Du suchst nach einem geeigneten Regenponcho für unterwegs? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben für dich die Welt der Regencapes vorselektiert und stellen dir empfehlenswerte Poncho-Modelle und Alternativen vor, damit du den richtigen Regenüberhang für deine Bedürfnisse findest.
Haben wir ein gutes Modell vergessen? Her damit in den Kommentaren.
Unser persönlicher Regenponcho-Favorit
Das Tatonka Regencape

Finde den passenden Regenponcho für deine Bedürfnisse
Für welchen Anlass suchst du ein Regenponcho? Möchtest du vor allem ein Regencape zum Wandern und Reisen? Oder eher für den Notfall zwischendurch? Suchst du gezielt nach einem Fahrradponcho oder einem Cape, das sich zum Rollerfahren eignet? Oder hättest du am liebsten ein Allzweck-Cape?
Im folgenden findest du ein paar Empfehlungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Budgets.
1) Tatonka Regencape: Der ideale Regenponcho zum Wandern und Reisen
Da wir große Tatonka-Fans sind, wollen wir an erster Stelle das Tatonka Regencape vorstellen. Derweil gibt es den Regenponcho in rot und grün sowie mit oder ohne Rucksack-Regenschutz.
Denn mithilfe der Volumenerweiterung via Reißverschluss kannst du auch einen größeren Reisrucksack mit um die 60 Litern unter dem Regenponcho tragen, was uns immer sehr wichtig beim Wandern oder auf Reisen in regenreiche Regionen ist.
Die Kapuze kommt mit Schild, sodass du weniger Regen ins Gesicht bekommst.
Tatonka setzt auf Langlebigkeit sowie eine faire und transparente Produktion.

Alternative für Wanderprofis:
Wenn du eine längere Fernwanderung geplant hast, bietet der extra lange HOCK Kraxen Regenponcho noch ein wenig mehr Platz unterm Cape.
Außerdem kommt er mit einem einem Sturmhalteband zwischen den Beinen, wodurch das Cape weniger im Wind flattert.
Ein weiteres tolles Feature: Du kannst die Länge des HOCK Kraxen Regenponcho anpassen.
2) Regencape Decahtlon: Der Preis-Leistungssieger
Die Produkte von Decathlon sind für ihr unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis bekannt. Wenn du also vor allem nach einem günstigen Regenponcho suchst, wirst du im Decathlon-Regencape-Sortiment sicherlich fündig werden.
Den einfachen kurzärmligen Forclaz Regenponcho gibt es bereits ab 5,99 Euro. Dieses Regencape ist jedoch eher was für kurze Regenschauern. Außerdem passt unter das Cape nur ein kleiner Rucksack von max. 10 Litern Größe.
Das Quecha Regencape ist langärmlig und bietet eine Rucksackerweiterung. Dieser hochwertige Regenponcho kostet knapp 40 Euro. Für den Preis gibt es einen praktischen Reißverschluss unter den Armen zum Lüften.
Außerdem kann das Regencape wie eine Jacke angezogen werden, was wir sehr praktisch finden. Auf Fotos wirkt der Decathlon Regenponcho etwas sperrig, doch tatsächlich wiegt er lediglich etwas mehr als 500 Gramm und kann in dem mitgelieferten Beutel auf 25 × 23 × 5 cm verstaut werden.
Dieses Regencape eignet sich besonders für längere Wanderungen, dem Reisen in regenreiche Gebiete sowie Fahrten auf dem Roller und dem Besuch von Festivals – auch bei starkem Regen.
Alternativ gibt es noch die günstige Variante des Aprenaz Regenponcho bei Decathlon. Für 19,99 Euro gibt es einen grünen oder schwarzen Langarm-Poncho zum Überstülpen. Darunter findet ein kleinerer Rucksack (max. 40 Liter) Platz. Praktisch sind auch die Reflektoren auf der Rückseite. Der Regenponcho eignet sich aufgrund des geringen Gewichts von 250g auch wunderbar zum Reisen.

3) Hock Regenponcho: Der sichere Fahrradponcho
Du suchst vorrangig nach einem Fahrradponcho? Dann ist der Hock Regenponcho eine Überlegung wert.
Dieser Fahrradponcho kommt mit einer Kapuze inklusive Sichtfenster, was beim Radfahren sehr praktisch sein kann. Auch die durchgehenden Reflektoren machen das Fahren bei Nacht und Regen sicherer.
Was unserer Meinung nach besonders praktisch ist: Die wasserdichte Brusttasche. So hat man sein Handy zum Navigieren immer griffbereit.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Hüftband und die eingenähten Griffe auf Lenkerhöhe fixieren den Regenponcho am eigenen Körper, sodass er nicht allzu sehr im Wind flattert.
Der Hock Regenponcho ist ein klassischer Regenüberhang, also ohne richtige Ärmel.

Die umweltfreundliche Alternative:
Der leichte Vaude Regenponcho eignet sich für Rad- und Rollertouren bei leichtem Regen. Er kommt in auffälligen Farben, sodass man bei Regen auf den Straßen nicht übersehen wird.
Das Besondere an diesem Regencape: Das Hauptmaterial ist umweltfreundlich und bluesign®-zertifiziert.
Auch der Vaude Regenponcho ist ein klassischer Regenüberhang ohne Ärmel. Durch zwei Schlitze am Regencape können die Arme jedoch durchgefädelt werden.
Regenponcho kaufen: Worauf du achten solltest
a) Regenponcho Rucksack Modelle
Dir ist es wichtig, dass du unter deinem Regenponcho einen größeren Reiserucksack tragen kannst? Dann solltest du beim Kauf darauf achten, dass das Regencape mit Rucksackerweiterung kommt.
Dies ist z.B. beim Tatonka Regencape, HOCK Regenponcho sowie Quecha Decathlon Regencape der Fall.
Alternativ kannst du auch ein günstigeres Regencape mit Ärmeln und zusätzlich eine Drybag kaufen. Diese kannst du dann einfach über den Poncho tragen. Das machen wir tatsächlich auch häufig.
b) Regenponcho Wasserdicht
Sind alle Regenponchos 100 Prozent wasserdicht? Leider nein. Manche Modelle sind lediglich für leichten Regen oder kurze Schauer geeignet.
Wenn du einen absolut wasserdichten Regenponcho haben möchtest, solltest du darauf achten, dass die Kapuze einen Schnürzug hat und die Nähte versiegelt sind.
Bedenke jedoch, dass deine Beine nicht durch einen Regenponcho geschützt werden. Hier eignet sich noch die Investition in eine zusätzliche Regenhose.
c) Regenponcho Ärmel
Klassische Regenponchos kommen ohne Ärmel (wie z.B. bei Hock, Vaude). Dies ist vor allem beim Roller- oder Fahrradfahren nützlich, da dann auch der Rest des Körpers etwas mehr geschützt ist.
Wir sind jedoch eher Fans von Regencapes mit langen Ärmeln, wie es bei Tatonka oder Decathlon der Fall ist. Im Prinzip sind Regencapes mit Ärmeln eigentlich etwas zu große Regenjacken, oder sehen wir das falsch? 😀
d) Einweg Regenponcho
Einweg Regenponchos sind oftmals dünne, transparente Regencapes, die relativ schnell kaputt gehen, wenn man irgendwo hängen bleibt, da sie aus einem sehr billigen und günstigen Material gefertigt wurden.
Wie empfehlen an dieser Stelle keine Einmal-Regencapes, da das einmalige Tragen und dann Wegwerfen eines Regenponchos alles andere als umweltfreundlich ist.
Anstelle eines Einweg-Regenponchos kann man sich beispielsweise den günstigen Forclaz Regenponcho zulegen.
e) Regenponcho Roller
Wenn du einen Regenponcho zum Rollerfahren nutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Kapuze unter den Helm passt, also sollte diese keinen unnötigen Schnickschnack haben.
Außerdem sollte der Poncho nicht unnötig im Wind flattern. Denn im schlimmsten Fall kann so ein Regenponcho bei einer Windböe vor deinem Gesicht landen und das kann dann lebensgefährlich werden.
Bei Langarm-Ponchos (wie bei dem Aprenaz Regenponcho sowie dem Quecha Regencape) besteht keine Flatter-Gefahr. Einen Langarm-Regenponcho in Kombination mit einer Regenhose würde ich persönlich beim Rollerfahren bevorzugen. Damit fühle ich mich einfach sicherer und flexibler auf dem motorisierten Gefährt im Straßenverkehr.
Auch Reflektoren an der Vorder- und Rückseite können bei starkem Regen und Dunkelheit zusätzlichen Schutz auf der Straße bieten. Aber da man normalerweise ja mit Licht fährt, geht es im Notfall auch ohne.

Haben wir ein empfehlenswertes Modell vergessen? Dann her damit in den Kommentaren. Wir erweitern diesen Beitrag regelmäßig mit der Hilfe unserer Leser. Also, bleibt trocken!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Bester Reiserucksack: 6 Top Rucksack-Modelle zum Reisen
- Beste Menstruationstasse: Nachhaltige Monatshygiene zuhause & unterwegs
- Beste Reise-Yogamatte: Unsere Empfehlungen für reisende Yogis
- Bester Rolltop-Rucksack: 6 nachhaltige Empfehlungen
- Reise Moskitonetz: 4 Top Mückennetze für dein Tropen-Bett
Schreibe einen Kommentar