Ein Beitrag von Eva Lauterbach
Anstelle Kokosnüsse zu schlürfen und die warmen Temperaturen zu genießen, hältst du dich mit Übelkeit, Durchfällen und Bauchkrämpfen in der Toilette deiner Unterkunft auf?
Frustrierend, aber ein bekanntes Problem unter Reisenden in den Tropen.
Auf Bali nennt man dieses Phänomen ganz passend „Bali Belly“, obwohl es dich natürlich auch in anderen Regionen in Indonesien treffen kann.
Wie du den Bali Belly bzw. den Indo Belly vermeiden kannst und was zu tun ist, falls es dich doch einmal erwischt hat, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Disclaimer: Die aufgeführten Tipps rund um den Bali Belly sind zwar ausführlich mit ärztlicher Beratung entstanden, ersetzen aber keinen Arztbesuch und sind lediglich allgemeine Empfehlungen.
Was steckt hinter dem Bali Belly?
Im Prinzip ist der Bali Belly die allgemein benutzte Bezeichnung, um Unstimmigkeiten des Vedauungsapparats während eines Aufenthalts auf der Insel Bali in Indonesien zu beschreiben.
Es ist nichts anderes als eine Erkrankung des Gastrointestinaltrakts (Gastroenteritis) und kann sowohl Magen als auch Darm betreffen.
Mögliche Bali Belly Symptome:
- Durchfall
- Schleimauflagerungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchkrämpfe
- Blähungen
- Unwohlsein
- Flauer Magen
- Appetitlosigkeit
- Leichtes Fieber
Beim Bali Belly müssen nicht unbedingt alle oben genannten Punkte (gleichzeitig) auftreten.
So können einige Reisende tagelang einen aufgeblähten Bauch haben und sich lediglich schlapp und unwohl fühlen, während andere Reisende unter Umständen das volle Programm mitmachen – dafür oftmals kurz und intensiv.

Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Wie fängt man sich den Bali Belly ein?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn die Ursachen des Bali Belly hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Die schlechte Nachricht
Trotz Vorsichtsmaßnahmen kann der Bali Belly Jeden treffen.
Die gute Nachricht
Wenn man weiß, was es ist und woher es kommt, kann man den Bali Belly gut behandeln.
Ob und wie lange man Probleme hat, hängt aber ganz vom Typ ab: Hast du einen „Saumagen“ und konntest schon immer alles essen, wirst du womöglich weniger Probleme haben, als jemand mit einem empfindlichen Verdauungsapparat.
Ungewohnte Umgebung
Ein Grund für das Auftreten des Bali Belly ist die Umstellung auf die ungewohnte Umgebung und den leicht geschwächten Körper durch die lange Reise und den Wetterumschwung. Außerdem ist der westliche Magen häufig nicht an das indonesische Essen gewöhnt.
Mangelhafte Hygiene
Die mangelnde Hygiene (aus westlicher Sicht) in Indonesien ist vermutlich der bekanntesten Grund für den Bali Belly. In diesem Fall können die Symptome auch mal heftiger sein.
Darmkeime (u.a. E.Coli), Bakterien (u.a. Salmonellen) oder Parasiten (u.a. Giardia-Parasiten) können deinen Verdauungstrakt gehörig aufmischen.
Wie kann man den Bali Belly vorbeugen?
Selbst mit der perfekten Vorbereitung ist man nie zu 100 Prozent vor dem berühmt-berüchtigten Bali Belly geschützt; man minimiert das Risiko jedoch, vor allem, wenn man einen empfindlichen Magen hat.
Vor der Reise (falls du einen empfindlichen Magen hast)
Von Medizinern empfohlen ist die Einnahme von Probiotika ein bis zwei Wochen vor dem Reiseantritt. Die guten Darmbakterien (meist Lacto- oder Bifidobakterien) helfen, dass sich die schädlichen Bakterien gar nicht erst ansiedeln können – bzw. verdrängen sie wieder aus der Darmflora.
Besonders bewährt hat sich die vorbeugende Einnahme medizinischer Hefe. Bekannte Mittel sind Perenterol oder Perocur. Bezüglich der Einnahme von Probiotika solltest du dich aber vor deiner Reise mit deinem Arzt zusammensetzen.
Während der Reise
Während deiner Reise in Indonesien gilt der berühmte Spruch: Cook it, peel it or forget it! (Koch es ab, schäl es oder vergiss es!) – Das Mantra eines jeden Tropenreisenden.
Das richtige Essen
Iss nur gut durchgegarte oder frittierte Speisen (vor allem bei Fleischgerichten) – und wenn Obst, dann nur geschältes Obst. Fleisch steht gerne den ganzen Tag ungekühlt in der Sonne (vor allem in Warungs). Bei Fleisch und Fisch darfst du also gerne etwas wählerischer sein. Salat wird häufig unter dem normalen Wasserhahn gewaschen. Demnach solltest du eher auf Salat verzichten, wenn du einen empfindlichen Magen hast.
Kein Eis
Eiswürfel sind okay, wenn sie vom Händler geliefert und somit nicht (!) aus dem Wasserhahn sind. Auch bei Eiscreme sollten empfindliche Mägen aufpassen. Häufig war das Eis schon einmal aufgetaut, da eine durchgehende Kühlkette in Indonesien eher Seltenheit ist.
Praktiziere eine gute (Hand-)Hygiene
Spätestens nach Corona ist uns allen vermutlich bewusst, wie wichtig eine gute Handhygiene ist. Besonders vor und nach dem Essen solltest du deine Hände mit Seife waschen und nur mit Einweghandtüchern oder deinem eigenem Handtuch abtrocknen. Nutze keine Gemeinschaftshandtücher. Im besten Fall hast du immer ein Handhygienegel für deine Hände dabei.
Auswahl der Restaurants
Wer empfindlich ist, vermeidet besser die kleinsten Straßenhändler. Die Teller werden häufig in einem Eimer gewaschen, dessen Wasser den Tag über nicht ausgetauscht wird. Manche Händler waschen ihre Hände auch immer wieder in der selben Brühe, um danach direkt wieder ins Essen zu greifen. Auf der sichereren Seite bist du in Warungs oder Restaurants, wo viele Leute essen, besonders Locals. Dort kannst du dir sicher sein, frisches Essen zu bekommen, das nicht stundenlang herum stand. Je mehr Leute, desto schneller der Verbrauch an Rohstoffen.
Und bedenke
Indonesier benutzen oftmals ihre linke Hand, um sich den Hintern nach der Toilette mit Wasser zu säubern. Hier kommt es gerne zu Schmierinfektionen. Beobachte die Verkäufer. Wenn sie Plastikhandschuhe zum Zubereiten benutzen oder das Essen direkt heiß frittieren bzw. anbraten, bist du relativ safe.

Was mache ich, wenn mich der Bali Belly erwischt hat?
Sollte es dich nun trotz guter Vorbereitung dennoch getroffen haben, erstmal keine Panik. Du bist nicht alleine und in den meisten Fällen ist man relativ schnell wieder auf dem Damm.
Aber: Einige Tage ist man trotzdem gezwungen, langsamer zu machen. Dein Körper braucht nun Kraft, um gegen die unwillkommenen Eindringlinge zu kämpfen.
Folgende Maßnahmen können deinen Genesungsprozess unterstützen:
Trinken, Trinken, Trinken!
Die Hitze, der Durchfall, das Fieber oder das Erbrechen lassen deinen Körper doppelt so schnell austrocknen und wichtige Salze verlieren.
In Indonesien gibt es in jedem Shop und Markt isotonische Getränke, wie Mizo, Iso 3000 oder mein persönlicher Favorit: Pocari Sweat. Es schmeckt zwar gewöhnungsbedürftig, ist aber nicht nur bei oben genannten Symptomen super hilfreich, sondern erfrischt generell bei den warmen Temperaturen.
Ebenso ist frisches Kokosnusswasser eine absolute Empfehlung. Eine Wunderwaffe der Natur!
Mir wurde auch Guava Juice empfohlen bei aller Art von Magenproblemen (und als Randbemerkung auch bei Dengue Fieber).
Auf Alkohol sollte verzichtet werden.
Halte dich zurück beim Essen
Vermeide in der Akutphase fettige, rohe und scharfe Speisen, sowie rohes Obst und Gemüse. Dein Verdauungstrakt kämpft gerade an vorderster Front und braucht alle Energie.
Gut geeignet sind jetzt Suppen wie Soto Ayam, der indonesische Hühnerbrei Bubur Ayam und Kokosnüsse (Kelapa Mudah).
Bei Bedarf auf Hilfsmittel zurückgreifen
Hinweis: Die wichtigsten Medikamente haben wir weiter unten übersichtlich in einer Tabelle aufgeführt.
Elektrolyte
Sowohl in Deutschland als auch in Indonesien kannst du dir Elektrolyte-Beutel kaufen. Diese werden im Wasser aufgelöst und sind eine Empfehlung in jeder Reiseapotheke, z.B. Oralit (erhältlich in Indonesien) oder Elotrans (erhältlich in Deutschland).
Medizinische Hefe (Perenterol)
Mein absoluter Favorit, nicht nur zur Vorbeugung, sondern hilft auch bei akuten Beschwerden (in der Shop-Apotheke ansehen)
Probiotika (Yakult)
Helfen, dem Darm wieder gute Bakterien zuzuführen. Yakult ist lecker und kostet fast nichts in Indonesien. Trink es bis zu 3 x Tag. Oder du nimmst Probiotika aus deutschen Apotheken mit.
Tannacomp
Mittel bei Reisedurchfall, dichtet die Darmwand ab, desinfiziert, wirkt krampflösend (auf amazon ansehen)
Immodium Akut
Nur im absoluten Notfall einnehmen, denn es stoppt den Durchfall, dadurch verbleiben jedoch die Keime im Körper, was eher kontraproduktiv ist. Gut jedoch, wenn es dich unterwegs erwischt, bzw. du lange unterwegs bist, wie z. B. im Flieger nach Hause (auf amazon ansehen)
Vomex
Hilft bei akuter Übelkeit. Beachte die Nebenwirkungen (auf amazon ansehen)
Larutan (Cap Kaki Tiga)
Das Allheilmittel in Indonesien. Larutan wird bei allerlei Problemen eingenommen. Es soll den Körper von Innen wärmen (z. B. bei Erkältungen) und bei Halsproblemen, Verstopfungen und sonstigen Bauchzippeleien helfen. Schmecken tut es nach nichts. Larutan gibt es in jedem Supermarkt in Indonesien. Ob es wirklich etwas hilft, kann ich nicht sagen. Aber viele Indonesier schwören drauf und am Ende ist es vielleicht die Macht des Glaubens.

Für die Reiseapotheke
Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat! Dann sind die Tabellen übersichtlicher dargestellt!
Name | Empfehlung | Shop-Apotheke |
---|---|---|
Medizinische Hefe | Perenterol | Einpacken |
Medizinische Hefe | Perocur | Einpacken |
Handhygienegel | Sagrotan Handhygienegel | Einpacken |
Electrolyte | Elotrans | Einpacken |
Medikament bei akutem Reisedurchfall | Tannacomp | Einpacken |
Medikament bei akutem Durchfall im Notfall | Immodium Akut | Einpacken |
Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen | Vomex | Einpacken |
Wann zum Arzt wegen Bali Belly?
Der Bali Belly eliminiert sich im besten Fall in maximal vier Tagen von selbst (mit oder ohne die oben genannten Hilfsmittel).
Dennoch solltest du einen Arztbesuch nicht scheuen, wenn sich die Beschwerden nach zwei Tagen nicht verbessern oder sich sogar verschlimmern, wenn Anzeichen einer Dehydrierung und Fieber vorkommen oder du dich unsicher und sehr unwohl fühlst.
Du solltest sofort zum Arzt gehen, wenn du Blut im Stuhl, sehr starke Schmerzen oder heftiges Erbrechen hast, bei hohem Fieber und anderen alarmierenden Symptomen.
Manchmal können auch andere Erkrankungen die Symptome vom Bali Belly auslösen, die dringend in ärztliche Hände gehören, wie Cholera, Amöben, Shigellenruhr oder Typhus.
Auch wenn du noch einige Tage oder Wochen nach deiner Rückkehr Beschwerden hast, zögere nicht zum Check-Up zu gehen und erwähne die Tropenreise.
Manchmal kann es doch ein etwas fieserer Keim oder Parasit sein, der gesondert behandelt werden muss.
Lesetipp
Durchfall auf Reisen: Wenn es dich in Indonesien trifft
Ein paar schnelle Vokabeln für den Bali Belly
Deutsch | Indonesisch |
---|---|
Ich musste mich übergeben. | Saya muntah. |
Mir ist schlecht. | Saya merasa mual. |
Bauchschmerzen | perut sakit |
Durchfall | diare |
Rechtlicher Hinweis: Die ganzen aufgeführten Tipps sind zwar ausführlich mit ärztlicher Beratung entstanden, ersetzen aber keinen Arztbesuch und sind lediglich allgemeine Empfehlungen.
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Schreibe einen Kommentar