Du suchst nach einem Reisehandtuch für deine nächste Reise? Dann bist du in diesem Beitrag genau richtig.
Herkömmliche Frottee-Handtücher haben wir zu Hause im Überfluss, warum also nicht einfach eines davon für die Reise einpacken? Warum gibt es spezielle Reisehandtücher? Was kann ein Reisehandtuch, das ein handelsübliches Handtuch nicht kann?
Welches Material eignet sich für ein Reisehandtuch am besten? Ist ein Bambus Reisehandtuch oder ein Mikrofaser Reisehandtuch besser? Welcher Stoff ist nachhaltiger? Und was solltest du beim Kauf beachten?
Antworten auf all diese Fragen erhältst du in diesem Beitrag.
Diese Reisehandtücher befinden sich in unserem Rucksack:
✓ Microfaser Handtuch von Bahidora
✓ Bambusfaser Handtuch von Pandoo (Gutscheincode INDOJUNKIE: 10% Rabatt)
✓ Strandtuchalternative von mySarong

Warum lohnt sich die Anschaffung eines Reisehandtuches?
Flauschig, weich und saugfähig, das sind die Eigenschaften, die ein gutes Handtuch in erster Linie mitbringen muss. Leider sind unsere guten Frottee-Handtücher zusätzlich groß, schwer und trocknen langsam. Für Reisen also total ungeeignet!
Auf Reisen möchten wir möglichst flexibel bleiben und nur das Nötigste mitnehmen. Allerdings bieten nicht alle Unterkünfte kostenfrei Handtücher an. Deswegen wurden Reisehandtücher erfunden!
Reisehandtücher sind leicht im Gepäck, lassen sich kompakt zusammenfalten, sind saugfähig und trocknen trotzdem innerhalb kürzester Zeit. Letzteres ist super wichtig, ansonsten „müffelt“ das Handtuch schon nach den ersten Tagen auf einer Reise.
Ein Reisehandtuch sollte schnell im Rucksack verstaut werden können und sich mit einer praktischen Aufhängeschlaufe überall aufhängen lassen.
Reisehandtücher sind zudem der perfekte Begleiter für spontane Ausflüge in die Berge, Strandurlaube oder Tauch- und Schnorchel-Ausflüge.
Wer einmal in den Genuss eines praktischen Reisehandtuchs gekommen ist, der möchte so schnell nicht wieder darauf verzichten.
Somit halten wir fest: Die Anschaffung eines Reisehandtuch lohnt sich. Aber was macht ein gutes Reisehandtuch aus?

Was macht ein gutes Reisehandtuch aus?
Abgesehen von der passenden Größe und schicken Farbtönen gibt es ein paar Dinge, die deinen Urlaub mit einem Reisehandtuch leichter machen.
Viele Reisehandtücher kommen in einem praktischen Transportbeutel, der nicht nur der Aufbewahrung dient, sondern auch mit einem Haken von außen am Reiserucksack befestigt werden kann.
Für ein problemloses Aufhängen sorgt meist zudem eine Aufhängeschlaufe am Handtuch. Oft kann sie mit einem Druckknopf geöffnet und geschlossen werden, was ein problemloses Aufhängen an jedem Ort ermöglicht. Hier haben sich viele Reisehandtuch-Anbieter aneinander angepasst und bieten ähnliche Features.
Bevor du ein Reisehandtuch kaufst, solltest du dir natürlich überlegen, für was du es hauptsächlich verwenden wirst.
Liegst du gerne am Strand, lohnt es sich, ein einzelnes großes Handtuch mitzunehmen.
Bist du gerne Outdoor unterwegs, sind zwei kleinere Reisehandtücher vielleicht die bessere Wahl.
Für was auch immer du dich entscheidest, bei einer großen Auswahl an Angeboten wird mit Sicherheit das Passende dabei sein.
Aber welches Material lohnt sich für Reisehandtücher am besten?
Welches Material eignet sich am besten?
Materialien gibt es viele – Baumwolle, Leinen und synthetische Materialien.
Für Reisehandtücher haben sich jedoch mit Abstand Mikrofaser durchgesetzt, da es unglaublich viele Vorteile mit sich bringt. Doch es gibt auch einige Nachteile.
a) Microfaser Handtuch
Mikrofasern sind ultrafeine Kunstfasern, die einen Durchmesser zwischen 3 und 10 Mikrometern haben. Sie sind super leicht im Gewicht und lassen sich kompakt zusammenlegen. So passen Mikrofasertücher selbst in die kleinsten Ecken deines Rucksacks.
Handtücher aus Mikrofaser fühlen sich sehr weich an und sind gleichzeitig strapazierfähig und robust. Sie sind atmungsaktiv, saugfähig und trocknen aufgrund ihrer dünnen Fasern superschnell, wenn sie einmal nass sind.
In tropischen Ländern wie Indonesien, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, ist das von großem Vorteil.
Im Gegensatz zu Frottee-Handtüchern fangen die Mikrofaser-Handtücher nicht so schnell an, unangenehm zu riechen.
Außerdem ist ein Mikrofaser Handtuch antibakteriell und lässt sich, wenn es einmal sein muss, leicht auswaschen.
Mikrofasern fusseln nicht und aufgrund ihrer Struktur hängt sich Dreck nur schwer in ihnen fest. Das Gleiche gilt für Sandkörner, was das Mikrofaser Handtuch zu den perfekten Strandtüchern macht.
Vorteile von einem Microfaser Handtuch auf einen Blick
- leicht
- weich
- strapazierfähig und robust
- saugfähig
- schnelltrocknend
- geruchsneutral
- antibakteriell
- pflegeleicht
- praktisch und kompakt
- fusseln nicht
Bei all den Vorteilen – gibt es denn überhaupt einen Nachteil?
Leider fühlen sich Mikrofasertücher im Vergleich zu herkömmlichen Handtüchern auf der Haut ein wenig gewöhnungsbedürftig an. Sie gleiten nicht so leicht über die Haut, sodass das Abtrocknen teilweise eher einem Abtupfen ähnelt.
Zudem ist die Herstellung von Mikrofasern leider nicht ganz unproblematisch und nicht sonderlich nachhaltig. Der Grundstoff für die Kunstfasern ist Erdöl, für dessen Abbau unglaublich viel Energie benötigt wird. Auch gestaltet sich das Recyceln dieser Materialien recht schwierig.
Wenn man die Handtücher wäscht, gelangt Mikroplastik in unser Abwasser, welches in Kläranlagen zum größten Teil nicht ausgefiltert werden kann. Ein großer Anteil des Mikroplastik landet somit letztendlich im Ozean.
In Sachen Umweltfreundlichkeit besteht also noch Verbesserungsbedarf. Eine umweltfreundliche Alternative sind Reisehandtücher aus Bambusfasern (siehe weiter unten).
Tipp für das Waschen von deinem Mikrofaser Handtuch:
Wenn du dein Mikrofaser Handtuch waschen möchtest, solltest du eine möglichst niedrige Temperatur sowie einen kurzen Waschvorgang einstellen und auf Weichspüler verzichten. Je geringer die Temperatur ist und je kürzer das Waschprogramm, desto weniger Mikroplastik soll ausgeschwemmt werden. Außerdem kannst du über die Anschaffung der Waschbeutel von Guppyfriend nachdenken. Der Beutel soll verhindern, dass Mikroplastik beim Waschen von Kunstfaser-Handtüchern (also auch Mikrofaser Handtüchern) in die Umwelt gelangt.
Unsere Empfehlung für Microfaser Handtücher
Unsere klare Empfehlung für Mikrofaser-Handtücher sind die Reisehandtücher von Bahidora. Sie sind angenehm auf der Haut und fühlen sich weicher an als andere Mikrofasertücher.
Außerdem hat man bei der Aufhängeschlaufe mit Druckknopf mitgedacht. Diese ist nämlich an der Längsseite des Handtuches angebracht. Somit lassen sich selbst große Handtücher leicht aufhängen, ohne dass ihre Ecken auf dem Boden liegen!

b) Reisehandtücher aus Bambusfasern
Eine Alternative zu Mikrofaser sind Bambusfasern. Viele denken vielleicht in erster Linie eher an lange, harte Bambusrohre als an weiche Textilien. Dem ist jedoch nicht so.
Denn Bambusfasern haben unglaubliche Vorteile. Ihre runde, glatte Oberfläche macht sie im Vergleich zu anderen Materialien weicher, sanfter und noch saugfähiger als Mikrofasern.
Gleichzeitig sind sie robust und pflegeleicht. Sie sind leicht im Gewicht, hautfreundlich und genauso kompakt wie andere Mikrofasertücher. Sie bringen also alle Vorteile mit, die Mikrofasertücher haben – und noch mehr.
Bambus ist in der Herstellung weitaus nachhaltiger und umweltfreundlicher als Mikrofaser.
Denn Bambus ist ein Gras und wächst super schnell – unter idealen Bedingungen bis zu 1,6 Meter pro Tag.
Bambushalme haben schon nach etwa 45 Tagen seine endgültige Höhe erreicht und kann nach 3-5 Jahren zum ersten Mal geerntet werden. Bambus verbraucht zudem wenig Wasser und kommt ohne Dünger oder Pestizide aus.
Das tolle ist, dass der Anbau ein in sich geschlossener Kreislauf ist. Bei der Ernte werden nur die verholzten Stämme entfernt. Die Wurzelstöcke bleiben im Boden. Sie verhindern Bodenerosion und wachsen direkt als neue Bambusstauden wieder nach.
Außerdem ist Bambus von Natur aus antibakteriell und anti-mikrobiell und wirkt bereits als Werkstoff der Keimbildung entgegen.
Vorteile von einem Bambus Handtuch auf einen Blick
- leicht
- weich
- strapazierfähig und robust
- saugfähiger als Mikrofaser
- schnelltrocknend
- geruchsneutral
- antibakteriell
- pflegeleicht
- praktisch und kompakt
- fusseln nicht
- umweltfreundlicher in der Herstellung
Nachteile von Reisehandtüchern aus Bambus
Der einzige Nachteil ist eigentlich nur, dass es keine Handtücher aus 100 % Bambusfasern gibt, da sie sonst nach dem Waschen sehr schnell ihre Form verlieren würden.
Eine Mischung aus Bambus und Mikrofaser ist allerdings schon mal ein erster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Bei anderen Zusammensetzungen mit einem höheren Bambusanteil würden nach kurzer Zeit bereits Löcher entstehen.
Nachhaltigkeit bedeutet neben dem Material und der Herstellung eben auch die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit eines Produktes.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Bambushandtücher oftmals etwas teurer als „normale“ Microfaserhandtücher sind. Dabei sprechen wir jedoch von nur wenigen Euros Unterschied.
Unsere Empfehlung für Bambus Handtücher
Wir benutzen die Bambus-Handtücher von Pandoo. Sie bestehen zu 40 Prozent aus Bambusaktivkohlefaser und zu 60 Prozent aus Nylon.
Die Reisehandtücher fühlen sich super weich an und sind extrem saugfähig. Sie sind etwas dünner als reine Mikrofasertücher. Dadurch lassen sie sich leichter in einen Sarong oder einen Schal verwandeln. Für Reisen und Outdoor-Aktivitäten also perfekt!
Die Reisehandtücher von Pandoo werden in China hergestellt. Dies liegt daran, dass der Moso-Bambus vor allem in China und Südostasien wächst und dort das Know-How dort vorhanden ist. Bambus, der aus China kommt und lange Transportwege hat, hat einen entsprechend hohen Emissionsausstoß. Diesen kompensiert Pandoo durch die Unterstützung verschiedener Klimaschutzprojekte in China und Brasilien.
Dein Indojunkie Rabatt
Erhalte 10 Prozent Rabatt für das Reisehandtuch von Pandoo mit dem Gutscheincode INDOJUNKIE. Gebe den Code dafür einfach am Ende des Bestellvorgangs im Warenkorb an. Der Gutscheincode gilt nicht für amazon, sondern nur für den Pandoo Shop selber.

c) Nachhaltige Alternativen zu Reisehandtüchern
Wie du sicherlich festgestellt hast, sind die handelsüblichen Reisehandtücher nicht sonderlich nachhaltig. Auch die Bambusversion hat einen großen Nylon-Anteil. Deswegen möchten wir dir im folgenden nachhaltige Alternativen zu Reisehandtüchern vorstellen.
Wir sind ein großer Fan von Hamamtüchern, da sie oftmals aus Baumwolle hergestellt werden und trotzdem sehr leicht sein. Die Marke Bersuse ist Oeko-TEX zertifiziert. Die Hamamtücher absorbieren gut und sind sanft auf der Haut. Mit einem Gewicht von 286 Gramm ist das Tuch noch angenehm leicht und auch für eine Reise geeignet. Außerdem wird es in der Türkei hergestellt. Die meisten handelsüblichen Reisehandtücher werden in China produziert.
Neben Hamamtüchern eignen sich auch Mullwindeln als alternative zu Reisehandtüchern. Der Markt rund um Babyprodukte ist nämlich viel nachhaltiger als der Outdoorbereich. Mullbinden trocknen schneller als Hamamtücher und sind leichter im Gewicht. Die Eigenschaften, mit denen für Mullbinden geworben werden, sind auch für uns Reisende äußerst interessant: saugstark, weich und schnelltrocknend. Die Marke Grünspecht produziert Mullbinden aus 100% Bio-Baumwolle. Mit 70 x 70 cm sind die Mullwindeln jedoch kleiner als handelsübliche Reisehandtücher.
Selbstverständlich dürfen richtige Sarongs in diesem Abschnitt nicht fehlen. Sie sind eine wudnervolle Alternative zu herkömmlichen Reisehandtüchern, da sie leicht sind und in der Sonne schnell trocknen. Wunderschöne und fair produzierte Sarongs findest du beispielsweise bei mySarong. Die Sarongs werden auf Java in Indonesien in einem kleinen Familienbetrieb hergestellt. Das Team hinter dem Shop kennt die indonesische Familie vor Ort persönlich. Außerdem spenden sie einen kleinen Teil der Umsätze an ein Naturschutzprojekt über eine ihnen bekannte Stiftung. Am besten besorgst du dir einen Sarong in der Größe L, wenn du es auch als Strandtuch nutzen möchtest.

Kennst du noch andere nachhaltige Alternativen für Reisehandtücher? Her damit in den Kommentaren!
Welche Größe ist empfehlenswert?
Reisehandtücher kommen oftmals in verschiedenen Größen, die von den meisten Herstellern als S, M, L und XL bezeichnet werden.
Größen bei Bahidora (Mikrofaser Handtuch)
- Größe S 80 x 40 cm
- Größe M 120 x 60 cm
- Größe L 160 x 80 cm (unser Favorit!)
Größen bei Pandoo (Bambus Handtuch)
- Größe S 80 x 40 cm
- Größe M 130 x 80 cm
- Größe L 160 x 80 cm (unser Favorit!)
- Größe XL 200 x 80 cm
Größen bei Beruse (Hamamtuch)
- Größe 175 x 95 cm
Größen bei Grünspecht (Mullbinde)
- Größe 70 x 70 cm
Größen bei Baliefs (Sarong)
Größe 180 cm x 115 cm
Wir persönlich bevorzugen größere Handtücher, da wir sie dann komplett um unseren Körper schwingen und dabei alles „Wichtige“ bedecken können. Außerdem eignen sich nur größere Handtücher als Strandtuch und Sarong. Was ist deine Lieblingsgröße? Her damit in den Kommentaren!

Reisehandtuch waschen
Die meisten Reisehandtücher bestehen aus synthetischem Gewebe. Beim Waschen kommt es zu sogenannten Faserbrüchen. Dies führt dazu, dass sich Mikrofasern aus den Stoffen lösen und als Mikroplastik in die Umwelt gelangen.
Wenn du deine Reisehandtücher waschen möchtest, solltest du eine möglichst niedrige Temperatur, einen kurzen Waschvorgang einstellen und auf Weichspüler verzichten.
Je geringer die Temperatur ist und je kürzer das Waschprogramm, desto weniger Mikroplastik soll ausgeschwemmt werden.
Der Waschbeutel von Guppyfriend soll verhindern, dass Mikroplastik beim Waschen von Kunstfaser-Handtüchern in die Umwelt gelangt. Der Waschbeutel soll die Textilien vor Faserabbruch schützen und somit die Lebensdauer der Reisehandtücher verlängern.
Das Gute an schnelltrocknenden Reisehandtüchern: Da sie so lange „müffelfrei“ bleiben, kannst du sie seltener waschen als handelsübliche Handtücher.

Weniger ist mehr
Egal für welches Material du dich entscheidest, wenn du einmal ein Reisehandtuch in deinem Gepäck hast, wirst du es so schnell nicht mehr hergeben. Es ist nicht nur der ideale Begleiter für unterwegs, sondern auch super praktisch für jede Lebenslage daheim.
Da in den meisten Hotels Handtücher gestellt werden, denke lieber minimalistisch und nehme nicht mehr als zwei Reisehandtücher mit.
Welche Reisehandtücher nimmst du mit auf Reisen? Kennst du noch andere nachhaltige Alternativen? Haben wir wichtige Infos vergessen? Her damit in den Kommentaren.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- GOT BAG Rucksack: Was steckt hinter der nachhaltigen Marke?
- 15 kreative Geschenkideen rund um Indonesien
- Bester Reiserucksack für Backpacker 2020 + Empfehlungen nach Reiseart
- Kopi Luwak: Das solltest du über Luwak Kaffee wissen
Schreibe einen Kommentar