Indonesien hat nicht nur viele leckere Gerichte zu bieten, sondern auch eine große Auswahl an lokalen Getränken. In diesem Beitrag stellen wir dir unsere acht Getränke-Highlights aus dem größten Inselreich der Welt vor!

Hol dir unser Kochbuch: 38 indonesische Rezepte
1. Indonesische Getränke: Lokales Bier (bir)
Bintang ist DIE bekannteste Biermarke in Indonesien. Ob am Strand, zum Essen im Warung oder im Restaurant – ein gekühltes Bintang schmeckt immer. Mittlerweile gibt es sogar Bintang Radler. „Bintang“ bedeutet übersetzt übrigens Stern, was das Bier-Logo erklärt. Neben Bintang findest du am zweithäufigsten die Marke Anker.
Generell sollte dir allerdings bewusst sein, dass Indonesien ein größtenteils muslimisches Land ist und Alkoholtrinken deswegen nicht immer gerne gesehen wird.
Kaufe vor Ort Bintang in Glasflaschen, da Flaschen nachhaltiger als Dosen sind.
Indonesische Biere findest du in Deutschland übrigens in einigen Online-Shops: Indonesische Lebensmittel online kaufen: 5 Shops im Vergleich.

Was gibt es Schöneres, als mit einem kühlen Bintang den Tag ausklingen zu lassen?
2. Indonesische Getränke: Junge Kokosnuss (Kelapa Muda)
Du hast Lust auf eine frische Kokosnuss? Kein Problem! In Indonesien bekommst du an fast jedem Strand „Kelapa Muda“ (deutsch: junge Kokosnuss) – herrlich erfrischend und gesund!
Das Beste daran: Du kannst nicht nur den Kokosnusssaft schlürfen, sondern auch das Fruchtfleisch im Anschluss essen.
In vielen Restaurants bekommst du auch die „gehobenere“ Variante: „Es Kelapa Muda“ (deutsch: Junge Kokosnuss mit Eis). Dieses Getränk wird leider meist nicht in der eigentlichen Kokosnuss serviert, sondern in einem Glas – schmeckt aber genauso gut!
Die Straßenstände verkaufen „Es Kelapa Mudah“ jedoch ziemlich süß mit viel zu viel Sirup! Am besten „tanpa gula“ (deutsch ohne Zucker) dazu sagen.
Ein Rezept für Es Kelapa Muda findest du in unserem Kochbuch 38 indonesische Rezepte: Authentisch Indonesisch Kochen.

Eine erfrischende Kokosnuss geht immer!
3. Indonesische Getränke: Lokaler Kaffee (Kopi)
Indonesien ist ein Land des Kaffees. Auf einigen der Inseln, wie zum Beispiel Bali, Java oder Sumatra, kannst du ihn nicht nur trinken, sondern auch Kaffee-Plantagen besuchen. Indonesischer Kaffee eignet sich demnach auch super als Mitbringsel für deinen Lieben zu Hause.
In den meisten Homestays bekommst du zum Frühstück einen lokalen Kaffee zu deinem Banana-Pancake angeboten – wundere dich nicht, wenn der Tassenboden voll mit Kaffeepulver ist! Die typische indonesische Zubereitungsweise kommt nämlich ohne Filter, Pads oder Maschine aus. Das Kaffeepulver wird einfach in die Tasse gegeben, heißes Wasser drauf – fertig!
Eine ganz besondere Kaffeevariation aus Indonesien nennt sich übrigens „Kopi Jahe„, also Ingwer-Kaffee. Mit Zimt und Palmzucker ist Kopi Jahe ein absolutes Geschmackserlebnis.

Kopi Hitam (deutsch: schwarzer Kaffee)
4. Indonesische Getränke: Eistee (Es Teh / Es Jeruk)
Eines der typischen Getränke in Indonesien ist Eistee „Es Teh„. Den bekommst du quasi überall – in jedem Warung und Restaurant sowie auf jedem Nachtmarkt! Besonders an heißen Tagen ist er perfekt zur Abkühlung. Allerdings ist der Eistee für unsere Verhältnisse oft sehr süß. Wenn du keine süßen Getränke magst, bestelle den Indo-Eistee am besten ohne Zucker (indonesisch: tanpa gula) oder direkt als „Es Teh Tawar„.
Noch leckerer ist der Zitronen-Eistee „Es Jeruk„, der meistens mit frischen Limonen zubereitet wird. Den gibt es nicht überall zu kaufen, aber probiere es bei deinem nächsten Warung-Besuch einfach mal.
Ein leckeres Rezept für den typisch indonesischen Eistee gibt es in unserem Buch 38 indonesische Rezepte: Authentisch Indonesisch Kochen.

Eistee (Es Teh) bekommst du quasi überall in Indonesien.
5. Indonesische Getränke: Zuckerrohrsaft mit Eis (Es Jus Tebu)
Frischer Zuckerrohrsaft (indonesisch: Jus Tebu) mit Eis ist wahnsinnig erfrischend und lecker. Hier erhältst du die natürliche Süße der Natur! Besonders häufig sind mir in Sumatra Zuckerrohrstände aufgefallen.
Also, unbedingt probieren, wenn du zufällig auf einen Zuckerrohrstand triffst. Denn allzu häufig gibt es Jus Tebu nicht zu kaufen im größten Inselreich der Welt.
Und frag nach einem extra Stück Zuckerrohr. Einmal im Leben muss man auf so ein Stück Rohr gekaut haben. Es ist unglaublich, was die Natur für uns bereit hält.

Zuckerrohrsaft aus Indonesien
6. Indonesische Getränke: Eis-Cappuchino mit Cincau (Cappuchino Cincau)
CapCin ist die Abkürzung von Cappuchino Cincau. Hinter dem klanghaften Namen versteckt sich ein Eis-Cappuchino mit Cincau (Grasgelee, das ursprünglich aus China kommt).
Das Gelee wird aus Blättern der Platostoma palustre hergestellt, die eine Nacht eingeweicht und dann klein geschnitten in den Kaffee gegeben werden. Klingt etwas merkwürdig, ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert, denn es schmeckt super!

Eis-Cappuchino mit Cincau
7. Indonesische Getränke: Fruchtsaft (Jus)
Was gibt es schon Besseres als einen frisch gepressten Saft? In Indonesien bekommst du ihn an jedem Straßenstand günstig und frisch zubereitet.
Das Beste: Du kannst nicht nur die Obstsorte wählen, sondern auch verschiedene Früchte mischen! Unsere absolute Lieblingsfrucht ist Sirsak. Unbedingt als Saft probieren!
Außerdem schmeckt Avocado Saft mit Schokolade super lecker. Ein lokales Rezept dazu findest du in unserem Indojunkie-Kochbuch.

Bei Säften in Indonesien hat man die Qual der Wahl
8. Indonesische Getränke: Kurkuma-Ingwer-Trunk (Jamu Kunyit Asam)
Jamu gilt in Indonesien als Lebenselixier und Allheilmittel. Der Hauptbestandteil des Heilgetränkes ist Kurkuma, die für ihre zahlreichen gesundheitsfördernden Nährstoffe bekannt ist.
In Indonesien wird Jamu Kunyit Asam oftmals von fahrenden Händlerinnen verkauft, die den Saft zu Hause frisch zubereiten und dann für den Verkauf durch die Straßen ziehen. In unserem Indojunkie-Kochbuch findest du ein traditionelles Jamu-Rezept.

Jamu-Verkäuferin in Indonesien
9. Indonesische Getränke: Wasser (Air Putih)
Das Leitungswasser in Indonesien kann man NICHT trinken, deswegen solltest du immer darauf achten, dir genügend Wasser mitzunehmen.
Oft gibt es kleine verschweißte Plastikbecher zu kaufen, die dann wie ein wegwerfbares Wasserglas funktionieren – leider produziert das unglaublich viel Müll!
Bring dir also lieber deine eigene Flasche mit und fülle das Wasser an den Wasserspendern, die es in vielen öffentlichen Einrichtungen gibt, auf oder kaufe Kanister im Supermarkt, die du dann umfüllen kannst.
App Tipp: Refill Bali (im Google Play Store anschauen)
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Nasi Goreng Rezept: Gebratener Reis aus Indonesien
- Sate Ayam Rezept: Gegrillte Hähnchenspieße mit scharfer Erdnusssoße
- Gado Gado Rezept: Gemischtes Gemüse mit Erdnusssoße
- Tempeh Rezept: Knuspriges Tempe Orek in süßer Sojasauce
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.
8 Kommentare
hallo , es tut mir leid um den namen eines getränks zu verbessern. es heißt nicht kelapa mudah sondern kelapa muda. ( mudah das bedeutet einfach , leicht und muda , ohne h , heisst jung . entschuldigung , das kann passieren. danke.
Hi Jusuf, danke für den Hinweis. Haben wir angepasst 🙂
ich lebe in indo und habe noch nichts davon probiert
Nichtmal Wasser?
Hey.
Cooler Beitrag. Ich bin gerade in Indonesien unterwegs und würde gerne einige dieser Getränke probieren. Am liebsten mit Eiswürfel. Doch man hört immer wieder, dass man von Eiswürfel etc auf jeden Fall die Finger lassen soll. Dazu kommt, dass es uns hier schon in den ersten Tagen mit ner Darminfektion erwischt hat. Jetzt wollen wir natürlich umso vorsichtiger sein. Was sagt ihr denn zu der Sache mit dem Eis? Bzw wie kann ich läden unterscheiden, die sauberes Trinkwasser für Eiswürfel benutzen von den Läden die verunreinigtes Wasser benutzen?
Hi Tim, viele Restaurants nutzen gekauftes Eis, aber eine Gewissheit hat man natürlich nie. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann verzichte auf Eis und sage „tanpa es“ 🙂
Auch ich mag Kelapa Muda, Kopi und die diversen Fruchtsäfte sehr gern – mein Favorit ist allerdings Jambu, also Guave. Sehr lecker ist auch Pitaya, die dunkel-violette Drachenfrucht, als Smoothie. Allerdings nur, wenn die Frucht richtig reif war, was selbst in Indonesien nicht immer der Fall ist.
Ein besonders gutes und interessantes Getränk lernte ich im Cafe des House of Sampoerna in Surabaya kennen: Asem Asem Seger (ich meine so stand es auf der Speisekarte geschrieben – ganz sicher bin ich mir aber nicht). Es war ziemlich sauer, aber sicherlich auch stark gesüsst. Angeblich sei es der Lieblings-Softdring in Surabaya, der bei allen möglichen Anlässen in rauen Mengen getrunken werde.
Kennt es einer von euch? Wie stellt man das her?
Wow, danke für den Tipp mit Asem Asem Seger. Das recherchieren wir mal und ergänzen den Artikel dann noch!