
Die Jatiluwih Reisterrassen zählen zu den schönsten Reisfeldern Balis. Hier erwartet dich eine unglaubliche Naturlandschaft voller Reis, Berge und Dschungel.
Die Jatiluwih Reisterrassen zählen offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe und bieten viele Wander- und Fahrradwege.
Noch ist die Gegend vom Massentourismus verschont und bietet individuelle Routen für jeden Geschmack. Stell dich aber trotzdem auf ein paar mehr Reisende ein, denn ein Geheimtipp sind die Jatiluwih Reisfelder nicht mehr.
Unterkunfstipp für Jatiluwih
Kubu D’ume Homestay Kubu
(auf booking.com ansehen)
Noch mehr Unterkunftstipps findest du weiter unten im Artikel.
Anfahrt zu den Jatiluwih Reisterrassen Bali
Mit dem Roller zu den Jatiluwih Reisterrassen Bali
Schon der Weg nach Jatiluwih ist ein echtes Erlebnis. Die Reisterrassen liegen am Fuß des Batukaru Berges, ungefähr 40 Kilometer von Ubud im Zentrum der Insel.
Am schönsten ist die Anfahrt mit dem Roller, allerdings sollte man hier auch etwas Zeit einplanen. Wer gemütlich unterwegs ist, braucht auch gerne mal zwei Stunden von Ubud nach Jatiluwih.
Von Canggu bis zum Weltkulturerbe ist man etwa 1 Stunde und 20 Minuten unterwegs.
Indojunkie Tipp
Die Roller-Route mit Google Maps führt u. a. über die neue und schöne Straße Jalan Raya Marga-Apuan, auf der man bereits die Berge aus der Ferne bewundern kann. Bei der Aussicht macht Rollerfahren doppelt viel Spaß!

Mit einem Fahrer zu den Jatiluwih Reisterrassen Bali
Natürlich kann man für die Anfahrt auch einen privaten Fahrer mieten. Am besten teilt man sich einen Fahrer mit mehreren Leuten, um die Kosten aufzuteilen.
Eine Fahrt von Ubud nach Jatiluwih kostet zwischen 350.000 und 400.000 Rupiah. Fahrer findest du beispielsweise in unserer Fahrer-Liste oder in Facebookgruppen wie Bali Indonesien-Infos, Guides, Reisebekanntschaften und mehr.
Oder du buchst dir einfach ein Taxi über die Apps Grab oder Gojek.
Mit einer geführten Tour zu den Jatiluwih Reisterrassen Bali
Wenn du lieber eine geführte Tour auf Bali möchtest, dann informiere dich vorab bei verschiedenen Tourenanbietern nach passenden Angeboten.
Bei der Jatiluwih-Tour von withlocals ist die Abholung, ein lokales Frühstück, die Tour vor Ort mit dem Guide Wayan und ein leckeres Mittagessen im Paket enthalten.
Wayan ist ein lokaler Farmer, der dir viel Hintergrundwissen zu den Reisterrassen von Jatiluwih und dem Anbau von Obst, Gemüse und Gewürzen in der Region erzählen kann.
Die Reisterrassen in Jatiluwih
Öffnungszeiten und Eintritt für die Jatiluwih Reisterrassen
Für einen Besuch der Reisfelder wird ein Eintrittsgeld von 40.000 Rupiah (ca. 2,50 Euro) verlangt. Bevor du den offiziellen Eingang erreichst, passierst du einen Checkpoint. Dort wirst du auf der Straße angehalten, um den Betrag in bar zu bezahlen.
Danach kannst du hier den ganzen Tag verbringen und durch die grüne Naturlandschaft spazieren.
Die Reisterrassen sind täglich von 8:30 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Reisfelder in Jatiluwih
Anders als bei den Tegalalang Reisterrassen gibt es in Jatiluwih nicht “die eine Reisterrasse”, an der sich Touri-Shops und Verkaufsstände aneinanderreihen. Hier warten dich sagenhafte 220 Fußballfelder voller Reis!
Schon auf dem Weg dorthin kannst du bei gutem Wetter auf die eindrucksvolle Aussicht freuen.
Die Reisterrassen liegen abseits vom Trubel am Fuße des Batukaru Berges und sind sehr weitläufig und ruhig.
Auf Instagram kannst du dir bei @infojatiluwih vorab einen Eindruck von den vielleicht schönsten Reisterrassen Balis machen.

In dieser Gegend erwartet dich einfach Natur pur, in der du so richtig abschalten kannst. Rund um Jatiluwih gibt es auch viele Obst- und Gemüseplantagen.
Das einzige Manko der Jatiluwih Region
Da die Jatiluwih Region etwas höher liegt, ist der Himmel oftmals wolkenverhangen und es kann auch mal was duster und trist aussehen, vor allem in Balis Regenzeit.

Indojunkie Tipp
Reise im besten Fall schon morgens an, um vollen Touristenbussen (die um ca. 11 Uhr ankommen) aus dem Weg zu gehen. Oft hat man in den frühen Morgenstunden auch mehr Glück mit dem Wetter und kann sich vor allem während der Trockenzeit auf eine wolkenfreie Aussicht freuen.
Lesetipp
Die beste Reisezeit für Bali

Wanderrouten durch die Jatiluwih Reisfelder
Wenn du ohne lokalen Guide unterwegs bist, dann steuere die Jatiluwih Rice Terrace auf Google Maps an. Von hier starten die Wanderwege durch die Reisfelder. Am Eingang musst du dein Eintrittsticket vorzeigen.
Die Wege sind nach Farben ausgeschildert und auch sehr gut alleine machbar.
Rote Jatiluwih Wanderroute: 45 Minuten bis 1 Stunde (1,5 km)
Lila Jatiluwih Wanderroute: 1 bis 1,5 Sunden (2 km)
Gelbe Jatiluwih Wanderroute: 1 bis 2 Stunden (2,3 km)
Braune Jatiluwih Wanderroute: 1,5 bis 2 Stunden (2,6 km)
Blaue Jatiluwih Wanderroute: 1,5 bis 2 Stunden (3,1 km)
Weiße Jatiluwih Wanderroute: 3,5 bis 4 Stunden (5,5 km)
Gut zu wissen
Für ein Ausflug mit dem Fahrrad ist die weiße Route geeignet. Fahrräder kann man sich vor Ort ausleihen. Wir empfehlen jedoch eher einen Spaziergang als eine Radtour.


Auf den Wanderrouten kommt man an einigen Tempeln und Warungs vorbei, die auf der Infotafel mit Nummern markiert sind. Die Infotafeln wurden mehrmals entlang jeder Route aufgestellt.
Was du für die Wanderung in den Jatiluwih Reisterrassen einpacken solltest
✓ Wasser, denn vor Ort gibt es keine kleinen Straßenshops
✓ Bequeme Schuhe, insbesondere für die langen Routen
✓ Sonnencreme, da man unterwegs kaum Sonnenschutz hat
✓ Kamera, ggf. Drohne, Smartphone für Fotos
Wundere dich nicht, wenn du unterwegs vereinzelt an ulkigen Instagram-Spots vorbeikommst (z. B. am übergroßen Jatiluwih-Schriftzug am Ende der Wanderrouten). Die Bewohner von Jatiluwih stellen hier Werkzeuge der Reisbauern und typische „Accessoires“ wie den spitzen Reishut bereit, die man für Schnappschüsse nutzen kann. Im Gegenzug freuen sie sich über ein Trinkgeld.


Indojunkie Tipp
Wenn du dich nach deiner Wanderung ein wenig abkühlen möchtest, dann statte dem nahegelegenen kleinen Wasserfall Air Terjun Yeh Hoo einen Besuch ab. Vom Parkplatz ausgehend musst du ca. 15 Minuten zum Wasser hinabsteigen. Der Eintritt kostet 10.000 IDR.

Unterkünfte und Restaurants in Jatiluwih
In den Reisfeldern lässt es sich wunderbar wandern, allerdings ist es auch schön, einfach nur in einem der leckeren Restaurants zwischen den Jatiluwih Reisfeldern zu entspannen.
Die Warungs mit der schönsten Aussicht findest du entlang der Jalan Batu Luwih Kawan.
Indojunkie Tipp
Entscheidest du dich für die blaue oder weiße Route, mache unbedingt Halt im Warung Samboga Besikalung (auf der Jatiluwih-Routenkarte mit der Nummer 24 gekennzeichnet). Die Besitzerin ist eine liebenswürdige Indonesierin, die dir mit ihrer herzlichen Art sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Der perfekte Ort für eine kurze Pause mit frischem Obst und einer wunderbaren Aussicht auf die Reisfelder.


Wer die Möglichkeit hat, sollte außerdem eine Nacht in Jatiluwih übernachten. Die Sonnenaufgänge über den Reisfeldern sind atemberaubend!
Von gemütlichen Homestays bis zu Campingplätzen findet hier jeder etwas nach seinem Geschmack.
Unterkunftstipps für Jatiluwih
Kubu D’ume Homestay Kubu
Mehr Reisfelder off the beaten track geht nicht! Diese Privatunterkunft liegt mitten in den Reisterrassen und ist absolut ruhig gelegen. Nach vorne hat man einen tollen Blick über die Felder, nach hinten auf die Berge rund um Jatiluwih. Die nette Familie bietet auch Wanderungen an. Die Betten sind bequem und das lokale Frühstück superlecker.
Ti Amo Bali
Wenn du dir etwas gönnen möchtest, dann solltest du dich für ein paar Nächte in diesen wunderschönen Bungalows einmieten. Die Einrichtung ist wunderschön und die Lage phänomenal im Grünen gelegen. Es gibt sogar einen Spa mit Blick auf die Reisfelder.
Dina Homestay
Hier findest du alles, was du für deinen Jatiluwih Trip brauchst. Das Homestay ist simpel, sauber und gemütlich. Kaffee und Tee sowie eine Gemeinschaftsküche sind inklusive. Der Garten lädt zum Entspannen ein. Der Batukaru Tempel und die heißen Quellen sind quasi ums Eck.
D’wan Tea Mountain Side
Wer etwas mehr Luxus und Komfort sucht, der ist im D’wan Tea Mountain Side Hotel gut aufgehoben. Die wunderschöne Anlage liegt mitten im Dschungel und bietet einen kostenlosen Shuttle zu den Reisfeldern. Hier erwartet dich außerdem ein toller Infinitypool mit großartigem Ausblick. Das Restaurant hat eine tolle Küche und das Abendessen wird auf der großen Terrasse serviert.

Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Über die Reisernte auf Bali
Das ausgeklügelte Bewässerungssystem der Reisfelder auf Bali
Wenn du in Jatiluwih unterwegs bist, hörst du es überall plätschern. Denn entlang der Reisfelder führt das ausgeklügelte Bewässerungssystem der Balinesen.
Hinter diesem traditionelle Konzept aus schmalen Wasserkanälen steckt die Subak Gemeinschaft. Die Geschichte dieses Systems geht zurück bis ins 9. Jahrhundert.
Das Bewässerungssystem sorgt dafür, dass ausreichend Wasser von Flüssen und Seen mittels Kanälen in die einzelnen Reisfelder geleitet wird. Durch Dämme wird der Wasserzugang zu den einzelnen Feldern reguliert.

Der Reisanbau in Jatiluwih
In Jatiluwih wird weißer und roter Reis angebaut.
In einem Jahr sind bis zu drei Ernten von weißem Reis möglich. Roter Reis wächst höher und braucht länger, bis er reif ist. Dafür ist er auch doppelt so teuer.
Schritte vom Reisanbau bis zur Ernte
- 1. Sämlinge ausstreuen
- 2. Feld pflügen
- 3. Jungpflanzen einsetzen
- 4. Pflege (Unkraut jäten, etc.)
- 5. Reis ernten und trocknen
- 6. Körner aus den Ähren lösen



Entstehung der Subak Gemeinschaft auf Bali
Ende des 16. Jahrhunderts kamen die Niederländer auf der Suche nach exotischen Gewürzen nach Indonesien und besetzten von 1846 bis 1908 auch nach und nach die Insel Bali. Sie herrschten bis 1942 und verbesserten das Bewässerungssystem auf der Insel stetig.
Im Jahr 1945 erreichte Indonesien die Unabhängigkeit. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem wird seitdem von der Subak Gemeinschaft organisiert.
Mitglieder der Subak Organisation sind Reis- und Gemüsebauern, denen die Felder gehören.
Entscheidungen werden mehrheitlich getroffen und es herrscht eine große Solidarität innerhalb der Subak Gemeinschaft.

Organisation der Subak Gemeinschaft
Es gibt hunderte verschiedene Subak Gemeinschaften auf Bali, da jedes Dorf einer eigenen Subak Organisation angehört.
Die Mitglieder eines Subaks wählen gemeinsam einen Vorsteher. Der ist vor allem nötig, um zwischen den Reisbauern zu vermitteln, denn das Wasser aus dem Bewässerungssystem reicht nicht für alle Reisbauern. Der Vorsteher muss entscheiden, wann welches Feld wie viel Wasser abbekommt.
Zwischen den Reisfeldern gibt es keine richtigen Grenzen und so kommen Konflikte auf, wenn Felder verschoben werden oder die Ernte nicht richtig verteilt wird. Für reibungslose zwischenmenschliche Beziehung agiert der Subak Vorsteher demnach auch als Mediator.

Über Reisgöttinnen und Opfergaben auf Bali
Reis ist auf der Insel ein Grundnahrungsmittel und wird von den Balinesen als Geschenk Gottes angesehen. Um die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Gott zu optimieren, haben die Bauern eigene Zeremonien und Rituale.
Damit die Götter den Menschen wohlgesonnen bleiben, überreichen die gläubigen Balinesen ihnen Opfergaben. So sieht man in der Ecke von Reisfeldern oftmals kleine Schreine mit Opfergaben für die Reisgöttin Dewi Sri. Damit zeigen die Bauern ihre Dankbarkeit und bitten um eine reichhaltige Ernte.
Auch der genaue Zeitpunkt für die Reisaussaat ist kein Zufall. Die Balinesen glauben, dass es für alle Dinge im Leben gute und schlechte Tage gibt. Der Mondkalender spielt dabei eine wichtige Rolle. Gewöhnliche Reisbauern fragen oftmals auch vorab einen Priester, wann ein guter Tag für das Aussäen ist.
Bedeutung der Subak Gemeinschaft
Subak ist viel mehr als nur ein Bewässerungssystem.
Für die Balinesen steht Subak für ein Leben in Harmonie und reguliert drei verschiedene Bereiche:
✓ Zwischenmenschliche Beziehungen
✓ Beziehung zwischen Mensch und Natur
✓ Beziehung zwischen Mensch und Gott
Dieses Konzept nennt sich Tri Hita Karana und ist tief im balinesischen Hinduismus verwurzelt. Auch der Monkey Forest Ubud ist danach ausgelegt.

Beliebte Alternativen zu den Jatiluwih Reisterrassen
Du möchtest noch weniger Touristen auf deinem Streifzug durch die Reisterrassen? Dann steuere die nahe gelegenen Belimbing Reisterrassen, den kleinen Ort Sidemen im Osten Balis oder Lemukih im Norden an. Auch die Subuk Reisterrassen im Nordwesten Balis sind ein Geheimtipp, den du dir nicht entgehen lassen solltest.
Belimbing Reisterrassen und Kaffeeplantagen als Alternative zu Jatiluwih
Auch in Belimbing triffst du auf unfassbar schöne Reisfelder, sowie Kakao- und Kaffeeplantagen mit Blick auf den majestätischen Berg Batukaru – eine perfekte Landschaft zum Wandern, Biken und Rollerfahren.
Nach deiner Ankunft an den Belimbing Reisterrassen kannst du in den Perugas des Restaurants Warung Tepi Sawah ein leckeres Mie Goreng bestellen, und dabei die tolle Aussicht auf die üppig grünen Reisfelder genießen.

Entspannte Stunden im grünen Sidemen als Alternative zu Jatiluwih
Die verträumte Gegend rund um Sidemen bietet vor allem lange Spaziergänge durch idyllische Reisfelder und Obstplantagen an. Der kleine Ort ist noch relativ ruhig und hat ein tolles authentisches Flair.
Ein toller Ort, um herunterzufahren und die Schönheit der Natur zu genießen.

Malerische Reisfelder und Wasserfälle in Lemukih
Rund um das Dorf Lemukih bist du umgeben von einem Postkarten-Panorama. Hier gibt es einen beeindruckenden Mix aus Wasserfällen, Reisterrassen, Dschungel und natürlichen Wasserrutschen und Quellen.
Für diesen Ort sollten ein kleiner Abenteurer und Entdecker in dir stecken!
In dieser Region können wir dir eine Übernachtung in Buda’s Homestay sehr ans Herz legen. Buda ist in Lemukih aufgewachsen und für uns einer der besten Guides, die du auf Bali kennenlernen kannst. Mehr über ihn und seine Tour, erfährst du im folgenden Lesetipp.
Lesetipp
Der höchste Wasserfall auf Bali: Sekumpul in Lemukih

Atemberaubende Aussicht auf die Subuk Reisfelder in Busung Biu
Kommst du aus dem Norden, führt dich die schöne und wenig befahrene Jalan Pucak Sari vorbei am Staudamm des Titab River, der stark an den Fluss in Sidemen erinnert.
Nach einem Auf und Ab zwischen den Bergen passierst du das kleine Dorf Titab und kurz danach tauchen plötzlich die leuchtend grünen Reisfelder Subuks auf.
Am Subuk Ricefield View kannst du die Aussicht auf das idyllische Tal genießen. Insbesondere am Morgen, wenn die Sonne das grüne Tal erstrahlen lässt, sehen die Reisfelder mit der Bergkette im Hintergrund einfach nur paradiesisch aus.
Haben wir was vergessen? Hast du noch Tipps für Jatiluwih? Her damit in den Kommentaren!
Titelfoto
Jonathan Sterz
(Instagram)
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Munduk Bali: Unsere Tipps für das Wanderparadies
- Lovina Bali: Unsere Tipps für den Norden Balis
- Amed Bali Tipps: Schnorcheln, Tauchen & Schlemmen
- Uluwatu Bali Tipps: Strände, Unterkünfte & Sehenswürdigkeiten
- Top 25 Bali – Die besten Reisetipps und Things To Do
- Bali Reisetipps: Top 10 Bali Ausflüge & Bali Tagestouren
Schreibe einen Kommentar