Ein Beitrag von Steffen Hitscher
Im Herzen Javas liegt die Universitäts- und Kulturhauptstadt Yogyakarta, die charmant anbietet, einfach Yogya genannt zu werden.
Die Stadt, die am Fuße des Merapi Vulkans liegt, ist in vieler Hinsicht etwas Besonderes, schon allein weil Yogya der letzte Ort in Indonesien ist, der bis heute von einem Sultan regiert wird.
Viele der alten Traditionen, wie Kunsthandwerke und Tanzaufführungen wurden hier bewahrt und werden weiter praktiziert. Und so vermag Yogya dich „mit zurückzunehmen“ in die Blütezeit der javanische Hochkultur – und sogar noch weiter!
Denn vor den Toren der Stadt ruhen gewaltige Tempelanlagen, die zu Zeiten des Buddhistisch-Hinduistischen Mataram Königreiches erbaut wurden, wie der Prambanan Tempel im Nordosten und der Borobudur Tempel im Nordwesten der Stadt.
Was es in Yogyakarta noch alles zu entdecken und erleben gibt und was sich seit dem Beginn der Pandemie geändert hat, dazu kommen wir in diesem Artikel, in dem wir dir unsere 17 Lieblingsspots und Aktivitäten in Yogyakarta vorstellen.
Unsere Unterkunftstipps für Yogyakarta
Eine großartige Lage um andere Reisende kennenzulernen und in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Warungs und Bars zu wohnen versprechen:
✓ Happy Buddha Hostel
✓ Duta Guest House
✓ Via Via Guest House (hier werden zusätzlich spannende Ausflüge und kulturelle Aktivitäten angeboten)
Etwas außerhalb der Backpacker Hotspots, aber nicht weit ab vom Schuss:
✓ Wood Stone Homestay
Wer zentral aber ab vom „Touri-Zentrum“ wohnen und ohnehin einen Roller mietet möchte dem empfehlen wir:
✓ Tiga Lima Homestay
Yogyakarta Tipps – Besichtige den Prambanan & den Sewu Tempel

Etwa 17 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, im Nordosten von Yogya steht der Candi Prambanan, der größte Hindu Tempel in Indonesien. (Candi = Tempel)
Dich erwartet eine gewaltige Anlage aus kunstvoll bearbeitetem Vulkangestein, das zu den typisch, spitz zulaufenden Bauten aufgetürmt wurde. Das zentrale Gebäude ragt dabei fast 50 Meter in die Höhe und ist umringt von dutzenden kleineren Strukturen.
Der Tempel wurde zu Ehren mehrerer Hindugötter im 8.-10. Jahrhundert errichtet und lässt keinen Zweifel daran, dass seine Erbauer begnadete Künstler und Konstrukteure gewesen sein mussten.
Viel ist aber nicht bekannt über den Tempelbau und so tun Mythen und Legenden ihr Übriges. Die Sage über die Entstehung des Tempels „Roro Jongrang“ kannst du dir im Prambanan Ballet als Performance ansehen.
Eintritt Prambanan Tempel Yogyakarta:
362.500 IDR (etwa 25 Euro)
Kombiticket mit dem Prambanan Tempel
652.500 IDR (44 Euro)
Ob du von einem Tourguide begleitet werden möchtest, ist dir selbst überlassen. Der Preis startet bei 100.000 IDR (etwa 7 Euro).
Öffnungszeiten Prambanan Tempel Yogyakarta
Mo-So 6:30-17:00 Uhr
Mach dich auf die ein oder andere Fotoanfrage gefasst. Vielen Schülern und Schülerinnen, die den Tempel besuchen, wird die Aufgabe gestellt, ihre Englisch Kenntnisse im Austausch mit den ausländischen Touristen unter Beweis zu stellen.
Auf demselben Gelände, nur einen kurzen Fußweg vom Prambanan Tempel entfernt, findest du auch den Sewu Tempel. Der buddhistische Tempel präsentiert nochmal eine andere Architektur und Symbolik, stellt aber einen ebenso beeindruckenden Anblick dar.
Yogyakarta Tipps – Besuche den Sultanspalast Kraton

In dem Zentrum der Stadt liegt der Sultanspalast, der Kraton genannt wird. Der jeweilige Sultan regiert von hier aus seine Region, unterstützt von seinen Gelehrten, den sogenannten Abdi Dalams, die in ihren blauen „Lurik“ Hemden und „Batik“-Sarongs den Palast betreiben.
Einen Teil des Palastes darfst du erkunden und Einblicke in die Hofkultur des Sultanats gewinnen. Außerdem gibt es fast täglich Aufführungen im Kraton: Von Tänzen (Tari = Tanz) bis hin zu traditionellem Schattenspielen (Wayang = Schattenspiel).
Eintritt Sultanspalast Kraton Yogyakarta
IDR 15.000 (Etwa 1 Euro)
Öffnungszeiten Sultanspalast Kraton Yogyakarta
Mo-So 6:30-17:00 Uhr
Wenn du dein Timing also abstimmen willst, dann schau dir hier den wöchentlichen Eventplan im Kraton an.
Fun Fact
Yogyakarta gilt weiterhin als halb-autonomes Sultanat und wird derzeit von
Sri Sultan Hamengkubawana dem Zehnten regiert.
Yogyakarta Tipps – Besichtige das Wasserschloss Taman Sari

Ein weiterer Kulturklassiker in Yogya ist das Wasserschloss Taman Sari. Die Anlage stellt den Freizeitbereich früherer Sultane dar. Genauer gesagt, die ehemaligen Schwimmbecken des Sultans, seiner Frauen und Kinder.
Auch hier hat die Zeit ihre Spuren hinterlassen, trotzdem liefern Architektur und zahlreiche Ornamente eine besondere Atmosphäre.
Am Ausgang erwartet dich ein Netzwerk schmaler, verwinkelter Gassen voller Warungs und Hofläden mit Kunsthandwerk. Wer sich hier zurecht findet, kann die alten unterirdischen Verbindungstunnel entdecken, die zum Pulo Cemeti führen. Eine weitere Ruine, auf einer kleinen Anhöhe gelegenen, von der aus der Sultan einst seinen Wasserpalast überblicken konnte.
Öffnungszeiten Wasserschloss Taman Sari Yogayakarta
Mo-So 9:00-15:00 Uhr
Eintritt Wasserschloss Taman Sari Yogayakarta
18,000 IDR (etwa 1,20 Euro) – mit Erlaubnis zum Fotos knipsen
Für einen Guide musst du zusätzlich 50.000 IDR (etwa 3,40 Euro) zahlen.
Yogyakarta Tipps – Schau dir das Ramayana Ballet oder den Tari Wayang Orang an

Beim Ramayana Ballet erwartet dich ein umwerfendes Bühnenbild mit Blick auf dem Prambanan Tempel im Hintergrund und eine Performance mit rund 150 Tänzern. Eines der Stücke, Roro Jonggrang, erzählt zum Beispiel die Javanische Legende rund um die Entstehung des Prambanan Tempels und die mystischen Kräfte, die dabei mitgewirkt haben sollen.
Trotz englischer Kommentare sind die Geschichten allerdings nicht leicht zu verfolgen, daher empfiehlt es sich vorher schon ein wenig nachzulesen.
Ticketpreis Prambanan Ballet Yogyakarta
ab 200,000 IDR (ab 15 Euro)
Ticketkauf Prambanan Ballet Yogyakarta
Tickets zum Prambanan Ballet kannst du hier oder oder über Whatsapp bestellen.
Vorsicht
Zur Regenzeit findet das Stück nicht auf der Freilichtbühne statt.
Auch der Tari Wayang Orang (Tari = Tanz) im Sonobudyo Museum ist sehr zu empfehlen. Dieser wird zwar mit weitaus weniger Tänzern aufgeführt, die Kostüme, Tänzer und das begleitende Gamelanspiel versprechen aber ein ebenso authentisches Kulturerlebnis.
Das Sonobudyo Museum, das mitten im Zentrum der Stadt neben dem Kraton liegt, ist leicht zu erreichen und es bietet sich an, vor oder nach dem Besuch, die Malioboro Straße entlangzuschlendern.
Ticketpreis Tari Wayang Orang Yogyakarta
50,000 IDR (Etwa 3,40 Euro)
An welchem Wochentag die Wayang Orang Aufführung stattfindet könnt ihr hier nachsehen.
Yogyakarta Tipps – Den Borobudur Tempel umrunden

Hättest du gedacht, dass der größte buddhistische Tempel der Welt in Indonesien steht?
Etwa 40 Minuten nordöstlich von Yogya, inmitten einer saftig-grünen tropischen Landschaft, thront der gewaltige Borobudur Tempel. Die rund 1200 Jahre alte Anlage, die lange in Vergessenheit geriet, überstand Erdbeben und Plünderer und wurde erst 1814 wiederentdeckt und restauriert.
Der Tempel gehört zu den Aushängeschildern, wenn es um den Kulturreichtum in Indonesien geht und daher hat es für gewöhnlich auch oberste Priorität, dort einmal vorbeizuschauen.
Allerdings ist es seit der Wiedereröffnung nicht mehr möglich, auf die Platformen des Tempels emporzusteigen und es ist noch nicht bekannt, wann und ob dies wieder möglich sein wird.
Wir finden, dass sich der Abstecher immer noch lohnt. Vielleicht ist der Anblick vom Fuße des Tempels aus sogar noch beeindruckender. Schließlich hilft ein wenig Abstand auch, um die enorme Dimension der Anlage auf sich wirken zu lassen.
Der Tempel hat den Grundriss eines Mandalas und veranschaulicht das buddhistische Weltbild. Auf 9 Plattformen erzählen 2,672 in den Stein gemeißelte Bilder von der spirituellen Pilgerfahrt der Buddhisten und den verschiedenen Bewusstseinsstufen, die es bis hin nach ganz oben, zum Nirwana, zu überwinden gilt.
Den Sonnenaufgang kannst du dir von der Punthuk Setumbu Aussichtplatform ansehen und dann anschließend zum Tempel rüber fahren.
Eintritt Borobudur Yogyakarta
362.500 IDR (etwa 25 Euro)
Kombiticket mit dem Prambanan Tempel
652.500 IDR (44 Euro)
Yogyakarta Tipps – Durch die Malioboro Straße laufen

Unter den indonesischen Straßen ist die Jalan Malioboro eine echte Berühmtheit (Jalan, Jl. = Straße). Als es noch keine Onlineshops gab, war der Andrang groß, denn auf der Malioboro war alles zu finden, was das indonesische Herz begehrt hat.
Noch immer ist die Straße dicht bepackt mit Klein-und Großhändlern und bei Nacht, fährt das komplette Angebot an Streetfood auf, das Yogya zu bieten hat.
Du musst einmal durch das „Gewusel“ auf der Jalan Malioboro gelaufen sein, um Yogya erlebt zu haben. Am besten am Abend, dann ist hier nämlich richtig was los!
Die Malioboro zieht sich vom Kraton aus etwa 1,5 Kilometer in den Norden und wenn du es Leid bist zurück zu laufen, dann mach es einfach wie die Locals und fahr mit der Fahrradrikscha, dem sogenannten Becak weiter.
Wer tatsächlich auf der Suche nach besonderer Batik oder einem Souvenir aus Yogya ist, dem empfehlen wir im Hamzah Batik am Anfang der Malioboro Straße zu stöbern.
Unsere Unterkunftstipps für Yogyakarta
Eine großartige Lage um andere Reisende kennenzulernen und in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Warungs und Bars zu wohnen versprechen:
✓ Happy Buddha Hostel
✓ Duta Guest House
✓ Via Via Guest House (hier werden zusätzlich spannende Ausflüge und kulturelle Aktivitäten angeboten)
Etwas außerhalb der Backpacker Hotspots, aber nicht weit ab vom Schuss:
✓ Wood Stone Homestay
Wer zentral aber ab vom „Touri-Zentrum“ wohnen und ohnehin einen Roller mietet möchte dem empfehlen wir:
✓ Tiga Lima Homestay
Yogyakarta Tipps – Nimm an einem Silber-, Batik- oder Töpfer-Workshop teil

Silberschmuck kreieren
Yogya ist alles andere als eine Industriestadt, sondern übersät mit kleinen Kunst- und Handwerksbetrieben und daher empfehlen wir dir, in einen dieser traditionellen Betriebe hineinzuschnuppern.
Der Stadtteil Kotagede ist ein Zentrum für Silberschmiede, von denen einige auch kleine Workshops anbieten, in denen du mit etwas Hilfe deinen eigenen Silberschmuck kreieren kannst. Am besten du schaust dir vorher ein paar Beispiele an und zeigst den Betreibern direkt, welche „Pläne du schmiedest.“
Silber Workshops Yogyakarta
HS Silver
Kontakt: Whatsapp (+62 812-2988-6237) und Instagram
Kosten: 200-500 IDR
Studio 76
Kontakt: Webseite und Instagram
Indonesische Batik
Finde heraus, ob du ein Händchen für die traditionelle Batik Herstellung hast!
In Indonesien wird Batik nämlich nicht durch das Verknoten und anschließende Färben von Stoffen geschaffen!
Die detaillierten Muster entstehen durch das Auftragen von Wax, bevor der Stoff gefärbt wird. Entweder mit dem Stempel oder einem kleinen Wachsgießkännchen, im Prinzip ein etwas größerer Füller, dem sogenannten Tjanting mit dem du die Muster auf den Stoff malst.
Einen Batik Kurs kannst du z.B. bei Batik Kelik, Batik Winotosastro oder im Giriloyo Batik Village machen.
Töpferkunst
Auch das Töpfern beherrscht man in Yogya. Die Crème de la Crème verkauft Becher, Schüsseln und andere Töpferkunst in dem kleinen Künstlerviertel Kasongan, das etwa eine halbe Stunde südlich von Yogya liegt.
Hier gibt es auch Töpferkurse, zum Beispiel bei:
Kei Pottery
Kontakt: Instagram
Yogyakarta Tipps – Probiere Gudek

Neben Nasi Goreng, Sate Ayam und den anderen Nationalgerichten Indonesiens überraschen die meisten Orte des Inselarchipels mit eigenen kulinarischen Spezialitäten. Yogya ist vor allem für ein Gericht bekannt, und zwar Gudek.
Gudek wird mit Jackfrucht zubereitet, die in Palmzucker und Kokosmilch und jeder Menge Gewürze wie Koriander, Kerzennuss, Knoblauch sowie Lorbeer- und Teeblättern, gedünstet wird. Je nach Belieben kann man sein Gudek dann noch mit: Tempe, Tahu (Tofu), Telur (Ei) oder Ayam Suwir (Hähnchenstreifen) “aufmotzen.”
Gudek gibt es meist ab dem späten Abend, bis in den frühen Morgen und feststeht, dass es zum Frühstück, aber auch nachts nach ein paar Drinks, ganz hervorragend schmeckt!
Wenn du jetzt Lust auf die indonesische Küche bekommen hast, dann schnapp dir unsere Indonesisch-Kochbuch und probiere die Nationalgerichte Indonesiens in der eigenen Küche aus.
Alon-Alon | a short film about Jogjakarta
Dieser Kurzfilm versucht Yogyakartas besondere Atmosphäre einzufangen. Eine Stadt mit enormem kulturellen Erbe, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Das Javanische Sprichwort und der Titel des Videos „Alon-Alon waton kelakon„, was übersetzt so viel wie „Langsam-langsam ans Ziel gelangen“, beschreibt die Mentalität der Bewohner von Yogya, die extrem gemütlich, schlicht und einfach leben aber viel Wert auf ihre Traditionen legen.
Yogyakarta Tipps – Erlebe Yogyakartas Kunstszene

Nicht alles in der Kulturhauptstadt ist historisch und traditionell. Yogya produziert genügend zeitgenössische Kunst. Denn das kulturelle Erbe inspiriert und die vielen Unis garantieren einen stetigen Zulauf von frischem Talent.
Daher empfehlen wir nachzuschauen, ob bei den großen Galerien eine Ausstellung läuft, während du in Yogya bist:
Jogja National Museum
Webseite und Instagram
Sangkring Artspace
Webseite und Instagram
Oder du besuchst das Affandi Museum, hier kannst du dir das ganze Jahr über die Werke eines berühmten Indonesischen Expressionisten ansehen.
Wer die Augen offen hält, während er durch Yogya fährt, bekommt außerdem viel Streetart in Form von Graffitis und Stencils zu sehen.
Fun Fact
Es gibt mehr als 100 Universitäten und Fachhochschulen in Yogyakarta und damit auch stetig Zulauf an jungen motivierten Studenten aus ganz Indonesien.
Yogyakarta Tipps – Begib dich in die Dunkelheit der Jomblang Höhle

Dir stehen Kunst und Kultur schon zu Kopf?
Du sehnst dich nach Action?
Was hältst du davon, dich 90 Meter weit in die Tiefe abseilen zu lassen und anschließend, mit Kopflampe und Gummistiefeln bewaffnet, durch ein dunkles, verzweigtes Höhlensystem zu stapfen?
Das erwartet dich nämlich, wenn du einen Ausflug in die Goa Jomblang (Goa = Höhle) im Osten von Gunung Kidul buchst.
Die Böden in dieser Region sind durchzogen von Kalkstein und bergen viele solcher Höhlen, die durch Grundwasser, entstanden sind, das sich seit hunderten von Jahren seinen Weg durch das Gestein bahnt.
Das Höhlenabenteuer musst du allerdings im Voraus buchen, denn die Anzahl derjenigen, die täglich runter gelassen werden, ist begrenzt.
Die Höhle erkundigst du dann in einer kleinen Gruppe – und wirst zum Schluss, im wahrsten Sinne des Wortes, wieder aus dem dunklen Loch hinausgezogen!
Hier kannst du die Tour und auch die Fahrt zur Höhle buchen:
Goa Jomblang
Kontakt: Webseite / Whatsapp +62 818-629-901 / [email protected]
Kosten: 500,000 IDR (Etwa 34 Euro)
Yogyakarta Tipps – Lass dich auf einen Mythos ein, der dir Glück beschert

Pfennige in Brunnen versenken, Statuen an den Füßen berühren, wir alle kennen diese Rituale, die einem Glück bescheren.
In Yogyakarta heißt es, dass es Glück bringen soll, mit verbundenen Augen durch die zwei großen Banyanbäume hindurch zu laufen, die am Alun-Alun Selatan, dem Platz südlich vom Kraton stehen.
Augen zu und durch! Ob man nun an den Mythos glaubt oder nur um sich noch einmal in Erinnerung zu rufen, dass eine optimistische und wertschätzende Haltung garantiert einen positiven Einfluss auf das eigene Schicksal nimmt.
Fun Fact
Indonesienweit werden in Yogya die niedrigsten Löhne gezahlt trotzdem rankt die Stadt bei Umfragen über die Lebenszufriedenheit mit am höchsten.
Yogyakarta Tipps – Besuche Bumi Langit, ein tolles Beispiel für Nachhaltigkeit

Dich interessiert, wie eine selbstversorgende Permakultur in Java aussieht? Dann besuche die Bumi Langit Farm, etwa eine Stunde südlich von Yogya.
Im Restaurant kannst du die traditionellen Gerichte probieren, die mit den hofeigenen Zutaten zubereitet werden. Oder du nimmst an einem der Kurse teil, in denen die Betreiber über ihre Anbaumethoden und Prinzipien der Nachhaltigkeit lehren.
Bumi Langit
Kontakt: Webseite und Instagram
Kosten: Infos zu Workshops und Preisen findest du hier.
Yogyakarta Tipps – Erkunde die Altstadt Kotagede

Kotagede ist der älteste Stadtteil von Yogya und das fällt schon bei den Straßen auf, denn durch die vielen verwinkelten Gassen passt kaum ein Auto.
In Kotagede kannst du dir die Makam Raja Mataram Ruhestätte der letzten Mataram Könige ansehen, aus deren Ära auch der Prambanan und der Borobudur Tempel stammen.
Du kannst dich auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf eine Tour durch die Gassen begeben und unterwegs am Pasar Kotagede, dem Marktplatz, oder einer der vielen Silberwerkstätten anhalten.
Hier einige Anbieter für eine Fahrradtour durch Kotagede
• Si Woles – Bicycle Rental & Tours
• Bike Camp Adventure Yogyakarta
• Nirwanagroup Travelling
Yogyakarta Tipps – Fahre auf den Hang des Merapi Vulkans hinauf, nach Kaliurang

Yogya liegt am Fuße eines Vulkans, der nicht zu unterschätzen ist, der Merapi.
2010 gab es den letzten großen Ausbruch und seitdem einige kleine Eruptionen. Trotzdem genießt der Vulkan eine riesige Bedeutung, schon allein wegen des fruchtbaren Bodens.
Auch die javanische Mythologie kommt nicht ohne Vulkane aus und selbst das Stadtbild in Yogya ist maßgeblich auf den Vulkan ‚zugeschnitten’, so liegen Sultanspalast, Stadttore und die für Yogya charakteristische Tugu Säule, alle auf einer perfekten geraden Linie zwischen dem Vulkan im Norden und dem Meer im Süden der Stadt.
Ein Ausflug nach Kaliurang, auf den Hang des Merapi Vulkans, führt in eine höchst fruchtbare, kühlere Zone von Yogya. Hier oben kannst du das Ullen Sentalu Museum besuchen und dort eine weitere Sammlung javanischer Gemälde und anderer Kulturschätze bestaunen.
Nicht unweit gibt es kleine japanische Bunker “Goa Jepang”, aus dem zweiten Weltkrieg zu entdecken und von da aus einen Wanderpfad hinauf auf den Plawangan Hügel zu erklimmen.
Außerdem werden in Kaliurang zahlreiche Touren mit dem Jeep angeboten, die durch die surreale Landschaft führen, durch die einst Lava den Hang hinab floss. Hier wird oft mit dem Namen “Lava-Tour” geworben, echte Lava siehst du allerdings nicht.
Ullen Sentalu Museum
Ticket: 100.000 IDR (Etwa 7 Euro)
Merapi Jeep Tour
Ticket: 350-500,000 IDR (Etwa 34 Euro) für einen Jeep
Yogyakarta Tipps – Auf einem traditionellen Markt einkaufen

Einmal über einen javanischen Markt schlendern (Pasar = Markt), das lebhafte Durcheinander erleben, exotische Früchte und authentische Snacks aus der Region probieren: Das musst du erlebt haben!
Ganz im Zentrum der Stadt, nahe Taman Sari ist der Pasar Ngasem. Hier findest du traditionelle Javanische Leckereien, wie Lupis: Im Palmenblatt servierter süße Kuchen aus Klebreis, Kokosnuss und braunem Zucker. Oder die unter empfohlene Spezialität Gudek.
Zu den ältesten Märkten in Yogyakarta zählt der Pasar Kotagede, der direkt neben dem Makam Mataram liegt. Hier kannst du zum Beispiel: nach dem Snack: Kue Kipo Ausschau halten. Kipo wird mit klebrigem, grünen Reismehlteig gemacht, der mit Pandan gefärbt und mit braunem Zucker und Kokosraspeln gefüllt wird.
Direkt an der Malioboro gelegen ist der Pasar Beringharjo: Ein wahres Labyrinth von einem Markt, der dich über mehrere Etagen, an Stoffen, Batik und traditionellem Handwerk vorbeiführt.
Und dann wäre da noch der Tiermarkt: Pasar Satwa, dessen Besuch, vor allem bei Tierliebhabern, starke Nerven erfordert. Hier steht so manch exotischer Singvogel zum Verkauf. Ein Hobby, in das die Javaner viel Zeit und Geld stecken.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite kommen die Pflanzenfans auf ihren Geschmack, die sich hier durch die Vielfalt der tropischen Gewächse stöbern können.
Unsere Unterkunftstipps für Yogyakarta
Eine großartige Lage um andere Reisende kennenzulernen und in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Warungs und Bars zu wohnen versprechen:
✓ Happy Buddha Hostel
✓ Duta Guest House
✓ Via Via Guest House (hier werden zusätzlich spannende Ausflüge und kulturelle Aktivitäten angeboten)
Etwas außerhalb der Backpacker Hotspots, aber nicht weit ab vom Schuss:
✓ Wood Stone Homestay
Wer zentral aber ab vom „Touri-Zentrum“ wohnen und ohnehin einen Roller mietet möchte dem empfehlen wir:
✓ Tiga Lima Homestay
Yogyakarta Tipps – Zum Strand in Gunung Kidul fahren

Es heißt oft, dass Yogya „nahe dem Meer liegen würde“, aber bis runter zur Küste, ist es doch ein ganzes Stück.
Die Strandjunkies, die die Fahrt auf sich nehmen, werden aber belohnt. Vor allem im südöstlichen Bezirk von Yogyakarta, in Gunung Kidul, findest du einige traumhafte Strände.
Unsere Favoriten sind:
Pantai Indrayanti und Pantai Wediombo (Pantai = Strand) Zwei gut besuchte, felsige Sandstrände mit kleinen Warungs, die dich mit frisch-geöffneten Kokosnuss-drinks versorgen.
Wer es ruhiger möchte, der kann die kleinen, in Buchten gelegenen Strände: Pantai Baron und Pantai Ngrenean ansteuern. Beide präsentieren ein tolles Panorama, denn hier schaut man über dutzende kleine Fischerboote und den von Felswänden eingerahmten Strand hinaus aufs Meer.
Du kannst auf dem Weg zurück, einen Zwischenstopp am Bukit Bintang (= Sternenhügel) einlegen. Die letzte Anhöhe am Stadtrand bietet am Abend einen romantischen Blick über Yogyakartas Lichtermeer.
Yogyakarta Tipps – Raus in die Natur, nach Kulon Progo

Auch ein Ausflug nach Kulon Progo lohnt sich: der Bezirk im Westen von Yogyakarta, birgt viele versteckte Spots.
Da wäre der am Hang gelegene Kaliburo Nationalpark, wo du einige Plattformen erklimmen und eine Wahnsinnsaussicht genießen kannst.
Lesetipp
Kaliburu Nationalpark & Pulepayung:
Selfie Plattform Paradise auf Java
Nicht weit von Kalibiru entfernt erwarten dich mehrere, von Wasserfällen gespeiste, türkis-blaue Badeseen, z.B. am Kedung Petut oder am Kembang Soka Wasserfall. Unter dem dichten Blätterdach hindurch rauscht frisches Wasser in einige natürliche Pools und Türme aus Bambus laden dich auf einen Sprung ins kühle Nass ein.
Eintritt Kaliburo Nationalpark
16,000 IDR (Etwa 1 Euro) plus Parken
BITTE BEACHTE: In Javas ländlichen und doch recht konservativen Regionen ist es höflicher, nicht “zu knapp” bekleidet zu Baden, daher empfehlen wir ein T-Shirt über dem Bikini zu tragen. Ordentlich Aufmerksamkeit gibt’s aber trotzdem!
Abschließende Tipps für deinen Trip nach Yogyakarta
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag Lust auf Yogyakarta machen konnten. Wie du nach Yogyakarta kommst, wann die beste Reisezeit ist und wo du übernachten kannst, findest du nun noch in unseren abschließenden Tipps für deinen Trip nach Yogyakarta.
Wann sollte ich nach Yogyakarta reisen?
Am besten außerhalb der Regenzeit, von April bis Oktober.
Wie reise ich am besten nach Yogyakarta?
✓ Mit dem Zug
Wer mit dem Zug nach Yogya kommt (Stasiun Tugu), zum Beispiel aus Jakarta (Gambir, GMR), der kommt direkt im Zentrum der Stadt an!
✓ Mit dem Flieger
Adisucipto International Airport (JOG), kleiner Flughafen 30 Minuten vom Zentrum entfernt.
Yogya International Airport (YIA), neuer grosse Flughafen in Kulon Progo, 1 Stunde vom Stadtzentrum entfernt.
Bei tiket.com oder traveloka.com kannst du Inlandsflüge erwerben.
Unsere Unterkunftstipps für Yogyakarta
Eine großartige Lage um andere Reisende kennenzulernen und in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Warungs und Bars zu wohnen versprechen:
✓ Happy Buddha Hostel
✓ Duta Guest House
✓ Via Via Guest House (hier werden zusätzlich spannende Ausflüge und kulturelle Aktivitäten angeboten)
Etwas außerhalb der Backpacker Hotspots, aber nicht weit ab vom Schuss:
✓ Wood Stone Homestay
Wer zentral aber ab vom „Touri-Zentrum“ wohnen und ohnehin einen Roller mietet möchte dem empfehlen wir:
✓ Tiga Lima Homestay
Empfohlene Tourguides
Lass dir Stadt und Umgebung von einem erfahrenen Tourguide zeigen! So werden du und deine Begleitung entspannt zu den Zielen gefahren, bekommt laufend Infos über das was ihr seht und den ein- oder anderen Geheimtipp!
✓ Bilqis Tour & Travel (City Tour Yogyakarta, House Rent, Motor Cycle Rent)
✓ Halim Karnadi
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Karimunjawa Nationalpark: Java und sein kleines Paradies!
- Sukabumi Java: Tipps zu Anreise & Sehenswürdigkeiten
- Pacitan auf Java: Unberührte Natur auf eigene Faust erkunden
- Kawah Ijen Vulkan auf Java: Blaues Feuer, Sterne und Schwefelabbau
Über den Autor
Steffen Hitscher lebt nun schon seit über fünf Jahren in Indonesien, nachdem er Kulturwirtschaft mit dem Fokus auf Südostasien in Passau studierte. Seine aktuelle Base ist Yogyakarta. Er arbeitet als selbstständige Videograph und liebt das Erkunden der indonesischen Inselwelt. Er ist außerdem der Mitgründer des Indonesisch-Crashkurs von Indojunkie, wo er für dich vor der Kamera steht und dir die indonesische Sprache näher bringt. Alle Beiträge von Steffen kannst du hier finden.
Schreibe einen Kommentar