Pulau Weh: 22 Dinge, die mich auf der Insel fasziniert haben

Pulau Weh ist eine kleine Insel in Aceh an der Andamansee im Norden Sumatras. Auf Pulau Weh bleiben viele Reisende hängen – und das nicht ohne Grund.

Die Insel hat einiges zu bieten, von schönen Tauch- und Schnorchelspots, über üppige Natur bis hin zu köstlicher internationaler Küche und inspirierenden Menschen.

Ich habe kaum einen Fuß auf Pulau Weh gesetzt und mich bereits Hals über Kopf in diese farbenfrohe und freundliche Insel verliebt.

Nach einer ausgiebigen Rundreise durch Sumatra ist Pulau Weh die perfekte Insel zum Runter- bzw. Ankommen.

Erfahre in diesem Beitrag 22 Dinge, die du auf Pulau Weh nicht verpassen solltest und warum du die charmante Insel unbedingt besuchen solltest.

Unterkunftstipps für Pulau Weh: Freddies Santai Sumurtiga (auf booking.com ansehen)

Hinweis: Pulau Weh liegt in der Aceh Region. In Aceh herrschen Scharia Gesetze. Als Reisender solltest du einige Regeln während deines Aufenthalts auf der Insel im Hinterkopf behalten. In Pulau Weh ist beispielsweise Alkohol verboten, man sollte außerhalb der Resorts nicht im Bikini baden und sich auch beim Gang ins Dorf angemessen kleiden.

1. Schnorchel-Spielwiese am Sumur Tiga Beach 

Die meisten Reisende und Schnorchel-Fans triffst du am Iboih Strand.

Das eigentliche Schnorchel-Paradies befindet sich jedoch auf der anderen Seite der Insel, am Sumur Tiga Beach.

In dieser Ecke der Insel haben sich nur einige wenige Gästehäuser angesiedelt. Direkt vor Freddie’s wartet eine riesige Schnorchel-Spielwiese auf dich.

Du kannst dir ein Schnorchel-Set für 30.000 Rupiah am Tag in dem kleinen Restaurant von Freddie am Strand ausleihen und die ganze Küste entlang bis zum Casa Nemo Homestay schnorcheln.

Halte Ausschau nach Kraken, Kastenfischen und kleinen Nemos.

Bei starker Strömung solltest du nicht zu weit raus schwimmen.

Inmitten des Wassers ist eine kleine Plattform errichtet worden, auf der du dich immer mal wieder ausruhen und das Paradies von einer ganz anderen Perspektive beobachten kannst.

Strand Freddies
Vorm Santai Sumurtiga wartet ein Schnorchelparadies auf dich!

Der Korallen-Kindergarten von Freddie

Als Schnorchler hast du eine große Verantwortung der Natur gegenüber. Du solltest Korallen niemals berühren, ob mit deinen Flossen oder deinen Händen.

Durch die Cyanid-Fischerei, die von den Chinesen vor dem Tsunami auf Pulau Weh ausgiebig gefördert wurde, sind ein großer Teil der Korallen zerstört worden.

2015 startete der Südafrikaner Freddie ein Projekt, bei dem er Baby-Korallen unter kontrollierten Bedingungen in einem Labor züchtete. Später verpflanzte er und sein Team die Mini-Korallen in der Bucht vom Pantai Sumur Tiga. 

Dabei bohren Taucher kleine Löcher in bestehende Felsen oder „tote“ Korallen. Die Baby-Korallen werden auf einen Metallstab geklebt und der Metallstab wird dann in die Löcher gesetzt. Mit etwas Glück werden die Korallen wachsen und zu schönen großen Korallen werden.

Vielleicht entdeckst du ja beim Schnorcheln die ein oder andere Baby-Koralle auf Metallstäben.

Alternative Schnorchelspots in Pulau Weh

Wenn du noch nicht genug vom Schnorcheln hast, dann mache doch einen kleinen Ausflug mit einem Fischerboot auf die winzige Insel Pulau Klah.

Dort gibt es wunderschöne Schnorchelspots, die du meistens für dich alleine hast. Ansonsten gibt es auch ein paar schöne Spots am Iboih Strand, sowie am Gapang Strand.

Freddies Korallenzucht
Taucher bohren kleine Löcher in bestehende Felsen oder „tote“ Korallen
Freddies Korallenzucht
Die Baby-Korallen werden auf einen Metallstab geklebt und dann in die Löcher gesetzt

2. Tauchen gehen rund um Pulau Weh

Pulau Weh ist in der Tauchszene äußerst bekannt.

Noch vor einigen Jahren gehörte Pulau Weh zu den besten Tauchspots der Welt. Diese Bezeichnung finde ich jedoch etwas übertrieben, da es schönere Spots in Indonesien gibt.

Aber Pulau Weh hat trotzdem einiges zu bieten unter Wasser. Vor allem Moränen, Kraken und Hummer gibt es reichlich aufgrund der vielen Felsen, Steine und Höhlen unter Wasser.

Aber auch Schildkröten, Riffhaie und Rochen werden regelmäßig gesichtet.

Für Macro-Fans gibt es auch einiges zu entdecken – von Nacktkiemer, über Porzellankrabben bis hin zu Orang-Utan-Krabben.

Und Geschichten-Liebhaber können einige übergebliebene Bomben von den Japanern oder Holländern bewundern, sowie beeindruckende Schiff-Wracks.

Es gibt zudem einen kleinen Unterwasservulkan auf Pulau Weh, aus dem Schwefel-Luftblasen zur Oberfläche aufsteigen. Theoretisch kann man den Unterwasservulkan auch von Land mit dem Schnorchel erkunden. Der Weg dorthin ist jedoch etwas unangenehm, da einige Seeigel den Weg versperren.

Beim Tauchen mit Boot kann man den brodelnden Mini-Vulkan unter Wasser demnach viel entspannter entdecken. 

Meine Lieblingsspots und was du dort sehen kannst

  • Arus Balley: Krake, Blaupunktrochen, Naktkiemer, Rotfeuerfisch, Skorpionfisch, Hummer, Muräne
  • Canyon: Skorpionfisch, Rochen, Schildkröte
  • Pantee Peunateung: Skorpionfisch, Schildkröte, Barrakudaschwärme, Pozellankrabbe
  • Shark Plateau: Riffhaie, Muräne, Jack Fisch, Rotfeuerfisch eine Bombe von den letzten Krieg, riesige Makrele, Süßlippe
  • Batee Tokong: Viele Riffhaie
Tauchspots Pulau Weh
Tauchspots rund um Pulau Weh
Tauchen Pulau Weh
Autorin Melissa beim Abtauchen

Tauchschul-Tipp auf Pulau Weh

Ich war eine Woche mit den Jungs von Rubiah Tirta Divers tauchen.

Die Tauchschule war die erste Tauchschule in ganz Pulau Weh und ist mit Abstand die günstigste auf der Insel. Gute Deals bekommst du vor allem, wenn du mehrere Tauchgänge machst.

In dem Dive Center gibt es reichlich Tauchguides, sodass die Tauchgruppen immer super klein mit maximal vier Leuten sind.

Die Stimmung ist entspannt, es werden immerzu Witze gemacht und man fühlt sich gut umsorgt. Es gibt natürlich bessere und schlechtere Guides, wie in jeder Tauchschule in Indonesien.

Mein Lieblings-Guide ist Atim. Er spricht sehr gutes Englisch und taucht sehr aufmerksam, wodurch er dir eine Menge Unterwassergeschöpfe zeigen kann.

Das Tauch-Equipment ist durchwachsen. Es gibt viele neue BCDs und Anzüge, aber auch viele, die bereits einige Jahre auf dem Buckel haben. Ein Sauerstoff-Tank bei Notfällen ist funktionstüchtig. Ich habe es selber austesten müssen.

Hinweis: Aufgrund von El Nino ist das Wasser in Pulau Weh derzeit in manchen Wochen wärmer als normalerweise. Dies führt dazu, das du in jenen Wärmeperioden kaum Großfisch unter Wasser siehst, da die meisten größeren Fische kaltes Wasser bevorzugen.
Tauchen Pulau Weh 2
Tauchen mit den Rubiah Tirta Divers

3. Rollertour rund um die Insel

Pulau Weh eignet sich perfekt für Rollertouren um die Insel.

Du kannst dir für rund 100.000 Rupiah am Tag oder 50.000 Rupiah für einen halben Tag einen Roller in Iboih oder am Pantai Sumur Tiga leihen.

LesetippRoller mieten in Indonesien: Tipps zum Roller fahren auf Bali und anderen Inseln

Egal, wo du in Pulau Weh hinfährst, du wirst aus dem Staunen nicht mehr heraus kommen. Es gibt einfach an jeder Ecke etwas zu entdecken – von Panorama Aussichten, einsamen Stränden, kleinen Dörfern, Hühnern, Ziegen, Moscheen, fröhlichen Kids oder Dschungel-Etappen.

Und das Gute: Verfahren kann man sich kaum, da die Insel am Ende doch relativ klein ist und du in wenigen Stunden die ganze Insel umrunden kannst.

Entscheide dich auch ab und an für Seitenstraßen und Trampelpfade und lass dich überraschen wo sie hinführen.

Wir sind einmal entlang von Trampelfaden an einen wundervollen einsamen Strand geraten. Wo der war? Das verraten wir nicht! Aber das Entdecker spielen lohnt sich noch auf Pulau Weh!

Hinweis: Bei nassen Straßen vorsichtig fahren, da es in den vielen Kurven sehr rutschig werden kann. Und immer einen Helm tragen.
Rollertour Pulau Weh
Kleiner Stopp während unserer Rollertour auf Pulau Weh

4. Panorama-Aussichten von Iboih nach Pantai Sumur Tiga

Auf der Strecke von Iboih zum Pantai Sumur Tiga wirst du regelmäßig von Panorama Aussichten zum Anhalten gezwungen.

Du kommst an vielen kleinen Affen am Straßenrand, dichten Dschungeletappen und kleinen Dörfern vorbei.

Kurz vor Sabang solltest du unbedingt bei dem kleinen Warung mit Sicht auf die Insel Pulau Kleh anhalten, und eine Kokosnuss trinken.

Die Aussicht ist schöner als ein Postkartenmotiv.

Höhlentauchen Pulau Weh
Die winzige Insel Pulau Kleh

5. Pulau Weh Becak-Touring

Wer ungern Roller fährt, kann natürlich auch auf die großartigen Becak-Gefährten zurück greifen. Bereits ab 250.000 Rupiah bekommst du einen Inseltrip, inklusive Guide.

Eine Runde Becak fahren ist ein Must-Do auf Pulau Weh. Während dir der Fahrtwind durch die Haare weht, kannst du die Umgebung genießen und mehr über Pulau Weh von deinem Guide erfahren.

Du kannst dich natürlich auch für Kurzstrecken, z.B. von Iboih nach Sabang, von einem Becak-Fahrer kutschieren lassen. 

Unser Becak Fahrer Tipp: Mr Deni (085270881964) hat nicht nur Wifi und laute Musik in seinem Becak, sondern versorgt dich auch mit Desinfektionstücher und vielen Geschichten rund um Pulau Weh.
Becak Fahrer Pulau Weh
Unser Becak Fahrer: Mr Deni

6. Sonnenuntergang am Sabang Fair mit den Locals

Jeden Abend zum Sonnenuntergang treffen sich die Jugendlichen von Sabang an der Sabang Fair. Von hier aus kannst du die rote Kugel dabei beobachten, wie sie sich langsam verabschiedet.

Trinke einen Karotten- oder Avocadosaft, quatsche mit den Locals, mache ein paar Selfies und genieße die quirlige Atmosphäre.

Der Nachtmarkt bei Sabang Fair ist eher unspektakulär, aber am späten Abend öffnen rund um den Nachtmarkt kleine Essensstände, die du unbedingt austesten solltest – vor allem die Eis-Kreationen!

Hier herrscht eine wundervoll authentische Stimmung. 

Pulau Weh Sabang Fair Sonnenuntergang
Sonnenuntergänge in Pulau Weh sind der Wahnsinn, wie hier an der Sabang Fair

7. Sich wie Robinson Crusoe am Secret Beach fühlen

Es ist nicht so leicht den Secret Beach von Pulau Weh zu finden. Noch dazu musst du den Strand zum richtigen Zeitpunkt entdecken, da die Flut den Strand verschwinden lässt und er nur bei Ebbe in seiner vollen Pracht strahlt.

Frage Locals nach dem Felsen namens „Batu Kapal“ [dt. Schiff aus Stein], der sich am Secret Beach befindet. Der Felsen soll wie ein Schiff aussehen – mich hat er eher an eine alte Schildkröte erinnert.

Zum Sonnenuntergang ist es besonders schön am Secret Beach.

Secret Beach Pulau Weh
Der Secret Beach von Pulau Weh

8. Jamming im Greenhouse

Das Greenhouse befindet sich in Iboih und ist der perfekte Ort zum Abhängen, Schach oder Domino spielen oder Jammen.

Dedy und die anderen Jungs können wundervoll Gitarre spielen und hauen an einem Abend gerne mal einen indonesische Klassiker nach dem anderen raus.

Dedy sorgt immer für reichlich Tee für seine Gäste. Wenn du Hunger hast, kannst du nebenan im Greenhouse Restaurant was bestellen.

Ein großartiger Ort mit großartigen Vibes.

Tipp: Ich hinterließ den Jungs meine Ukulele. Schaut mal, ob sie noch da ist und ob sie mittlerweile darauf spielen können! Und schickt mir dann unbedingt ein Foto über Instagram (@indojunkie) oder E-Mail.
Jamming
Jamming im Greenhouse

9. International Schlemmen

Bei Freddies Santai Sumur Tiga erwartet dich jeden Abend ein erstklassiges 4-Gänge-Menü. Selten habe ich in Indonesien so gut geschlemmt.

Seit 15 Jahren kocht Freddie und seine Crew für Reisende auf Pulau Weh. Das Menü ist jedes Mal anders und eine bunte internationale Mischung – von südafrikanischen und europäischen Spezialitäten, über indonesische Klassiker bis hin zu selbst kreierten kulinarischen Freddie-Kombinationen.

Vor jedem Dinner erklärt Freddie was die Gäste an dem Abend an kulinarischen Besonderheiten erwarten können und gibt nebenbei jede Menge Insider-Wissen über Pulau Weh.

Wenn du das 4-Gänge-Menü mal ausprobieren möchtest, solltest du bereits am Tag vorher reservieren – einfach vorbei schauen und Freddie Bescheid geben.

Alternative Schlemmer-Adressen in Pulau Weh

Bixio ist ein super süßes italienisches Restaurant, direkt am Strand in der Nähe vom Iboih Strand gelegen. Hier kannst du den ganzen Tag in Hängematten entspannen, baden gehen und dann am Abend den Sonnenuntergang bestaunen. Demnach: Der perfekte Dinner Spot für Sunset Lover

Im Le Café Bleu in Iboih gibt es den besten Kuchen in Town, sowie großartiges „Sourcream Bread„. Die französische Besitzerin führt den Laden voller Leidenschaft und backt den Kuchen mit ganz viel Amour.

4 kulinarische Highlights bei Freddie

  • Freddies Apple Cake (ein südafrikanisches Rezept mit frischen Äpfeln, die mit verschiedenen Gewürzen geschmort werden um einen köstlichen Sirup zu bilden)
  • South African Pumpkin Pie (selbst Amis geben zu, dass Freddies Kürbiskuchen leckerer als der traditionelle amerikanische Kürbiskuchen ist) 
  • Tuna Steak mit Mango Salsa  (zartes Tunfish -Steak im mexikanischen Stil mit Reis, Auberginen und Salsa)
  • Salat mit Tempeh und Bok Choy (gebratenes Tempeh in einer Sauce mit Soja und süß-scharfer Marinade mit Bok Choy gemischt und dann mit einem italienischen Salatdressing bedeckt)
Dinner Freddies
Hinter den Kulissen von Freddies

10. Baden im Wasserfall

Ein paar Kilometer vor Iboih führt ein kleiner Pfad zu einem Wasserfall „Air Terjun Pria Laot“, der sogar auf der Hauptstraße ausgeschildert ist.

Ein kleiner 15-minütiger Pfad führt durch den Dschungel zum Wasserfall.

Hier kann es schon mal rutschig werden, demnach solltest du dir auf alle Fälle feste Schuhe anziehen, bzw. rutschfeste Trekking-Sandalen. Der Wasserfall selber ist klein, aber fein.

11. Adrenalin beim Höhlentauchen

Gao Sarang ist eine kleine Höhle in der Nähe vom Secret Beach. Wenn der Wellengang nicht zu dramatisch ist, kannst du in die Höhle hinein schnorcheln. Es gibt zwei Wege zur Höhle: Ein abenteuerlicher Abgang mit Klettern und Seil, sowie ein einfacherer Weg zu Fuß.

Rund um den großen Höhleneingang im Wasser gibt es kleinere Eingänge an Land, bei denen du in die Höhle hinein schauen und Fledermäuse beim Jagen beobachten kannst.

Aber besser nicht hinein klettern, da die Fledermäuse gerne zubeißen – und sollen sogar Tollwut übertragen können. Ansonsten erwarten dich hier beeindruckte Felsformationen im Wasser, auf die Kletterfreunde auch steigen können.

pulauh-weh-gao-sarang
Landschaft rund um die Gao Sarang

12. Die Hauptstadt der Insel

Sabang ist die „Hauptstadt“ von Pulau Weh. Auf den ersten Blick wirkt Sabang, wie eine normale indonesische Stadt. Aber Sabang hat Charme. Was du hier unternehmen kannst? 

Wie wäre es beispielsweise mit einer Runde Volleyball mit den Locals? Die Insel-Bewohner lieben Volleyball, und demnach findest du an jeder Ecke einen ordentlichen Volleyballplatz. Manchmal finden in Sabang auch Volleyball-Turniere statt, bei denen du gerne zuschauen kannst. Du zockst lieber Fußball, als Volleyball? Na dann, schau mal im Futsal Platz in der Nähe der Sabang Fair vorbei. Hier treffen sich am Nachmittag die Locals um Tore zu schießen und Reisende sind immer willkommen. 

Überall in der Stadt verteilt, und vor allem in der Nähe des Hafens findest du unzählige Coffee Shops, in denen sich die Locals gerne am Abend treffen um über Allah und die Welt zu quatschen. Hier kannst du gemütlich einen lokalen Kaffee trinken und das Treiben beobachten.

Für Shopping-Fans gibt es einige kleine Geschäfte entlang der Shopping-Straße. Hier findest du sicherlich ein paar günstige Souvenirs. 

Sabang Volleyball
Volleyball-Match in Pulau Weh

13. Surfen mit Moon

Moon arbeitet bei den Iboih Divers und ist einfach ein super cooler Typ. Sein Hobby ist Fitness. Wenn er nicht gerade unter Wasser mit seinen Gästen taucht, triffst du ihn im Fitnessstudio. Und da gibt es noch eine Sache, die Moon äußerst gerne macht: Surfen.

In Pulau Weh selber kann man natürlich nicht Wellenreiten, aber Moon hat ein Surfbord und leiht sich bei seinen Freunden bei Bedarf ein Boot uns surft durch die Rubiah Bucht mit Board und Boot. Da dieser Spaß nichts Offizielles ist, kannst du Moon einfach über Facebook anschreiben, ob er Lust und Zeit für eine Runde Wasserspaß hat.

indojunkie-vibes-1

Du suchst noch nach Aktivitäten für Indonesien? Auf Indojunkie Vibes findest du besondere Orte und Aktivitäten der indonesischen Inselwelt. Egal ob Surfen, Tauchen, Yoga, Trekking-Abenteuer, Rundreisen-Vorschläge oder Volunteering. Lass dich inspirieren! Zu den Indojunkie Vibes.

14. Wunden heilen im Schwefelwasser

Es gibt eine heiße Quelle in Pulau Weh, die unter Reisenden sehr bekannt ist, da sie in jedem Reiseführer vermerkt ist.

Die Umgebung ist nicht die Schönste und der Schwefelgestank ist äußerst unangenehm. Die Locals sind sich aber einig: Das Schwefelwasser hat eine äußerst heilende Wirkung. Selbst gelähmte Menschen konnten nach regelmäßigen Bädern in der heißen Quelle wieder laufen. Wer dran glaubt 😉 

Wenn du also ein Wehwehchen, hast oder allgemein auf heiße Quellen stehst, kannst du gerne in den „Permandian Air Panas Keuneukai“ vorbei schauen und die heilende Wirkung testen. 

Wo heiße Quellen sind, ist auch meistens ein rauchender Schwefelvulkan. Der Vulkan gibt ordentlich Gase ab, und auch hier stinkt es penetrant nach Schwefel. Die Steine sind vom Schwefel bereits gelb verfärbt.

Wenn du noch nie einen Schwefelvulkan bestaunen konntest, ist jetzt deine Chance!

15. Schwimm-Challenges in der Rubiah Bucht

Von Iboih kannst du nach Pulau Rubiah rüber schwimmen.

Bei starker Strömung kann sich die Schwimm-Aktion jedoch schnell zur Schwimm-Hölle umwandeln, da man teilweise nicht mehr von der Stelle kommt. Erkundige dich demnach vorher, ob die Strömung zu stark zum Schwimmen ist, bevor du dich nach Pulau Rubiah aufmachst.

Die Strecke ist ein großartiges Fitness-Workout mit fantastischer Sicht auf die Umgebung. Entspanne dich nach deinem Schwimm-Workout ein wenig auf Rupiah Island, trinke einen Kaffee oder eine Kokosnuss und schwimme wieder gemütlich zurück.

Für Schwimm-Faule: Du kannst auch einfach mit dem Boot von Iboih nach Rupiah Island innerhalb von wenigen Minuten fahren.

Tauchen Pulau Weh 3
Schwimmen oder Boot? Du hast die Qual der Wahl – natürlich auf eigene Gefahr!

16. Domino zocken am Iboih Hafen

Am Abend versammeln sich die männlichen Locals am liebsten an dem kleinen Hafen direkt vor den Rupiah Tirta Divers um Domino zu zocken und Käffchen zu trinken.

Lass dir die Regeln vorher erklären (die nicht wirklich schwer sind) und frag die Jungs, ob du eine Runde mitspielen kannst (und.:  „Boleh main?“).

Du wirst mit Sicherheit den ein oder anderen Local hinter deinem Rücken vorfinden, der dir sagt, welchen Stein du als nächstes legen solltest.

Domino Iboih Pulau weh
Domino zocken am Iboih Hafen

17. Fischen gehen

Der Besitzer von „Le Café Bleu“ ist Hobby-Angler und nimmt gerne Gäste mit auf seine Fishing-Trips.

Für rund 800.000 Rupiah fährt er mit dem Boot raus. Wenn du ein paar Leute zusammen getrommelt bekommst, kannst du die Summe natürlich aufteilen.

18. Lokalen Reggae hören

Die meisten Jugendlichen in Pulau Weh stehen auf Reggae. Eine bekannte Band von Aceh ist beispielsweise „Seuramoe Regee“.

Hör dir die Jungs auf Youtube an, merke dir die Lyrics, speichere dir ein paar Songs auf deinem Handy und punkte bei den Locals.

Die indonesische Reggae-Band „Steven and the Coconut Treez“ ist natürlich auch in Pulau Weh bekannt und beliebt. Diese Band spielt Lieder auf Indonesisch und Englisch.

Unbedingt reinhören!

19. Lokales Essen probieren

Neben den vielen internationalen Restaurants in Pulau Weh gibt es natürlich auch reichlich lokale Restaurants. Ein beliebtes Restaurant ist das Dee Dee’s in Iboih.

Hier soll es auch das schnellste Wifi in Town geben. Das beste Ayam Penyet gibt es in dem gleichnamigen Restaurant, direkt gegenüber von Dee Dee’s.

Sate Gurita (Oktopus-Sate) und Mie Aceh (scharfe Nudeln) sind typische Gerichte der Insel, welche du rund um die Sabang Fair findest.

Ich sehe Oktupusse natürlich lieber unter Wasser als auf dem Teller. Am Abend solltest du mal beim „Mamma Mia Family Dinner“ dabei sein. 

Essen Pulau Weh
Dieser Artikel hier ist im Dee Dee’s in Iboih entstanden

20. Tänze am Sabang Festival bestaunen

Einmal im Jahr findet das bekannte Sabang Festival auf dem Sabang Fair Gelände statt.

Auf einer großen Bühne werden viele verschiedene lokale Tänze aufgeführt. Der Drachentanz ist ein weiteres Highlight des Sabang Festivals.

Zudem gibt es Verlosungen und einen Haufen Stände, die jedoch eher an eine Messe, als an ein Festival erinnern.

Sabang Festival
Das Sabang Festival auf Pulau Weh

21. Kilometer Nol

Pulau Weh ist bei indonesischen Touristen vor allem wegen dem „Kilometer Zero“ bekannt. Denn hier kommst du an den nördlichste Teil des größten Inselreichs der Welt.

Danach ist Indonesien „zu Ende“ und es kommt  nur noch unendliche Andamansee und irgendwann dann Sri Lanka und Indien.

Die kleine vorgelagerte unbewohnte Insel ignorieren wir einfach mal. Das Denkmal von „Kilometer Nol“ wurde gerade erst vergrößert. Rund um das Denkmal warten einige Toure-Stände auf dich.

Ansonsten hat das Denkmal nichts Spektakuläres zu bieten. 

https://www.instagram.com/p/BUmY_ZTAw-A/

22. Tagesausflug nach Banda Aceh

Du kannst von Pulau Weh aus einen Tagesausflug nach Banda Aceh planen und mehr über den Tsunami 2004 und dessen Folgen lernen.

Das Kraftwerkschiff „Apung 1“ wurde kilometerweit ins Landesinnere gespült und ist mittlerweile eine Art Museum geworden. Ein Besuch ist sehr interessant – mit vielen Informationen rund um den Tsunami, animierten Videos und Ausschnitten von Dokumentationen.

Zudem bringt dich dein Guide sicherlich zu den zwei kleinen Booten, die sich inmitten eines kleinen Dorfes befinden. Die beiden Boote wirken wahnsinnig deplatziert, stellen aktuell jedoch ein Spielplatz für die Dorf-Kids dar. Wenn du in das größere Boot hinein gehst, wird es einem richtig schwindelig, da das Boot komplett schief ist.

Die Massengräber sind emotional niederschmetternd, wenn man sich die Zahlen an Leichen anhört, die unter der Wiese vergraben sein sollen.

Ein Ausflug nach Banda Aceh ist alles andere als „lustig“, dafür aber zutiefst berührend und ein absolutes Muss für alle Aceh Reisenden, denn der Tsunami hat diese Region tief geprägt.

→ Banda Aceh und der Dschungel von Ketambe

Guide Tipp: Ifan (0812 6931693) hat selber viele Familienangehörige durch den Tsunami verloren. Sein Englisch ist sehr gut und er erklärt das Geschehene mit vielen Hintergrundinformationen.
Erdbeben-Indonesien-Banda-Aceh
Überbleibsel des Tsunamis

Unterkunftstipp für Pulau Weh

Unterkunfttipp am Pantai Sumurtiga

Die Bungalows von Freddies Santai Sumurtiga sind ein wahr gewordener Traum.

Von dem Bungalow 4 kannst du bis ins Meer spucken und täglich aufs Neue den atemberaubenden Sonnenaufgang vom Bett aus bestaunen. Um fünf Uhr wirst du von der Moschee geweckt und eine Stunde später kannst du dem Auge des Tages dabei zuschauen, wie es langsam hinter dem Ozean in den Himmel steigt.

Im Indonesischen bedeutet Sonne „Matahari“, was übersetzt „Auge des Tages“ bedeutet.

Beim täglichen Frühstücks-Buffett kannst du dich dann ausgiebig für den Tag unter und über Wasser stärken. Direkt vor der Nase hast du den schönsten Schnorchel-Spot der Insel, die geniale Schwimmplattform im Wasser und einen wundervollen Badestrand.

Aufgrund der ruhigen Lage am Strand sind Freddie’s Bungalows besonders bei Familien, Paaren und Ruhesuchenden beliebt.

An manchen Tagen sprangen sogar eine Horde Delfine entlang der Küste, die du von deinem Bungalow wunderbar beobachten konntest. Einfach magisch!

Freddie und sein Staff organisieren gerne Becak-Touren für dich, besorgen dir einen Roller und kümmern sich um die Abholung zu den Tauchschulen, falls du tauchen gehen möchtest.

Ein paar Fakten über Freddies Santai Sumurtiga

  • heiße Dusche
  • super sauber
  • gutes Wifi
  • Moskitonetz
  • Balkon + Hängematte
Breakfast Freddies
Das Frühstück bei Freddies
Freddies Bungalows 2
Der Strand vor Freddies
Freddies Pulau Weh Aussicht
Mein Bungalow – nicht übel, oder?
Freddies Pulau Weh
Eine Hängematte darf nicht fehlen!

Die Story von Freddie und Pulau Weh

Freddie lebt bereits seit über 15 Jahre in Aceh.

Nach dem Tsunami im Jahre 2004 arbeitete er für die UN in Banda Aceh und half den Tsunami-Überlebenden dabei, wieder ein normales Leben zu führen, indem er ihnen passende Jobs vermittelte.

Jedes Wochenende zog es Freddie nach Sabang um dem Stress, der tiefen Traurigkeit und dem Leid in Banda Aceh für wenige Stunden zu entfliehen. Denn auf Pulau Weh selber gab es keine Tsunami-Opfer. 

Irgendwann gefiel es ihm so gut auf Pulau Weh, sodass er ein kleines Bungalow für seinen Alterswohnsitz errichtete. Daraufhin folgte sein Restaurant und aufgrund von vielen zufriedenen Gästen ein Bungalow nach dem anderen.

Später eröffnete er noch ein zweites Restaurant in Banda Aceh. Wenn der 70-Jährige Südafrikaner Freddie also nicht gerade mit der UN in Papua oder in anderen Teilen Indonesien unterwegs ist oder sich um sein Restaurant in Banda Aceh kümmert, dann ist er immer höchstpersönlich am Pantai Sumur Tiga und ist stets für seine Gäste da.

„Pulau Weh ist just beautiful, unspoiled and friendly.“ – Freddie 

Freddies Pulau Weh Sonnenaufgang
Sonnenuntergang von meinem Bungalow

Low Budget Unterkunft für Pulau Weh

Falls dein Budget geringer ausfällt, solltest du dich in Iboih einnisten.

Hier kannst du beispielsweise in Eric’s Green House ab 100.000 Rupiah ein Zimmer bekommen. Bei Mama Mia gibt es Sea-Front-Bungalows ab 100.000 Rupiah.

Home Sweet Home Tipp: Eine richtige Perle in Iboih ist das Mr. Bean Resort!

Anreise nach Pulau Weh

1) Von Medan nach Pulau Weh mit dem Flieger: Mehrmals die Woche fliegt ein Flieger von Medan nach Pulau Weh für rund 600.000 Rupiah (u.a. Garuda Indonesia). Einfach über tiket.com nach günstigen Flügen suchen.

2) Von Medan nach Pulau Weh mit Bus und Fähre: Täglich fährt ein Nachtbus von Medan nach Banda Aceh für 250.000 Rupiah mit Snacks und Wasser inbegriffen. Ein empfehlenswertes Busunternehmen ist „Sempati stars“. Von Banda Aceh geht es dann weiter mit dem Schnellboot oder der langsamen Fähre nach Pulau Weh (siehe Punkt 3). 

3) Von Banda Aceh nach Pulau Weh mit dem Boot: Täglich fahren mehrere Boote von Banda Aceh nach Pulau Weh. Das Schnellboot (eine knappe Stunde) kostet 85.000 Rupiah und die langsame Fähre (rund 2 Stunden) kostet 55.000 Rupiah.  

Anreise Pulau Weh
Anreise nach Pulau Weh

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading…


Comments

9 Antworten zu „Pulau Weh: 22 Dinge, die mich auf der Insel fasziniert haben“

  1. Avatar von Ranner Andrea
    Ranner Andrea

    Also der Blog ist ein totaler Flop!! Ich bin derzeit auf Pulau Weh und alles ist komplett anders als beschrieben. Ich bin in Iboih und 95 % der Korallen sind kaputt. Das Schnorcheln ist nur enttäuschend. Auf der Insel Rubiah werden die Fische angefüttert um den Touristen was zu bieten. Hier werden Sie auch mit viieeelllen Booten hin und her gefahren, was den ganzen Tag für viel Lärm sorgt. Das rüber schwimmen, auf ne Tasse Cafe,wird in dem Blog so locker beschrieben . Ha, ha wenn man von den Booten nicht überfahren wird. Auf die heißen Quellen kann man verzichten, man hat keine Möglichkeit die Kleidung zu wechseln, es ist alles sehr verdreckt. Den kurzen Wanderweg , mit festen Schuhen, zu dem Wasserfall kann man auch vergessen. Die gewesene Brücke wurde weggespült und nicht wieder erneuert. Um das Flussbett 3x zu überqueren muss man die Schuhe ausziehen und barfuss rüber gehen. Es ist sehr rutschig und der Wasserfall ist es nicht wert. Pulau Weh wird mit aller Gewalt, für den Tourismus, vermarktet auf Kosten der Natur und Wasserwelt. Schade

  2. Avatar von daniel
    daniel

    hi, wo findet man die von dir beschriebenen „wani bungalows“?

    du sagst das eigentliche schnorchel-paradies ist bei „freddys“.. warts du jeh bei iboih (um iboih inn / yulias)?
    alle empfehlen mir iboih für unterwasser.

    Danke!

    1. Avatar von Melissa
      Melissa

      Ich fande Pantai Simur Tiga schöner zum Schnorcheln als Iboih, aber das ist vielleicht auch Geschmackssache. Probier doch beides aus 😉 Wani ist am Iboih, einfach nachfragen 😉

    2. Avatar von daniel
      daniel

      jau, das werde ich machen!
      starte bei sumur tiga und dann gehts rüber nach iboih 😉

    3. Avatar von daniel
      daniel

      melissa, ich gebe dir recht – schnorcheln bei sumur tiga ist wesentlich aufregender als bei iboih!
      leider gibt es wegen dem sandigen untergrund gar nicht viel zu sehen bei iboih.. dafür sind die eigentlichen tauchspots nahe ibo und die sind grandios!
      freddies bungalows fanden wir auf jeden fall überteuert und das essen (a la carte) auch nicht besonders.
      aber das ist wie immer subjektiv 🙂

    4. Avatar von Elena
      Elena

      Wir sind gerade auf Pulau We,
      Seit Corona gab sich hier einiges verändert.
      Freddies ist überhaupt nicht Lehr wie beschrieben, da das Resort an Chinesen verkauft wurde und eher ein großes Hotel ist. Es gibt weder ein 4 Gänge Menue noch ist es wie oben beschrieben. viele inonesiscge und chinesische Tourist*innen.. im Bikini am Strand habe ich mich eher unwohl gefühlt, da ich die einzige war.
      Überhaupt ist baden im Bikini auf Pulau We ausdrücklich nur an Pirovatstränden erlaubt.
      Auch am Strand in Iboi soweit man keine westlichen Tourist*innen und.
      Es hat sich hier einiges verändert

  3. Avatar von Jule
    Jule

    Pulau Weh ein Geheimtipp!? Schon lange nicht mehr!!! Unberührt fanden wir die Insel ganz und gar nicht- im Gegenteil sie hat uns echt enttäuscht. Wirklich verrückt wie unterschiedlich Eindrücke sein können! Deshalb sollte man sich auch immer ein eigenes Bild machen und nichts auf Bewertungen und Blogeinträge geben… Wir haben mittlerweile einen Großteil Indonesiens in mehreren Reisen und vielen Monaten bereist. Pulau Weh hat weder an Land noch unter Wasser überzeugt. Die Riffe sind wenig artenreich und vor Iboih zerstört, da die einheimischen Touristen überfordert mit ihren Schwimmwesten auf ihnen herumtrampeln. Pantai Sumur Tiga war ein schmaler Strandstreifen voll mit Müll und vor allem viiiiielen Steinen. Ohne Badeschuhe kommt man nicht heil ins Wasser. Wir werden nicht wieder kommen. Fairerweise muss man sagen, wir waren vorher in Raja Ampat und da liegen natürlich Welten zwischen der Unterwasserwelt den Stränden und der absoluten Ruhe.
    Einzig positiv und auch schön fanden wir den Weg zum Wasserfall. Ein Tipp- unbedingt in den späten Nachmittagsstunden gehen. Der Weg führt an einem Fluss vorbei und bevor es dunkel wird ist dort einen tolle Stimmung, da die Einheimischen ihre Wäsche waschen und die Kinder baden. Wir hatten wunderschöne Lichtverhältnisse.

  4. Avatar von Anonym
    Anonym

    Jetzt ist es leider so weit gekommen, dass auch der Geheimtipp Pulau Weh zu einem kommerziellen Reiseziel a la Bali werden wird. Und so ein Blogeintrag leistet dazu einen ganz großen Beitrag. Manche Orte dieser Welt sollte man einfach geheimhalten um die Schöheit zu wahren. Wenn ihr so einen Blogeintrag veröffentlicht, dann macht euern Lesern doch wenigstens klar wo sie da hinreisen. Nämlich nicht ins unbeschwerte Tasch Paradies, wo man den ganzen Tag im Bikini am Strand liegen kann. Viel wichtiger ist nämlich ein sensibler Umgang mit den lokalen Regeln und religiösen Vorschriften, auch als Westerner ! In Aceh herrschen Scharia Gesetze und auch auf Pulau Weh werden durchaus mal Leute öffentlich mit Stockhieben bestraft. Man sollte sich also darüber im Klaren sein, dass man in eine Region reist, in der es nicht Alkohol und Party bis zum Umfallen gibt, wo man nicht im Bikini baden sollte und sich auch beim Gang ins Dorf angemessen kleiden sollte. Ob das ganze nach unserer Auffassung richtig oder gerecht ist, darüber mag ich nicht urteilen. Trotzdem sollte man das Leben der Menschen und die Schönheit der noch recht unberührten Natur dort respektiern und sich vor allem bewusst damit auseinandersetzen. Vielleicht könntet ihr das ja noch ergänzen, ist nämlich ein nicht ganz unbedeutender Aspekt.

    1. Avatar von Melissa
      Melissa

      Ein Geheimtipp ist Pulau Weh ja leider nicht mehr – die Insel steht in jedem Reiseführer und ist die Top 1 Destination in Sumatra 🙂 Die touristische Infrastruktur ist bereits gegeben.

      Bzgl. Ergänzung zur Scharia: Da stimme ich dir voll zu und ich werde es im Artikel mit aufnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert