Ein Beitrag von Katja von Nähfrosch
Mit kleinen Kindern reist man anders, als allein oder als Paar. Man geht als Eltern vielleicht eher auf Nummer sicher, plant mehr vorab und schleppt generell mehr Zeug mit sich herum. Man ist weniger spontan und richtet sich mehr nach den Bedürfnissen der Kleinen. Man plant um den Mittagsschlaf, einigermaßen geregelte Nahrungsaufnahme und Spielmöglichkeiten herum. Und irgendwie kämpft man gelegentlich auch zwischen explodierenden Windeln und zornigen Kleinkind am Abend ums nackte Überleben. Zumindest geht es uns so.
Wer wir sind?
- mein Mann Stefan (34, Halb-Indonesier und Hochzeitsfotograf),
- unsere Kinder Sophia (4 Jahre) und Alex (18 Monate)
- und ich, Katja (32), studierte Mathematikerin und leidenschaftliche Mama und Bloggerin auf Nähfrosch. Bei mir auf dem Blog findet ihr Artikel rund um das Mama-sein, über das Reisen mit Kindern nah und fern, sowie über mein Hobby das Nähen, das ich als kreativen Ausgleich brauche.

Wir waren nun insgesamt zwei Monate unterwegs, hauptsächlich in Indonesien, auch Bali haben wir wie immer einen Besuch abgestattet. Ich glaube für mich war dies schon der 7. oder 8. Trip nach Indonesien und auf die Insel der Götter.
Unter anderem waren wir schon mit der damals Einjährigen Sophia in Indonesien unterwegs. Nachdem wir nun aktuell also zum ersten Mal Bali mit zwei kleinen Kindern erlebt haben, möchte ich euch gern hier unsere Tipps und Erfahrungen dazu weitergeben.
Schnelle Infos: Bali mit Kindern bereisen
- Auch für Kinder benötigst du für einen Aufenthalt über 30 Tage ein Visum. Es gelten die gleichen Regeln, wie bei Erwachsenen.
- Fliegen mit Kindern: Wie du ganz entspannt den Langstreckenflug nach Bali bewältigst, kannst du hier nachlesen.
- Es gibt sehr hilfreiche Facebook-Gruppen für Eltern, wie z.B. die Gruppe Bali Babies oder unsere Gruppe Indojunkies. Dort kann man alles rund ums Baby auf Bali erfragen.
- Geeignete Gegenden auf Bali für Kinder sind u.a. Jimbaran, Nusa Dua, Sanur, Seminyak, Legian, Nusa Lembongan, Ubud, Lovina u.v.m.
- Du kannst Unterkünfte auf Buchungs-Plattformen, wie z.B. booking.com, nach den Kriterien „familienfreundlich“, „am Strand“, „Familienzimmer“ oder „Frühstück inbegriffen“ filtern. Auch bei der englischen Plattform HSH Stay kannst du die Zielgruppe „Family“ auswählen. Wenn du lieber eine Unterkunft für dich hast, gibt es die Möglichkeit ganze Häuser oder Villen auf Airbnb zu buchen. Oder du lässt dich von einem Reisebüro, wie STA Travel, beraten.
- Die beste Reisezeit für Bali mit Kindern ist zwischen April und September. Warum das so ist, kannst du hier nachlesen.
- Einen weiteren wundervollen Erfahrungsbericht von dem Reisen mit Mama und Kind gibt es hier.
- Allgemeine Infos zum Reisen mit Kindern in Indonesien findest du hier.
- Du willst deine Elternzeit auf Bali verbringen? Dann lies dir diesen Erfahrungsbericht durch.
Transport auf Bali mit Kindern

In Deutschland sind wir es gewohnt, Kindersitze zu benutzen, uns im Auto anzuschnallen und beim Motorradfahren einen Helm zu tragen. In anderen Teilen der Welt sieht es ganz anders aus, so auch in Indonesien.
In Indonesien sind Kindersitze keine Pflicht, ganze Familien mit kleinen Kindern quetschen sich helmlos auf Mopeds und der Verkehr ist chaotisch. Chaotisch aber „langsam“, da meistens Stau herrscht. Deshalb sagt man uns immer wieder:
Ach, bei den geringen Geschwindigkeiten passiert doch nichts!
Das ist natürlich Quatsch.
Man könnte sich nun an die Gegebenheiten im Land anpassen. Das wäre das Einfachste und Unkomplizierteste, denn Kindersitze auf Bali sind auf normalen Wege schwierig zu mieten.
Wir hatten für die Große (4 Jahre) unseren „Kindersitz im Rucksack“ dabei und für den Kleinen (18 Monate) haben wir einen Sitz von unserer indonesischen Familie ausgeliehen und von Surabaya (Java) mit nach Bali genommen. Dies könnte man auch von Deutschland aus und am Flughafen als Gepäck aufgeben. Das wird total problemlos gehandhabt.
Gut ausgerüstet mit unseren Sitzen haben wir von den gebuchten Hotels Shuttles in Anspruch genommen und dort immer die beiden Sitze reingeschnallt. Auch im Taxi war das kein Problem. Doof ist es natürlich, wenn man irgendwo z.B. mit einem Taxi hin fährt und am Ausflugsziel den Sitz bis zur Rückfahrt rumschleppen müsste, aber solch eine Situation hatten wir nicht.
Für Ausflüge könnte man aber anstelle eines Taxis ein Auto mit Fahrer mieten. Mit kleinen Kindern, die nicht gerne Auto fahren, sind wir diesmal eher vor Ort geblieben.
Dafür haben wir uns im Vorfeld schon drei verschiedene Hotels (in Seminyak, Ubud und Legian) ausgesucht, damit wir in den zwei Wochen auf Bali wenigstens ein bisschen „herumkommen“ konnten – ohne all zu lange Fahrzeiten. Denn jede noch so kleine Distanz kann hier ewig dauern, da sehr oft Stau herrscht.
Lesetipp: Reise-Guides in Indonesien: Unsere Empfehlungen
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Essen gehen auf Bali mit Kindern
Essen mit Kindern ist ja immer ein großer Spaß. Da wird wahlweise mit Essen geworfen (unter 2.5 Jahren) oder gemeckert, das man das nicht essen will, weil da was Grünes drin ist (über 2.5 Jahren). Auch gelten andere Anforderungen, was die Hygiene etc. anbelangt.
Als wir noch ohne Kinder Bali und Java erkundeten, waren wir experimentierfreudiger, was die Lokalitäten und den hygienischen Standard angeht. Den berühmten Bali Belly hatten wir zu Genüge. Und auch Stefan als Halb-Indonesier kann sich an keinen Urlaub erinnern, an dem er nicht mindestens einmal etwas mit dem Magen hatte.
Jedenfalls ist es nochmal etwas ganz anderes, wenn sich kleine Kinder einen fiesen Magen-Darm-Virus einfangen. Da wird schnell mal aus ein wenig Erbrechen und Durchfall die Situation bedrohlicher, wenn die Kinder keine Flüssigkeiten mehr zu sich nehmen (wollen).
Trotz aller Vorsicht ist uns das nämlich auch schon passiert. Daher finden wir es als Eltern wichtig, bei der Auswahl des Essens für Kinder die Lokalitäten sorgfältiger auszuwählen. Wir sind auf Bali auch nicht groß herum gefahren zum Essen gehen. Unsere Kinder hassen Auto fahren und gerade Abends ist das sehr anstrengend, wenn sie müde sind, da liegen die Nerven schnell blank. Wer braucht denn sowas im Urlaub?

Wir haben also einige Male in den Resorts selber gegessen. Gebucht hatten wir nur Frühstück. Dabei spreche ich nicht von den riesigen und teuren Buffets, sondern von den anderen Restaurants auf dem Gelände, wo du „a la Carte“ essen kannst. In den Touristengebieten gibt es auch um die Hotels herum viele Restaurants, die sehr hygienisch sind.
Von Legian aus kann man nach Kuta am Strand entlang laufen. Dort gibt es auch ein neues Einkaufszentrum mit vielen (sauberen und klimatisierten) Restaurants, die man gut mit Kindern ausprobieren kann.
Ist man doch mal mit dem Auto unterwegs, kann man prima an einem Carrefour oder anderem großen Supermarkt halten. Dort gibt es meist einen Foodcourt mit „richtigen“ indonesischen Gerichten zu günstigen Preisen. Außerdem ist es klimatisiert und recht sauber.

Ein Blick in die Obstabteilung lohnt dann auch noch, hier kann man sich mit frischem Obst eindecken, das mögen ja eigentlich alle Kinder – zumindest irgendeine Sorte. Obst kann man natürlich auch in kleineren Geschäften kaufen.
Am Strand entlang findet man oft Stände, die gegrillte Maiskolben verkaufen. Solange diese nicht auf einem dreckigen Teller landen, kann man sie auch gut Kindern anbieten. Die Krönung für unsere zwei Chaoten ist natürlich, eine Kokosnuss am Strand zu trinken, mit Strohhalm und ohne die Schaufel aus der Hand zu legen.

Getränke sollte man im Zweifel lieber ohne Eis bestellen und mit (verpackten) Strohhalm trinken (besonders aus Dosen). In Hotels und richtigen Restaurants z.B. in einer Mall, stellt Eis aber in der Regel kein gesundheitliches Risiko dar.
Unterkünfte auf Bali mit Kindern

Wir sind keine Backpacker. Das muss ich nunmal zugeben. Ich lese oft neidisch die Berichte, wie jemand frei und ungebunden nur mit einem Rucksack reist und quasi am Strand unter einer Palme schläft – oder so ähnlich. Das klingt immer furchtbar romantisch und frei, aber ganz ehrlich, ich würde ganz sicher die Krise bekommen. Besonders mit kleinen Kindern!
Die fassen alles an, nehmen alles in den Mund, rutschen auf dem Boden herum. Bei so kleinen Zwergen brauchen wir ein gewisses Maß an gewohnter Sauberkeit und nennen wir es mal „Komfort“.
Wenn es z.B. keine anständige „europäische“ Toilette für die 4-Jährige geben würde, wäre schon alles schwieriger. Natürlich geht das mal, aber für mehrere Tage muss es einfach nicht sein. Denn auf eine „normale“ Toilette geht sie allein, auf der indonesischen „Plumsklo“ Variante braucht sie Hilfe. Deshalb, und weil wir einfach im Urlaub auch ein kleines bisschen „Urlaub“ haben wollen, haben wir uns für Hotels bzw. Resorts entschieden.
Hier können die Kinder unbeschwert durch schön angelegte Gärten streifen. Sie können frei herumlaufen, krabbeln und toben, denn es ist meistens sauber. Auf der Straße liegt halt doch gern mal viel Dreck und Müll, da würde ich kleine Kinder nicht von der Hand lassen. Insbesondere natürlich auch, weil der Verkehr völlig irre ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielfalt beim Frühstück. Gerade die 4-Jährige ist sehr wählerisch beim Essen und hier hat sie immer etwas (Kartoffelecken oder Müsli) gefunden. Klar, die Resorts sind schon sehr auf Touristen ausgerichtet, aber mit Kindern kann man das schon wirklich als Plus und nicht als Makel sehen, wobei es da auch sehr große Unterschiede gibt, zwischen beispielsweise Resorts in Ubud oder Legian!

Beim Frühstück gab es auch eine Kinderecke. Dort wurde gemalt und gespielt, und die Kinder haben uns einigermaßen in Ruhe fertig essen lassen. Auch über den Tag kann man der Kinderbetreuung, die es in größeren Hotels immer gibt, mal einen Besuch abstatten. Dort gibt es viel Spielzeug, was unsere Beiden sehr gefreut hat.
Schließlich konnten wir für die insgesamt zwei Monate die wir unterwegs waren, nicht viel mitnehmen! Hier konnten sie sich mal wieder richtig „ausspielen“. Wir sind dabei geblieben, vor allem, weil die Kinder kein Englisch sprechen. Größere Kinder haben vielleicht auch Spaß, dort mal einige Zeit allein zu spielen, das kommt aufs Kind an.

Es waren jedenfalls immer ein Haufen australischer Kinder da und unsere zwei Kids haben auch hier schnell Spielkameraden gefunden. Gespielt und geplanscht wurde natürlich auch im Pool. Große Resorts haben den Vorteil, dass es auch einen (beschatteten) Kinderpool gibt. Besonders der Einjährige hatte hier viel Spaß und beide haben es genossen, im flachen Wasser „allein“ toben zu können.

Bali mit Kindern: Was tun wenn die Kleinen krank werden?
Ein unschönes Thema, um das man als Eltern aber wohl nicht herum kommt. Kinder werden krank. Manchmal hat man das Gefühl, sie sind mehr krank als gesund! Klar dass es einen hin und wieder im Urlaub auch erwischt. Für unseren Trip war natürlich eine Reiseapotheke mit am Start. Sogar eine recht umfangreiche, da wir ja insgesamt zwei Monate unterwegs waren.
Was in so eine Reiseapotheke hinein gehört, muss jeder selbst entscheiden und vielleicht mit seinem Kinderarzt besprechen. Jedes Kind und jeder Erwachsene hat da seine eigenen Anfälligkeit. Uns war wichtig, qualitativ einwandfreie Medikamente mitzunehmen, statt unter Umständen zweifelhafte vor Ort kaufen zu müssen.
Gerade bei den Kindern gehe ich da kein Risiko ein. Auch zu Bedenken ist, dass in anderen Ländern ganz anders mit Altersfreigaben für Medikamenten umgegangen wird als in Deutschland. Unsere umfangreiche Reiseapotheke kam übrigens leider fast vollständig zum Einsatz. Die Kinder waren in Indonesien leider oft krank. Ein Infekt jagte den nächsten. Es leben die Klimaanlagen!
Da gab es hohes Fieber, starke Erkältungen, Pseudokrupp-Anfälle, Bindehautentzündung, Magenverstimmungen. Ich habe das alles in einem Blogbeitrag verarbeitet.

Ein weiterer Punkt der die Gesundheit betrifft: Wir haben ganz bewusst die Reise erst nach den ersten Geburtstag von Alexander gelegt. Denn erst nach dem ersten Geburtstag kann man die Impfempfehlungen alle umsetzen und ein vollständiger Impfschutz war uns wichtig. Das ist unsere persönliche Einstellung, und das muss jeder selbst entscheiden.
Erwischt es einen selber oder die Kinder dann doch mal, habe ich noch einen guten Tipp: In großen Hotels gibt es meistens einen (Englisch sprechenden) Arzt! Gerade in Gegenden wie z.B. um Ubud herum, ist das wirklich ein Vorteil. Kurz vorm Abflug aus Indonesien mussten wir den Arzt auch tatsächlich noch in Anspruch nehmen, da Alex eine Bindehautentzündung bekam und Augentropfen brauchte.
Bali mit Kindern: Welche Regionen auf Bali eignen sich für Kinder?
Mit Kindern reist man anders, ich glaube das haben alle Eltern schon gemerkt. Da kann die abgelegene Reisplantage oder der Dschungel noch so sehr locken. Für uns ist klar, touristische Regionen sind nicht verkehrt mit Kindern.

Da kommt man gut an alles ran, z.B. die abendliche (Kuh-)Milch, die man immer gut kühlen sollte. Die meisten Hotels haben einen Kühlschrank. Hier findest du Windeln oder auch mal ein Burgerladen mit Pommes, wenn das Kleinkind sonst alle andere Nahrung verweigert. Auch Ärzte findet man hier wesentlich leichter.
Tipp für Windeln auf Bali: Mamy Poko

An touristisch erschlossenen Stränden gibt es Sonnenschirme, sonst wird es schnell zu heiß mit Kindern am Strand! Man findet z.B. in Nusa Dua ein „ruhiges Meer“, in das sich die Kinder eher trauen. In Kuta sind viele Wellen, was beim Spielen natürlich auch Spaß machen kann, dem Kleinen aber erst mal Angst eingejagt hat.

Um Ubud herum gibt es mehr oder weniger „erschlossenen“ Dschungel, auf dessen Pfaden man auch mal mit Kindern wandeln kann.
Wir haben unsere 2 Wochen auf Bali auf folgende Orte verteilt: Seminyak, Ubud und Legian. Alle drei Orte kann ich für Reisen mit Kindern empfehlen. Alternativen sind u.a. Jimbaran, Nusa Dua, Sanur, Nusa Lembongan oder Lovina.

Packliste für Bali mit Kindern
Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat! Dann sind die Tabellen übersichtlicher dargestellt!
PRODUKT-EMPFEHLUNG | INFO |
---|---|
Kinderrucksack mit integriertem Kindersitz (Jungs) | auf amazon anschauen |
Kinderrucksack mit integriertem Kindersitz (Mädchen) | auf amazon anschauen |
Tragetuch (für Babys) | auf amazon anschauen |
Anstelle von einem Tragetuch, kann man auch eine robustere Babytrage nutzen | auf amazon anschauen |
Wiederverwendbare Stoffwindeln der Umwelt zuliebe (vor Ort in die Laundry geben) | auf amazon anschauen |
Kinder-Sonnencreme (ist teuerer in Indonesien) | auf amazon anschauen |
ggf. Kinderwagen-Set zum Reisen (Autositz & Adapter, Regenschutz, Moskitonetz, Schwenkräder) | auf amazon anschauen |
Sonnenhut mit Nackenschutz | auf amazon anschauen |
Reise-Apotheke | auf indojunkie anschauen |
Wiederverwendbare Strohhalme für unterwegs | auf amazon anschauen |
Feuchttücher (sind oftmals in Indonesien stark parfümiert) | auf amazon anschauen |
Zum Download: Packliste für den Urlaub mit Kindern im Warmen zum Download

Bali mit Kindern: Aktivitäten für Kinder auf Bali
Neben ausgiebigen Strand- und Pooltagen gibt es noch einige andere Unternehmungen, welche die Herzen von Kindern auf Bali höher schlagen lassen. Folgende Tipps stammen von Empfehlungen von anderen reisenden Eltern auf Bali und wurden nicht selber von der Autorin dieses Artikels getestet.
Wasserpark: Bade- und Rutschenspaß für Kids gibt es u.a. im Waterboom Park in Kuta (Familientagespass auf Get Your Guide).
Piratenparadies: Im Pirates Bay Bali in Nusa Dua werden regelmäßig Schatzsuch-Aktionen für Kids angeboten (zur Aktivität).
Dolphin-Tour: Deine Kids wollen Delfine sehen? Dann bietet sich eine Dolphin-Tour in Lovina an. Ein guter Kontakt für Familien ist der Warung Dolphin in Lovina. Der Kapitän Gede Masda fährt nicht wie alle anderen Boote gleichzeitig frühmorgens raus, sondern wählt alternative Zeiten.
Bootstour: Jedes Kind steht doch irgendwie auf Piraten. Made Black und seine Crew bieten individuelle Bootstouren entlang der Bukit-Halbinsel mit ihrem kleinen schwarzen Piratenboot an. Kontaktiere ihn im Voraus und informiere ihn über die Anzahl und das Alter der Kids. Empfehlenswert sind Bootstouren in der Trockenzeit. In der Regenzeit ist das Meer zu rau.
Rafting-Tour: Mit älteren Kindern kann man auf den Flüssen Balis eine Rafting-Tour machen. Ansprechpartner für Rafting-Touren auf dem Telaga River sind beispielsweise Thing to do in Bali oder Rent a Guide. Bei Get Your Guide findest du Rafting-Touren auf dem Ayung River. Erfahrungsgemäß ist auf dem Telaga Waja River weniger los.
Surfen: Auch Kinder können surfen lernen. Nengah von Nengah Private Surfguiding hat sich u.a. auf den Surfunterricht für Kids spezialisiert.
Kletterpark: Kinder ab 4 Jahren können den Bali Treetop Adventure Park besuchen (10% Rabatt bei Go Voyagin). Wenn du schon mal hier bist, kannst du auch dem Ghost Hotel Bedugul einen Besuch abstatten. Kinder lieben dieses Geisterhaus. Auf eigene Gefahr betreten!
Natürliche Quellen: Du willst mit mit deinen Kids und anderen lokalen Familien in heiligem Schwefelwasser baden? Dann mache einen Ausflug zu den Banjar Hot Springs in Lovina. Auch die natürliche Quelle Air Sanih im Norden von Bali ist einen Besuch wert. Die Quelle liegt direkt am Meer und vor allem am Wochenende kommen hier auch viele lokale Familien zum Baden hin.
Balinesische Tanzaufführung: In Ubud gibt es unglaublich viele Tanzaufführungen (u.a. Barong Dance, Legong Dance und Kecak Dance) und auch in Uluwatu kannst du dir den berühmten Kecak Dance anschauen. Vielleicht verstehen die Kinder die Story der Stücke nicht, aber sie werden sicherlich von den Farben und Geräuschen beeindruckt sein.
In Hotels sind auch oft Tanzaufführungen. Wir haben eine besucht, Sophia liebt so etwas und konnte sich gar nicht satt sehen. Sie tanzt jetzt auch immer noch „balinesisch“ mit viel Augenrollen und barfuß. Alexander hingegen hat sich mega erschrocken vor den Kostümen und den „irren“ Blicken und hat nur geschrien, ich musste mit ihm echt weggehen… (Katja C.)
Monkey Forest Ubud: Der Monkey Forest in Ubud ist mit Sicherheit ein tolles Erlebnis für Kinder, aber die Gefahr gebissen zu werden wird immer höher aufgrund des erhöhten Besucher-Ansturms. Daher sollte man sich als Familie gut überlegen, ob man den Affenwald besuchen möchte.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat und ihr mehr über Indonesien erfahren möchtet, folgt mir auch auf Facebook oder abonniert meinen Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Backpacking Reise in Indonesien, findest du in meinem Ebook “Backpacking Indonesien”.
Schreibe einen Kommentar