Indonesien ist groß, bunt und vielfältig.
Über 17.000 Inseln und fast 240 Millionen Einwohner machen die Republik Indonesien zum größten Inselstaat der Welt.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über deine Reise nach Indonesien wissen musst.
Warum nach Indonesien reisen?
Indonesien ist ein Land mit einer unglaublichen Vielfalt, einem überragenden Angebot an abwechslungsreichen Aktivitäten, üppiger Natur, spannenden Kultureinflüssen und sehr niedrigen Kosten.
Viele Regionen Indonesiens (unter anderem Java und Bali) verfügen über eine sehr gute Infrastruktur für Touristen und immer geringeren Sprachbarrieren.
In anderen Regionen könnten der Transport und die Verständigung etwas abenteuerlicher werden. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, diese Orte zu besuchen!
Durch sehr viele verschiedene kulturelle Einflüsse auf mehr als 17.000 Inseln reist Du zwar „nur“ in einem Land, nimmst jedoch Eindrücke von Tausenden mit!
Wenn Du von einer Insel zur nächsten „hüpfst“, scheint es, als würdest Du jedes Mal in eine andere Welt eintauchen. Manchmal begegnest Du – in nur wenigen Kilometern Entfernung – einer komplett anderen Kultur, Sprache oder Religion.
Es ist egal, welche Reisementalität Du hast. Indonesien bietet für jedes Bedürfnis eine passende Option.
Sonnenanbeter erhalten an den unzähligen Stränden Balis oder Lombok ihre wohlverdiente Bräune. Partyhengste können in Kuta Lombok, Canggu oder Seminyak mithilfe von Reiswein und genügend Bintang die Nacht aller Nächte erleben und sich bei Gitarrenklängen und Nelkenzigaretten an den Stränden der Gili Inseln von den Strapazen der letzten Nächte erholen.
Für Aktive stehen überall in Indonesien unzählige Vulkane für den Aufstieg, Riffe zum Tauchen und endlose Wellen zum Surfen bereit.
Abenteurer und Naturliebhaber kommen bei einer Motorradfahrt durch die Regenwälder Sumatras oder durch die Vulkanlandschaften von Flores ganz auf ihre Kosten. Sie können sich aber auch in West-Papuas Dschungel wiederfinden, auf der Suche nach indigenen Völkern und unberührter Natur.
Weitere Reiseinspirationen für Aktivitäten in Indonesien findest hier:
Oder schau auch gerne auf unserer Aktivitäten-Listing-Seite indojunkievibes.com vorbei.

1. Basic Facts über Indonesien
Wo liegt Indonesien überhaupt?
Bei ca. 17.500 Inseln ist es nicht leicht, Indonesien auf eine Region zu beschränken.
Generell liegt Indonesien in Südostasien zwischen typischen Reiseländern wie Malaysia, Vietnam, Thailand und den Philippinen auf der einen und Australien sowie Papua-Neuguinea auf der anderen Seite.
Was sind typische Inseln in Indonesien?
Zum Inselstaat Indonesien zählen viele Inseln, die sich durch ihre teilweise weit entfernte Lage auch in Sprache und verschiedenen anderen Lebensbereichen unterscheiden.
Zu den bekanntesten indonesischen Inseln zählen:
Lesetipp: Welche indonesische Insel ist die richtige für dich?
Amtssprache Indonesien

Die Amtssprache in Indonesien ist Indonesisch.
„Bahasa Indonesia“ ist die offizielle Bezeichnung der indonesischen Sprache. Übersetzt heißt das schlicht die „Sprache Indonesiens.“
In den unterschiedlichen Regionen Indonesiens werden aber viele weitere Sprachen gesprochen. Dazu zählen z.B. Balinesisch, Sasak und Javanesisch sowie knapp 700 weitere lokale Sprachen.
Für Indonesisch wird das lateinische Alphabet verwendet, was das Lesen im Vergleich zu der laotischen oder thailändischen Sprache erleichtert. Außerdem stammen einige Wörter aus dem Holländischen, was es für deutsche Muttersprachler erleichtert. So heißt zum Beispiel die Apotheke „Apotek“ oder der Helm „Helm“.
Besonders in touristischen Gegenden wie auf Bali verstehen die Einwohner i.d.R. gut Englisch. In abgelegenen Regionen sind Grundkenntnisse von Bahasa Indonesia von großem Vorteil. Manchmal wird jedoch auch nur die lokale Sprache verstanden.
Wir empfehlen jedoch jedem Reisenden, der länger in Indonesien unterwegs ist, ein paar Sätze der Landessprache zu lernen. Die Sprache ist wirklich einfach und öffnet einem so viele Türen, die anderen Touristen verschlossen bleiben.
Ich habe mir Indonesisch selber beigebracht mit Hilfe von der App von Babbel.com und natürlich dem Sprechen vor Ort, wodurch ich einen gewissen natürlichen Slang erhalten habe.
Religion in Indonesien

Die Hauptreligion von Indonesien ist der Islam.
Es gibt jedoch auch Inselregionen, in denen der Hinduismus dominiert (Bali), sowie der Protestantismus (Sumba) oder der Katholizismus (Flores).
Viele Regionen in Indonesien praktizierten eine Art Misch-Glauben, aus animistischen, sowie traditionell muslimisch bzw. christlichen Glaubensvorstellungen.
Klima Indonesien

Indonesien liegt in den Tropen. Die Temperaturen liegen meist zwischen 25 und 35 Grad.
Indonesien besitzt zwei Jahreszeiten: Trockenzeit und Regenzeit.
Das Land zeichnet sich durch eine hohe relative Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% aus. Es ist demnach verdammt schwül im indonesischen Inselreich.
Indonesiens nördlicher Teil hat ein tropisch immerfeuchtes Klima. Niederschläge fallen das ganze Jahr über (u.a. auf Sumatra).
Wohingegen Indonesiens südlicher Teil ein wechselfeuchtes, tropisches Monsunklima besitzt (Zentral- / Ost-Java, Sunda-Inseln, Aru-Inseln).
Weiter unten findest du mehr Infos zur besten Reisezeit für Indonesien.
Weitere Fakten für deine Reise
- Telefonvorwahl: +62
- Deutsche Botschaft in Jakarta: +62 21 39 85 50 00
- Polizei: 110
- Krankenwagen: 118
- Feuerwehr: 113
- Währung: Indonesische Rupiah
- Zeitzone: Indonesien verteilt sich über vier Zeitzonen. Die Zeitverschiebung beträgt immer zwischen sieben und neun Stunden.
2. Essen & Trinken in Indonesien

Die Indonesische Küche
In Indonesien kannst Du Dich für sehr kleines Geld ausgiebig durch die landeseigenen Garküchen und kleinen „Warungs“ (Straßenrestaurant) schlemmen.
Reis bildet die Grundlage für die meisten Gerichte in Indonesien – außerdem Sambal, eine scharfe Soße, bestehend aus Chili-Schoten.
Bei einem längeren Aufenthalt kann das Essen als nicht sonderlich abwechslungsreich erscheinen, da Du am häufigsten mit Gerichten wie „Nasi Goreng“, „Nasi Campur“ und „Mie Goreng“ konfrontiert wirst.
Wenn Du jedoch von Beginn an einige Gerichte beim Namen kennst, wirst Du in Indonesien einige Gaumenerlebnisse verzeichnen können.
Unsere Lieblingsgerichte sind:
- Gado Gado (gemischtes Gemüse mit Erdnussoße)
- Soto Ayam (eine Art Hühnersuppe)
- Ayam Lalapan (frittiertes Hühnchen)
- Urap Urap (gemischtes Gemüse in Kokosnusssoße)
- Ikan Asam Manis (Fisch in süß-sauer Soße)
- Ikan Bakar (gegrillter Fisch)
- Kare Tahu (Tofu Curry)
- u.v.w.
Lesetipp: Die Indonesische Küche: 24 Indonesische Gerichte (auch für Vegetarier)
Preislich sind die Mahlzeiten sehr erschwinglich. Abseits der Touristengebiete wirst Du unter 2 Euro schnell satt. Auf Bali kann es auch schon mal teurer werden. Dort verlangen einige Restaurants 5 bis 10 Euro für eine Mahlzeit mit Getränk, allerdings ist dort die Auswahl an „westlichem“ Essen auch viel größer.
Früchte und Süßspeisen in Indonesien

Es lohnt sich mit den Früchten des tropischen Inselparadieses zu experimentieren.
Vor allem Papayas gibt es das ganze Jahr über. Sehr leckere Mangos (Mangga) bekommt man zwischen September und Dezember.
Ansonsten hat man eine große Auswahl an Mangosteen (Manggis), Drachenfrucht (Pitaya), Rambutan, Stachelannone (Sirsak), Wassermelone (semangka) und natürlich die vielen kleinen Bananen (Pisang).
Die abenteuerlichste Frucht ist wohl Durian, die als „Königin der Früchte“ einen sehr interessanten und gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet und die Weltbevölkerung in Durian-Liebhaber und Durian-Hasser teilt! Auch viele Süßspeisen werden mit der Durian-Frucht hergestellt.
Lesetipp: Hier findest Du 24 Tipps für indonesische Süßspeisen.
Getränke in Indonesien

In Indonesien ist es sehr heiß. Wir Europäer benötigen daher sehr viel Flüssigkeit um gegen die Hitze anzukämpfen. Wasser gibt es überall in Plastikflaschen oder in Gallonen. Letztere ist wohl die umweltfreundlichere Variante sind.
Lesetipp: 6 einfache Tipps für plastikfreies Reisen in Indonesien
Neben sehr günstigem Eistee (Es Teh), welcher aus schwarzem Tee, Eis und übertrieben viel Zucker gemacht wird, ist der Zitroneneistee (Es Teh Jeruk) auch angenehm erfrischend. Du kannst deine Getränke natürlich immer ohne Zucker (ind. „tanpa gula“) bestellen.
Eine sehr gute natürliche und zuckerfreie Alternative dazu ist die frische Kokosnuss (Kelapa Muda), die es oft sehr günstig an Straßenständen und in Restaurants zu kaufen gibt. Die fancy Variante ist „Es Kelapa Muda“ (s. Bild). Hier erhältst Du das Wasser der Kokosnuss mit dem Fruchtfleisch und einer ordentlichen Portion Sirup im Glas. Sehr erfrischend, aber ordentlich süß!
Zudem solltest Du unbedingt das vielfältige Angebot an Fruchtsäften in Indonesien ausprobieren.
Indonesier lieben u.a. Avocado-Saft mit Schokosoße (vor allem auf Bali). Sehr erfrischend und sättigend. Auch frischer Mangosaft ist während der Mangosaison sehr zu empfehlen. Ansonsten ist Sirsak Juice mittlerweile unser neuer Favorit!
Und was ist mit den Kaffeesüchtigen unter uns? Kaffee (Kopi) bekommst Du auch in Indonesien überall. Nur müssen wir Dich hier vorwarnen: Der indonesische Kaffee ist nicht wie der gefilterte Kaffee aus Deutschland.
Beim indonesischen Kopi bekommst Kaffeepulver mit heißem Wasser. Erst wenn der Schlick sich am Boden des Glases abgesetzt hat, kannst Du ihn trinken. Er löst sich nicht auf!
In touristischen Regionen gibt es mittlerweile auch Kaffee, wie man ihn in Europa kennt.
Lesetipp: Unsere Lieblings-Getränke in Indonesien
Magenprobleme vermeiden
Es ist normal und kann immer mal wieder vorkommen, dass Du im Verlauf Deiner Reise Magenprobleme durch das indonesische Essen bekommst. Das kann eine Phase der Anpassung an das ungewohnte Klima und die asiatische Küche sein (zu viel Chili und Fett!).
Es ist aber auch möglich, dass eine Speise zu lange in der Sonne gelegen hat, die Dame in der Garküche nicht vernünftig ihre Hände gewaschen hat oder die Zutaten mit unsauberem (Leitungs-) Wasser gewaschen wurden.
Wenn Du das Unglück nicht heraufbeschwören möchtest, solltest Du auf gar keinen Fall Leitungswasser trinken, auf Eis im Getränk möglichst verzichten und auch ungeschälte Früchte und Salate vermeiden.
In den westlichen Restaurants in den touristischen Regionen, wie Bali, ist der Verzehr von Salaten kein Problem.
Lesetipp:
- Reiseapotheke Indonesien: Checkliste für deinen Urlaub
- Typische Reise-Krankheiten in Indonesien (Interview)
- Bali Belly vorbeugen, erkennen und behandeln
3. Fortbewegung in Indonesien

In Indonesien gibt es die verschiedensten Arten der Fortbewegung und alle sind sie wesentlich billiger, als wir es in Europa gewohnt sind.
Außerdem ist alles unkomplizierter, als Du vielleicht denkst. Und manchmal ist die Fortbewegung selbst bereits pures Abenteuer! Wer durch Indonesien reist, kann die komplette Bandbreite an fahrbaren Untersätzen mitnehmen.
Du kannst mit dem Zug einmal quer durch Java fahren, auf der öffentlichen Fähre von Bali nach Lombok den Sonnenuntergang miterleben, auf dem Dach einer „Bemo“ (Kleinbus) in Flores vulkanische Landschaften an sich vorbei ziehen sehen oder mit dem Roller durch Balis Hauptstadt Denpasar brettern.
Du kannst mit dem Schnellboot zu den Gili-Inseln fahren und dort ein paar Tage „transportlose“ Erholung genießen oder mit Hilfe eines „Ojeks“ (Motorradtaxi) in West-Timors Hauptstadt den Nachtmarkt entdecken.
In Yogyakarta kannst Du mit einer Rikscha Sehenswürdigkeiten abklappern oder auf der Ladefläche eines Pick-Ups in Sulawesi per Anhalter fahren.
Tipp: In den größeren Städten kannst du mittlerweile auch nützliche Apps zur Fortbewegung nutzen, wie GO-JEK oder GRAB.
Lesetipp: 15 praktische Transportmittel in Indonesien
4. Unterkünfte in Indonesien

In Indonesien mangelt es nicht an Unterkünften oder freundlichen Menschen, die einen mal für eine Nacht bei sich aufnehmen. Es gibt Unterkünfte für jeden Standard und jeden Geldbeutel.
Hotels in Indonesien
In den touristischen Orten gibt es eine große Auswahl an Hotels.
Von schlecht, über „in die Jahre gekommen“ bis sehr gut ist alles vertreten – das ist oft nur eine Frage des Preises.
Hotels sind jedoch unpersönlicher und teurer als die alternativen Unterkünfte, die wir folgend vorstellen werden.
Lesetipp: Hotel Jakarta Empfehlungen: Die besten Unterkünfte in Jakarta
Homestays in Indonesien
Homestays haben sich überall in Indonesien durchgesetzt. Diese Art der Unterkunft ist sehr zu empfehlen.
Zum einen unterstützt Du dadurch private Haushalte und zum anderen dockst Du näher an die Kultur des Landes an.
Und grundsätzlich sind Homestays auch günstiger als Hotels.
Gerade die traditionellen Balinesischen Häuser (Compounds) haben sich sehr als Homestays bewährt. Sie bestehen meist aus kleinen Häuschen mit mehreren Zimmern, die alle um den Innenhof und Haustempel herum gebaut sind. Dazu gibt es oft sehr leckeres Frühstück mit Bananenpfannkuchen und Bali Kaffee (Kopi) und man kann mit dem Sohn der Familie, der gleichzeitig Touristenführer ist, einen Ausflug zum nächstgelegenen Tempel, Vulkan oder Wasserfall machen.
Generell hängt das Preisniveau vom Komfort, aber vor allem auch von der Region ab.
Touristische Inseln, wie Bali oder die Gilis sind etwas teurer als weniger touristische Inseln. Auf Bali kosten die Zimmer meist um die 15 Euro, wobei es nach oben keine Grenzen gibt. Auf weniger touristischen Inseln wie Flores kommst Du mit knapp 5 Euro locker weg.
Seltene Dorm Zimmer
Es gibt jedoch kaum Jugendherbergen oder klassische Hostels mit Massenschlafsälen. Lediglich auf Bali und Labuan Bajo findest du ab und an „dorms“.
Demnach ist das Reisen für Alleinreisende in Indonesien oftmals etwas teurer, da man immer für das ganze Zimmer zahlt.
Viele allein reisende Backpacker nehmen daher auch in Kauf, sich ein Zimmer mit anderen Alleinreisenden zu teilen, um Kosten zu sparen.
Lesetipp: 6 Tipps, wie du bei deiner Unterkunft in Indonesien Geld sparen kannst
Surfcamps in Indonesien
Falls Du daran interessiert bist, zu surfen oder es zu lernen und auf Gleichgesinnte treffen willst, ist es sinnvoll, sich in einem Surfcamp einzumieten.
Dort kannst Du dazu dann noch Surfkurs oder -guide buchen, sowie Surfboards und Roller ausleihen.
Preislich liegen die Bali Surfcamps allerdings bei mindestens 40 Euro pro Nacht.
Weitere Infos zu Surfcamps:
- Surfcamp Bali: 12 coole Locations zum Surfen auf Bali
- 7 Tage Surfcamp-Spaß in Balis wilden Westen
- 13 Dinge, an denen du ein gutes Surfcamp erkennst
Surf Bali ist der erste umfassende Reiseführer rund um das Surfen auf Bali. Dieses Buch ist der perfekte Begleiter, um die schönsten Ecken und Surfspots der Insel zu entdecken. Zu jedem Ort findest du surfbare Wellen sowie viele Informationen zu Unterkünften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. So ist dieses Buch nicht nur für Surfer, sondern auch für Abenteurer geeignet, die zum ersten Mal auf dem Brett stehen möchten.
Tauchschulen in Indonesien
Auch Tauchschulen bieten Unterkünfte mit oder ohne Kurs an.
Der Preis für die Übernachtung vergünstigt sich oft bei gleichzeitigem Kurs.
Man kann sich gleich vor Ort Tauch- und Schnorchelausrüstung leihen, die Tage mit Gleichgesinnten verbringen und gemeinsam auf Tauchgänge gehen und Tauchvideos anschauen.
Preislich liegen die Tauchschulen auch bei mindestens 30 Euro pro Nacht.
Unsere Tauchschul-Empfehlungen für Indonesien findest du hier.
Diese Beiträge könnten dich als Taucher interessieren:
- Penyabangan: Tauchen im tiefsten Norden von Bali
- Tauchen in Ambon (Molukken): Paradies für Makroliebhaber
- Bali Tauchen: 5 besondere Orte für Taucher auf Bali
- Warum Tauchen auf Lombok ein Muss ist
- Turtle Paradise: Tauchen rund um die Gili Inseln
- Nordsulawesi: 5 Top Tauchspots rund um die Bunaken
- Pulau Una Una: Das Tauchparadies auf Sulawesi
Unterkunft buchen
Die meisten Hotels und einige Homestays sind online buchbar. Entweder haben sie sich Buchungsportalen angeschlossen oder betreiben eigene einfache Websites, die zumindest das Reservieren von Zimmern per Email ermöglichen.
Die wichtigsten Portale für Online-Buchungen in Indonesien sind Booking.com, Airbnb und Home Sweet Home Stay.
Allerdings würden wir empfehlen nur in der Hauptsaison im Voraus zu buchen. In der Nebensaison ist es kein Problem eine Unterkunft vor Ort zu finden, da zumindest auf Bali und an beliebten touristischen Orten die Auswahl sehr groß ist.
Oftmals findest Du die wirklich authentischen Unterkünfte nicht im Internet, da viele private Homestays keinerlei Website besitzen. Buchungen erfolgen hier in der Regel via Whatsapp.
Kein westlicher Standard
Auch wenn es auf Bali sehr viele Luxushotels gibt, sind die preisgünstigeren Unterkünfte und Homestays oft auch sehr viel einfacher.
Sauber, aber einfach.
Es gibt nicht immer heißes Wasser in der Dusche, was man aber in den Tropen auch nicht unbedingt braucht. Die Betten sind vielleicht nicht ganz so bequem wie in Deutschland, das Internet ist oft nicht so schnell, wenn es überhaupt welches gibt.
Oft findet sich auch der ein oder andere Gecko im Zimmer, der aber immerhin die Moskitos von der Wand frisst.
Nach ein paar Nächten wirst Du die Einfachheit zu schätzen wissen, da es Dir an nichts fehlen wird.
Je weiter Du dich von den Touristengebieten entfernst, desto weniger westlichen Standard darfst Du erwarten.
Teilweise wirst Du Unterkünfte finden, die keine westliche Toilette haben. Stattdessen wirst Du lediglich ein Loch im Boden und eine Wanne mit Wasser zum Abschöpfen mit einer Kelle vorfinden (sogenannte „mandis“).
Außerdem kann es vorkommen, dass Du mal ein paar Stunden ohne Strom auskommen musst.
5. Kosten & Budget für deine Indonesien Reise
Indonesien ist nicht teuer. So viel ist klar.
Massagen, Surfen oder Roller fahren – die Kosten in Indonesien sind herrlich erschwinglich. Doch wie viel Budget solltest du einplanen und was kostet wie viel?
Indonesische Währung
Die Währung in Indonesien ist die Indonesische Rupiah (IDR/Rp.). Zurzeit (Juli 2019) entsprechen 15.600 IDR etwa einem Euro.
Den aktuellen Wechselkurs kannst Du einfach auf Google abfragen („1 Euro in Rupiah“).
Bargeld & Kreditkarten für Indonesien
Der beste Weg um in Indonesien an Geld zu kommen ist das Geldabheben an ATMs durch eine Kreditkarte.
Dafür solltest Du mindestens eine Kreditkarte dabei haben – besser sind jedoch zwei. Denn in Indonesien werden ATMs gerne mal manipuliert, wodurch deine Kreditkarte dann von deinem Kreditinstitut in Deutschland gesperrt wird. Dann ist es gut, wenn du eine zweite Karte dabei hast.
Wir reisen seit 2009 mit der kostenlosen Visa Card der deutschen Kreditbank Berlin (DKB) und sind mit dieser Kreditkarte wunschlos glücklich.
Als Zweitkarte sind beispielsweise die kostenlosen Kreditkarten von comdirect oder Santander sowie die Prepaidkreditkarte von revolut empfehlenswert.
Lesetipp: Kreditkarte & Co: Alles rund um deine Finanzen in Indonesien
Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat! Dann sind die Tabellen übersichtlicher dargestellt!
Barclays | GenialCard | DKB | Wise | Revolut | |
---|---|---|---|---|---|
Kontoeröffnung | kostenlos | kostenlos | kostenlos | einmalig 8 Euro | kostenlos |
Jahresgebühr | keine | keine | keine | keine | keine |
Kreditkartenart | Kreditkarte | Kreditkarte | Debitkarte | Debitkarte | Prepaidkarte |
Kreditinstitut | Visa | Visa | Visa | Visa | Mastercard |
inkl. Girokarte | nein | nein | ja | ja, Multiwährungskonto | nein |
Geld abheben | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos bis 200 Euro, dann 1,75% Gebühren | kostenlos bis 200 Euro, dann 2% Gebühren |
Kostenlos mit Karte zahlen | ja | ja | nur Aktivkunden, sonst 2,20% Fremdwährungsgebühr | ja (verfügbare Währung), ansonsten 3,7% Fremdwährungsgebühr | ja |
Sollzins | 18,38% | 13,6% | nein, da Prepaid-Kreditkarte | nein, da Prepaid-Kreditkarte | nein, da Prepaid-Kreditkarte |
Größter Nachteil | manuelle Einstellung der Rückzahlungsart zu „Vollzahlung“ | manuelle Einstellung der Rückzahlungsart zu „100%“ | monatlicher Geldeingang für Aktivkundenstatus nötig | Fremdwährungsgebühren & Abhebegebühren ab 200 Euro | Abhebegebühren i. H. v. 2% ab 200 Euro |
Kontoeröffnung | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos | Mehr Infos |
Während es sich nicht empfiehlt, mit Kreditkarten in Restaurants und Hotels zu bezahlen (die preisgünstigeren, familienbetriebenen Restaurants und Hotels würden sie eh nicht akzeptieren), kannst Du damit an jedem Geldautomaten Geld abheben.
EC-Karten funktionieren an einigen Automaten auch, aber Kreditkarten sind wesentlich gängiger.
In touristischen Gebieten ist es kein Problem Geldautomaten (ATMs) zu finden. Allerdings solltest Du beim „Insel-Hopping“ beachten, dass es vor allem auf den kleineren Inseln und weniger touristischen Gebieten nur wenige Geldautomaten gibt.
Bring deshalb genug Bargeld mit, wenn Du in „unbekannte Gefilde“ aufbrichst, da sich die Situation schlagartig ändern kann.
Die Dichte an ATMs wächst jedoch stetig, selbst in abgelegenen Gebieten.
Beachte auch, wie hoch das Limit ist, welches man mit einem Mal abheben kann. Indonesische Rupiah ist eine sehr „große“ Währung, man wird also schnell zum Millionär, womit allerdings manche Automaten nicht umgehen können und dir oft maximal nur 1,5 Millionen (ca. 90 Euro) ausspucken können.
Auch an den großen Flughäfen findest Du Geldautomaten. Daher ist es nicht notwendig, schon vor der Anreise Indonesische Rupiah zu besorgen.
Da das kostenpflichtige „Visa on Arrival“ jedoch nur in bar bezahlt werden kann, empfiehlt es sich hier die USD 35 in bar in US-Dollar, Euro oder Rupiah bei sich zu haben.
Lesetipp: Indonesien Visum: Alles rund um dein Visum für Indonesien
Budget für Indonesien
Du fragst Dich bestimmt, wie viel Budget Du für eine Reise durch Indonesien einplanen musst.
Das kommt natürlich ganz darauf an, welchen Lebensstil Du pflegen möchtest und vor allem zu welchen Orten Du reist.
Aufgrund der Tatsache, dass Indonesien ein Land mit sehr günstigen Lebensunterhaltskosten ist, verleitet es viele Reisende dazu, sich äußerst viel zu gönnen.
Du kannst aber selbst in Bali als Budget-Reisender alleine gut mit 25 bis 30 Euro pro Tag zurechtkommen. Dafür kannst Du gut (wenn auch einfach) wohnen, essen und reisen aber keine größeren Touren machen oder tauchen bzw. einen Surfkurs machen. Surfboard ausleihen geht schon!
In anderen Regionen Indonesiens (wie z.B. Flores, Lombok oder Java) kannst Du auch oftmals mit 15 bis 20 Euro pro Tag mit allem Drum und Dran zurechtkommen.
Wenn Du einen Surf- oder Tauchkurs machen oder in einem Surfcamp wohnen willst, musst Du allerdings mindestens 60 Euro pro Tag einplanen. Die Preise hängen erheblich von der jeweiligen Schule oder vom Lehrer ab. Es gibt Freelance-Surflehrer, die man am Strand trifft und die Surfstunden für ca. 10 bis 20 Euro anbieten. Unsere Empfehlungen gibt es hier.
Mit 40 bis 60 Euro am Tag kann man sich ein „fancy“ Zimmer leisten, größere Strecken auch mit Shuttlebussen zurücklegen oder ganze Tagesausflüge machen.
Falls du länger als einen Monat in Indonesien bleiben willst, solltest du zwischen USD 25 und USD 50 pro Monat für die Visa- Verlängerung in dein Budget einrechnen. Mehr Infos rund ums Visum gibt es hier.
Grundsätzlich schonst du deine Nerven, wenn du neben deinem Budget noch über einen Notgroschen verfügst, auf den Du zurückgreifen kannst.
Was kostet was in Indonesien?
Für lokale Busse (Bemo) zahlst Du für Fahrten von 2 bis 10 Stunden weniger als 5 Euro. Bei Minibussen oder gar privaten Fahrern können die Preise etwas in die Höhe schlagen.
Eine kurze Strecke mit dem Taxi kostet ca. 3 bis 8 Euro. Günstiger kommst du mit den Taxi-Apps wie GO-JEK oder Grab weg. Dort kannst du auch ein Ojek (Motorradtaxi) buchen, welches super günstig ist.
Privater Bali Flughafentransfer: Wenn du bereits vor deiner Ankunft eine Abholung vom Flughafen organisieren möchtest, dann frage erstmal deine Unterkunft, ob eine Abholung im Preis inbegriffen ist. Ansonsten kannst du auch bei Get Your Guide oder Home Sweet Homestay eine Abholung vom Flughafen im Voraus buchen.
Schnellboote sind relativ teuer. Preislich liegen die Hin- und Rückfahrten zwischen 50 und 100 Euro. Dafür sind die öffentlichen Fähren erheblich billiger mit Preisen zwischen 2 und 6 Euro für eine einfache Fahrt.
Eine einfache, aber saubere und hoffentlich gastfreundliche Unterkunft kannst Du je nach Region schon zwischen 8 und 15 Euro (für ein Doppelzimmer) bekommen, natürlich mit reichlich Luft nach oben.
Auf Bali solltest Du eher mit 15 bis 25 Euro für ein Zimmer einplanen. Die Gilis sind verhältnismäßig teuer mit durchschnittlich 25 Euro für ein Doppelzimmer.
Eine Mahlzeit in einem indonesischen Warung (Restaurant) oder bei den kleinen indonesischen Garküchen kostet oft nur 1 bis 2 Euro. Im Restaurant kann man auch schon mal 5 Euro oder mehr zahlen.
Eine Flasche Wasser oder eine Dose Cola kostet meist ca. 30 Cent, frisch gepresste Fruchtsäfte gibt es für ca. 1 Euro.
Eine Roller-Tankfüllung (ca. 4 Liter) Benzin kostet an der Tankstelle ca. 1,50 Euro, in den kleinen Geschäften kostet ein Liter ca. 60 Cent.
Zwei Tauchgänge kosten um die 30 bis 40 Euro. Das Ausleihen eines Surfbretts am Strand kostet rund 4 Euro und eine persönliche Surfstunde zwischen 10 und 30 Euro (je nach Gruppengröße).
Für eine Massage kannst Du rund 5 Euro pro Stunde einplanen, genau wie für einen Hair-Spa, eine Gesichtsbehandlung, sowie eine ausgiebige Maniküre.
Eine gute Übersicht über einige Preise in Indonesien findest du auch in diesem Artikel.
Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat! Dann sind die Tabellen übersichtlicher dargestellt!
Position | Kosten (in Rupiah) | Kosten (in Euro) |
---|---|---|
Unterkunft (Dorm) | ca. 150.000 Rupiah / Nacht | ca. 10 Euro / Nacht |
Homestay (Einfache Unterkunft) | ca. 200.000 – 250.000 Rupiah / Nacht | ca. 14 – 17 Euro / Nacht |
Doppelzimmer (Gehobener Stil) | ca. 300.000 – 600.000 Rupiah / Nacht | ca. 20 – 40 Euro / Nacht |
Doppelzimmer (Luxus) | ab 800.000 – 1,4 Mil Rupiah / Nacht | ab 54 – 100 Euro / Nacht |
Villa (2 Zimmer, max. 4 Gäste) pro Nacht | ca. 3 – 4,4 Millionen Rupiah | 200 – 250 Euro / Nacht |
Villa (2 Zimmer, max. 4 Gäste) pro Monat | ca. 10 – 14 Millionen Rupiah | 670 – 950 Euro / Monat |
Kos Kosan (lokale Wohnung) | ca. 2 Millionen / Monat | ca. 135 Euro / Monat |
Yogastunde | 100.000 – 150.000 Rupiah / Stunde | 6 Euro bis 10 Euro / Stunde |
Tauchen | ca. 800.000 bis 1.500.000 Rupiah / 2 Tauchgänge | ca. 50 bis 90 Euro / 2 Tauchgänge |
Surfboard Rental / Std. | 50.000 bis 150.000 Rupiah | 3 Euro bis 10 Euro |
Surf Lesson / 2 Std. | 250.000 bis 500.000 Rupiah / 2 Std | 17 Euro bis 33 Euro |
Kleines Bier (Supermarkt) | ca. 18.000 Rupiah / Bintang | ca. 1,20 Euro / Bintang |
Kleines Bier (Beach) | ca. 25.000 Rupiah / Bintang | ca. 1,70 Euro / Bintang |
Lokale Mahlzeit | ca. 25.000 – 45.000 Rupiah | ca. 1,50 – 3 Euro |
Westliche Mahlzeit | ab 60.000 – 120 Rupiah | ca. 4 – 8 Euro |
Lokaler Kaffee (Kopi Bali) | ab 5.000 Rupiah | unter 1 Euro |
Westlicher Kaffee (z.B. Cappuccino) | ca. 25.000 Rupiah | ca. 1 Euro |
Kokosnuss | ca. 25.000 – 35.000 Rupiah | ca. 1,50 – 2,50 Euro |
Rollerverleih pro Tag (Scoopy, Honda Vario) | ca. 60.000 – 70.000 Rupiah | ca. 4 – 4,50 Euro |
Rollerverleih pro Monat (Scoopy, Honda Vario) | ca. 900.000 – 1,2 Mil Rupiah | ca. 60 – 80 Euro |
Rollerverleih pro Tag (z.B. NMax) | ca. 120.000 – 150.000 Rupiah | ca. 8 – 10 Euro |
Rollerverleih pro Monat (z.B. NMax) | ca. 1,2 – 1,5 Mil Rupiah | ca. 80 – 100 Euro |
Autoverleih | ca. 250.000 Rupiah / Tag | ca. 17 Euro / Tag |
Schnellboot Gili Inseln / One Way | ca. 350.000 Rupiah | ca. 25 Euro |
Schnellboot Nusa Lembongan (Hin- und Zurück) | ca. 300.000 Rupiah | ca. 20 Euro |
Taxi (lange Fahrt) | ca. 350.000 Rupiah / längere Strecke | ca. 25 Euro / längere Strecke |
Taxi (kurze Fahrt) | ca. 50.000 Rupiah / kürzere Strecke | ca. 3,20 Euro / kürzere Strecke |
Rollertaxi (Gojek) | ca. 15.000 Rupiah | ca. 1 Euro |
Benzin | ca. 15.000 Rupiah / 1 Liter | ca. 1 Euro / 1 Liter |
Zigaretten pro Packung | ca. 17.000 – 20.000 Rupiah | ca. 1 – 1,30 Euro |
Massage | ca. 100.000 bis 250.000 Rupiah / Stunde | ca. 6 Euro bis 15 Euro / Stunde |
Laundry | ca. 10.000 – 20.000 Rupiah / Kilo | ca. 0,75 – 1,50 Euro / Kilo |
Lokale Simkarte | ca. 50.000 Rupiah / SIM Karte | ca. 3 Euro / SIM Karte |
Internetflatrate fürs Handy (Telkomsel) | z. B. 130.000 Rupiah / 22 GB | ca. 8 Euro / 22 GB |
Strandliege (1 h) | ca. 10.000 Rupiah | ca. 60 cent |
Strandliege (halber Tag) | ca. 50.000 Rupiah | ca. 3 Euro |
Strandliege (ganzer Tag) | ca. 100.000 Rupiah | ca. 6 Euro |
Balinesische Tanzvorführung | ca. 100.000 Rupiah | ca. 6 Euro |
Kecak-Vorführung (Uluwatu) | ca. 150.000 Rupiah | ca. 10 Euro |
Wasserfall-Eintritt | ca. 10.000 Rupiah | ca. 60 cent |
Tempel-Eintritt | ca. 20.000 bis 30.000 Rupiah | ca. 1 bis 2 Euro |
Tagestour mit Guide / Fahrer | ca. 1.000.000 Rupiah | 60 Euro |
6. Touren in Indonesien
Es gibt immer mehr Online-Anbieter, welche Aktivitäten in Indonesien als Tour anbieten – ob Vulkanbesteigungen, Fahrradtouren oder Kochkurse.
Besonders viele Angebote für Bali gibt es auf Get Your Guide.
Da sich die meisten Touren-Seiten auf Bali beschränken, haben wir die Sache selber in die Hand genommen und einen Haufen Aktivitäten auf unserer Reise-Listing-Plattform Indojunkie Vibes zusammengetragen!
Bevor du dich für eine Tour entscheidest, solltest du dir immer die Bewertungen durchlesen.
7. Die besten Reiserouten für Indonesien
Indonesien ist riesig und die eine optimale Reiseroute gibt es nicht. Es hängt davon ab, wie lange Du unterwegs bist, für welche Inseln Du dich entschieden hast, was deine Vorlieben sind und ob du alleine, mit einem lokalen Reiseguide oder mit einem Tourangebot unterwegs bist (z.B. Get Your Guide).
Deswegen haben wir Dir die beliebtesten Routen zur Inspiration für deine ganz individuelle Route zusammengestellt.
1) Inselübergreifende Reiseroute
Komm mit auf eine 4 Wochen Indonesien Rundreise von Bali, über Lombok und Sumbawa nach Flores entlang von Palmenhainen, Reisfelder und Meer.
Die komplette Route findest du hier.
→ Bei Backpackerpack Trips kannst du auch eine solche Insel-Hopping Tour im Paket buchen.
>
2) Java Reiseroute
Java ist die wirtschaftlich stärkste Inselregion in Indonesien und verdammt abwechslungsreich.
Du kannst Tempel besuchen, Vulkane besteigen, Surfen gehen, schnorcheln und am Strand entspannen oder die pulsierenden Städte besuchen.
Auf Java kannst Du die wichtigsten Orte auf der langgezogenen Insel in knapp zwei Wochen besuchen. Allerdings lohnt es sich auch, längere Zeit an den jeweiligen Orten zu verbringen.
Reiseroute für Java: Reiseroute Java: Tipps für eine 2 Wochen Rundreise durch Java
→ tolle Rundreisen durch Java gibt es u.a. bei Fairaway Reisen.
3) Bali Reiserouten
Bali ist das Haupttouristenziel in Indonesien.
Reisende kommen von aller Welt Die einzelnen Regionen sind sehr unterschiedlich.
Bali bietet für fast jedes Bedürfnis eine passende Option.
Lesetipp: Bali Reiseroute: Die schönste 2 Wochen Bali Rundreise
→ Schau dir auch mal die Bali Reisen von Backpackerpack Trips an.
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
4) Lombok Reiseroute
Lombok ist Balis Nachbarinsel und zieht Besucher aufgrund von legendären Surf- und Tauchspots, unberührten Stränden, dem beeindruckend Vulkan Rinjani und einer einzigartigen Sasakkultur an.
Zudem stehen die berühmten Gili-Inseln bei vielen Besuchern ganz oben auf der Liste.
Reiserouten für Lombok:
- 5 Ultimative Reise-Routen für Lombok
- Reiseroute Lombok: Eine Spielwiese für Surfer und Taucher
- Umrundung von Lombok per Roller (+ Unterkunftstipps)
→ Für eine organisierte Rundreise durch Lombok kannst du bei Fairaway Reisen anfragen.

Noch mehr Tipps zu Lombok gibt es in dem großartigen Lombok-Inselguide von Home is where your Bag is. Dieser Reiseführer ist mit 280 Seiten der perfekte Begleiter für deine Lombok-Reise und versorgt dich mit vielen Geheimtipps fernab der bekannten Ziele, z.B. die „Secret Gilis“.
5) Sumatra Reiseroute
Die indonesische Insel Sumatra ist riesig, wirklich riesig! Die Insel ist die sechstgrößte Insel der Welt (!).
Auf Sumatra könnte man Monate verbringen und hat vermutlich immer noch nicht alles entdeckt. Die meisten Besucher kommen nach Sumatra um Orang Utans in Bukit Lawang zu entdecken, in Pulau Weh tauchen zu gehen oder am Lake Toba zu entspannen.
Reiseroute für Sumatra: Sumatra Reisen: 3 Wochen Reiseroute durch Sumatra
→ Für eine organisierte Rundreise durch Sumatra kannst du bei Fairaway Reisen anfragen.
>
6) Flores Reiseroute
Flores war bis vor kurzem noch eine unbekannte, kleine Insel im Osten Indonesiens.
Doch von Jahr zu Jahr schwappt die junge Reisewelle – die nach Bali auch Lombok bereits erfasst hat – nach und nach auch bis nach Flores.
Der Westen, besonders Labuan Bajo mit seinem Komodo Nationalpark direkt vor der Küste ist schon beliebtes Reiseziel für Tauch- und Schnorchelbegeisterte und voll ausgestattet mit zahlreichen Tauchschulen, Hotels und Resorts für alle Preisklassen.
Tipps für einen Trip nach Flores:
- 17 schöne Orte und Sehenswürdigkeiten auf Flores (+ Guide-Tipp!)
- 4 Natur-Highlights auf der Insel Flores
- Flores Tipp: 11 malerische Orte rund um Maumere
- Backpacking Indonesien: Mit dem Roller quer durch Flores!
→ Bei Backpackerpack Trips kannst du auf einer Insel-Hopping Tour tolle Ecken von Flores entdecken
7) Weitere der 17.000 Inseln
Es gibt aber natürlich noch viele weitere Inseln zu entdecken. Immer beliebter werden Kalimantan, die Molukken, die Nachbarinsel von Flores namens Sumba, das Taucherparadies Raja Ampat, sowie West-Papua.
Es gibt also immer einen Grund zurückzukehren und noch mehr Inseln dieses faszinierenden Landes zu entdecken.
8. Die beste Reisezeit für Indonesien
Wann ist die beste Reisezeit für eine Reise im indonesischen Inselreich?
Nun, das ist Ansichtssache.
Das indonesische Inselreich liegt in den Tropen und die Temperaturen liegen deshalb das ganze Jahr über zwischen 25 und 30 Grad.
Es gibt in Indonesien zwei Jahreszeiten. Von April bis Oktober herrscht die Trockenzeit, was auch generell als die beste Reisezeit angesehen wird.
Zwischen November und März tobt jedoch der Monsun. Der Regen fällt meistens gegen Ende des Tages. Es gibt allerdings auch Zeiten, an denen es über Tage hinweg durchregnet. In dieser Zeit kann es aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit am Nachmittag sehr schwül werden. Dies kann für kurze Urlaube als störend empfunden werden.
Da Indonesien ein riesiges Land ist, unterscheidet sich auch die Intensität der Regenzeiten in den verschiedenen Regionen.
Ab März nimmt die Luftfeuchtigkeit spürbar ab. Zudem sind die Temperaturen noch niedriger als in den darauffolgenden Monaten. Dieses Wetter ist für viele Reisende das angenehmste.
Nachteile der Regenzeit in Indonesien
- Schlechte Sicht beim Tauchen.
- Hohe Niederschläge, manchmal den ganzen Tag lang.
- Mehr Mücken.
- Mehr Müll an den Stränden.
Vorteile der Regenzeit in Indonesien
- Ruhiger als in der Hochsaison.
- Natur ist grüner und üppiger.
- Preise sind teils günstiger.
Beste Reisezeit für Java
Auf Java ist von November bis März Regenzeit, in der der Regen hauptsächlich am Nachmittag fällt. Im Westen und im Südwesten kann es allerdings auch in der Trockenzeit regnen, während dagegen im Osten von Java in der Trockenzeit oft kaum Regen fällt.
Die meisten Menschen erachten die Monate zwischen Mai und September als die beste Reisezeit für Java.
Beste Reisezeit für Sumatra und Sulawesi
Die Hauptregenzeit auf Sumatra und Sulawesi ist zwischen Ende Oktober und Mitte April. Reisen wird dann auch recht schwierig.
Als beste Reisezeit für diese beiden Inseln empfehlen wir daher die Zeit zwischen Mitte April und Mitte Oktober.
Beste Reisezeit für Lombok, Sumbawa & Flores (Sunda-Inseln)
Die Sunda-Inseln östlich von Bali erleben jeweils einen höheren Unterschied zwischen Trocken- und Regenzeit. Am trockensten ist es meist im Juli, August und September, während es im Dezember, Januar und Februar am meisten regnet.
Wie lange die jeweilige „Jahreszeit“ dauert, hängt von der Region ab, in der Du dich befindest.
Lombok, Sumbawa und Flores sind vom Klima her Bali sehr ähnlich. Aufgrund der guten Infrastruktur kann man das ganze Jahr über hier reisen.
Als beste Reisezeit für Lomok empfehlen wir jedoch die Zeit zwischen Mitte März und Mitte Oktober.
Beste Reisezeit für Bali
Trockenzeit auf Bali ist von April bis September, Regenzeit von Oktober bis März.
Da außer im Dezember und Januar meist nur am Nachmittag Regen fällt und sich auch sonnige Tage zwischen den regenreicheren finden, kann man in Bali auch in der Regenzeit gut reisen.
Allerdings besuchen die meisten Reisenden Bali am liebsten in den trockenen Monaten von April bis September, da in der Zeit auch die bekannten Surfspots die besten Wellen bieten und das Tauchen in der Trockenzeit eine weitaus bessere Sicht bietet.
Die Hauptsaison in Bali ist in den Sommermonaten von Juli bis September. Das Wetter ist dann zwar ideal, allerdings sind die beliebten Reiseziele, vor allem in Bali, überlaufen. Hotels und Gästehäuser heben die Preise deutlich an.
Die beste Reisezeit für Bali ist daher vermutlich zwischen März und Juni, also nach der Regenzeit und vor der Hauptsaison.
Lesetipp:
- Die beste Reisezeit für Bali (mit detaillierter Reisemonatübersicht)
- Bali Regenzeit: Lohnt es sich, oder eher nicht?
Hier findest du weitere Infos zum Klima und Wetter auf Indonesien.
9. Sicherheit in Indonesien
Die meisten südostasiatischen Länder sind sehr sicher. Auch Indonesien ist grundsätzlich ein sicheres Land zum Reisen. Wer mit Sinn und Verstand vorgeht, hat meist nichts zu befürchten.
Ein paar Vorsichtsmaßnahmen sollte man aber trotzdem beachten.
Erdbeben sind in Indonesien neben Vulkanausbrüchen und Tsunamis leider keine Seltenheit. Immer wieder kommt es zu kleineren und manchmal auch größeren Beben. Du solltest wissen, wie du dich im Ernstfall vor Ort verhältst. Lies dazu am besten diesen Beitrag im Detail.
Zu wichtigen Vorsichtsmaßnahmen gehört zudem, keine Menschen unnötig zu verärgern und auf seine Wertgegenstände zu achten. In den touristischen Regionen von Indonesien nimmt nämlich die Kriminalität stetig zu.
Auch im nüchternen Zustand sollte man beim Rollerfahren vorsichtig sein und sich der Tatsache bewusst sein, dass es in Indonesien keine Verkehrsregeln gibt und der Verkehr sehr chaotisch ist. Also lieber langsam und vorsichtig als schnell und unbedacht fahren!
Lesetipp: Rollerfahren ohne Helm auf Bali: Halb so wild – oder leichtsinnig?
Der größte Teil Indonesiens ist vom Islam geprägt. Demnach sollte man sich als Frau dementsprechend kleiden und verhalten. Man sollte in (abgelegenen) Gebieten außerhalb Balis, in der Nacht nicht unnötig alleine unterwegs sein und auch keine Ojeks (Motorradtaxis) im Dunkeln nutzen.
Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass die meisten Indonesier Touristen gegenüber sehr offen und aufgeschlossen sind – schließlich lebt ein großer Teil des Landes vom Tourismus, vor allem in Bali. Indonesier sind zudem nette, höfliche Menschen und gehen Konflikten gern aus dem Weg.
Gerade in Gebieten wie Bali sind die Einheimischen sehr an den Anblick des „Bule“ gewöhnt und man kann auch als Frau problemlos im Bikini (nicht unbedingt „oben ohne“) am Strand liegen. Außerhalb Balis kann man dabei aber den ein oder anderen skeptischen Blick ernten.
Mehr Infos zu Verhaltensregeln in Indonesien als Ausländer gibt es hier.
Es schadet natürlich nicht, die Website des Auswärtigen Amtes vor seiner Reise aufzusuchen, denn in West Papua, Aceh oder beispielsweise Kalimantan gibt es hin und wieder politische Unruhen. Die Touristengebiete sind jedoch meistens nicht von diesen Unruhen betroffen. Eine bedeutende Ausnahme stellte der Anschlag 2002 in dem touristischen Ballungsgebiet Kuta (Bali) dar.
Allerdings solltest Du diese Aussagen des Auswärtigen Amtes nicht überbewerten. Es wird dort immer sehr konservativ und vorsichtig formuliert.
Lesetipps:
- Do’s and Dont’s für deine Reise nach Indonesien
- Indonesien Sicherheit: Sicher durch Indonesien reisen
- Meine schlechten Erfahrungen als Backpacker in Indonesien
- Roller geklaut in Indonesien – Was nun?
- Erdbeben Indonesien: Fast Facts über Tsunamis, Erdbeben und Seebeben
10. Vor der Reise zu erledigen
Eine Indonesienreise muss nicht von langer Hand vorbereitet werden. Doch an ein paar Dinge solltest Du vor der Abreise gedacht haben.
1) Der richtige Indonesien Reiseführer
Vor der Reise solltest Du Dir erstmal einen Reiseführer besorgen. Investiere die paar Euro, denn Du wirst viel mehr aus Deiner Reise herausholen können.
Da die meisten Reiseführer für Indonesien alle Inselgruppen des indonesischen Inselreichs beinhalten, macht es manchmal Sinn, wenn Du dir nur Kopien von jenen Kapiteln machst, welche für Deine geplante Reise spannend sind. Wir wollen doch unnötiges Gewicht vermeiden.
Oder du kaufst dir direkt einen Reiseführer der nur eine Insel abdeckt.
Hier findest du eine Auflistung der besten Indonesien Reiseführer.
2) Visum für Indonesien
Bei Deiner Einreise nach Indonesien erhältst Du ein kostenloses Visa-On-Arrival, das 30 Tage gültig ist, aber nicht verlängert werden kann.
Wenn Du von Beginn an planst länger als 30 Tage in Indonesien zu bleiben, macht es Sinn das kostenpflichtige Visa-On-Arrival zu besorgen oder bereits von Deutschland aus ein Visum für 60-Tage zu beantragen, welches du vor Ort um 30 Tage verlängern kannst.
Dazu benötigst Du lediglich zwei Passfotos, Deinen Reisepass, eine Kopie Deines Reisepasses, die Hin- und Rückflugtickets und das ausgefüllte Anmeldeformular. Das Visum sollte spätestens (!) ein Monat vor Abreise beantragt werden.
Ausführliche Informationen zu den Visa-Optionen in Indonesien findest Du hier. Trotzdem solltest Du die aktuellen Einreisebestimmungen beim Auswärtigen Amt prüfen und auch, ob Dein Reisepass bei Antritt der Reise noch mindestens 6 Monate gültig ist!
3) Auslandskrankenversicherung und Haftpflichtversicherung
Während Du die meisten Versicherungen, die man abschließen könnte, nicht brauchst, ist eine Auslandskrankenversicherung absolute Pflicht und eine Haftpflichtversicherung sehr empfehlenswert.
Eine Auslandskrankenversicherung kannst Du in Deutschland bei unzähligen Anbietern online abschließen und kostet Dich nicht mehr als 8-10 Euro im Jahr.
Falls Du länger als 6 Wochen bleibst, solltest Du eine monatliche Krankenversicherung abschließen, die sich auf rund 30 Euro im Monat beläuft.
Unsere Empfehlungen
- STA Travel Reisekrankenversicherung (Auslandskrankenversicherung bis zu 5 Jahren)
- Hanse Merkur Reisekrankenversicherung (Reisen bis 56 Tage sind abgesichert)
- ERGO Jahreskrankenversicherung (Reisen bis 45 Tage sind abgesichert)
- Hanse Merkur Langzeit-Reisekrankenversicherung (Reisen bis zu einem Jahr)
- Haftpflichthelden (Haftpflichtversicherung)
4) Impfungen und Mückenschutz für Indonesien
Auch ein paar Impfungen können nicht schaden. Während es keine direkten Pflichtimpfungen gibt, sind ein paar Impfungen immer bei einer solchen Reise äußerst empfehlenswert.
Dazu zählt u.a. Hepatitis A+B, Typhus, Polio, Diptherie und Tetanus.
Informationen dazu gibt es auch beim Auswärtigen Amt und im Zweifel kannst Du auch einfach einen Arzt fragen.
Östlich von Lombok kommen vermehrt Malaria-Mücken vor. Rede mit deinem Arzt, ob es Sinn macht eine Malaria-Prophylaxe vor der Reise einzunehmen oder lediglich auf Vorrat dabei zu haben.
Neben Malaria stellt auch das Dengue Fieber eine von Mücken übertragbare Krankheit dar, die man nicht in seinem Indonesien Urlaub bekommen möchte.
Deshalb auch unbedingt darauf achten, dass man überhaupt gar nicht erst von Mücken gestochen wird.
Gute Anti-Mückenmittel gibt es meist vor Ort. Moskitonetze gibt es in den meisten, aber nicht allen Unterkünften. Du kannst daher über den Kauf eines Moskitonetzes für Indonesien nachdenken.
Lesetipp: Dengue Fieber und Malaria in Indonesien (Interview)
Aufgrund der vielen Hunde und Affen in Indonesien könnte man zusätzlich über eine Tollwut Impfung nachdenken.
11. Checkliste für Indonesien
Drei Monate vor Abreise
- Organisiere dir einen Reisepass bzw. prüfe die Gültigkeit deines aktuellen Reisepass (mind. 6 Monate nach Ausreisedatum)
- Lasse dich impfen
- Buche deine Flüge
- Durchstöbere die Artikel von Indojunkie
Ein Monat vor Abreise
- Besorge dir eine Reise-Kreditkarte
- Beantrage dein Visum
- Schließe eine Auslandskrankenversicherung ab
- Lerne ein paar Brocken Indonesisch
- Beantrage dir einen internationalen Führerschein (falls du vor Ort mit dem Roller fahren oder dir ein Auto leihen möchtest)
- Plane deine Route für Indonesien
Zwei Wochen vor Abreise
- Mache dir eine Packliste und geh shoppen
- Packe deine Reiseapotheke
- Buche dir eine Unterkunft für die ersten Tage
- Organisiere dir bei Bedarf einen Airport-Pickup
- Buche bei Bedarf ein paar Touren im Voraus
- Einen lokalen Reiseguide im Voraus aussuchen
- Mache dein Online-Checkin für den Flug
- Kaufe dir die richtigen Reiseführer
- Mach dir eine Liste mit den wichtigsten Vokabeln auf Indonesisch
- Wer kümmert sich um Pflanzen, Briefkasten und Haustiere?
- Notfall-Kontakte notieren
- Persönliche Reiseunterlagen scannen und online hinterlegen (z.B. bei Google Drive)
–> Weitere Informationen zur Reisevorbereitung für Indonesien. <–
12. Nützliche Informationen
In Gegenden, die von vielen Touristen besucht werden, findest Du alle denkbaren Produkte und Services, die Du während Deiner Reise benötigen könntest.
An jeder Straßenecke gibt es kleine Wäschereien („Laundry“), bei denen Du Deine Wäsche morgens abgeben und am Abend wieder abholen kannst. Deine Wäsche wird gewaschen, getrocknet und auf Wunsch auch gebügelt – alles ohne Aufwand für Dich.
Wenn Du das Internet benutzen möchtest, so ist das in vielen Unterkünften und Cafés kostenlos möglich. Wifi gehört, vor allem in Bali, zur Standardausstattung, auch wenn es nicht immer funktioniert. Natürlich gibt es auch überall Internetcafés, in denen Du für wenig Geld einen Computer nutzen und etwas ausdrucken kannst.
Eine lokale SIM-Karte bietet sich an, wenn du vor Ort mobiles Internet nutzen möchtest. SIM-Karten bekommst du für knapp 100.000 Rupiah inklusive Guthaben und Internetpaket. Wir empfehlen hier den Anbieter Simpati, welcher auch günstige Konditionen für das Anrufen nach Europa bietet.
Außerdem findest Du überall kleine Reiseagenturen, bei denen Du Touren, Tagesausflüge oder Dein nächstes Busticket buchen kannst und das oft ohne Aufpreis und vor allem sehr gut organisiert. Dies trifft jedoch lediglich auf die touristischen Regionen zu. Außerhalb dieser kann man teilweise vergeblich nach Reiseagenturen suchen. Online gibt es auch einige Touranbieter, wie z.B. Get Your Guide.
Produkte des Tagesbedarfs kannst Du in den lokalen „tokos“ (Minisupermärkte) kaufen. Hier gibt’s Snacks, Getränke, Zigaretten, Hygieneartikel – und alles, was man eben so braucht.
12. Ressourcen
Flüge nach Indonesien buchen
Unter Reisenden zählt Skyscanner zu den beliebtesten Suchmaschinen. Wenn du die Seite nutzt, dann suche immer im Inkognito-Fenster, ansonsten wird dir die Flugvergleichsseite unterschiedliche Preise für deine Suchanfragen anzeigen.
Das Reisebüro STA Travel hat (vor allem für Studenten) gute Deals im System. Du kannst eine Anfrage online, telefonisch oder per Mail einreichen. STA Travel schickt dir dann günstige Flugangebote. Umbuchungen vor Ort werden auch von STA Travel übernommen.
Die indonesische Suchmaschine tiket.com ist eine empfehlenswerte Plattform um Inlandsflüge und Züge in Indonesien zu finden. Es fallen keine Kreditkartengebühren an und du kannst sogar in indonesischen Supermärkten dein Ticket Cash bezahlen.
Airlines für Inlandsflüge
Die malaysische Billigfluggesellschaft Air Asia eignet sich gut für einen Visa-Run nach Singapur, Bangkok oder KL. Bei Air Asia gibt es oft Promo Angebote. Es lohnt sich also den Newsletter zu bestellen. Die Online-Buchung funktioniert bei Air Asia reibungslos und weitaus besser als bei den anderen Fluglinien.

Garuda Indonesia ist die nationale Fluggesellschaft Indonesiens. Die Tickets kosten bei Garuda Indonesia oft doppelt so viel als bei Lion Air oder Batik Air. Diese Fluglinie ist die einzige indonesische Fluglinie, die in Europa landen darf. Viele der anderen indonesischen Fluglinien stehen auf der schwarzen Liste.
Lion Air ist eine indonesische Fluggesellschaft. Batik Air ist die Tochtergesellschaft der indonesischen Fluglinie Lion Air. Lion Air war in den vergangenen Jahren öfters in den Medien wegen Drogenmissbrauch seitens der Piloten.
Geld

Wir reisen seit 2009 mit der kostenlosen Visa Card der deutschen Kreditbank Berlin (DKB) und sind mit dieser Kreditkarte wunschlos glücklich. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Als Zweitkarte sind beispielsweise die kostenlosen Kreditkarten der Banken comdirect oder Santander empfehlenswert. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Unterkünfte buchen
Auf HSH Stay findest du authentische Homestays, Cottages und Beach Huts von Locals betrieben. Sehr empfehlenswerte, noch sehr junge Buchungsplattform mit tollen Visionen.
Erhalte 30 Euro Rabatt auf deine erste Airbnb Buchung, wenn du dich über unseren Link für die Buchungsplattform anmeldest.
Die Buchungsplattform booking.com besitzt das größte Angebot an Unterkünften mit vielen Bewertungen in Indonesien.
Visum, Touren und Reiseversicherung
Wenn du keine Zeit oder Lust hast dein Visum selbst zu beschaffen, schau mal bei Visabox.de vorbei. Gegen eine Servicegebühr kümmern sich die Mitarbeiter von visabox um eine reibungslose Beschaffung deines Indonesienvisums!

Du willst eine Tour für deinen Urlaub bereits von Zuhause aus buchen oder einfach nur wissen, was für Touren in Indonesien angeboten werden? Dann schau mal bei Voyagin oder Get Your Guide vorbei. Auch bei Rent a Guide werden immer mehr Touren in Indonesien angeboten.

Indonesisch lernen, Shoppen & Indonesien Reiseführer

Wir empfehlen jedem Reisenden, ein paar Sätze Indonesisch zu lernen. Die Sprache ist wirklich einfach und öffnet einem viele Türen. Ich habe mir Indonesisch selber beigebracht, u.a. mit der App von Babbel.com, mit dem Online-Programm sprachenlernen24 und natürlich dem Sprechen vor Ort.

All unsere Reiseführer findest du in unserem Indojunkie Shop. Neben unseren Reiseführern stellen wir auch auserwählte Bücher unserer Blogger-Kollegen Faszination Südostasien und LoveandCompass vor.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.