Du willst auf den Gili Inseln tauchen gehen? Gute Entscheidung. Die Gili Inseln liegen im weltbekannten „Coral Triangle“ und sind unter Tauchern sehr beliebt. Das ganzjährig warme Wasser, die sensationelle Sichtweite und der einfach Zugang zu den Tauchplätzen machen die Gili Inseln zu einem optimalen Tauchrevier.
Wer einen Tauchschein machen möchte, ist gut aufgehoben. Die Preise sind attraktiv und es gibt viele Tauchschulen.
Die Gili Inseln bieten sowohl Großfische wie Riffhaie, Rochen, Büffelköpfe, Schildkröten, Tintenfische und viele mehr. Auch Liebhaber von Kleingetier und Unterwasserfotografen kommen auf ihre Kosten. Die Gili Inseln bieten für jeden etwas und man kann gut und gerne ein paar entspannte Tauchtage verbringen.
Hier erfährst du, wie das Tauchen rund um die Gili Inseln unvergesslich wird und was du dabei beachten solltest.
Schnorcheln auf den Gili Inseln
Für Nicht-Taucher ist ein Schnorchelgang fast unumgänglich auf den Gili Inseln. Das Angebot an Anbietern ist super groß. Hier erfährst du mehr zum Schnorcheln auf den Gilis.
Nachhaltige Schnorchel-Tour: Gili Eco Trust
Schnorchel-Touren auf Get Your Guide:
Tauchen Gili Inseln: Gilis Turtle Paradise
Das Tollste am Schnorcheln oder Tauchen auf den Gili Inseln? Fast bei jedem Tauchgang kann man eine oder mehrere Schildkröten entdecken. Nicht umsonst werden die Inseln auch „Turtle-Paradise“ genannt.
Die Vielseitigkeit der über 20 wunderschönen Tauchplätze sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Vorteil ist, dass alle Tauchplätze innerhalb von maximal 10 Minuten mit dem Boot von Gili Trawangan aus erreicht werden können.
Für Taucher, die auf Lombok unterkommen, gibt es von den Tauchcentern oft einen kostenlosen Abholservice zu den Gili-Inseln.
Zwischen den Tauchgängen kann man sich in einem der zahlreichen Restaurants und Cafes verwöhnen lassen, in einer Hängematte Kokosnüsse trinken oder mit seinem Divemaster diskutieren, welcher abgefahrenen Kreatur man unter Wasser begegnet ist.
Tauchen Gili Inseln: 5 tolle Tauchplätze rund um die Gilis
Die Gilis sind der perfekte Ausgangsort, um in einer sicheren Umgebung viel unter Wasser zu erleben, ohne dass der Spaßfaktor zu kurz kommt. Bei meinen zahlreichen Tauchgängen habe ich die meisten Tauchplätze kennen- und lieben gelernt.
Deshalb möchte ich euch meine Lieblings-Tauchplätze um die Gili-Inseln vorstellen.
- Bounty Wreck
- Shark Point
- Coral Fan Garden
- Manta Point
- Meno Wall
Tauchen Gili Inseln: Bounty Wreck

Das Bounty-Wrack, der alte Ponton, der an Gili Meno andockte wurde 2002 von einem Schiff namens Bounty gerammt und versank. Das Wrack beherbergt heutzutage so viele bunte Fische und Korallen, dass es mir jedes Mal vor Schönheit und Farbflash den Atem raubt.
Viele kleine Lebewesen wie Nacktschnecken, Fühlerfische, oder Feuerfische haben das Bounty-Wrack zu ihrem Zuhause gemacht. Auf dem alten Fahrrad, fest im Meeresgrund verankert, kann man echt witzige Bilder machen. Die Tauchseite ist super für Anfänger, Schnorchler und Apnoetaucher geeignet, da das Wrack zwischen 8 und 18 Metern liegt.
Tauchen Gili Inseln: Shark Point
Zu Shark Point verschlägt es mich, wenn ich Lust auf Haie und andere Großfische habe. Hier tummeln sich Weiß- und Schwarzspitzenriffhaie. Ab und zu habe ich sogar Haibabys mit ihren Müttern gesehen. So süß die Kleinen 😉
Keine Angst, die Haie hier sind extrem gechillt und drehen mal eine Runde um die Tauchtruppe. Auch für schwache Nerven kein Problem. Das Tauchrevier ist für Anfänger und Profis geeignet, da es sich auf verschiedenen Stufen befindet.
Vor allem um Vollmond trifft man hier auf Gruppen von Büffelköpfen. Für mich die groteskesten und gleichzeitig faszinierendsten Fische. Mit ihren großen Zähnen, die aussehen als wären sie eine Zahnprothese, ihrem schleichenden Dahingleiten in der Gruppe – absolut beeindruckend. Ein bisschen Glück und man kann die Truppe bei ihren Streifzügen ein paar Minuten bis zum nächsten Fressstop begleiten. Barsche, Schnapperfische und Barrakudas runden das reichhaltige Angebot an Großfischen ab.
Tauchen Gili Inseln: Coral Fan Garden
Das absolute Schildkrötenparadies. Auch wenn es an den anderen Tauchplätzen meistens Schildkröten zu sehen gibt, sind sie hier nicht zu übersehen.
Meistens fressen sie gerade ein paar Korallen, halten Siesta oder lassen sich von kleinen Fischen den Panzer putzen. Mit ihren kleinen Augen beobachten sie neugierig das Treiben der Taucher. Der schönste Anblick bietet sich, wenn sie an die Oberfläche schwimmen, um nach Luft zu schnappen. Die Art, wie sie dabei mit den Vorderflossen ihren massiven Panzer durch das Meer bewegen ist mein absolutes Highlight.
Bei Coral Fan Garden fühlt man sich wie in einem Aquarium, wenn riesige Schulklassen von farbigen Fischen wie Bannerfische, Füsiliere oder Barsche unbeeindruckt vorbeiziehen. Oder wenn man einen Oktopus entdeckt, wie er einem aufregenden Farbenspiel von Höhle zu Höhle zieht, um sein optimales Zuhause zu finden.
Die Nemo-Familien in ihren kleinen Anemonenparadiesen, ein grandioses Naturschauspiel, sind bei vielen jungen Tauchern sehr beliebt. Coral Fan Garden ist aber auch für erfahrene Taucher ziemlich viel „Fun“: man kann man sich gut im Strömungstauchen üben.

Tauchen Gili Inseln: Manta Point
Am Manta-Point erspäht man die großen Mantarochen am ehesten in der Regenzeit, wenn das Wasser planktonreich ist und den freundlichen Riesen somit ein reichhaltiges Buffet anbietet.
Wer einen entdeckt, der weiß warum es wichtig ist, diese überwältigenden Geschöpfe zu schützen. Dieses sanftmütige Gleiten mit ihren riesigen Flossen zu beobachten, ist schlichtweg ergreifend. Doch öfter als Mantarochen tummeln sich hier Weiß- und Schwarzspitzenriffhaie, Thunfische, Stachelrochen, Kaiserfische oder Seeschlangen. Die farbenfrohen Korallentische bieten ein wunderschönes Motiv für Unterwasserfotografen.
Tauchen Gili Inseln: Meno Wall
Die Meno Wall besteht aus zwei Steilwänden, die von Gili Meno abfallen. Entlang der Wände kann man wunderbares Kleingetier finden, aber auch Halterfische, Muränen oder Süßlippenfische. Mein persönlicher Liebling hier: Kofferfische, ob blau oder gelb, klein oder groß. Sie sind so niedlich, da sie irgendwie nicht so recht wissen, wie sie sich mit ihren kleinen Flossen richtig fortbewegen sollen. Beim Anblick eines Tauchers geraten sie fast in Panik und sie schlagen noch wilder mit den Flossen um sich.
Bei Meno Wall ist die Mischung aus Hart- und Softkorallen spektakulär. Die Wände bieten vor allem für Anfänger eine gute Orientierung. Bei Nachttauchgängen konnte ich dort Krebse, Hummer, Garnelen und sogar einen spanischen Tänzer entdecken.
So und nun habt ihr die Qual der Wahl, welchen Tauchplatz ihr als erstes besuchen wollt und welcher von euch als Lieblingstauchplatz erkoren wird. Ich bin gespannt.
5 Tipps für deine Tauchtrip auf die Gili Inseln
1. Auf welcher der drei Gili Insel sollte ich als Taucher meine Unterkunft wählen?
Die erste entscheidende Wahl fängt bei bereits bei der Inselwahl an. Auf welcher der drei Gili Inseln (Gili Trawangan, Gili Meno oder Gili Air) sollte ich als Taucher meine Unterkunft wählen?
Die gute Nachricht: Die Tauchspots liegen alle in kurzer Fahrzeit um die Inseln und werden regelmäßig von allen drei Inseln angefahren. Deswegen ist es im Prinzip egal, wo du dich ansiedelst.
Gili Trawangan, die belebteste Insel, hat die meisten Tauchschulen. Meine persönlichen Lieblingstauchplätze auf den Gili Inseln liegen direkt bei Gili Trawangan. Gili Meno ist die kleinste und ruhigste Insel und auf Gili Air wohnen die meisten Einheimischen.
2. Wie sind die Tauchbedingungen auf den Gili Inseln?
Die Wassertemperatur liegt ganzjährig bei 27 bis 29 Grad Celsius, selten gibt es eine kurze kältere Strömung (Manta-Alarm). Ein 3 mm Shorty, den die meisten Tauchschulen ausleihen, ist völlig ausreichend. Die Sichtweite ist sehr gut, 30 Meter sind an der Tagesordnung.
Die Strömungen können manchmal etwas stärker werden, vor allem in der Regenzeit. Keine Panik, sie sind relativ harmlos: Lehne dich zurück und genieße die Show. Die Tauchplätze liegen alle zwischen 5 und 15 Minuten Bootsfahrt von den Inseln entfernt.
Bei den meisten Tauchschulen ist die Tauchausrüstung und Transport zu den Tauchplätzen im Preis enthalten. Tauchkurse und Tauchgänge sind sehr günstig (momentan 5.500.000 IDR für den Open Water Kurs und 490.000 IDR für einen Tauchgang).
In der Hochsaison (Juli und August, Weihnachten, sowie Feiertage) empfiehlt es sich, rechtzeitig Unterkunft, Tauchtrips und Tauchkurse per Email zu buchen. In der Nebensaison kann man spontan einen Kurs oder Tauchgang planen.
→ Die beste Reisezeit für Bali (mit detaillierter Reisemonatübersicht)
3. An welchem Tauchplatz sollte ich auf jeden Fall tauchen gehen?
Es gibt mehr als 20 verschiedene Tauchplätze rund um die Gili Inseln. Meine Lieblinge findest du weiter oben. Spreche ich mit Tauchlehrern und Divemastern, erzählt mir jeder von einem anderen Lieblingsspot. Fakt ist: Jede Tauchseite hat seinen Charme und Attraktionen.
Die meisten Tauchplätze sind für Taucher mit dem Open Water Schein zugänglich und bieten zwischen 5 und 18 Metern eine wunderschöne Auswahl an Unterwasserleben.
Um Riffhaie zu beobachten und für mehr Freiheit, empfiehlt sich der Advanced Open Water Tauchschein.
Bei Youtube kannst du dir Videos zu einigen Tauchplätzen anschauen. Manche Tauchschulen benennen die Tauchplätze unterschiedlich, auch ein langweilig klingender Tauchplatz kann sich als attraktiv herausstellen.
Dein Tauchcenter nimmt Wünsche sicher gerne entgegen. Aus Sicherheitsgründen kann sich auf Grund der Wellen- und Strömungsbedingungen der Tauchplatz jedoch ändern.
4. Wie finde ich eine gute Tauchschule auf den Gili Inseln?
Die richtige Tauchschule für deinen Tauchkurs oder Tauchgang zu wählen, finde ich persönlich sehr wichtig.
Tauchen ist zwar ein relaxter Sport, deine Sicherheit sollte dennoch im Vordergrund stehen. Immerhin wirst du viele Meter Wasser über deinem Kopf haben und solltest deinem Diveguide und Tauchlehrer voll vertrauen können.
Am besten du informierst dich vorab im Internet über die Tauchschulen und deren Webseiten oder Bewertungsseiten wie Tripadvisor oder Divebooker.com.
Durch die Webseiten kannst du dir einen ersten Eindruck über die Tauchschule bilden und herausfinden, in welchen Sprachen die Kurse angeboten werden, wo die Tauchtrips hinführen, ob es Abfahrten von Lombok und spezielle Angebote gibt.
Auf den Zahn fühlen kannst du den Tauchschulen durch Email-Kontakt. Kommt die Antwort zeitnah, wie ausführlich werden deine Fragen beantwortet etc.
Viele Tauchschulen auf den Gili Inseln sind Mitglied der GIDA (Gili Islands Dive Association), die sich verpflichten bestimmte Sicherheitsstandards und einen Moralkodex einzuhalten und sich im Notfall gegenseitig zu unterstützen. GIDA-Mitglieder halten sich an ein Preisabkommen, das verhindert, dass an der Sicherheit und am Gehalt der lokalen Kapitäne und Divemaster gespart wird. Vorsicht also vor verlockenden Angeboten gerade in der Nebensaison.
Wenn du mehr Zeit hast, kannst du vor Ort die Tauchschulen abklappern. Wichtig ist, wie sicher und aufgehoben du dich im Gespräch mit deinem potenziellen Tauchlehrer fühlst, was für eine Stimmung in der Tauchschule herrscht, welches Tauchlehrer-Schüler- und Divemaster-Taucher-Verhältnis die Tauchschule pflegt und wie neu und gepflegt ihre Ausrüstung ist.
Wenn du noch keinen Tauchschein hast, solltest du dir Gedanken machen, bei welcher Tauchorganisation du diesen machen möchtest. Auf den Gili Inseln sind die beiden „Riesen“ PADI und SSI vertreten, es gibt auch Mitglieder von FFESSM und CMAS.
Für einen Tauchschein bei PADI, solltest du mit einem PADI 5 Star Tauchcenter tauchen gehen, bei SSI mit einem Diamond Center. Dies sind Tauchcenter, die sich durch hohe Qualität und Sicherheitsstandards auszeichnen. IDC- und CDC-Center bieten auch Tauchlehrerausbildungen an.
Persönlich bin ich ein Fan von kleinen Tauchanbietern, kleine Gruppen und persönlicher Betreuung. Besonders kann ich hier DSM DIVE in Senggigi und auf Gili Trawangan empfehlen. Von meinen Tauchlehrern William und Hadi, die auch die Gründer sind, habe ich eine Top-Ausbildung zum Rescue-Diver erhalten, von der ich heute profitiere. Die Divemaster sind Einheimische und super cool drauf.
All unsere Tauchschul-Tipps für Indonesien findest du hier.
5. Wie kann ich persönlich dazu beitragen, dass die Gili Inseln so paradiesisch bleiben?
Die wichtigste Regel beim Tauchen nach „Never stop breathing“ lautet „Never touch or take anything“.
Erstens zerstörst du sonst ein sehr fragiles Ökosystem und zweitens könntest du dich selbst dabei verletzen.
Leider sieht man an manchen Tauchplätzen die Zerstörung der Korallen durch Minenfischen vor ein paar Jahren und der Korallenbleiche durch El Nino.
Die Organisation Gili Eco Trust pflanzt regelmäßig Korallen an, hilft bei der Müllentsorgung, kümmert sich um die Besiedelung von Unterwassertieren (wie Cathaie, Bambooshark). Du kannst die Organisation direkt mit einer Spende oder deiner Mithilfe unterstützen (es werden regelmäßig Helfer gesucht). Unterstützt deine Tauchschule den Gili Eco Trust, bitten sie dich um eine einmalige kleine Gebühr.
Beteilige dich an einem Beach-Clean Up von den Trash Heros und sammle bei deinem Tauchgang liegen gelassenen Müll ein.
Auch im Urlaub, solltest du die Kultur und die Natur respektieren und nachhaltig über deine Lebensweise nachdenken. Die Gili Inseln und seine Bewohner werden es dir danken und dich mit einem atemberaubenden Sonnenuntergang und einer wunderschönen Unterwasserwelt belohnen.

Noch mehr Tipps zu Lombok gibt es in dem großartigen Lombok-Inselguide von Home is where your Bag is. Dieser Reiseführer ist mit 280 Seiten der perfekte Begleiter für deine Lombok-Reise und versorgt dich mit vielen Geheimtipps fernab der bekannten Ziele, z.B. die „Secret Gilis“.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar