Du denkst darüber nach, den Rinjani Vulkan auf Lombok zu besteigen? Oder vielleicht hast du dich sogar schon dazu entschieden und suchst gerade nach einem geeigneten Trekking-Anbieter? Du weißt nicht, ob du zwei Tage, drei Tage oder sogar vier Tage im Rinjani Nationalpark unterwegs sein solltest? Egal welcher Schuh gerade drückt, in diesem Beitrag bist du goldrichtig.
Wir verraten dir, was dich bei einer Rinjani Besteigung auf Lombok erwartet, was du unbedingt dabei haben solltest und welche Tour-Länge sich für wen eignet.
Wenn du im Anschluss noch fragen hast, nutze die Kommentarfunktion unterhalb des Artikels.
Trekkinganbieter-Empfehlungen für die Rinjani Besteigung
Halomi-Trekker (junges, lokales Team aus der Region) – Erhalte 5 Prozent Rabatt, wenn du Indojunkie bei deiner Buchung angibst.
Kommentiere den Beitrag mit deiner Anbieter-Empfehlung!

Der Rinjani Vulkan auf Lombok
Der Mount Rinjani ist mit 3.726 Metern der zweithöchste Vulkan Indonesiens und eines der absoluten Highlights auf Lombok (oder sogar von ganz Indonesien).
Im Krater des Vulkans befindet sich ein gigantischer See Namens Segara Anak, welcher für das Naturvolk Lomboks (Sasak) als heilig gilt.
Um den Vulkan zu schützen, wurde der Gunung Rinjani Nationalpark gegründet. Von diesem aus werden die Wanderungen zum Gipfel des Vulkans organisiert. Sembalun oder Senaru sind dabei die Ausgangsorte für Rinjani Besteigungen.
Über 20 Dörfer sind am Fuße des Vulkanes angesiedelt, deren Haupteinnahmequellen der Rinjani-Tourismus sowie die Landwirtschaft darstellt.
Fakten zur Rinjani Besteigung
✓ Ausgangsorte: Sembalun / Senaru
✓ 40 Kilometer Wanderung
✓ 6900 überwundene Höhenmeter
✓ Gipfel auf 3.726 Meter

Rinjani Besteigung: Vorbereitungen
Wenn du den Rinjani Vulkan auf Lombok besteigen möchtest, solltest du zwischen 4 und 7 Tagen einplanen – für die An- und Abreise sowie die Rinjani Besteigung selber.
Die kürzeste Rinjani-Tour dauert 2 Tage und 1 Nacht. Bei der längsten Rinjani-Tour bist du ganze 4 Tage und 3 Nächte im Rinjani Nationalpark unterwegs. Für die An- und Abreise würden wir einen weiteren Tag einplanen.
Bei den meisten Rinjani-Trekking-Unternehmen sind die Abholung und Weiterfahrt im Paket inbegriffen.
Wenn du am Tag vor deiner Rinjani Besteigung früh genug anreist, kannst du noch die schönen Wasserfälle Sendang Gile und Tiu Kelep im Dorf Senaru besuchen. Das perfekte Warm-Up für deine Rinjani-Besteigung.
Wir haben unsere Rinjani Besteigung nach einem längeren Aufenthalt auf Gili Air im Nordwesten von Lombok gebucht.
Anschließend konnten wir uns auf Gili Asahan im Südwesten von Lombok von den Strapazen der harten Wanderung erholen.
Unsere Route
Gili Air –> Rinjani –> Gili Asahan
Unterkunft & Rinjani Packliste
Die meisten Trekking-Anbieter quartieren ihre Gäste eine Nacht vor der Besteigung in einem naheliegenden Gästehaus in den Bergdörfern Senaru oder Sembalun ein.
Wir wurden in der Unterkunft Pondok Guru Bakti im Dorf Senaru eingebucht, wo sich das Büro unseres Trekkinganbieters Halomi-Trekker befindet. So konnten wir am Tag vor der Wanderung über alle Einzelheiten der Tour informiert werden und fehlendes Equipment organisieren.
Wir hatten uns relativ spontan zu der Rinjani Besteigung entschieden, dadurch fehlte uns das meiste, das auf der Rinjani-Packliste empfohlen wird.
Da wir morgens angereist sind, hatten wir auf der Fahrt vom Hafen Bangsal nach Senaru ausreichend Zeit ein paar Dinge (u. a. warme Pullover, Socken & Co.) einzukaufen. Weiterhin wurden wir von unseren Guides mit Jacken, Schuhen, Kopflampen, Trekkingstöcken und Handschuhen ausgestattet, wobei wir für Schuhe und Jacken eine kleine Gebühr gezahlt haben – berechtigterweise.
PACKLISTE RINJANI
Rucksack mit Regenhülle
wir sind mit unserem WAYKS Travel Backpack auf den Rinjani gestiegen
Kopflampe
für den Gipfelaufstieg im Dunkeln (kannst du dir bei deinem Trekking-Anbieter ausleihen)
Trekkingstöcke
falls du gerne damit wanderst (kannst du dir bei deinem Trekking-Anbieter ausleihen)
Handschuhe
für die kalten Momenten während der Tour (auf dem Gipfel ist ca. 5 Grad kalt)
Flip Flops
vor allem bei den längeren Rinjani-Touren nützlich
Wanderschuhe
können optional auch ausgeliehen werden (Achtung: Nicht alle Größen vorhanden)
Kopfbedeckung und Sonnenbrille
gegen die starke Sonne im Rinjani Nationalpark
Jacke
am besten wind- und regenfeste Jacke (kannst du dir auch bei deinem Trekking-Anbieter ausleihen)
Kleines Handtuch
am besten schnelltrocknende Reisehandtücher oder ein Sarong
Kleidung
wir empfehlen 2 bis 3 T-Shirts sowie 2 Shorts und 1 wärmere Trekkinghose / Leggings
Unterwäsche
bei der 3- sowie 4-Tages-Tour zusätzlich Schwimmbekleidung einpacken
Kosmetik- & Hygieneprodukte
z. B. Feuchttücher, Zahnbürste, Zahncreme, Schmerzmittel, Sonnencreme, Tigerbalm etc.
Kamera / Handy / Powerbank
für atemberaubende Fotos während deiner Rinjani Besteigung
Plastikttüten
für deinen Müll, damit der Rinjani nicht noch mehr zur Müllhalde wird
Zeitungspapier
falls du in regenreichen Monaten wandern solltest, kannst du damit deine Schuhe nachts ausstopfen
Campingausrüstung, Verpflegung, Wasser & Co. wird von deinen Portern getragen.



Tour-Einführung im Büro von Halomi-Trekker (oben, rechts)
Unsere Unterkunft Pondok Guru Bakti (unten)
Welche Touren-Länge ist empfehlenswert?
Die beliebteste Tour durch den Rinjani Nationalpark startet in dem kleinen Bergdorf Sembalun und endet in Senaru. In diesem Fall wanderst du zuerst Richtung Gipfel und im Anschluss Richtung Kratersee.
Die 3-Tage-Tour ist die anstrengendste, da du am 2. Tag sehr viele Kilometer und Höhenmeter zurücklegen musst und kaum Zeit hast, die einzelnen Highlights wirklich zu genießen. Diese Tour würden wir nur sehr trainierten Menschen empfehlen.
Bei der 2-Tages-Tour verpasst du den See, die heißen Quellen sowie das schöne Basislager am Senaru Kraterrand, was unserer Meinung nach das schönste Camp war.
Bei der 4-Tages-Tour hast du ausreichend Zeit die einzelnen Highlights zu genießen und kannst den harten 2. Tag auf zwei Tage aufteilen. Perfekt für Menschen, die keine geübten Wanderer sind. Außerdem ist der Preisunterschied zwischen 3 Tagen und 4 Tagen super gering. Wieso also nicht gleich noch ein Tag länger im Nationalpark genießen?
Wir haben uns demnach für die längste Tour entschieden.
2 T. / 1 N. | 3 T. / 2 N. | 4 T. / 3 N. |
schnell | hart | optimal |
Tag 1: Aufstieg Sembalun | Tag 1: Aufstieg Sembalun | Tag 1: Aufstieg Sembalun |
Tag 1: Campen Sembalun Kraterrand | Tag 1: Campen Sembalun Kraterrand | Tag 1: Campen Sembalun Kraterrand |
Tag 2: Aufstieg zum Gipfel im Dunkeln | Tag 2: Aufstieg zum Gipfel im Dunkeln | Tag 2: Aufstieg zum Gipfel im Dunkeln |
Tag 2: Abstieg nach Senaru | Tag 2: kurze Pause am See / heiße Quellen | Tag 2: Campen am See / heiße Quellen |
Tag 2: Campen Senaru Kraterrand | Tag 3: Campen Senaru Kraterrand | |
Tag 3: Abstieg Senaru | Tag 4: Abstieg Senaru | |
Trekking-Anbieter Halomi-Trekker | Trekking-Anbieter Halomi-Trekker / Get Your Guide | Trekking-Anbieter Halomi-Trekker |
Kosten | Kosten ca. 3.400.000 IDR pro Person | Kosten ca. 3.850.000 IDR pro Person |
Trekkinganbieter-Empfehlungen für die Rinjani Besteigung
Halomi-Trekker (junges, lokales Team aus der Region) – Erhalte 5 Prozent Rabatt, wenn du Indojunkie bei deiner Buchung angibst.
Bedenke: Wenn man teurere Expeditionen bucht, haben die Träger und Guides mehr Erfahrung und werden dementsprechend besser bezahlt. Viele der billigen Anbieter bezahlen ganz jungen, unerfahrenen Trägern, die die Tour vielleicht zum ersten Mal machen, nur sehr wenig und riskieren zudem deren Gesundheit.
Kommentiere den Beitrag mit deiner Anbieter-Empfehlung!


Wasserfall Sendang Gile und Tiu Kelep
Am Fuße des Rinjani Vulkanes verstecken sich im Dorf Senaru zwei der schönsten und beliebtesten Wasserfälle Lomboks, der Sendang Gile Waterfall und der Tiu Kelep Waterfall.
Wir können den Besuch der beiden Wasserfälle am Tag vor der Rinjani Besteigung absolut empfehlen. Die entspannte Tour durch den Regenwald zu den zwei fallenden Gewässern ist ein tolles Warmup-Programm für die Strapazen am Folgetag.
Vom Eingang in Senaru aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum ersten Wasserfall und ca. 45 Minuten zum zweiten Wasserfall. Der Weg zu den beiden Wasserfällen führt durch einen üppigen Regenwald, über eine Brücke und durch einen Fluss. Bring Mückenschutz und Wasser zum Trinken mit.



Rinjani Besteigung
Fahrt zum Startpunkt für die Rinjani Besteigung
Wenn du deine Tour von Sembalun startest, läuft der erste Tag bei allen Touren gleich ab – egal für wie lange du dich im Rinjani Nationalpark aufhältst.
Für alle, die in Senaru untergekommen sind, heißt es am frühen Morgen nach dem Frühstück ab nach Sembalun. Wir wurden mit einem Pickup abgeholt, was schon ein Abenteuer für sich war.
Auf dem Pickup geht es ca. 30 Minuten mit der ganzen Mannschaft durch die bergige Landschaft rund um den Rinjani. In Sembalun angekommen werden alle Gäste registriert und die Gesundheit wird überprüft (Gewicht, Temperatur, Blutdruck etc.).
Dann geht es mit dem Auto weiter bis zum Startpunkt der Wanderung. Spätestens hier wirst du deine Porter kennen lernen, die das ganze Campingequipment und die Verpflegung für deine Tour tragen werden. Wir ziehen den Hut vor diesem Job.


Tag 1: Ab in die Savanne des Rinjani Nationalpark
Der erste Teil der Wanderung verläuft durch eine Savannen-Landschaft. Vor allem in der Trockenzeit kann dieser Abschnitt sehr trocken, staubig und heiß werden. Die letzte Etappe führt durch einen steilen, dafür aber kühlen Wald.
Zwischendurch werden immer wieder Pausen zum essen, snacken, ausruhen und trinken eingelegt.
Wir waren im Mai kurz nach der Lomboks Regenzeit vor Ort. In dieser Reisezeit erwartet dich eine grüne Landschaft, die Wahrscheinlichkeit für Regen ist jedoch immer noch gegeben.
Wir hatten am ersten Tag bewölktes Wetter mit Regenschauern und demnach keine gute Sicht. Das hat die Laune aber nicht gedrückt. Im Gegenteil. Da wir vier Tage für den Rinjani Nationalpark eingeplant hatten, waren wir froh, dass wir nicht direkt am ersten Tag 8 Stunden lang der Sonne ausgesetzt waren. Dafür waren unsere Schuhe bereits am ersten Tag durchnässt.




Camp 1: Sembalun Rinjani Kraterrand
Am Nachmittag um ca. 16:00 erreichen wir schließlich das Camp 1 am Sembalun Kraterrand: glücklich aber platt, durchnässt und durchgeschwitzt.
Unser Schlaf- und Toilettenzelt war bereits von unseren Portern aufgebaut worden und uns erwartete eine Stärkung, bestehend aus gebackenen Bananen mit Schokolade.
Der Blick auf den Kratersee wurde in Wolken eingehüllt. im Großen und Ganzen eine wirklich traumhafte Location zum Zelten – wären da nicht die Müllberge rund um die Campsite.
Unser Zelt war Gottseidank in einer relativ müllfreien Zone aufgebaut worden. Aber traurig stimmte einem der Anblick des Unrat inmitten des Rinjani Nationalpark alle Male.
Zum Abendessen gab es köstliches Curry und schon hieß es: Schlafen gehen, um nachts um 2 Uhr den Gipfel in Angriff zu nehmen.




Tag 2: Aufstieg zum Gipfel des Rinjanis
Der Aufstieg von Camp 1 zum Rinjani Gipfel hat es in sich. Meiner Meinung nach ist dies der härteste Teil der Tour.
Los geht es um 02:00 Uhr morgens, um pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem kleinen Plateau anzukommen. Damit startest du im Dunkeln und siehst nur soweit wie deine Kopflampe. Dein Gepäck lässt du im Camp 1, wo du nach der Gipfelbesteigung zurückkehren wirst.
Denk unbedingt an Sonnencreme und eine Kopfbedeckung. In der Höhenlage knallt die Sonne und kann später schnell zu einem Sonnenstich führen. Packe dich außerdem super warm ein. Die anstehende Etappe kann bitterkalt werden.
3 Stunden Aufstieg klingt an sich nicht viel, aber der Weg führt dich über loses Geröll und Vulkangestein, was ein vernünftiges Vorankommen zu einem Ding der Unmöglichkeit macht – zwei Schritte hinauf bedeuten eineinhalb wieder hinunterzurutschen! Da heißt es Zähne zusammenbeissen und immer in Bewegung bleiben.
Irgendwann erhellt die Morgendämmerung den Horizont und du registrierst, in was für eine surrealen Umgebung du gerade wanderst. Mir wurde beim Anblick des 360-Grad-Panoramas sogar übel, da ich leichte Höhenangst habe. Dadurch fiel es mir immer schwerer voranzukommen.
Dies führte dazu, dass wir es nicht zum Sonnenaufgang auf den Gipfel geschafft haben. Auf den letzten Metern war ich mehrfach kurz davor gewesen, aufzugeben. Doch letztendlich erreichte ich erschöpft (aber stolz) den imposanten Gipfel des Rinjani Vulkans, dem zweithöchsten Vulkan Indonesiens.
Da es keinen Zeitdruck auf der 4-Tages-Tour gibt, kann man sich beim Aufstieg zum Gipfel ausreichend Zeit zum Durchatmen lassen. Und der Sonnenaufgang sieht ein paar Meter unterhalb des Gipfels nicht weniger schön aus. Bei der 3-Tages-Tour wäre ich tatsächlich schon beim Gipfelaufstieg in Zeitnot geraten.
Wir erreichten den Gipfel also ca. eine Stunde später als geplant, was uns letztendlich zu Gute kam. Denn um diese Zeit war schon wieder viel weniger los und die Luft war viel wärmer, sodass man den Ausblick voll und ganz in sich aufsaugen konnte.
Wir hatten Glück und einen wolkenlosen Blick auf den Kratersee und die Umgebung. Später am Tag hatte es sich wieder zugezogen, daher waren wir umso dankbarer!






Tag 2: Abstieg zum Rinjani Kratersee
Nachdem der Weg zum Gipfel bewältigt ist, heißt es wieder alles hinuntersteigen. Der Abstieg macht jedoch richtig viel Spaß, da man die Aschewege auf die verrückteste Art und Weise runterrutschen kann.
Auf dem Weg wirst du immer wieder von kleinen Makakenaffen besucht oder schaust in die erschöpften Gesichter der Wanderer, die sich noch auf dem Weg zum Gipfel befinden.
Außerdem wird dir bewusst, was für eine Höllentour du hinter dir hast. Im Dunkeln ist einem gar nicht so bewusst gewesen, wie heftig die Etappen zum Gipfel eigentlich sind.
Gegen 10:00 Uhr kommen wir wieder im Camp 1 an, um ein kurzes Nickerchen zu machen und zu frühstücken. Ich bin unglaublich erschöpft am Camp 1 angetroffen und war ziemlich froh, dass nur noch eine 3-Stunden-Wanderung an dem Tag auf uns wartete. Die 3-Tages-Tourer müssen ab diesem Zeitpunkt noch mehr als 6 Stunden wandern.
Weiter geht es entlang des Kraters und hinunter zum Kratersee. Die meiste Zeit geht es bergab oder geradeaus durch eine Märchenlandschaft, die mich zum Teil an die Alpen erinnert hat.
Unser Wetter war beim Abstieg zum Kratersee wieder mystisch und nebelverhangen.




Camp 2: Campen mit Vulkan- und Seeblick
Am See angekommen wurden wir wieder von unseren aufgebauten Zelten und unseren Portern empfangen, die bereits dabei waren, unser Essen vorzubereiten.
Der See ist ein beliebter Campingspot für junge Indonesier und Indonesierinnen, die hier fischen, Gitarre spielen und auf ihren Gaskochern Instant Mie zubereiten.
Der Blick aus unserem Zelt war phänomenal – Meer- und Vulkanblick inklusive. Der Müll, der auch dieses Camplager überflutete, war leider wieder eine Zumutung.
Da ich so erschöpft war, legte ich mich nach dem Essen sofort ins Zelt und schlief wie ein Baby bis zum nächsten Tag. Die Jungs gingen noch zu den heißen Quellen und ließen es sich gut gehen.
Aber keine Sorge: Ich hatte noch den ganzen nächsten Vormittag für die heißen Quellen und den See. Das ist das Besondere an der 4-Tages-Tour.
Bedenke: Wenn du die 2-Tages-Tour gebucht hast, gehst du von Camp 1 wieder zurück und machst keinen Zwischenstop am Kratersee. Wenn du die 3-Tages-Tour gebucht hast, machst du nur eine kurze Pause am See und gehst weiter Richtung Camp 2 am Senaru Kraterrand.





Tag 3: Heiße Quellen und Aufstieg zum Senaru Kraterrand
Am nächsten Morgen wurden wir mit einem blauen Himmel und Sonnenschein geweckt. Nach dem Frühstück ging es zu den heißen Quellen, wo wir baden und unsere müden Muskeln entspannen konnten.
Wir hatten wahnsinniges Glück und waren fast zwei Stunden die einzigen Badegäste. Das ganze Team hatte unglaublich viel Spaß und wir ließen uns Zeit, um dieses ganz besondere Fleckchen Paradies zu genießen.
Ich meine, hast du schon mal eine heiße Quelle mit Wasserfall inmitten einer märchenhaften Landschaft erleben dürfen?
Nach dem Badespaß ging es weiter zum Senaru Kraterrand. Dieser Abschnitt hat es nochmal in sich, da es die gesamte Zeit über steil bergauf geht.
Und jetzt stell dir vor, dass die 3-Tages-Tourer diese Etappe noch am Vortag (nach dem Gipfelaufstieg und dem Abstieg zum Kratersee) gehen müssen, um pünktlich zum Sonnenuntergang im Senaru Kraterrand Camp anzukommen.
Wir hingegen konnten uns wieder Zeit lassen, den Weg genießen und uns die besten Plätze im Senaru Kraterrand Camp sichern.
Hinweis: Durch das Erdbeben ist die Etappe vom Kratersee zum Senaru Kraterrand Camp anstrengender geworden, da manche Wege nicht mehr begehbar sind. Entlang des Weges sieht man viele ehemalige Steinrutsche. Bei dem Anblick wird einem bewusst, wie verheerende Folgen das Erdbeben 2018 mit sich gebracht hat.




Camp 3: Lagerfeuer, Milchstraße und Dankbarkeit
Uns gefiel dieses Lager von allen drei Zeltplätzen am besten – obwohl es auch die kälteste Nacht war. Der 360-Grad-Blick war einfach nur atemberaubend. Der Sonnenuntergang nimmt aus dieser Perspektive eine ganz neue Dimension an. Und das Abendessen schmeckt in dieser Höhenlage nochmal viel besser.
Sobald es dunkel wurde, haben unsere Porter und unsere Guides ein Lagerfeuer gezaubert, wo wir bis spät am Abend gemeinsam saßen und über die Kultur von Lombok, den Rinjani Vulkan, den Glauben der Sasak-Bevölkerung und die Unterschiede zwischen Ost- und West-Lombok philosophierten. Über uns strahlten die Sterne in voller Pracht und sogar die Milchstraße war ersichtlich.
An diesem Abend spürte ich eine unglaubliche Dankbarkeit für diese ganz besondere Erfahrung.




Tag 4: Abstieg nach Senaru
Am nächsten Morgen genossen wir den traumhaften Blick auf den Gipfel und die dahinter aufgehende Sonne – fast noch einmal so schön, wie der Sonnenaufgang am Tag zuvor. Dabei tranken wir unseren letzten Bergkaffee. Findest du nicht auch, dass Kaffee beim Zelten so viel besser schmeckt?
Wir trugen die fröhliche, gelassene Stimmung des Frühstücks den ganzen Vormittag mit uns den Berg hinunter. Der letzte Abschnitt ist landschaftlich wunderbar abwechslungsreich. Wir pflückten frische Himbeeren entlang des Weges, erholten uns im Schatten der Bäume und tranken frisches Quellwasser.
Die letzte Etappe führt durch eine tropische Regenwald-Landschaft, bis man schlussendlich am Tor des Rinjani Nationalparks ankommt.
Wir entschieden uns dazu, noch eine weitere Nacht in der Unterkunft Pondok Guru Bakti zu übernachten, um am nächsten Tag nach dem Frühstück Richtung Gili Asahan aufzubrechen.






Rinjani Besteigung: Träger und Trinkgeld
Ich habe bewusst darauf verzichtet, unsere Träger oben jedes Mal gesondert zu erwähnen, da die Erzählung sonst ausgeartet wäre: denn ihre Leistung war einfach unglaublich!
Die Träger – in unserem Fall zwei – sind meist lokale Bauern, die das gesamte Equipment auf den Vulkan schleppen, um sich etwas dazuverdienen zu können. Sie marschieren in Flip-Flops, manche sogar barfuß (!) den Berg hinauf, wohl gemerkt schneller als jeder Tourist und dass mit einer Last von jeweils ca. 40 kg.
Allerdings nicht auf dem Rücken als Rucksack, sondern über die Schulter mit zwei Bambuskörben. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass dieser Aspekt ein mulmiges Gefühl bei mir hinterließ – ihnen alles (ich hatte nur meinen WAYKS Travel Backpack dabei) zu überlassen. Aber unser Guide erklärte uns, dass viele der Porter auf das Geld angewiesen sind und deshalb diesen Knochenjob freiwillig und dankbar antreten.
Was du aber machen kannst: Gib den Jungs Trinkgeld, häng mit ihnen ab, zeige ihnen deinen Respekt und habt einfach eine gute Zeit zusammen. Uns wurde bestätigt, dass die meisten Porter die 4-Tages-Tour am liebsten machen, da die Tour entspannter für sie ist, und sie selber auch die Natur mehr genießen können.
Wir haben am Ende jedem Porter und Guide jeweils 250.000 IDR Trinkgeld gegeben. Ob das angemessen ist? Das können wir nicht pauschal sagen. Jeder soll das geben, was er geben kann. Aber ein kleines Trinkgeld haben die Jungs alle Male verdient!

Trekkinganbieter-Empfehlungen für die Rinjani Besteigung
Halomi-Trekker (junges, lokales Team aus der Region) – Erhalte 5 Prozent Rabatt, wenn du Indojunkie bei deiner Buchung angibst
Bedenke: Wenn man teurere Expeditionen bucht, haben die Träger und Guides mehr Erfahrung und werden dementsprechend besser bezahlt. Viele der billigen Anbieter bezahlen ganz jungen, unerfahrenen Trägern, die die Tour vielleicht zum ersten Mal machen, nur sehr wenig und riskieren zudem deren Gesundheit.
Kommentiere den Beitrag mit deiner Anbieter-Empfehlung!
Rinjani Besteigung: Müll und Nachhaltigkeit
Leider ist die Müllsituation auf den Campingplätzen katastrophal. Deswegen sollten zumindest wir nicht noch mehr zur Vermüllung des Rinjani Nationalpark beitragen. Nimm unbedingt eine oder mehrere Plastiktüten auf deine Rinjani Besteigung mit und bring all deinen Müll wieder vom Berg runter. Wenn du noch einen oben drauf setzen willst, sammle am letzten Tag noch zusätzlich Müll entlang des Weges auf.
Neben dem Müll sind auch die menschlichen Hinterlassenschaften ein großes Problem im Rinjani Nationalpark, denn es mangelt an Toiletten. Wir haben entlang des Weges nur eine Toilette vorgefunden. Jeder ansatzweise empfehlenswerte Trekking-Anbieter organisiert für Gäste ein Toilettenzelt und buddelt ein Loch für deren Hinterlassenschaften in den Boden. Aber du kannst dir sicher vorstellen, dass das auf Dauer keine Lösung ist, wenn jeden Tag Tausende Touristen den Rinjani besteigen.
Hier müsste die Regierung einschreiten und die Gebühr, die für den Nationalpark von jedem Gast verlangt wird, nutzen, um das Müll- und Fäkalienproblem in den Griff zu kriegen. Ansonsten wird irgendwann kein Tourist mehr kommen.
Da wir in ganz Indonesien an das Müllproblem gewohnt sind, konnten wir das Abenteuer Rinjani trotzdem in vollen Zügen genießen und können dir Tour trotz allem absolut empfehlen. Mach dir am besten dein eigenes Bild und geh mit gutem Vorbild voran.

Hast du noch Fragen zur Rinjani Besteigung? Nutze die Kommentarfunktion unterhalb von diesem Artikel. Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und deine Fragen.
Rinjani Tour auf Get Your Guide
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Tetebatu Lombok: 7 Tipps für die grünste Ecke der Insel
- Packliste Indonesien zum Abhaken: Packliste für Bali, Lombok & Co.
- Coconut-Talk: Erdbeben, Großfamilien und Missverständnisse mit Janina Quirmbach aus Lombok
- Beste Reisezeit Lombok: Unsere Erfahrungen + Monatsübersicht
Schreibe einen Kommentar