Deine nächste Reise steht kurz bevor und du hast noch keinen passenden Reiserucksack?
Es ist vollkommen verständlich, dass du Schwierigkeiten bei der Entscheidung hast. Denn die Auswahlmöglichkeiten sind heutzutage riesig und viel hängt davon ab, wie und wo du reisen möchtest.
Um dir bei der Entscheidung zu helfen, findest du in diesem Beitrag viele nützliche Tipps, wie du einen guten Reiserucksack erkennst und unsere persönlichen Rucksack-Empfehlungen.

Unsere persönlichen Reiserucksack-Favoriten
Im folgenden verraten wir dir, mit welchem Reiserucksack, Tagesrucksack, Dry Bag sowie Handgepäckrucksack wir normalerweise reisen. Im Anschluss gehen wir auf die unterschiedlichen Reiserucksacktypen genauer ein und stellen weitere empfehlenswerte Modelle und Marken vor.
Unser Tipp: ANNKE Reiserucksack mit Solarpanel

Der ANNKE Solarpanel-Rucksack ist perfekt für alle, die gerne in der freien Natur unterwegs sind! Sein ultraleichtes Design macht ihn leicht zu tragen, während das wasserdichte Material dafür sorgt, dass Deine Sachen sicher und trocken bleiben. Dank der verstellbaren Riemen lässt er sich sehr bequem tragen. Und mit dem integrierten Solarpanel lädst Du Deine Gadgets unterwegs auf, auch wenn Du meilenweit von der Zivilisation entfernt bist.
Kürzere Reisen, weniger Gepäck, warme Regionen (ca. 40 Liter)
Da ich hauptsächlich in warme Regionen reise, wo nur wenig Gepäck benötigt wird, habe ich ein größeres Sortiment an 40-Liter-Reiserucksäcken .
Osprey Farpoint Handgepäckrucksack (40 Liter)
Der Reiserucksack von Osprey Farpoint (40 Liter) ist ein Klassiker unter den Handgepäck-Modellen. Er kommt mit maximaler EU-Handgepäcksgröße, einem geräumigen Hauptfach, Meshfächern auf der Vorderseite sowie einem gepolsterter Laptopfach. Wenn du mehr Platz benötigst, kannst du dir die 70 Liter Osprey-Variante ansehen.

WAYKS Travel Backpack (45 Liter)
Wem Style, Minimalismus, Flexibilität und Vielseitigkeit wichtig ist, sollte sich den Travel Backpack von WAYKS (25 – 45 Liter) ansehen. Der Reiserucksack ist ein modularer 3-in-1-Rucksack aus recycelten PET-Flaschen.
Nachdem du an deinem Wunschziel angekommen bist, kannst du den Reiserucksack in einen kleineren Tagesrucksack umfunktionieren. Du hast zudem die Möglichkeit zusätzliche Module hinzuzufügen (z. B. The Globetrotter Bundle) – für mehr Stauraum und Einsatzmöglichkeiten.
Wenn du also nach einem Reise Rucksack suchst, den du nicht nur einmal im Jahr im Urlaub trägst, sondern dazwischen auch als Alltagsrucksack nutzen kannst, bist du mit dem WAYKS Travel Backpack bestens beraten.

Viel Gepäck, längere Reisen, kältere Regionen (ca. 60 Liter)
Wenn ich in Regionen reise, wo mehr Gepäck benötigt wird (z. B. Trekkingtouren in den Bergen, kältere Regionen etc.) nutze ich am liebsten einen 60-Liter Reiserucksack.
NORDKAMM Backpackerrucksack (50 + 10 Liter)
Der Backpackerrucksack von NORDKAMM (50 + 10 Liter) ist der Preis-Leistungs-Sieger in dieser Kategorie. Der Rucksack ist verhältnismäßig leicht und sehr bequem zu tragen. Du hast die Möglichkeit, den Reiserucksack von der Seite sowie von von oben zu beladen (Frontloader). Das Modell kommt mit vielen Verstaumöglichkeiten, Bändern und einem Regenschutz. Außerdem kann man den Reiserucksack von NORDKAMM der Körpergröße entsprechend einstellen.

Tatonka Yukon Trekkingrucksack (60 + 10 Liter)
Der Trekkingrucksack Tatonka Yukon (60 + 10 Liter) kommt mit einer großen Frontöffnung, einem separat nutzbaren Bodenfach, einer Regenhülle sowie einem bequemen V2-Tragesystem.
Bei meinem Modell handelt es sich speziell um ein Damenmodell. Das Männermodell wäre folgendes: Tatonka Herren Yukon (60 + 10).
Weiter unten im Beitrag gehen wir auch die verschiedenen Eigenschaften von Reiserucksäcken im Detail ein.

Steinwood Trekkingrucksack (70 Liter)
Der Steinwood Trekkingrucksack (70 Liter) ist das günstigste Modell in unserem Reiserucksack-Sortiment. Der Rucksack punktet durch eine schlichte Optik, dem leichten Gewicht, einem praktischen Frontzugriff sowie einem separaten Trockenfach mit Regenschutz im Kopfteil sowie praktischen Verstaumöglichkeiten für zusätzliches Reiseequipment.

Tagesrucksäcke (ca. 20 Liter)
Als Tagesrucksack eignen sind vor allem Faltrucksäcke, modulare Rucksäcke sowie Rolltop-Rucksäcke.
Wir nutzen u.a. den Faltrucksack von Patagonia (22 Liter) sowie den wasserdichten, recycelten ROLLTOP-Rucksack von GOT BAG als zusätzlichen Handgepäckrucksack neben dem aufgegebenen Gepäck.
Wer mit dem Travel Backpack von WAYKS (25 – 45 Liter) unterwegs ist, benötigt keinen zusätzlichen Tagesrucksack, da der modulare 3-in-1-Rucksack vielseitig einsetzbar ist.


Welcher Reiserucksack passt zu mir?
Generell solltest du dir gut überlegen, in welcher Form und Größe dein neuer – aber hoffentlich treuer – Begleiter für deine nächsten Reisen kommen soll. Denn Backpack ist nicht gleich Backpack.
1 | Backpacking-Reisen mit einigen Ortswechseln
Wenn du beispielsweise innerhalb von Südostasien mit vielen Orts- und Inselwechseln unterwegs bist, dann ist ein Backpack bzw. Trekkingrucksack meist die richtige Wahl. Denn den kannst du gut auf dem Rücken transportieren und hast gleichzeitig genug Platz für deine Sachen.
Da du auch zu Fuß einige Strecken zurücklegen kannst, die nicht glatt asphaltiert sind, bist du mit einem Backpack insgesamt deutlich flexibler als mit einem klobigen Koffer.
Für Reisen mit einigen Ortswechseln eignen sich Rucksäcke mit 40 bis 80 Litern. Je mehr Gepäck du benötigst, desto mehr Liter sollte dein Reiserucksack haben. Wir persönlich bevorzugen 60 Liter Rucksäcke auf Reisen, wie z. B. der Tatonka Yukon oder Mountaintop.
Auf die unterschiedlichen Literangaben oder Öffnungsmöglichkeiten (Fronloader vs Toploader) sowie geschlechtsspezifischen Modellunterscheidungen bei Reiserucksäcken gehen wir später detaillierter ein.
Wenn du in regenreiche Regionen bzw. in ein Land während der Regenzeit reist, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Rucksack eine integrierte Regenhülle besitzt oder der Rucksack selber wasserfest ist.
Besonders empfehlenswert sind Reiserucksäcke von den Marken Deuter, Tatonka, Jack Wolfskin und Osprey. Manchmal sind aber auch gute Rucksäcke von weniger bekannten Marken völlig ausreichend für die Reise und das Vorhaben, wie die Modelle von Decathlon, Steinwood oder NORDKAMM.
Bei unbekannten Marken kannst du dich beispielsweise an den Bewertungen orientieren. Bei NORDKAMM wissen wir beispielsweise, dass die Rucksäcke vom gleichen Hersteller produziert werden, der auch für Patagonia anfertigt. Somit macht man hier in Punkto Qualität und Arbeitsbedingungen sicherlich nichts falsch.
Manche der folgenden Modelle gibt es sowohl als Männer- als auch als Damenmodell. Suche dafür bei den jeweiligen Shops einfach nach dem Modellnamen, z.B. „Tatonka Yukon“ und dann optional nach „Herren“ oder „Damen“.

Bester Reiserucksäcke für Backpacker für 2022 (nach Preis sortiert):
✓ Deuter Air Contact Pro (75 + 10 Liter), Frauen sowie Männermodell, ca. 220 Euro
✓ Tatonka Yukon Damen (60 + 10 Liter) / Tatonka Herren Yukon (60 + 10), ca. 190 Euro
✓ Jack Wolfskin Denali (65 + 9 Liter), Männermodell, ca. 200 Euro
✓ Deuter Air Contact Lite (50 + 10 Liter), Frauen sowie Männermodell, ca. 165 Euro
✓ NORDKAMM (50 Liter), unisex, ca. 139 Euro
✓ McKINLEY (65 Liter), unisex, ca. 80 Euro
✓ Steinwood, (70 Liter), unisex, ca. 82 Euro (→ Preis-Leistungs-Sieger)
✓ MOUNTAINTOP (60 Liter), unisex, ca. 75 Euro
Für günstige Rucksäcke kannst du auch bei Decathlon stöbern (da das Unternehmen die Rucksäcke regelmäßig anpassen, können wir hier keinen speziellen Rucksack vorstellen)





2 | Pauschal- und Hotelreisen mit wenig Ortswechseln
Wenn du hauptsächlich an einem Ort bist, einen Pauschalurlaub gebucht hast oder einfach nur zwei Wochen in einer bestimmten Unterkunft entspannen möchtest, dann kannst du auch ohne Probleme auf einen Rollkoffer (auch Trolley genannt) zurückgreifen.
Mittlerweile gibt es auch coole Mischformen aus Rucksack und Trolley wie der Eagle Creek Convertible 29 mit 78 Litern.
Vor allem in Ecken, wo Taxikosten und Trinkgelder für Porter überschaubar sind (wie dies auf Bali der Fall ist), kann bei einem Urlaub auch mit einem größeren und schweren Rollkoffer nichts schief gehen.
Wir persönlich waren noch nie mit einem Rollkoffer unterwegs, aber gerade als reisende Familie wird gerne auf diese Art des Gepäcks zurückgegriffen, da sich mehrere Familienmitglieder einen größeren Koffer teilen können.
Empfehlenswerte Trolleys und Rucksacktrolleys für 2022:
✓ Osprey Sojourn (80 Liter), ca. 209 Euro
✓ Eagle Creek Convertible 29 (78 Liter), ca. 200 Euro (→ Leserempfehlung)


3 | Leichtgepäck-Reisende
Wenn du besonders leichtgewichtig unterwegs sein möchtest, gibt es spezielle für das Handgepäck im Flugzeug optimierte Rucksäcke. Reisen nur mit Handgepäck sind derzeit total im Trend.
Dabei hast du die Wahl zwischen Handgepäckrucksack, Handgepäckkoffer oder Mischformen. Dabei haben die Rucksäcke i.d.R. bis 45 Liter, da dieses Volumen den Handgepäckmaßen der meisten Airlines entspricht.
Der bekannteste Hersteller für Handgepäckrucksäcke ist Osprey. Der günstige Bruder ist CabinMax. Aber auch Tatonka ist mittlerweile mit von der Partie, wenn es um Handgepäckrucksack-Modelle geht. Ein besonders praktisches und stylisches Modell kommt von WAYKS.
Weiter unten im Artikel findest du Tipps und Tricks zum Reisen mit einem Handgepäck Rucksack.

Empfehlenswerte Handgepäck-Rucksäcke für 2022:
✓ WAYKS Travel Backpack (25-45 Liter), ca. 289 Euro
✓ Digital Nomad Rucksack (35 Liter), ca. 200 Euro
✓ Osprey Farpoint (40 Liter), unisex, ca. 90 Euro (→ unser Rucksack)
✓ Cabin Max (44 Liter), unisex, ca. 35 Euro




4 | Reisen mit Sportausrüstung (Surfen oder Tauchen)
Falls du mit Sportausrüstung (beispielsweise zum Tauchen oder Surfen) reist, kannst du diese als Hauptgepäck aufgeben und sparst dir dadurch u.U. die sonst zusätzlich anfallenden Gebühren für ein Zusatzgepäck.
Das hängt allerdings sowohl von der Airline als auch dem Service-Mitarbeitern am Schalter ab.
a) Surfgepäck
Wenn du mit Surfbrett unterwegs bist, kannst du z.B. mit einer Boardbag (am besten Double) als Aufgabegepäck in Kombination mit einem Handgepäckrucksack (siehe Punkt 3) reisen.
Die Boardbag eignet sich übrigens auch wunderbar um innerhalb von Indonesien von A nach B mit dem Roller unterwegs zu sein, denn du kannst in der Boardbag neben deinem Surfbrett auch reichlich Klamotten verstauen (siehe Foto unten).
Empfehlenswerte Surfboardbags für 2022:
✓ Ocean And Earth Double Boardbag (→ unsere Boardbag)

b) Tauchgepäck
Wenn du mit deiner eigenen Tauchausrüstung reisen möchtest, liefern wir in folgendem Artikel ausführliche Infos: Eigene Tauchausrüstung in Indonesien: Tipps fürs Tauchgepäck.
Wenn du deine Taucherausrüstung einfach vor Ort ausleihst und einfach viel tauchen möchtest, sollten ein wasserdichter Tauchrucksack oder Dry Bags für Wertsachen mitgenommen werden. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Größen.
Besonders beliebt sind typischen Dry Bags zum Tauchen von den Marken Aqua Lung und Unigear.
Wir haben uns den wasserdichten Rucksack von GOT BAG zugelegt, der aus recyceltem Ocean Impact Plastic hergestellt wird.
Empfehlenswerte Dry Bags für 2022:
✓ Aqua Lung Drybag, 12 Liter, ca. 25 Euro
✓ Dry Bag von Unigear mit Handyhülle (2 bis 40 Liter), 6 bis 30 Euro
✓ Dry Bag von NORDKAMM (5 bis 15 Liter), 14 bis 35 Euro
✓ ROLLTOP-Rucksack von GOT BAG (31 Liter), 149 Euro (→ unser neuer Dry Bag)


5 | Längere Rollertouren
Du willst deinen Urlaub lieber auf zwei motorisierten Rädern entdecken und zwar mit dem Roller? Großartige Idee! Ein Land auf dem Roller zu entdecken ist die wohl schönste Art zu Reisen, vor allem in Indonesien!
Lesetipp: Roller mieten in Indonesien: Tipps zum Roller fahren auf Bali und anderen Inseln
Für längere Rollertouren eignet sich die Kombination aus Trekkingrucksack (siehe Punkt 1) und wasserdichten Packsack.
Wenn du zu Zweit auf einem Roller fährst, kann der Mitfahrer den gemeinsamen Trekkingrucksack tragen und der Packsack kann zwischen die Beine des Fahrers gestellt werden.
Wir reisen immer zusätzlich noch mit einer Boardbag mit Surfbrettern (siehe Foto weiter oben), die wir ins Surfreck des Rollers packen. Dort verstauen wir noch zusätzlichen Kram.
Vor allem in der Regenzeit solltest du auf Regencape, Regenhülle & Co. für dein Gepäck für unterwegs achten.
Empfehlenswertes Rollerzubehör für 2022:
✓ ROLLTOP-Rucksack von GOT BAG (→ unser neuer Dry Bag)

6 | Allgemeine Tagesausflüge
Für Tagesrucksäcke (Day Packs) eignen sich vor allem Faltrucksäcke, die du einfach in deinen Trekkingrucksack (Punkt 1) packen kannst. Damit sparst du Platz in deinem Hauptrucksack.
Überzeugt hat uns vor allem der Faltrucksack von Patagonia. Dies liegt aber vor allem daran, dass wir kleine Patagonia Fans sind, da die Marke in Sachen Umweltschutz ein absoluter Vorreiter ist.
Wenn wir mit Aufgabegepäck reisen, nutzen wir den wasserfesten Day Bag von GOT BAG aus recyceltem Ocean Impact Plastic.
Wer wir mit dem Travel Backpack von WAYKS unterwegs sind, benötigen wir keinen zusätzlichen Tagesrucksack, da der modulare 3-in-1-Rucksack vielseitig einsetzbar ist.
Empfehlenswerte Faltrucksäcke für 2022:
✓ Patagonia Faltrucksack (22 Liter) (→ unser Day Bag)
✓ Der GOT BAG (→ unsere Dry Bag)

Was du bei der Wahl deines Reiserucksacks beachten solltest
Bevor es losgeht, solltest du beim Kauf auf folgende Eigenschaften für deinen neuen Reisebegleiter ganz besonders achten:
1. Wie groß soll der Backpack sein?
Diese Frage kannst du dir nur selbst beantworten. In der Regel gilt aber, je größer dein Rucksack, desto mehr (unnötige) Sachen nimmst du mit.
In Ländern – wie Indonesien – mit ganzjährig warmen Temperaturen, kannst du auf viele platzintensive Sachen wie Jacken, Pullis & Co. verzichten.
Lesetipp: Packliste Indonesien zum Abhaken: Packliste für Bali, Lombok & Co.
Generell wird die Größe eines Rucksacks in Litern ausgedrückt. Um eine Vorstellung für die unterschiedlichen Größen zu bekommen, gehst du am besten in ein Sportgeschäft und achtest auf die Angaben, um ein Gefühl für die verschiedenen Litergrößen zu bekommen.
Mein aktueller Rucksack ist der Trekkingrucksack Tatonka Yukon mit 60 + 10 Litern (auf amazon ansehen). Die Angabe „+10 Liter“ bedeutet, dass es die Möglichkeit gibt, den Rucksack auf 70 Litern zu vergrößern.
Für manche Reisen ist er mir zu groß und ich bevorzuge es mit einem optimierten Handgepäck-Rucksack zu verreisen – zumindest, wenn es in warme Länder geht. Diese haben meist um die 45 Liter, was ich als absolut ausreichend empfinde. Mein aktuelles Handgepäckmodell ist der Osprey Farpoint mit 38 / 40 Litern (auf amazon anschauen). Hier ist jedoch Minimalistisches Packen angesagt.
Für die meisten, die sich nicht sicher sind, sollte aber ein Rucksack um die 60 Liter genug Platz für die wichtigen Sachen bieten. Alles, was deutlich darüber hinaus geht und vollbepackt ist, macht wirklich keinen Spaß mehr. Einziger Vorteil: Dein Rucksack ist dann so schwer, dass ihn auch kein Mensch mehr mal so eben klauen kann 😉
Ein guter Reiserucksack mit 60 Litern ist neben dem Tatonka Yukon (siehe oben) der Deuter Futura Vario (auf amazon anschauen). Er sollte für Indonesien weder zu groß noch zu klein sein, sodass er für die meisten eine sichere Wahl darstellt. Ein echter Allrounder eben.
Faltbarer Tagesrucksack: Falls du Angst hast, dass dir der Platz nicht reichen sollte, kannst du noch zusätzlich einen Faltrucksack einpacken. Diese Rücksäcke nehmen kaum Platz ein und können zusätzlich als Tages- oder Ausflugsrucksack dienen, wenn der Hauptrucksack zu groß ist.

2. Wo lässt sich dein Rucksack öffnen? Ist es ein Toploader oder ein Kofferrucksack?
a) Toploader
Die meisten Backpacks für Rucksackreisen werden von oben beladen. Daher kommt auch der Name „Toploader“.
Manche dieser Rucksäcke haben mehrere Öffnungen, sodass du nicht immer deinen gesamten Rucksackinhalt herausnehmen musst um ein T-Shirt im unteren Teil deines Rucksacks entnehmen zu können. Dies solltest du im Voraus checken.
✓ Der Deuter Futura Vario (60l) ist ein typischer Toploader-Rucksack
b) Frontloader
Es gibt aber auch Rucksäcke, die du generell nicht von oben sondern von der Seite bepackst.
Diese Backpacks erkennst du daran, dass sie eher eine kofferähnliche Form haben, weswegen sie auch Kofferrucksack genannt werden. Sie sind etwas breiter und verfügen häufig über bessere Organisationsmöglichkeiten.
Ihre Form kann außerdem am ehesten an die Gepäckbestimmungen der Fluglinien angepasst werden, da sie nicht so hoch wie die Toploader sind. Dadurch wirken sie bei gleichen Volumen meist etwas kleiner, sind aber weniger für Trekking-Ausflüge geeignet.
✓ Der Osprey Farpoint (40l) ist ein typischer Kofferrucksack
Und dann wären da noch Backpacks, wie der Tatonka Yukon oder Steinwood Trekkingrucksack, den man von der Seite öffnen kann, der aber trotzdem, wie ein normaler Backpack aussieht. Ersteren haben wir uns übrigens zugelegt!

3. Ist dir eine besondere Fächeraufteilung wichtig?
Jeder tickt anders. Aus irgendeinen Grund mag ich Rucksäcke und habe mittlerweile eine sportliche Auswahl für unterschiedliche Zwecke angesammelt. Daher weiß ich mittlerweile auch genau, was mir wichtig ist (was bei dir natürlich komplett anders sein kann).
Generell achte ich darauf, dass ein Rucksack an den Seiten über Netztaschen mit einer Festziehschlaufe darüber verfügt. Das ist ideal um auch an einem kleineren Rucksack sowohl Wasserflasche auf der einen als auch ggf. eine Isomatte, eine Fitness- bzw. Yogamatte oder einen Schlafsack auf der anderen Seite zu verstauen.
Je nach Reiseart können zusätzliche Materialschlaufen und Gurte nützlich sein. Wenn du nach Indonesien auch mal vorhaben solltest, eine Alpentour mit Gletscherbesteigung durchzuführen, dann hat dein Rucksack im besten Fall Fixiermöglichkeiten für Eispickel, Steigeisen, Seil und anderes Gerät.
Die internen Fächer sind mir meist nicht so wichtig, da ich immer einige Packsäcke nutze, die ich nach unterschiedlichen Kategorien aufteile (Kleidung, Elektronik, Kleinkram, etc.). Dafür eignen sich aber auch einfache Beutel.
4. Wie ist der Schutz gegen Nässe?
Ob es plötzlich anfängt zu regnen oder ob eine Bootstour auf den kleinen Fischerbooten Indonesiens geplant ist – für einen Wasserschutz wirst du früher oder später sicherlich dankbar sein (vor allem in der Regenzeit).
Du hast hier in der Regel entweder die Möglichkeit, einen Rucksack mit wasserabweisender Oberfläche zu kaufen oder auf die gängige Regenhülle zu setzen. Letztere ist die sicherere Variante.
Viele Rucksäcke, wie der Steinwood Reiserucksack, bringen eine integrierte Regenhülle bereits mit. Kontrolliere dies vor deiner Reise.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du auch deine wichtigsten Gegenstände in einem wasserdichten Packsack verstauen.
✓ Spezieller wasserfester Tagesrucksack in Ergänzung zu deinem Reiserucksack: Der GOT BAG aus recycelten Ocean Impact Plastic
✓ Trockentasche in verschiedenen Größen und Farben in Ergänzung zum Hauptgepäck: Dry Bag von Unigear

5. Wie ist der Rucksack verarbeitet?
Da die Hüfte idealerweise einen Großteils des Gewichts auf deinem Rücken tragen wird, sollte der Hüftgurt stabil und bequem sein – nichts ist schlimmer als ein Hüftgurt, der beim Gehen einschneidet oder drückt.
Auch Reißverschlüsse und Nähte sollten hochwertig verarbeitet worden sein. Ein abgerissener Gurt oder ein kaputter Reißverschluss mitten im Nirgendwo machen keinen Spaß.
Außerdem sollte der Rucksack zwei Verschlüsse haben. Erstens kannst du den Rucksack dann auch schließen, falls der andere kaputt geht. Und zweitens kannst du den Backpack mit einem kleinen Schloss auch abschließen.
Wie sehen die Gurte aus? Sind genug davon vorhanden, um zu Beispiel einen Schlafsack oder eine Isomatte zu transportieren oder deine Schuhe außen an den Rucksack zu hängen?

6. Wie trägt sich der Rucksack?
Hochwertige, tragefähige Gurte, die schnell und problemlos verstellbar sind, bilden die Grundlage eines guten Backpacks. Denn so kannst du den Rucksack auf deinen Körper anpassen. Zudem kannst du deinen Rücken ausmessen, bevor du einen Rucksack kaufst, um ein passendes Modell zu finden.
Wichtig ist beim Tragen vor allem, dass der Rucksack eng am Körper anliegt. Besonders bei längeren Touren kann ein gutes Rückenpolster sowie ein verstellbarer und gepolsterter Hüftgurt Wunder wirken, da er das Gewicht von den Schultern auf die Hüfte verlagert und so die Schultern und den Rücken weniger belastet.
Auch sollte das Volumen (Liter des Rucksacks) und das Maximalgewicht des Rucksacks auf deine Körpergröße und dein Gewicht abgestimmt sein. In der Regel solltest du mit deinem Backpack zumindest nicht dauerhaft mehr als ein Viertel des eigenen Körpergewichts transportieren.
Außerdem kann sich die Entscheidung über das Volumen des Rucksacks indirekt auf den Tragekomfort auswirken. Je größer der Rucksack, desto mehr packst du i.d.R. hinein und desto schwerer wird er. Mit größerem Gewicht sinkt in der Regel auch der Tragekomfort.

7. Ist der Rucksack für Frauen oder für Männer?
Es gibt Rucksäcke die speziell für Frauen oder für Männer konzipiert worden sind.
Die meisten Rucksäcke gibt es entweder als neutrale unisex Variante oder in zwei unterschiedlichen Ausführungen, also als Männermodell oder Frauenmodell.
Wenn du Probleme mit den Unisex-Rucksäcken hast, weil der Tragekomfort nicht stimmt, dann könnte ein Blick auf die geschlechtsspezifischen Modelle sehr sinnvoll sein. Probiere es einfach aus.
✓ Reiserucksack Frauen: Tatonka Yukon (60+10l)
✓ Reiserucksack Männer: Jack Wolfskin Denali (65 + 9l)
✓ Reiserucksack unisex: Steinwood (70l)
8. Wie ist die Belüftung des Rucksacks?
Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen jenseits der dreißig Grad kann sich ein Belüftungssystem tatsächlich lohnen. Hier gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, einen Rucksack mit Netzrückensystem zu erwerben.
Ob ein Belüftungssystem an deinem Backpack wirklich Sinn macht, ist letzten Endes dir selbst überlassen. Es kann nämlich vorkommen, dass Belüftungsnetze das Tragegefühl verschlechtern und das Packen erschweren. Auch hier heißt es einfach ausprobieren.

9. Was sind gute Marken?
Bekannte Marken mit i.d.R. qualitativ sehr guten Reiserucksäcken sind zum Beispiel:
- Jack Wolfskin
- Tatonka
- Bach
- Deuter
- Osprey
- Mammut
- Vaude
- Eagle Creek
- The North Face
- Patagonia
- Nordkamm
- McKINLEY
- MOUNTAINTOP
- Steinwood
- WAYKS
Die klassischen Reiserucksäcke à la Backpack sind meist von Deuter oder Tatonka. Bis jetzt habe ich auch noch niemanden getroffen, der mit einem Rucksack von dieser Marke unzufrieden war.
Manchmal sind aber auch gute Rucksäcke von weniger bekannten Marken völlig ausreichend für die Reise und das Vorhaben, wie die Modelle von Decathlon, Steinwood oder NORDKAMM. Bei unbekannten Marken kannst du dich beispielsweise an den Bewertungen in einem Online-Shop orientieren. Bei NORDKAMM z.B. wissen wir, dass die Rucksäcke vom gleichen Hersteller produziert werden, der auch für Patagonia anfertigt. Somit macht man hier in Punkto Qualität und Arbeitsbedingungen sicherlich nichts falsch.
Eine häufige Einschränkung kann aber sein, dass diese nicht so langlebig sind. Zumindest habe ich schon von Freunden Berichte darüber gehört, weswegen ich bei Reiserucksäcken wert auf eine vertrauenswürdige Marke lege.
Da Patagonia ihre Rucksäcke zu größten Teilen aus recycelten aber mindestens genau so hochwertigen Materialien produziert und außerdem einen Vorreiter in Sachen Umweltschutz darstellt, ist diese Marke definitiv eine Überlegung wert. Allerdings haben sie aktuell keinen klassischen Trekking-Reiserucksack im Angebot. Interessant sind aber der Patagonia Faltrucksack (22l).

10. Wie viel Geld solltest du für einen Reiserucksack einplanen?
Die Preise für einen Reiserucksack gehen weit auseinander und liegen irgendwo zwischen 35 und 400 Euro. Letztendlich kommt es drauf, für welche Art Rucksack du dich für deine Reise entscheidest und was dir besonders wichtig ist.
Allgemein würde ich für einen Allrounder Reiserucksack ungefähr 150 bis 250 Euro einkalkulieren. Dann findest du auf jeden Fall einen Backpack / Koffer, an dem lange Freude haben kannst. Nach oben ist preislich gesehen keine feste Grenze gesetzt.
Die günstigsten Reiserucksäcke mit 40 Litern aufwärts beginnen bereits ab 35 Euro. Dazu zählt z.B. die Kofferrucksack-Serie von CabinMax. Wie gut die Qualität dann letztendlich ist und ob du an einem solchen Rucksack lange Freude haben wirst, musst du selbst einschätzen. Für Sparfüchse auf jeden Fall allein aufgrund der vielen Bewertungen einen Blick wert.
Die kleineren Handgepäckrucksäcke von alteingesessenen Marken wie Osprey mit guter Qualität beginnen ab 100 Euro.
Spezielle Outdoor-Rucksäcke für Bergtouren in unterschiedlichen Größen beginnen preislich in ähnlichen Beträgen. In der Regel steigt der Preis auch mit der Größe des Rucksacks.
Die Preise für einen guten Rollkoffer liegen meist im Bereich 100 bis 200 Euro, wobei es auch hier deutlich günstigere Varianten gibt und der Preis auch viel von der gewünschten Größe abhängt.

11. Reiserucksack online kaufen oder im Sportgeschäft?
Ganz ehrlich, wenn du die Chance hast, verschiedene Rucksäcke in einem Sportgeschäft anzuprobieren, dann mach das! So kannst du ziemlich schnell einen Eindruck dafür gewinnen, welcher Reiserucksack für dich infrage kommt.
Wenn die Beratung und der Rucksack gut sind, der Preis nicht zu teuer und du schnell noch einen Backpack brauchst, dann spricht nichts dagegen, einfach vor Ort zuzuschlagen.
Hier findest Reiserucksäcke (offline):
- Sportscheck
- Intersport
- Decathlon
- Karstadt
- lokale Sportgeschäfte wie Tapir in Leipzig
Wenn du weißt, was du willst, und/oder du keine Lust auf ein Sportgeschäft hast, kannst du dir natürlich online das gewünschte Modell oder die gewünschten Modelle bestellen.
Was nicht passt oder dir nicht gefällt, kannst du natürlich auch online wieder zurückschicken und bekommst dein Geld zurück.
Hier findest Reiserucksäcke (online):
Ich habe meinen ersten Rucksack im Sportgeschäft gekauft und den zweiten einige Jahre später online bestellt. Beide Fälle haben super funktioniert. Es gibt bei der Frage online oder offline also kein richtig oder falsch.
12. Mit Reiserucksäcken fliegen
Beim Aufgeben den Reisegepäcks im Flieger können die vielen Fächer, Riemen & Co. bei Reiserucksäcken störend sein. Diese können irgendwo hängen bleiben und den Rucksack damit beschädigen. Gleichzeitig können die Fächer von Dritten missbraucht werden. Letzteres passiert vermutlich sehr sehr selten, wir wollten es an dieser Stelle jedoch zumindest erwähnt haben.
Eine einfache und schnelle Lösung besteht darin, dass du beim Fliegen mindestens einen, optional sogar zwei Regenschutzcover um den Rucksack packst und diese mit einem Gurt zusätzlich festbindest. So bleibt dein Rucksack nirgendwo hängen und ist besser geschützt.
Alternativ kannst du auch die kostenpflichtigen Folien in Flughäfen nutzen. Diese sind jedoch weder gut für dein Portmonnaie, noch für die Umwelt.
Fazit Reiserucksack
Den richtigen Reiserucksack zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie du gesehen hast, gibt es doch einige Punkte, die bei der Wahl beachtet werden können.
Klar du kannst auch einfach einen Rucksack bestellen und wenn du Glück hast, passt er genau zu dir. Oder du passt dich an, was natürlich auch eine Möglichkeit ist.
Letztendlich musst du dir aber immer trotzdem ein paar essenzielle Fragen im Vorfeld beantworten.
- Wie groß soll er sein?
- Wofür brauche ich ihn wahrscheinlich?
- Welche Art Rucksack soll es werden?
- Wie viele Fächer brauche ich?
- Muss es eine bestimmte Farbe sein?
- Marke ja / nein?
- Wie viel möchte ich ausgeben?
- Und so weiter…
Hoffentlich konnte dir dieser Beitrag bei einigen deiner Fragen helfen, sodass du deinen neuen Reisebegleiter findest und lange Freude daran hast.
Wenn du immer noch nicht weiter weißt, hier noch mal unsere Top-Favoriten:
Schreibe einen Kommentar