Ist ein Moskitonetz für Reisen in die Tropen wirklich notwendig? Und worauf muss man bei Mückennetzen auf Reisen achten? In diesem Beitrag findest du unsere Empfehlungen, Tipps und Erfahrungsberichte.
Besonders am Anfang meiner vielen Aufenthalte in den Tropen war ich bezüglich Mücken noch viel sorgenfreier unterwegs. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir Null Gedanken um von Mücken übertragbare Krankheiten gemacht, während meine Beine von Mückenstichen regelrecht übersät waren. Ich wäre nicht im Traum auf die Idee gekommen mit einem Moskitonetz durch Indonesien, Thailand & Co. zu ziehen.

Meine von Mückenstichen übersäten Beine, 2011
Nachdem mich aber einige Male ein starkes Fieber (u.a. in Pulau Weh im Norden Sumatras) für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt hatte und es mir richtig schlecht ging, habe ich angefangen, mich mit dem Thema Mückenschutz in den Tropen auseinander zu setzen.
Daraufhin steckten sich immer häufiger Freunde und Bekannte von mir mit Dengue Fieber an, eine von Mücken übertragbare Krankheit, die echt nicht cool ist! Selbst Reisende, die beiläufig erwähnten, dass sie schon mal Malaria hatten, traf ich hin und wieder. Die Malaria-Fälle kann ich jedoch an einer Hand abzählen. Dengue kam gefühlt weitaus häufiger vor.
Nachdem ich mit meinem Reiseblog immer mehr Menschen erreichte, stieg auch die Verantwortung, die ich für meine Leser trug. Ich informierte mich ausgiebig und plötzlich sah ich das ganze Thema Mückenschutz in einem anderen Licht.
Im Nachhinein bin ich ein bisschen froh, dass ich mehrere Jahre „naiv“ durch die Tropen gereist bin, denn mittlerweile bin ich leicht paranoid und meide auch schon mal Gegenden für längere Aufenthalte, wenn es sich um Gebiete mit hohem Malariarisiko handelt.
Ein Moskitonetz gehört für mich heutzutage zur Standardausrüstung für meine Reisen nach Indonesien sowie in andere Risikogebiete in den Tropen. Meine Tipps möchte ich in diesem Beitrag mit dir teilen. Kommentiere den Beitrag gerne mit deinen Fragen, Ergänzungen und Feedback.

Unser Moskitonetz von GlisGlis in Aktion auf Bali
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Moskitonetz auf Reisen in die Tropen sinnvoll ist
- Tipps für das richtige Reise-Moskitonetz
- Empfehlenswerte Moskitonetze für die Reise im Vergleich
- Was du beim Kauf eines Moskitonetzes für deine Reise beachten musst
- a) Schläfst du alleine oder zu zweit unter deinem Moskitonetz?
- b) Beachte die Größe der Maschen des Moskitonetz
- c) Möchtest du ein Moskitonetz mit Imprägnierung – oder ohne?
- d) Die richtige Form für ein Reise-Moskitonetz
- e) Das Gewicht: Wie schwer darf ein Moskitonetz auf Reisen sein?
- f) Waschen von Moskitonetzen nach der Reise
- g) Moskitonetz mit Öffnung oder ohne? Was ist besser?
- h) Dieses Material und Farbe sollten Moskitonetze haben
- i) So kannst du Löcher im Moskitonetz reparieren
- j) Komprimierbare Moskitonetze
- k) Wie kann man das Moskitonetz auf Reisen aufhängen?
- Ist Indonesien ein Risikogebiet für Malaria, Dengue & Co?
- Keine Lust auf ein eigenes Moskitonetz?
Warum ein Moskitonetz auf Reisen in die Tropen sinnvoll ist
Vielleicht ist das Thema Mückenschutz für dich nicht ganz oben auf deiner imaginären Liste potenzieller Gefahren auf Reisen. Verständlich.
Mücken bzw. Moskitos sind sehr klein und hinterlassen in der Regel einen Stich, der etwas juckt und das wars. Haie, Schlangen, Bären oder Spinnen scheinen da viel bedrohlicher zu sein. Aber ob du es glaubst oder nicht: Das gefährlichste Lebewesen auf unserem Planeten ist tatsächlich die Mücke.
Deshalb sind Maßnahmen zum Mückenschutz in den Tropen bzw. in Risikogebieten, wie z.B. Indonesien, sehr sinnvoll.
Fast Facts: Von Mücken übertragbare Krankheiten
Laut der WHO sind im Jahr 2015 über 400.000 Menschen an Malaria gestorben, welches durch Moskitos weltweit in verschiedenen Risikogebieten übertragen wird.
Insgesamt sterben jährlich eine Millionen Menschen durch von Insekten übertragene Infektionskrankheiten. Neben Malaria sind das auch Zika-Fieber, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber und Gelbfieber. Mücken, die jene Krankheiten übertragen, kommen vor allem in den Tropen vor.
Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2015 89 Menschen von Haien gebissen, wodurch sechs Menschen gestorben sind.
Reichen nicht herkömmliche Mückensprays als Mückenschutz?
Ein Anti-Mückenspray (z.B. von Anti-Brumm), geeignete Kleidung (stichfest oder imprägniert z.B. mit Nobite-Spray für Kleidung), ein imprägnierter Hüttenschlafsack (z.B. von Cocoon) zählen zu den Basics der Mückenstich-Prävention für Risikogebiete in den Tropen.
Da ich ziemlich viel Zeit in den Tropen verbringe und ich mich nicht ständig in der Nacht mit Anti-Mückenspray einschmieren möchte (da der Inhaltsstoff DEET nicht besonders gut für unsere Haut ist), reise ich seit zwei Jahren zusätzlich immer mit einem Moskitonetz nach Bali, Lombok, Thailand & Co.
Dadurch spare ich mir zumindest die Strapazen für meine Haut in der Nacht und kann in Ruhe schlafen.
Tipps für das richtige Reise-Moskitonetz
✔ Laut WHO werden Moskitonetze ohne Öffnung empfohlen, was den Einstieg sowie Ausstieg jedoch etwas mühsam macht. Viele Mückennetze (wie beispielsweise das von NORDKAMM) kommen demnach mit Öffnungen, wobei die Stoffbahnen bei der Öffnung weit überlappen, damit sie unter die Matratze geklemmt werden können, sodass keine Mücke durchkommt.
✔ Die Maschengröße sollte eine MESH (Löcher/ Inch2) von mind. 156 haben, um eine optimale Luftzirkulation bei schwülem Klima und trotzdem optimalen Schutz gegen Mücken in den Tropen zu ermöglichen.
✔ Unter Moskitonetzen in Kastenform hast du mehr Schlafplatz aufgrund der senkrechten Wände, daher eignen sie sich gut für zwei Personen. Außerdem bieten sie einen größeren Schutz vor Mücken, da man weniger Kontakt mit dem Netz hat.
✔ Netze in Pyramidenform sollten imprägniert sein, da man im Schlaf öfters das Netz berührt. Dafür lassen sie sich schneller aufhängen.
✔ Zum Aufhängen von einem Mückennetz benötigst du u.U. Schnüre, Wäscheklammern, Panzertape, Reißnägel oder Haken. Anbringungsmaterial wird meistens bei Moskitonetzen mitgeliefert.
✔ Gute Moskitonetze kosten zwischen 20 und 40 Euro

Das Moskitonetz von NORDKAMM bietet ausreichend Platz für zwei Personen
Empfehlenswerte Moskitonetze für die Reise im Vergleich
Übersicht Moskitonetz Indoor
Im folgenden geben wir einen Überblick über die beliebtesten Moskitonetze für Reisen in die Tropen. Dabei vergleichen wir verschiedene Merkmale, wie Maschengröße, Imprägnierung, Form, Größe, Gewicht und Preis.
Weiter unten gehen wir im Detail auf die einzelnen Merkmale von Moskitonetzen auf Reisen ein.
Hinweis: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat. Dann sind die Tabellen nämlich übersichtlicher dargestellt. Du kannst innerhalb der Tabelle nach rechts scrollen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | FREILUFTRAUM Moskitonetz | NORDKAMM Moskitonetz | HAWK Moskitonetz | GlisGlis Pyramide Moskitonetz | RSP Moskitonetz | Care Plus Moskitonetz Duo |
Form | Kastenform | Kastenform | Kastenform | Pyramidenform | Pyramidenform | Kastenform |
Geeignet für | Doppelbetten, 2 Personen | Doppelbetten, 2 Personen | Doppelbetten, 2 Personen | Doppelbetten (ideal: 1 Person) | Doppelbetten, 2 Personen | Doppelbetten, 2 Personen |
Maschengröße | 230 Löcher / Inch2 | 300 Löcher / Inch2 | 240 Löcher / Inch2 | 156 Löcher / Inch2 | 180 Löcher / Inch2 | 156 Löchern / Inch2 |
Gewicht | 525 g | 640 g | 570 g (+ Zubehör) | 498 g | 322 g | 662 g |
Imprägnation | nein | nein | nein | ja (Deltamethrin) | nein | ja (Durallin) |
Ungefährer Preis | ca. 22 Euro (mit Gutscheincode „INDOCODE“ gibt es 10% Rabatt) | ca. 30 Euro | ca. 25 Euro | ca. 40 Euro | ca. 15 Euro | ca. 51 Euro |
Öffnung | ohne / zwei / vier | zwei | ohne | Reißverschluss | ohne | ohne |
Zubehör | Haken, Dübel, Schnur, Reißnägel | Spannschnüre, Haken, Repairkit | Schnüre, Haken, Reissnägel, Sicherheitsnadel | ohne | Schnüre, Dübel, Haken, Anleitung | ohne |
Waschen | 60° Maschine | unbekannt | unbekannt | unbekannt | 30° Hand | 30° Hand |
Amazon | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen |
7 Reise-Moskitonetz im Detail
Im folgenden gehen wir im Detail auf die 6 beliebtesten Moskitonetzen für Reisen in die Tropen ein. Schau einfach, welches deine Bedürfnisse am ehesten erfüllt.
Im Anschluss erfährst du nähere Details zu den verschiedenen Merkmalen von Moskitonetzen.
1 | Das FREILUFTRAUM Moskitonetz
Das Moskitonetz der deutschen Marke FREILUFTRAUM kommt in Kastenform.
Du kannst das Moskitonetz ganz einfach mithilfe von 8 Schlaufen über dein Bett auf Reisen anbringen. Beim Kauf erhältst du ein Montageset, welches aus Haken, Dübeln, Reißnägeln und einer Schnur besteht.
Die Dübel und Haken sind für eine langfristige Anbringung gedacht. Für deine Reise in die Tropen reichen die Schnüre und Reißnägel mit zusätzlichem Panzertape. Tipps zum Aufhängen von Moskitonetzen gibt es weiter unten.
Die Maschengröße des Moskitonetzes beträgt 230 Löchern / Inch2. Damit ist eine gute Luftzirkulation garantiert (je kleiner die Zahl, desto besser die Luftzirkulation), und die MESH (Anzahl und Größe der Löcher) liegen trotzdem noch über der Empfehlung der WHO für einen optimalen Schutz vor tropischen Mücken.
Das Moskitonetz selber wiegt 525 g, zusammen mit Verpackung und Montageset kommt es auf 621 g, was du jedoch zum Teil nicht mitnehmen musst.
Das Netz gibt es in drei verschiedenen Versionen:
- ohne Öffnung: eignet sich am besten für Reisen in die Tropen
- mit vier Öffnungen: eher für langfristige Nutzung Zuhause
- mit zwei Öffnung: für einen komfortableren Einstieg ins Bett
Das FREILUFTRAUM Moskitonetz ist für die Waschmaschine geeignet und kann dadurch nach jeder Reise auf 60 Grad gewaschen werden. Eine Waschanleitung wird mitgeliefert.
Mit ca. 22 Euro (mit dem u.g. Gutscheincode 20 Euro) erhältst du beim FREILUFTRAUM Moskitonetz ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
2 | Das NORDKAMM Moskitonetz
Das NORDKAMM Moskitonetz kommt in Kastenform für Doppelbetten und mit zwei Öffnungen. Moskitonetze ohne Öffnung sind in Punkto Sicherheit am besten. Dafür ist der Ein- und Ausstieg etwas mühsamer. NORDKAMM hat dies bei ihrem Moskitonetz so gelöst, dass sich die Stoffbahnen bei der Öffnung weit überlappen. Wenn man anschließend noch wie gewohnt den unteren Teil des Stoffes unter die Matratze klemmt, kommt auch hier keine Mücke durch.
Das Moskitonetz punktet zudem durch die mitgelieferten Schnüre, die man spannen kann sowie durch das Reparaturset, womit Löcher auf Reisen schnell und einfach repariert werden können.
Moskitonetze benötigen im Allgemeinen relativ viel Platz. Deshalb gibt es bei dem NORDKAMM Mückennetz praktische Kompressionsriemen, mit denen man das Netz auf ein Minimum komprimieren kann. Dies ist besonders bei großen Netzen empfehlenswert. Das NORDKAMM Moskitonetz lässt sich auf 17 x 15 cm komprimieren und benötigt somit am wenigsten Platz.
Der Netzstoff von NORDKAMM kommt mit 300 Löchern / Inch2 und ist damit für Reisen in die Tropen geeignet. Weiter unten im Beitrag gehen wir näher auf die Hintergründe zur Maschengröße ein!
Im Gegensatz zu allen anderen Moskitonetzen hat das Netz an jeder Ecke eine vormontierte Schnur zum Befestigen. Mit kleinen Schnurspannern kann das Netz nach dem Aufhängen so festgezogen werden, bis es akzeptabel hängt. Neben den vormontierten Schnüren werden noch zwei Ersatzschnüre mitgeliefert.
Außerdem kommt das Netz noch mit zwei Metallösen, die eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufhängen darstellt.
Mit ca. 30 Euro liegt es im mittleren Preissegment.
3 | Das HAWK OUTDOOR Moskitonetz
Das HAWK OUTDOOR Moskitonetz gibt es in zwei verschiedenen Größen und ist demnach geeignet für Einzelbetten sowie Doppelbetten.
Entsprechend der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation kommt das Moskitonetz ohne Eingang.
Das Netz kommt in Kastenform mit senkrechten Wänden. Dadurch liegt das Netz nicht am Körper an – wie es bei Moskitonetzen mit Pyramidenform gerne der Fall ist.
Das Moskitonetz selber wiegt 570 g, mit dem Montageset kommt es auf 660 g.
Du kannst das Netz mithilfe von 8 Eckschlaufen in verschiedenen Farben aufhängen, was die Montage erleichtert. Bei dem HAWK OUTDOOR Moskitonetz gibt es ein umfangreiches Montageset, bestehend aus Schnüren, Haken, Reißnägeln, Sicherheitsnadeln und Dübeln.
Für deine Reise in die Tropen kannst du die Dübel und Haken zuhause lassen, da diese eher für langfristige Aufenthalte gedacht sind. Pack stattdessen lieber noch Panzertape oder Leukoplast mit ein!
Die Maschengröße von 240 Löchern / Inch2 ermöglicht eine gute Luftzirkulation und trotzdem optimalen Schutz gegen Mücken in den Tropen.
Mit 25 Euro liegt das HAWK OUTDOOR Moskitonetz im mittleren Preissegment.
4 | Das GlisGlis Pyramide Moskitonetz
Das GlisGlis Moskitonetz kommt in Pyramidenform, und lässt sich demnach schneller und einfacher als Moskitonetze in Kastenform anbringen. Das Netz ist demnach praktisch, wenn du häufig deine Unterkunft wechselst.
Vor allem als Allenreisende/r eignet sich das Netz, da du aufgrund der schräg nach außen laufenden Netzwände weniger Platz hast, als bei Moskitonetzen in Kastenform. Durch den eingenähten Spannring fällt das Netz etwas breiter runter. Diesen kann man im Nachhinein beim Einpacken wieder easy zusammenfalten.
Die Gründer von GlisGlis sind Reisende, wie du und ich, die häufig in den Tropen unterwegs waren und nie das optimale Moskitonetz für ihre Bedürfnisse gefunden hatten. Daher haben sie einfach ihr eigenes Netz entwickelt.
Das Moskitonetz von GlisGlis kommt mit drei Neuheiten:
1) Es besitzt einen integrierten Expander im Saum, der wie ein Spannbettlaken über die Matratze gestülpt werden kann, was wirklich sehr gut funktioniert!
2) Außerdem besitzt das Moskitonetz eine integrierte Imprägnierung*, was vor allem bei Moskitonetzen in Pryamidenform von Vorteil ist, da man viel eher in Kontakt mit dem Netz kommt und sich dadurch angreifbar für Mücken macht. Die Imprägnierung hält die Mücken vom Netz fern. Weiter unten im Artikel gibt es nähere Infos zur Imprägnierung von Moskitonetzen.
3) Für den Eingang wurde das Moskitonetz mit einem Reißverschluss versehen, was sehr praktisch ist. Überprüfe vor deiner Reise, ob der Reißverschluss funktionstüchtig ist und keine Löcher aufweist.
Der Netzstoff von GlisGlis kommt mit 156 Löchern / Inch2 und ist daher ideal für Reisen in die Tropen geeignet.
Mit 499 g ist es angenehm leicht zum Reisen. Es wird ein Haken zur Aufhängung mitgeliefert. Um eine geeignete Schnur, Panzertape oder Reißnägel musst du dich selber kümmern.
Das GlisGlis Moskitonetz ist mit ca. 40 Euro im mittleren Preissegment angesiedelt.
* Durch die Imprägnierung ist das Netz nicht (!) für Schwangere und Kinder unter 6 Jahren geeignet.
5 | Das RSP Moskitonetz
Das PSP Moskitonetz gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen.
Unser Favorit kommt in Pyramidenform, und ist nicht imprägniert. Da Moskitonetze in Pyramidenform die Schlaffläche verkleinern und man dadurch häufiger in Berührung mit dem Netz kommt, ist eine Imprägnierung jedoch empfehlenswert. Denn wenn du mit der Haut direkt am Netz liegst, und dieses nicht imprägniert ist, können dich Mücken durch das Netz stechen.
Das Moskitonetz in Pyramidenform kommt, wie das GlisGlis (siehe oben) mit einem eingenähten Spannring, den man easy zusammenfalten kann. Achtung: Das PSP Moskitonetz HOME besitzt einen extra großen Spannring, wodurch das Netz schwerer wird. Das „normale“ Netz mit kleinem Spannring reicht für die Reise und bringt nur 347g auf die Waage.
Das einfache PSP Moskitonetz in Pyramidenform kommt in verschiedenen Farben: weiß, grün, camouflage, rosa und zebra, wobei die Preise sich je nach Farbe und Form unterscheiden. Am besten holt man sich immer ein weißes Netz, da man Mücken am besten auf weißen Hintergrund sehen kann.
Entsprechend der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation kommt das PSP Moskitonetz ohne Eingang und mit 180 Löchern / Inch2.
Das Netz wird mit einem Transportbeutel, einer Aufhängeschnur, sowie geeignetem Befestigungsmaterial (Dübel, Schraubhaken) und einer Bedienungsanleitung geliefert. Wie bei den anderen Moskitonetzen kannst du Dübel und Schraubhaken zuhause lassen und besser Reißnägel oder Panzertape für die Reise einpacken.
Das Netz ist ein absoluter Kassenschlager mit ca. 15 Euro.
Du solltest das RSP Moskitonetz nur auf 30 Grad Handwäsche reinigen.
6 | Care Plus Moskitonetz Duo
Das Care Plus Moskitonetz gibt es als Duo-Variante und Solo-Variante.
Die Moskitonetze von Care Plus sind imprägniert – mit der sogenannten Durallin®-Technologie. Demnach ist das Moskitonetz nicht für Kinder unter 6 Jahren oder Schwangere geeignet.
Bei der Duo-Variante kannst du das Netz in Kasten-, Keil- oder Zeltform anbringen (siehe Foto oben). Das Netz kommt mit sechs Aufhängungspunkten und Aufhängesatz. Somit findest du sicherlich immer eine Möglichkeit zum Anbringen des Netzes.
Das Netz besitzt keinen Eingang und eine Maschenweite von 156 Löchern / Inch2.
Mit ca. 51 Euro liegt es im höheren Preissegment, und mit 662 g im mittleren Gewichtsegment.
Übersicht Moskitonetz Outdoor
Du hast einen Abenteuerurlaub in der tropischen Wildnis geplant? Dann stellen wir dir im folgenden drei gängige Moskitonetz-Möglichkeiten für Outdoor-Erlebnisse vor. Details zu den einzelnen Merkmalen erhältst du weiter unten im Artikel.
Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat. Dann sind die Tabellen nämlich übersichtlicher dargestellt. Du kannst innerhalb der Tabelle nach rechts scrollen.
![]() | ![]() | ![]() |
|
---|---|---|---|
Bezeichnung | The Friendly Swede Camping-Moskitonetz | DD Frontline Hängematte | Tatonka Moskito Dome |
Form | Pyramiden-/Zeltform | Hängematte | Zelt |
Geeignet für | Aufhängung an Ast, Kombi mit Isomatte | Bäume oder andere stabile Aufhängmöglichkeiten | Camping, Indoor bei schmutzigen Unterkunften |
Größe | 220 x 120 x 100 cm | 270 x 140 cm | 22 x 130 x 134 cm |
Maschengröße | 225 | k.A. | k.A. |
Gewicht | 155 g | 860 g | 1,5 kg |
Imprägnation | nein | nein | nein |
Ungefährer Preis | ca. 19 Euro | ca. 73 Euro | ca. 116 Euro |
Amazon | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen | ✅ Ansehen |
Was du beim Kauf eines Moskitonetzes für deine Reise beachten musst
a) Schläfst du alleine oder zu zweit unter deinem Moskitonetz?
Frag dich vor deine Reise, wie viel Platz du unter deinem Moskitonetz brauchst und ob du alleine oder zu Zweit unterwegs bist. Denn es gibt Moskitonetze für Doppelbetten sowie Einzelbetten.
Grundsätzlich empfehlen wir, ein Moskitonetz für Doppelbetten zu kaufen (z.B. das NORDKAMM Moskitonetz oder das FREIRAUM Moskitonetz), da die meisten Unterkünfte in den Tropen Doppelbetten bieten.
Wenn das Moskitonetz selber zu klein ist, bietet es Angriffspunkte für Moskitos. Zum Beispiel immer dann, wenn du in Berührung mit dem Netz kommst und der Moskito durch eine Masche direkt Zugriff auf deine Haut hat.
Manche Moskitonetze, vor allem jene in Pyramidenform (wie z.B. das GlisGlis Moskitonetz Blue Edition Pyramide) eignen sich eher für Alleinreisende, da die Form den Schlafplatz extrem verkleinert. Sie sind zwar super schnell aufgehängt, aber bieten weniger Platz.
Wenn du aus bestimmten Gründen ein Moskitonetz für Einzelbetten suchst, kannst du dir das imprägnierte Netz von Care Plus anschauen.

Schläfst du alleine oder zu zweit unter deinem Moskitonetz?
b) Beachte die Größe der Maschen des Moskitonetz
Neben der Netzgröße ist auch die Maschengröße wichtig.
Die Maschen sollten natürlich so klein sein, dass kein Moskito durch eine Masche eindringen kann, aber noch groß genug, damit die Luft gut zirkulieren kann. Daher wird bei Moskitonetzen immer auch eine sog. MESH-Zahl angegeben (Maschen pro Quadratinch).
Für Indonesien sowie andere Risikogebiete in den Tropen sollte die Maschengröße des Moskitonetzes mindestens eine MESH von 156 (Durchmesser von 2 mm) haben. Denn je größer die MESH-Zahl, desto kleiner sind die Maschen und desto schlechter ist dadurch die Luftzirkulation.
Eine besonders hohe MESH brauchst du eigentlich nur in Ländern, wo besonders kleine Mückenarten vorkommen. Das ist z.B. in Schottland und in Skandinavien der Fall.
Für deine Reise in die Tropen brauchst du daher keine MESH 1000, da die Moskitos dort größer sind und die Luftzirkulation aufgrund des tropischen Klimas besonders wichtig ist.
All unsere in der Vergleichstabelle (siehe oben) aufgeführten Moskitonetze erfüllen die Mindestgröße von 156 Löcher / Inch2.

Die Maschengröße des Moskitonetzes für deine Reise in die Tropen sollte mindestens eine MESH von 156 haben
c) Möchtest du ein Moskitonetz mit Imprägnierung – oder ohne?
Moskitonetze gibt es sowohl mit als auch ohne Imprägnierung.
Meist wird ein chemischer Stoff wie Permethrin für die Imprägnierung verwendet, wobei nicht alle Hersteller in ihrer Beschreibung über die Art des Wirkstoffes Auskunft geben.
Wichtig ist auch zu wissen, dass der zusätzliche Imprägnierungsschutz mit der Zeit nachlässt. Die Imprägnierung der meisten Netze soll bis zu drei Jahre wirksam sein, wenn es maximal 20 bis 25 Mal gewaschen wurde.
Für Risikogebiete wird sowohl von der WHO als auch dem Tropeninstitut ein Moskitonetz mit Imprägnierung empfohlen. Wenn genug Platz zwischen Haut und Netz bleibt, ist eine Imprägnierung nicht unbedingt notwendig.
Für Kinder unter 6 Jahren und für schwangere Frauen sollte ein Moskitonetz ohne Imprägnierung gewählt werden. Anstelle von chemischen Stoffen kann man auch auf ätherische Öle zurückgreifen. Beispielsweise mögen Mücken den Geruch von Citronella nicht.
Moskitonetz mit Imprägnierung:
- GlisGlis Moskitonetz Pyramide oder GlisGlis Moskitonetz Cube
- Care Plus Moskitonetz Solo oder Care Plus Moskitonetz Duo
TIPP
Beim Kauf eines Moskitonetz für die Reise muss nicht unbedingt auf eine bereits integrierte Imprägnierung geachtet werden.
Denn alternativ kannst du dein Moskitonetz einfach selber mit einem Insektenspray auf DEET-Basis (Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid) imprägnieren.
- Nobite (40% – 50 % DEET)
- Care Plus Anti-Insect DEET (bis 50 % DEET)
- Anti Brumm Forte (30 % DEET)
- Autan Family Care (15 % DEET)
Hinweis: Insekten-Abwehrmittel auf Basis von DEET sind für Schwangere und Kleinkinder nur mit Einschränkungen geeignet.
d) Die richtige Form für ein Reise-Moskitonetz
Moskitonetze gibt es in prinzipiell drei unterschiedlichen Formen für den Indoor-Bereich:
- Kastenform
- Pyramidenform
- Zeltform
Am gängigsten sind Moskitonetze für die Reise in Kastenform oder Pyramidenform, die durch unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten über dem Bett angebracht werden können. Denn der größte Nachteil von Moskitonetzen in Zeltform ist das Gewicht, weswegen wir nicht näher auf Moskitonetze in Zeltform eingehen, denn keiner hat Lust ein über 1 Kilo schweres Netz mit sich auf Reisen rum zu schleppen.
Wir persönlich bevorzugen Moskitonetze in Pyramidenform für eine Solo-Reise mit vielen Ortswechseln (wie z.B. das GlisGlis Pyramide Moskitonetz), und Moskitonetze in Kastenform für längere Aufenthalte an einem Ort oder dem Reisen zu Zweit (wie z.B. das NORDKAMM Moskitonetz oder das FREIRAUM Moskitonetz).
Ein großer Vorteil von einem Moskitonetz in Kastenform sind die senkrechten Wände, wodurch die volle Größe der Liegefläche ausgenutzt werden kann und das Netz nicht am Körper anliegt.
Netze in Pyramidenform verkleinern den Schlafplatz. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Körper das Netz beim Schlafen häufiger berührt, was dich angreifbar für Mückenstiche macht – vor allem, wenn es nicht imprägniert ist. Deswegen sollten Netze in Pyramidenform immer imprägniert werden, wenn sie es nicht schon sind.
Form | Details |
---|---|
Kastenform | + effektivere Platzausnutzung + besser für zwei Personen geeignet - Befestigung des Netzes aufwändiger/ schwieriger (mehrere Befestigungspunkte) |
Pyramidenform | + Befestigung des Netzes nur an einem Punkt + ideal bei häufigen Wechsel der Unterkunft - weniger Platz aufgrund der schräg nach außen laufenden Netzwände |
Zeltform | + ohne Aufhängung - Gewicht - passen nicht auf jedes Bett |
Für den Outdoor-Bereich gibt es darüber hinaus auch
- Moskitozelte – auch als Moskito Dome bezeichnet (Tatonka Moskitonetz Double Moskito Dome)
- Moskitonetze für Hammock und Hängematte (DD Frontline Hängematte)
- Camping-Moskitonetze für eine Übernachtung im Freien (The Friendly Swede Camping-Moskitonetz)
e) Das Gewicht: Wie schwer darf ein Moskitonetz auf Reisen sein?
Besonders für Reisen in die Tropen, die mit häufigen Ortswechseln verbunden sind und für Reisende, die nur mit einem Backpack oder Handgepäckrucksack reisen, spielt natürlich auch das Gewicht (und indirekt die Größe) eine entscheidende Rolle.
Je nach Art des Moskitonetzes wiegt es mehr oder weniger. Moskitozelte mit Zeltstangen sind natürlich schwerer als ein einfaches Moskitonetz in Pyramidenform mit einer einzelnen Aufhängung.
Letztendlich sollte das Gewicht nicht der entscheidende Faktor für die Wahl deines Moskitonetzes für deine Reise in die Tropen sein. Viel wichtiger sind die Netzgröße, Maschengröße und Form des Moskitonetzes.
Die von uns empfohlenen Moskitonetze unterscheiden sich nicht allzu sehr im Gewicht, da sie alle zwischen 300g und 600g liegen. Und die Gewichtunterschiede liegen zum Teil an dem mitgelieferten Montageset, das nicht komplett mitgenommen werden muss.
f) Waschen von Moskitonetzen nach der Reise
Du möchtest dein Moskitonetz nach deiner Reise waschen? Kein Problem. Die meisten Netze kann man bei 30 Grad Handwäsche säubern.
Das FREILUFTRAUM Moskitonetz kann sogar bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.
Beachte: Moskitonetze mit Imprägnierung verlieren nach mehreren Waschgängen die Wirkung. Im Schnitt sagt man, dass man imprägnierte Netze 20 bis 25 Mal waschen kann, bis sie ihre Wirkung verlieren.
g) Moskitonetz mit Öffnung oder ohne? Was ist besser?
Laut WHO sollten Moskitonetze keine Öffnung besitzen – oder aber eine Öffnung mit Reißverschluss, wie beim GlisGlis Moskitonetz.
Denn bei Moskitonetzen mit Öffnung besteht die Gefahr, dass sich das Netz verschiebt und Mücken eintreten können. Wichtig bei Mückennetzen mit Öffnungen (wie z.B. bei NORDKAMM) ist, dass die Stoffbahnen bei der Öffnung weit überlappen, damit sie unter die Matratze geklemmt werden können, sodass keine Mücke durchkommt.
h) Dieses Material und Farbe sollten Moskitonetze haben
Die meisten Moskitonetze kommen in weiß. Dies liegt vor allem daran, dass man Mücken am besten auf weißen Untergrund sehen kann.
Die meisten Netze werden aus Polyester hergestellt.
Es gibt auch Baumwollnetze, diese sind jedoch viel schwerer, riechen schnell unangenehm (wenn man sie nicht regelmäßig wäscht) und verhindern eine ausreichende Luftzirkulation. Daher eignen sich Baumwollnetze eher für Zuhause als für die Reise.

Ein Moskitonetz aus Baumwolle macht eher in Homestays oder Zuhause Sinn
i) So kannst du Löcher im Moskitonetz reparieren
Dein Moskitonetz hat ein Loch? Nicht cool! Denn durch Löcher können Moskitos in dein Bett fliegen und dich stechen. Damit verliert das ganze Netz seinen Sinn.
Bei NORDKAMM bekommst du gleich ein Reparaturkit mitgeliefert, was super praktisch ist!
Ansonsten kannst du auch einfaches Leukoplast Pflaster zum Reparieren von kleinen Löchern nutzen. Das Klebeband ist auch praktisch für deine Reiseapotheke und zum Anbringen von deinem Moskitonetz.
j) Komprimierbare Moskitonetze
Moskitonetze haben verpackt sehr viel Luft und benötigen relativ viel Platz.
Deshalb gibt es bei manchen Moskitonetzen (wie z.B. bei NORDKAMM) mitgelieferte Kompressionsriemen, mit denen man das Netz auf ein Minimum komprimieren kann. Dies ist besonders bei großen Doppelbett-Mückennetzen empfehlenswert.
k) Wie kann man das Moskitonetz auf Reisen aufhängen?
Eng in Zusammenhang mit der Form des Moskitonetzes gibt es noch eine weitere Sache, die du für deine Reise beachten solltest: Die Aufhängung des Netzes. Dazu bist du natürlich ziemlich an die Gegebenheiten vor Ort gebunden. Es sei denn, du hast ein Moskitonetz in Zeltform, wo keine Haken notwendig sind.
Für alle anderen Formen (Pyramide oder Kasten) ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn du ein paar Schnüre, Reißnägel, Kordeln, Wäscheklammern oder Panzertape mit dabei hast, welche du an Gardinenstange, Regel oder anderen Gegenständen über das Bett spannst (z.B. die Mauerschnur von von kwb). So kannst du das Moskitonetz ohne zu bohren auch in deinem Indonesienurlaub aufhängen.
Alternativ kannst du auch Deckenhaken mit Powerstrips (z.B. von tesa) verwenden.
Oben in der Übersichtstabelle siehst du, welches Zubehör bei den einzelnen Netzen mitgeliefert wird. Das umfangreichste Montageset gibt es beim HAWK OUTDOOR, FREILUFTRAUM sowie NORDKAMM Moskitonetz.
Ansonsten kann man beim Anbringen des eigenen Moskitonetzes sehr kreativ werden. Wir haben sogar mal ein iPhone Ladekabel genutzt, um unser Netz an einer Gardinenstange aufzuhängen.
Außerdem sollte dein Moskitonetz in einem schützenden Beutel transportiert werden, damit es nicht auf der Reise beschädigt wird.

Screenshot von einer Instagram Story aus Bali
Ist Indonesien ein Risikogebiet für Malaria, Dengue & Co?
Indonesien zählt zu den Risikogebieten für Malaria, Dengue und einige andere durch Moskitos übertragbare Krankheiten.
Bali gilt als „Malaria-freies“ Gebiet. Auf Java und Lombok gibt es nur ein sehr geringes Risiko. Die Inseln östlich von Lombok sowie Papua und die Molukken weisen hingegen ein deutlich größeres Risiko auf. Sumatra (Nord- und und Südosten), Sulawesi sowie Kalimantan gilt als Region mit einem mittleren Malaria-Risiko.
Moskitonetze sind vor allem dann wichtig, wenn dich dein Indonesien-Trip auch außerhalb von Bali auf eine der vielen anderen Inseln führt. Ich habe meins jedoch auch auf Bali dabei, denn ich will mich vor allem auch vor Dengue schützen (siehe oben). Dengue-Mücken sind fast überall in Indonesien unterwegs – derzeit besonders häufig in Labuan Bajo auf der Insel Flores.
Während die „Malariamücke“ vornehmlich in der Dämmerung und in der Nacht ihr Opfer sucht, so ist die „Denguemücke“ meist dann unterwegs, wenn Licht zugegen ist, also sowohl tagsüber, wie auch in einer hellen Mondnacht.
Nicht alle Homestays haben Moskitonetze im Programm. Ein Reise-Moskitonetz als Back Up hilft dir daher, dich vor unnötigen Mückenstichen während der Nacht zu schützen.
In folgender Grafik erkennst du, in welchen Gebieten von Indonesien ein hohes, mittleres und geringes Malaria-Risiko besteht.
Keine Lust auf ein eigenes Moskitonetz?
Wenn du kein Moskitonetz mit auf Reisen in die Tropen nehmen möchtest, achte intensiv auf Mückenschutz durch ein Anti-Mückenspray (z.B. Anti-Brumm), geeignete Kleidung (stichfest oder imprägniert z.B. mit Nobite-Spray für Kleidung) und einen Hüttenschlafsack (z.B. von Cocoon).
Wenn du keine Lust hast, dein eigenes Moskitonetz mit nach Indonesien zu schleppen, du aber trotzdem nicht auf ein Moskitonetz verzichten möchtest, kannst du einfach im Voraus Unterkünfte buchen, die ein Moskitonetz über ihren Betten standardmäßig angebracht haben.
Dies ist in Indonesien in vielen Homestays und Hotels der Fall. Bei Home Sweet Home Stay findest du in der Beschreibung der einzelnen Unterkünfte das Feature „Mosquito Net“.
Überprüfe die installierten Mückennetze unbedingt auf Löcher, und repariere sie notfalls mit Leukoplast (siehe oben).

Features bei Home Sweet Home Stay
Hast du auch ein Moskitonetz in Indonesien genutzt? Was waren deine Erfahrungen und welches würdest du empfehlen?
Text: Sebastian Würfel und Melissa Schumacher
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
20 Kommentare
Danke für die tolle Auflistung der Mückennetze. Da ich mal in ein Tropisches Land ziehen möchte, würde ich gerne ein Mückennetz mitnehmen, um mich vor den Stichen zu schützen. Ich werde mir jedenfalls mehrere kaufen und ebenso, ein gutes Moskitospray kaufen.