Du fragst dich, wann die beste Reisezeit für einen Urlaub auf Bali ist? Du bist dir unsicher, ob es sich lohnt, in der Regenzeit auf die Insel der Götter zu reisen? Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Artikel erwarten dich unsere Empfehlungen zur besten Reisezeit auf Bali, eine detaillierte Monatsübersicht sowie Tipps für die Regenzeit.

Bali Wetter: Schnelle Fakten zu Balis Klima
✓ Klima: tropisch-warm
✓ Temperaturen: ca. 29 bis 33 Grad
✓ Trockenzeit: April bis Oktober
✓ Regenzeit: November bis März
✓ Meister Niederschlag: Dezember bis Februar
✓ Heißeste Monate: April und Oktober
✓ Wassertemperatur: ca. 25 bis 28 Grad
Bali bietet ein tropisch-warmes Klima mit einer Durchschnittstemperatur von 29 bis 33 Grad. In den Bergregionen (und nachts) ist die Temperatur grundsätzlich etwas niedriger. Bali Urlauber können sich zudem auf eine Wassertemperatur um die 28 Grad freuen.
Bali zeichnet sich durch eine hohe relative Luftfeuchtigkeit von 90% bis 95% aus. Es ist demnach sehr schwül auf der Insel.
Auf Bali wechseln sich Trocken- und Regenzeit ab. Die balinesische Regenzeit beginnt im November und endet im März, wobei zwischen Dezember und Februar am meisten Niederschlag fällt.
Während der Regenzeit auf Bali ist der Himmel häufig wolkenverhangen. In dieser Zeit, also zwischen November und März, wird die Insel regelmäßig von starken Regengüssen heimgesucht. Da der Regen den Müll aus dem Inland über Flüsse ins Meer spült, werden in der Regenzeit leider immer wieder große Mengen an Müll an die Strände von Bali gespült.
Grundsätzlich kann Bali das ganze Jahr über als Sommerdestination angesteuert werden. Es bestehen jedoch große Unterschiede zwischen dem Reisen in der Trockenzeit und in dem Reisen in der Regenzeit auf Bali. Die Trockenzeit ist unter Reisenden um einiges beliebter, da das Wetter dann beständiger ist und der Urlaub nicht ins „Wasser fallen“ kann.
Im Folgenden findest du Infos zur besten Reisezeit auf Bali sowie detaillierte Infos zu den einzelnen Reisemonaten für die Insel. Unsere persönlichen Lieblingsmonate für eine Reise nach Bali sind übrigens der Mai und Juni. Warum? Das erfährst du in den nächsten Abschnitten von diesem Beitrag.
Bedenke
Das Wetter auf Bali hat sich in den letzten Jahren immer wieder durch externe Umwelteinflüsse verändert. In manchen Regionen regnet es auch in der Trockenzeit und teilweise immer willkürlicher.
Außerdem kommt es immer drauf an, wo du dich auf den Inseln befindest. An den Küsten ist es meistens wärmer als in höheren Lagen und manche Regionen bleiben aufgrund von einem nahegelegenen Gebirge trockener.
Demnach ist es schwierig eine generelle Aussage zur besten Reisezeit für Bali zu machen. Dieser Beitrag gilt lediglich der Orientierung für deinen Bali Urlaub.
Wann ist die beste Reisezeit Bali?
Die beste Reisezeit für Bali sind die Monate von Mai bis Oktober. Dann ist die Regenwahrscheinlichkeit am geringsten, denn es herrscht Trockenzeit auf Bali.
In den Monaten von Juli bis September muss man sich jedoch auf mehr Touristen und höhere Preise einstellen, da dies die Hauptreisezeit auf Bali ist. Im August und September ist es dafür weniger schwül und am Abend weht eine erfrischende Brise an der Küste.
Sehr angenehm sind die Monate Mai und Juni, da du dann in der Trockenzeit sowie Nebensaison bzw. Vorsaison reist. Außerdem ist die Natur im Mai und Juni noch üppig grün von der vorherigen Regenzeit.
Auch im Oktober kann man noch Glück haben, denn dann werden die Touristen weniger und die Regenzeit fängt erst so langsam an.

Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Beste Reisezeit Bali: Monatsübersicht
Bali im Januar
Im Januar herrscht auf Bali die Hauptregenzeit, demnach ist die Regenwahrscheinlichkeit sehr hoch. Der Januar zählt zu den regenreichsten Monaten der Insel.
Zwar ist im Januar auf Bali offizielle Nebensaison, aber durch den internationalen Neujahrstourismus kann vor allem Anfang Januar noch etwas mehr los sein.
Das Chinesische Neujahr findet Ende Januar (2023) bzw. Anfang Februar (2024) statt. In dieser Zeit strömen viele chinesische Großgruppen auf die Insel der Götter. Aber keine Sorge, die chinesischen Touristengruppen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Hauptattraktionen von Bali.
Die Flüge nach Bali sind im Januar wieder um einiges günstiger als im Dezember, wo du Preise wegen dem Weihnachts- und Neujahrstourismus in die Höhe schnellen. Viele Resorts, Surfcamps oder Tauchschulen locken gerade in den Monaten Januar und Februar mit ordentlichen Rabatten.
Manche Aktivitäten sind im Januar attraktiver als in den trockenen Monaten. Dazu zählen u. a. Rafting oder der Besuch von Wasserfällen, die in den regenreichen Monaten mehr Wasser tragen. Außerdem ist die Landschaft durch den vielen Regen im Januar auf Bali saftig grün.
Auf der anderen Seite können manche Aktivitäten im Januar nicht unternommen werden, da z. B. Vulkane durch akute Erdrutschgefahr gesperrt sind oder die umliegenden Inseln von Bali (wie Nusa Penida oder die Gili Inseln) aufgrund von starkem Wellengang nicht angefahren werden können.
Da es im Januar auf Bali bereits seit einigen Wochen häufig regnet, kannst du davon ausgehen, dass an den Stränden von Bali viel Müll angespült wird. Auch die Wasserqualität ist im Januar schlechter als z. B. in der Trockenzeit, da Müll und anderer Unrat durch starke Regenfälle über die Flüsse ins Meer gespült wird.
Wenn du im Januar nach Bali reist, ist die Ost- und Nordküste empfehlenswert. Rund um Amed und Pemuteran regnet es aufgrund der umliegenden Gebirge erfahrungsgemäß weniger.
Surfer finden im Januar die besseren Wellen an der Ostküste (z. B. in Sanur oder Keramas). Taucher müssen im Januar mit einer schlechteren Sicht rechnen.
Im Januar 2023 kannst die wunderbaren Balinesischen Feiertage rund um Galungan und Kuningan erleben. Zehn Tage lang zelebriert man die Schöpfung des Universums. Auf den Straßen kannst du dann viele traditionell gekleidete Balinesen erleben. Die typischen Bambusstäbe zieren fast jedes Haus und erzeugen eine ganz besondere Atmosphäre.
Wann ist Galungan 2023? | 4. Januar |


Bali im Februar
Im Februar herrscht auf Bali weiterhin Regenzeit. Die Niederschlagstage sind jedoch im Vergleich zum Januar etwas geringer.
Im Februar ist auf Bali noch offizielle Nebensaison, doch es kann vorkommen, dass das Chinesische Neujahr in den Februar fällt. Dies ist beispielsweise im Jahr 2024 wieder der Fall. Wie bereits erwähnt, wird die Insel dann von vielen chinesischen Touristen besucht.
Im Februar 2024 kannst du auf Bali die wunderbaren Feiertage rund um Galungan und Kuningan erleben (siehe oben).
Die Wasserqualität und die Müllproblematik ist auch im Februar noch ein großes Problem. Ansonsten ist der Februar auf Bali relativ ähnlich dem Januar (siehe oben).
Wann ist Galungan 2024? | 28. Februar |
Lesetipp
Bali Waterfall Guide – Die Top 6 Bali Wasserfälle
Bali im März
Wenn du den März auf Bali verbringen möchtest, kannst du wettertechnsich Glück und Pech haben. Die Regentage nehmen weiter ab, aber es herrscht weiterhin Regenzeit.
Es ist weiterhin Nebensaison, weswegen im März in Bali immer noch nicht allzu viel los ist. Da Bali zu eines der beliebtesten Inseln der Welt geworden ist, wirst du jedoch auch im März nicht alleine den Strand entlang laufen. Auf der Insel herrscht das ganze Jahr über stetes Treiben, aber der März ist weitaus angenehmer als die Hauptreisemonate Juli, August und September.
Was Aktivitäten, Müllsituation und Wasserqualität angeht, kann der März mit den Monaten Januar und Februar verglichen werden – aber alles etwas abgeschwächter. Die Natur ist im März in Bali wunderschön saftig-grün.
Im März kannst du außerdem Nyepi erleben, das wundervolle Balinesische Neujahrsfest und den Tag der Stille sowie die spektakulären Ogoh-Ogoh Paraden, die am Tag vor Nyepi stattfinden. Versuche jedoch deine An- und Abreise nicht genau auf den Tag der Stille zu legen, da an Nyepi selbst alles geschlossen hat (sogar der Flughafen und das Fernsehprogramm) und keiner auf die Straße darf (außer die Tempel-Polizisten).
Wann ist Nyepi 2023? | 22. März 2023 |
Wann ist Nyepi 2024? | 11. März 2024 |

Bali im April
April wird als Übergangszeit zwischen Regenzeit und Trockenzeit angesehen. Hier kann man wettertechnisch Glück und Pech haben. Grundsätzlich nehmen die Regentage jedoch kontinuierlich ab. Je weniger Regen fällt, desto weniger Müll wird ins Meer gespült.
Der April gilt zudem als heißester Monat auf Bali, was wir auch 2022 wieder bestätigen konnten.
Im April herrscht noch Nebensaison auf Bali. Da die Osterfeiertage jedoch in den April fallen, können die Flugpreise von Deutschland nach Bali im April bereits ansteigen.
Langsam dreht der Wind und die Surfbedingungen an der Westküste verbessern sich wieder. Im April kannst du demnach bereits dein Surfcamp im Westen und Süden von Bali buchen. Gleiches gilt für die Sichtbarkeit beim Tauchen.
Bali im Mai
Wenn du im Mai nach Bali reisen möchtest, landest du in der trockenen Nachmonsunzeit.
Der Mai zählt zu dem besten Reisemonat, da noch Nebensaison ist und die Osterfeiertage bereits hinter uns liegen. Weiterhin herrscht bereits Trockenzeit. Die Flüge von Deutschland nach Bali sind verhältnismäßig günstig, da keine offiziellen Feiertage anstehen.
Der Mai zählt neben dem Juni zu unserem Lieblingsmonat auf der Insel der Götter. Du hast alle Vorteile der Trockenzeit, aber noch die saftig-üppigen Landschaften durch die Regenzeit.
Außerdem sind die Locals noch nicht gesättigt von der Hochsaison und es herrscht eine entspannte Stimmung auf der Insel.

Bali im Juni
Auch der Juni auf Bali fällt noch in die trockene Nachmonsunzeit. Langsam, aber nur ganz langsam, beginnt die Hauptsaison, aber die Touristenmengen sind immer noch angenehm.
Man kann immer noch relativ flexibel reisen, da noch nicht alles ausgebucht ist. Auch die Flugpreise steigen langsam an, sind jedoch immer noch halb so teuer wie im Juli.
Der Juni ist der Monat mit der geringsten Luftfeuchtigkeit. Der Juni zählt neben dem Mai zu unserem Lieblingsmonat auf Bali.
Bali im Juli
Im Juli beginnt auf Bali die heiße Trockenzeit und die offizielle Hauptsaison – auch für Australier und Indonesier. Demnach ist im Juli viel (zu viel) los auf der Insel. Im Juli lohnt es sich, Unterkünfte bereits im Voraus zu reservieren, wenn man ganz spezielle Unterkünfte im Visier hat, da diese sonst ausgebucht sein könnten.
Der Juli ist wettertechnisch optimal, jedoch bringt der Juli mit den vielen Reisenden auch viele Nachteile mit sich: Die Flüge sind doppelt so teuer wie in den Vormonaten. Viele Unterkünfte sind ausgebucht, es herrscht viel Stau, wodurch sich die Wege von A nach B ziemlich in die Länge ziehen können.
Im Juli ist es ratsam den touristischen Süden (wie z. B. Kuta, Seminyak oder Canggu) sowie Ubud zu meiden und sich eher im ruhigen Norden, Inland oder Osten der Insel aufzuhalten (wie z. B. Sidemen, Munduk oder Amed).
Bali im August
Wenn du im August nach Bali reisen möchtest, befindest du dich weiterhin in der heißen Trockenzeit. Wettertechnisch zählt der August zu den besten Reisemonaten. Die Temperaturen sind im August auf Bali am angenehmsten.
Wie im Juli herrscht im August auf Bali jedoch die internationale Hochsaison, und die ist mittlerweile alles andere als angenehm auf der beliebten Insel. Viele Unterkünfte sind bereits ausgebucht, wodurch man nicht so flexibel reisen kann wie in den Vormonaten. Im August lohnt es sich, Unterkünfte bereits im Voraus zu reservieren, wenn man ganz spezielle Unterkünfte im Visier hat.
Die Flüge von Deutschland nach Bali sind Anfang August noch ziemlich teuer und werden dann im Laufe des Monats langsam günstiger.
Auch im August ist es weiterhin empfehlenswert, den touristischen Süden von Bali und Ubud zu meiden und eher in den „ruhigeren“ Regionen der Insel unterwegs zu sein (siehe oben).
Im August 2023 kannst die wieder die wunderbaren Balinesischen Feiertage rund um Galungan und Kuningan erleben. Auf den Straßen kannst du dann viele traditionell gekleidete Balinesen erleben. Die typischen Bambusstäbe namens penjor zieren fast jedes Haus und erzeugen eine ganz besondere Atmosphäre.
Wann ist Galungan 2023? | 02. August 2023 |

Bali im September
Der September ist der letzte Monat der heißen Trockenzeit von Bali, der genauso wie der Juli und August wettertechnisch als optimale Reisezeit angesehen wird. Die Natur kann im September jedoch verhältnismäßig trocken wirken, da es schon lange nicht mehr geregnet hat. Außerdem führen Wasserfälle weniger Wasser.
Der September zählt als Übergangsmonat von der internationalen Hochsaison zur entspannteren Nebensaison. Die Preise für Flüge von Deutschland nach Bali halbieren sich im September im Vergleich zu den Preisen im Juli und August. Da der September jedoch das Ende der Hauptsaison darstellt, sind die Spuren der vergangenen Hochsaison noch spürbar.
Im September 2024 kannst du auf Bali die wunderbaren Feiertage rund um Galungan und Kuningan erleben (siehe oben).
Wann ist Galungan 2024? | 25. September 2024 |
Bali im Oktober
Der Oktober auf Bali zählt als Übergangszeit von der Trocken- zur Regenzeit sowie als Übergangsmonat von der Haupt- zur Nebensaison.
Im Oktober kannst du wettertechnisch Glück und Pech haben. Die Regentage steigen nur langsam an. Es ist viel weniger los als noch in den Vormonaten. Auch die Flugpreise sinken kontinuierlich.
Die Landschaft ist etwas trockener, da es in den Vormonaten nur wenig geregnet hat, wodurch manche Wasserfälle und Dschungellandschaften weniger imposant aussehen.
Lesetipp
Bali Flug Tipps: Flugzeit, beste Airlines & Kosten
Bali im November
Im November beginnt die offizielle Regenzeit auf Bali. Im November regnet es dann doppelt bis drei Mal so viel wie noch im Oktober. Dafür herrscht Nebensaison und es sind viel viel weniger Touristen auf der Insel unterwegs.
Bali im Dezember
Der Dezember auf Bali liegt inmitten der Hauptregenzeit. Der Dezember befindet sich zwar in der touristischen Nebensaison, zum Ende des Monats beginnt jedoch der Weihnachts- und Neujahrestourismus.
Tatsächlich zählen die Flüge von Deutschland nach Bali ab Mitte Dezember zu den teuersten des Jahres. Viele Urlauber wollen den kalten Tagen in Deutschland entkommen und visieren Bali an.
Lesetipp
Weihnachten und Silvester auf Bali – Unsere Feiertage unter Palmen
Die Infos und Werte aus der Klimatabelle dienen als grobe Orientierung. Die Werte sind ein Mittelwert aus bestehenden Klimatabellen, sowie meinen eigenen Erfahrungen! Das Wetter kann sich jederzeit verändern durch externe Umweltveränderungen. Außerdem kommt es immer drauf an, wo du dich auf den Inseln befindest. An den Küsten ist es meistens wärmer als in höheren Lagen.
Fazit: Das sind die besten Reisemonate für Bali
Nach diesen Angaben kann man festhalten, dass die perfekten Reisemonate für Bali der Mai und Juni sind.
Für diejenigen, die im Mai oder Juni keinen Urlaub bekommen, sind die Monate Juli, August und September zum Glück wettertechnisch auch top. Man muss sich jedoch auf viele Touristen einstellen. Mehr Infos zur Hauptsaison auf Bali findest du weiter unten.
Natürlich kann man auch in der Trockenzeit keine Garantie darauf geben, das es niemals regnen wird. Im Juli 2016 hat es beispielsweise tagelang durchgeregnet, was sehr unüblich für diese Zeit ist.
Durch externe Umwelteinflüsse verändert sich einfach das Klima und eine generelle Aussage zur besten Reisezeit fällt immer schwerer. Aber die Wahrscheinlich ist trotzdem sehr gering, das es in der Trockenzeit häufig regnen wird.

Hauptsaison auf Bali – Juli, August, September
Die meisten Reisende wirst du zwischen Juli und September auf Bali antreffen.
Im Juli, August und September schnellen die Preise für Unterkünfte und Flüge in die Höhe. In diesen Monaten lohnt es sich schon im Voraus Unterkünfte in den beliebten Regionen zu buchen – vor allem, wenn du es auf ganz bestimmte Unterkünfte abgesehen hast.
Des Weiteren herrscht viel mehr Verkehr auf der Insel und man steckt öfters im Stau, was viel wertvolle Reisezeit kostet. In der Hochsaison lohnt es sich demnach, den touristischen Süden von Bali und beliebte Orte wie Ubud zu meiden und eher in den „ruhigeren“ Regionen der Insel unterwegs zu sein.
Ruhigere Regionen auf Bali
Sidemen Bali Tipps: Trekking, Wasserfälle & Unterkünfte
Munduk Bali: Unsere Tipps für das Wanderparadies
5 Gründe für einen Trip nach Pemuteran auf Bali
Lovina Bali: Unsere Tipps für den Norden Balis
Jatiluwih Reisterrassen Bali: Unsere Tipps für die Reisfelder
Bali, das Mallorca der Australier
Da Bali auch gerne mal als „Mallorca der Australier“ bezeichnet wird, ist es interessant zu wissen, wann die Ferien in Australien sind.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Australier das ganze Jahr über nach Bali reisen. Die meisten Australier landen jedoch im Juni, Juli, September und Oktober auf der Insel der Götter.
Gerade die jungen Highschool-Absolventen können in der Gegend rund um Kuta ziemlich anstrengend sein, da sie die günstigen Preise für Alkohol im Vergleich zu Australien ordentlich auskosten.
Regenzeit Bali: Oktober bis März
Balis Regenzeit beginnt im Oktober, erreicht ihren Höhepunkt im Dezember und Januar und endet im März. Während der Regenzeit kommt es regelmäßig zu heftigen Regengüssen.
Im Norden und Osten der Insel soll es durch die umliegenden Gebirge weniger regnen, als im Süden von Bali. Empfehlenswerte Regionen während der Regenzeit sind erfahrungsgemäß Amed oder Pemuteran.
Es gibt einige Vorteile, aber auch viele Nachteile, wenn du dich dazu entschieden hast, in der Regenzeit nach Bali zu kommen. Ausführliche Informationen zur Regenzeit findest du in folgendem Artikel: Bali Regenzeit: Lohnt es sich, oder eher nicht?
Vorteile der Regenzeit auf Bali
Bali ist in der Regenzeit etwas ruhiger als in der Hauptreisezeit, die zwischen Juni und Oktober herrscht. In der regenreichen Zeit sind einfach etwas weniger Reisende auf Bali unterwegs.
Demnach sind in der Regenzeit auch Flüge, Unterkünfte und Touren um einiges günstiger als in der Hauptsaison. Man muss außerdem nicht unbedingt im Voraus Unterkünfte buchen, da es meistens genügend freie Zimmer vor Ort gibt. Wenn du jedoch eine ganz bestimmte Unterkunft suchst, lohnt es sich trotzdem, diese im Voraus zu reservieren.
Die Vegetation ist in (und kurz nach) der Regenzeit von Bali um einiges üppiger. Die Landschaft wirkt viel grüner. Zu Beginn der Regenzeit (Oktober und November) ist dies jedoch noch nicht der Fall, da die Natur erstmal etwas Zeit benötigt, um wieder zu gedeihen nach der langen Trockenzeit.
Auch ein wolkenverhangener Himmel kann manchmal sehr angenehm sein. Trotzdem solltest du dich reichlich eincremen, denn Sonnenbrandgefahr besteht auch bei bewölktem Himmel.
Manche Aktivitäten sind in der Regenzeit viel imposanter, wie z. B. River Rafting oder Wasserfall-Trekking.
In der Regenzeit wartet ein sehr abwechslungsreiches Wetter auf dich: Sturm, blauer Himmel, Regen, bewölkt, Sturm, blauer Himmel, Regen, bewölkt … Das kann die Reise aufregender und unvorhersehbarer machen!
Einige Surfspots funktionieren in der Regenzeit besser, als in der Trockenzeit (z.B. die Ostküste von Bali mit bekannten Spots wie Sanur oder Keramas).
Nachteile der Regenzeit auf Bali
Die Luftfeuchtigkeit ist in der Regenzeit auf Bali viel höher. Kurz vor einem Sturm oder starken Regen kann es ziemlich drückend sein.
Auch Strandliebhaber sind in der Trockenzeit besser auf Bali aufgehoben. Zwar sind die Strände in der Regenzeit weniger voll mit Touristen, dafür aber voller Müll. Denn nach einem starken Regen wird sehr viel Müll aus den Flüssen ins Meer gespült, welcher dann wiederum am Strand landet. Das Meer verfärbt sich zudem an der Westküste nach starkem Regen in eine braune Brühe.
Lesetipp
Bali, das Müllparadies: Von einem Paradies, das einmal war
In der Regenzeit sind zudem mehr Mücken unterwegs, die Dengue Fieber übertragen können. In der Regenzeit solltest du den Mückenschutz demnach nicht vernachlässigen.
Der richtige Mückenschutz für die Regenzeit auf Bali
Mückensprays
Nobite (50 % DEET)
Care Plus Anti-Insect DEET (bis 50 % DEET)
Anti Brumm Forte (30 % DEET)
Anti Brumm Naturel (ohne DEET, pflanzliche Basis, Wirkstoffgemisch Citriodiol)
Insekten-Abwehrmittel auf Basis von DEET sind für Schwangere und Kleinkinder nur mit Einschränkungen geeignet.
Zubehör
Moskitonetz (alternativ kannst du deine Unterkünfte fragen, ob sie Mückennetze haben)
Hüttenschlafsack mit Insektenschutz (falls kein Mückennetz vorhanden, schützt gegen Mücken, Bettwanzen und andere Insekten beim Schlafen in Ergänzung mit einem Mückenspray, da Kopf und Arme bei Bewegung nicht bedeckt sind)
Die Regenzeit kann das Reisen allgemein beschwerlicher machen. Rollertouren können durch gigantische Regengüsse unterbrochen werden – und das auch mal über Stunden hinweg. Im Regen Roller fahren ist allgemein gefährlicher wegen erhöhter Rutschgefahr.
Tipp für das Rollerfahren während der Regenzeit
Habe immer ein Regencape und einen wasserfesten Rucksack bzw. Drybag auf deinen Rollertouren während der Regenzeit dabei. Regencapes findest du sehr günstig vor Ort auf Bali.
Wenn du neben Bali auch andere Inseln in Indonesien entdecken möchtest, solltest du wissen, dass Fähren in der Regenzeit nur unregelmäßig fahren. Denn manchmal sind die Wellen einfach zu hoch, der Wind zu stark oder der Regen zu heftig, um mit der Fähre aufs offene Meere rauszufahren.
Neben einem eingeschränkten Fährbetrieb sind auch Vulkanbesteigungen (z. B. Agung oder Batur) in der Regenzeit an manchen Tagen verboten – wegen erhöhter Rutschgefahr. Zusätzlich ist die Sicht in der Regenzeit um einiges schlechter, da der Himmel oft tagelang wolkenverhangen ist. Du kannst natürlich auch Glück in der Regenzeit bei einer Vulkanbesteigung haben.
Allgemein können durch den wolkenverhangenen Himmel die Urlaubsfotos etwas trister und grauer wirken. Und in der Regenzeit sieht man leider auch seltener die perfekten Sonnenuntergänge aus der Trockenzeit.

Beste Reisezeit zum Tauchen auf Bali
Da die Wassertemperatur das ganze Jahr über ähnlich ist, kann man die beste Reisezeit zum Tauchen auf Bali an drei verschiedenen Faktoren festlegen: Die Sicht, das Vorkommen bestimmter Unterwasserlebewesen und den Preis.
Die beste Sicht herrscht zwischen Juni und Oktober, also in Balis Hauptsaison. In der Regenzeit sind die Meere oft aufgewirbelt und die Sicht ist demnach schlechter.
In der Hauptsaison kann es jedoch voller im Wasser werden und man muss einen Tauchspot mit vielen Tauchern teilen. Am bekannten Schiffs-Wrack in Tulamben sieht man manchmal vor lauter „bubbles“ das Schiff nicht mehr.
Außerdem sind die Preise in der Hauptsaison meistens etwas höher als in der Nebensaison.
Ein Nachteil in der Nebensaison ist jedoch, dass Tauchschulen an weiter entfernte Spots nur fahren, wenn genug Taucher zusammenkommen, damit sich die Fahrt lohnt.
Die beste Zeit Mola Molas zu sehen, ist von Juli bis Oktober.
Tauchen in Indonesien
Tauchen Indonesien: Die schönsten Tauchziele im Inselreich
Beste Tauchspots auf Bali
Bali Tauchen: 5 besondere Spots (+ Tauchschulen-Empfehlung)
Tauchschein machen
Tauchschein machen (PADI & SSI): Schritt für Schritt zum Open Water Diver
Beste Reisezeit zum Surfen auf Bali
Die Trockenzeit (März bis Oktober) wird generell als die beste Reisezeit zum Surfen auf Bali angesehen, da dann auch die bekannten Surfspots an der Westküste und auf der Bukit-Halbinsel die besten, aber auch die größten Wellen zu bieten haben.
Die meisten Surfspots sind in der Hauptsaison (Juli bis September) sehr überlaufen. Entspannt surft es sich lediglich am sehr frühen Morgen. Zu anderen Tageszeiten muss man Glück haben bzw. nach ruhigeren Spots suchen. Auch Surfcamps heben die Preise in der Hauptsaison deutlich an.
In der Regenzeit muss man dafür mit mehr Regen, höheren Temperaturen, mehr Müll, verschmutzterem Wasser, weniger Sonnenuntergängen und höherer Luftfeuchtigkeit rechnen, dafür sind etwas weniger Touristen unterwegs und Surfer im Line-Up.
Die Müllsituation ist in der Regenzeit für Surfer vermutlich das größte Übel. Das Meer verfärbt sich an der Westküste nach starkem Regen in eine braune Brühe und Treibholz oder Müll können gefährliche Hindernisse beim Surfen werden. Mit ziemlicher Sicherheit ist das Wasser an „schlechten“ Tagen gesundheitsschädlich.
Aufgrund der Windrichtung laufen während der Regenzeit die Spots an der Ostküste (Nusa Dua, Greenbowls, Pandawa, Serangan, Sanur und Keramas) am besten.
Auch in Kuta und an den Stränden rund um Canggu kannst du in den regenreichen Zeiten surfen. Nach heftigem Regen ist allerdings das Wasser sehr verschmutzt und manche Spots, wie vor allem Kuta und Canggu, sind dann wegen der Wasserqualität aus gesundheitlichen Gründen nicht zu empfehlen.
Die optimale Reisezeit liegt vermutlich zwischen April und Juni. Zu dieser Zeit sind noch nicht so viele Reisende (und Surfer) unterwegs. Es regnet weniger als vorher, wodurch das Meer nicht allzu verunreinigt ist. Auch der Wind dreht sich langsam, sodass man an der Westküste angenehm surfen kann.
Surfen in Indonesien
All unsere Artikel zum Surfen in Indonesien
Surfcamps auf Bali
Surfcamp Bali: 8 Empfehlungen für deinen Surfurlaub auf Bali
Surf Bali ist der erste umfassende Reiseführer rund um das Surfen auf Bali. Dieses Buch ist der perfekte Begleiter, um die schönsten Ecken und Surfspots der Insel zu entdecken. Zu jedem Ort findest du surfbare Wellen sowie viele Informationen zu Unterkünften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. So ist dieses Buch nicht nur für Surfer, sondern auch für Abenteurer geeignet, die zum ersten Mal auf dem Brett stehen möchten.
Diese Artikel könnten die auch interessieren:
- Bali Tipps: 12 Tipps für deinen Bali Urlaub
- Bali Ausflüge: Die 7 beliebtesten Touren auf Bali
- Checkliste für deinen Urlaub in Indonesien
- Packliste für Indonesien vom Indojunkie
Schreibe einen Kommentar