Du spielst mit dem Gedanken auf Bali für längere Zeit zu leben? Vielleicht hast du die Insel als deine neue Wahlheimat auserwählt, und möchtest somit so richtig nach Bali auswandern. Vielleicht möchtest du auch einfach nur für eine längere Auszeit auf der Insel sesshaft sein.
Nun fragst du dich, wo du gute Langzeitmieten findest, um welches Visum du dich kümmern musst, ob du Indonesisch (oder sogar Balinesisch) lernen solltest – und wie du am besten langfristig von A nach B kommst?
Dann bist du hier genau richtig. Wir schreiben im folgenden über unsere Erfahrungen in Sachen „Auswandern Bali“ sowie „auf Bali leben“. Hast du am Ende noch Fragen? Dann nutze die Kommentarfunktion. Wir erweitern diesen Artikel liebend gerne mit deiner Hilfe!
Du möchtest nach Indonesien auswandern oder eine Weile im größten Inselreich der Welt leben? Dann hol dir den Guide „Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich“ von Indojunkie. Er enthält alle relevanten Informationen, die du für ein Leben in Indonesien brauchst.

Welche Möglichkeiten hat man für eine Langzeitmiete auf Bali?
1 | Häuser mit anderen Expats teilen
Viele Bali Expats mieten sich ein eigenes Haus (oftmals auch als Villa bezeichnet) und teilen es sich mit anderen „Auswanderern“. Dadurch kannst du ziemlich komfortabel für relativ kleines Geld wohnen und hast gleichzeitig (hoffentlich nette) Mitbewohner.
Am besten ist es, wenn du mit deiner Suche auf Facebook startest. In den unzähligen Housing-Facebookgruppen stellen Hausbesitzer und Hausmieter täglich neue Angebote ein und du bekommst ein realistisches Preisgefühl für die unterschiedlichen Regionen auf Bali.
Empfehlenswert ist es, eine Anfrage mit deinen Wünschen vor deiner Abreise in verschiedene Gruppen zu posten, die du dir dann vor Ort in Ruhe ansehen kannst. Für jede bekannte Expat-Region (wie Canggu, Ubud, Jimbaran oder Seminyak) gibt es eine eigene Facebookgruppe:
- Ubud Rentals
- Bali Canggu housing & accommodation
- Canggu Housing // Find home in bali
- CANGGU Housing//Find your villa in Bali
- Bali Jimbaran – Uluwatu housing & accommodation
Dazu gibt es „allgemeine“ Gruppen für Langzeitmiete auf Bali, unabhängig von der Region:
- BALI <3 LONG TERM Yearly/Monthly Rentals
- Bali (South) Monthly Villa & Apartment Rentals
- Bali Long Term Villa Rentals
Ansonsten kannst du auch in den allgemeinen Community-Facebookgruppen für eine bestimmte Region (z.B. Uluwatu oder Amed) eine Suche aufgeben:
Alternativ kannst du dir auch einen Roller ausleihen und durch die Gegend fahren. Überall auf der Insel hängen Schilder mit „Villa for Rent“ oder „House for Rent“. Auch die Schwarzen Bretter der zahlreichen Cafés in Ubud, Canggu, Uluwatu und Seminyak können eine tolle Anlaufstelle für dein neues Zuhause sein.
Und falls du dann immer noch nicht fündig geworden bist, frag einfach Locals vor Ort. Sie bekommen meistens eine kleine Vermittlungsprovision und sind nicht zuletzt deswegen sehr hilfsbereit.
Preislich liegen die meisten Häuser irgendwo zwischen 3.000.000 und 12.000.000+ IDR im Monat (190 Euro bis 750+ Euro).
Wenn du ein Zimmer langfristig über Airbnb mieten möchtest, wirst du vermutlich viel mehr zahlen. Es lohnt sich demnach über die Facebookgruppen zu suchen. Für die ersten Wochen kannst du dich jedoch selbstverständlich auch in deine Wunsch-Airbnb einmieten und dann vor Ort mit dem Vermieter persönlich reden, ob er oder sie dir einen vergünstigten Preis für mehrere Monate anbieten kann.
Du denkst eher darüber nach, Land zu kaufen? Dann lies dir diesen Artikel durch: Haus / Land kaufen in Indonesien: Das solltest du wissen. Oder kauf dir unseren Guide Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich.

INVEST IN BALI GUIDE
Young Villas & Invest in Bali hat einen umfassenden Investitionsleitfaden entwickelt, der dabei hilft, sich auf dem Immobilienmarkt von Bali zurechtzufinden.
Auf Bali zu investieren kann herausfordernd und verwirrend sein. In diesem E-Book findest du Informationen, die nicht jeder erfahrene Anleger kennt.
Mit dem Gutscheincode „INDOJUNKIE“ erhältst du 10% Rabatt.
TIPP FÜR DEIN BETT IN DEN TROPEN
Wir sind riesige Fans von Moskitonetzen, da sie Mücken und andere Insekten beim Schlafen fern halten. Dabei solltest du darauf achten, dass die Maschengröße deines Netzes eine MESH (Löcher/ Inch2) von mind. 156 haben, um eine optimale Luftzirkulation bei schwülem Klima und optimalen Schutz gegen Mücken in den Tropen zu ermöglichen. Je größer die MESH-Zahl, desto kleiner sind die Maschen und desto schlechter ist die Luftzirkulation. Eine besonders hohe MESH brauchst du eigentlich nur in Ländern, wo besonders kleine Mückenarten wie Kriebelmücken vorkommen (z.B. in Schottland und in Skandinavien). Auf Bali sind die Mücken größer, dafür aber umso gefährlicher, da sie u.a. Dengue Fieber übertragen können.

2 | Langzeitmieten in Gästehäusern
Empfehlenswert ist es, die ersten Monate in einem einfachen Zimmer in einem Homestay oder Gästehaus zu wohnen.
Zum einen kannst du dann schauen, ob dir dein Wunschort wirklich zusagt. Und zum anderen kannst du dir dann in Ruhe Wohnungen und Häuser anschauen, bis du deine Traumunterkunft gefunden hast.
Frage dafür einfach in einem Homestay deiner Wahl nach einer vergünstigten Langzeitmiete. Die Langzeitmiete in einem Gästehaus bzw. Homestay ist eine tolle Möglichkeit für deine ersten ein bis zwei Monate auf Bali, bis du dein eigenes kleines Zuhause gefunden hast.
Denn auf Dauer kann es anstrengend sein, wenn du in einem Gästehaus wohnst, wo ständig Kurzzeitgäste an- und abreisen. Aber für die ersten Monate ist es ideal als Anlaufstelle für deine Wohnungssuche auf der Insel.

3 | Kos Kosan: Die lokale Version
Hast du ein relativ kleines Budget, was deine Unterkunft anbelangt und möchtest wie ein Local leben? Dann kannst du nach sogenannten „Kos Kosan“ Ausschau halten. Dies sind möblierte Zimmer in lokalen Wohnkomplexen, die monatlich vermietet werden.
Wir haben damals vier Monate in Sanur gelebt und waren sehr zufrieden mit unserer Kos Kosan. Wir zahlten dort 110 Euro monatlich. Inkludiert waren bei uns eine Klimaanlage, heißes Wasser, ein Mangobaum vor der Türe, zehn Minuten mit dem Roller zum Meer sowie ein Nachtmarkt um die Ecke.
Es gibt auch noch günstigere Kos-Kosan-Varianten. Nach oben sind hier selbstverständlich auch keine Grenzen gesetzt.
Der Vorteil an einer Kos Kosan ist vor allem die günstigen Monatsmiete. Man kommt weniger in Kontakt mit Touristen, sondern eher mit Menschen, die bereits länger auf Bali leben und natürlich auch mit Locals. So erhält man direkt am Anfang einen authentischeren Eindruck und lernt viel mehr von Land und Leuten.
Da die Mieten so günstig sind, kann man außerdem auch mal für mehrere Wochen verreisen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Dies sollte man jedoch nicht überstrapazieren, da man Indonesiern ansonsten bezahlbaren Wohnraum unnötig „wegnimmt“.
TIPP FÜR NACHHALTIGES LEBEN AUF BALI
Mit kleinen Tricks kannst du dein Leben auf Bali nachhaltig gestalten. Tipps für nachhaltige Laundry, mögliche Wasserfilter oder umweltschonende Putzmittel findest du in folgendem Artikel: 13 einfache Tipps für eine nachhaltige Unterkunft auf Bali.

Wie ist das Gesundheitssystem auf Bali?
Bali hat einige sehr gute Krankenhäuser. Besonders empfehlenswert sind das BIMC Hospital Bali sowie das Siloam Hospital Denpasar. Daneben gibt es in Ubud und Canggu eine große Anzahl an kleineren Praxen.
Für Menschen, die lieber auf alternative Heilmethoden zurückgreifen, ist Bali ein Paradies. Es gibt viele Praxen, die sich auf ayurvedische Medizin und Ähnliches spezialisiert haben. Aber mit welchen Krankheiten sollte man sich vor einer Auswanderung nach Bali vertraut machen?
Besonders häufig wird man auf der Insel vom berühmt-berüchtigten Bali Belly heimgesucht. Ansonsten ist Dengue Fieber, das von tropischen Tigermücken übertragen wird, nicht zu unterschätzen, weswegen du besonders viel Wert auf Mückenschutz legen solltest.
Außerdem solltest du dich vor der intensiven Sonne auf Bali schützen, immer einen Helm beim Rollerfahren tragen, und einfach mit Sinn und Verstand auf der Insel unterwegs sein. Noch mehr typische Krankheiten auf Bali findest du hier.
Ein Muss bei einer Auswanderung nach Bali ist auf alle Fälle eine Auslandskrankenversicherung. Denn die gesetzliche indonesische Krankenversicherung BPJS kann mit dem Standard internationaler und deutscher Krankenversicherungen leider nicht mithalten. Selbst wer über einen indonesischen Arbeitsgeber bei der BPJS versichert ist, sollte über einen zusätzlichen privaten Versicherungsschutz nachdenken.
Es gibt mittlerweile eine große Anzahl an Langzeitkrankenversicherungen, die sich auf Expats spezialisiert haben, die ihren Wohnsitz in Deutschland abgemeldet haben. Eine gute Anlaufstelle bei einer Auswanderung nach Bali ist beispielsweise der BDAE. Mit dem Expat Infinity Tarif der BDAE werden neben deinem Aufenthalt auf Bali auch Heimatbesuche in Deutschland bis zu 6 Monate mitversichert. Die monatlichen Beiträge (Basic, Classic, Premium) hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Aufenthaltsland, Selbstbehalt, Vorerkrankungen und Alter. Beachte jedoch, dass der Basic-Schutz beim Expat Infinity für eine Auswanderung nach Bali nur unzureichend abdeckt. Ambulante Behandlungen und zahnmedizinische Heilbehandlungen sind beispielsweise in diesem Tarif nicht enthalten. Auch der Expat Private Premium der BDAE ist eine Option für eine Auswanderung nach Bali.
Die Langzeit-Auslandskrankenversicherung der Hansemerkur kostet 59 € pro Monat. Sie lässt sich flexibel gestalten und kann mit einem Anschlussvertrag verlängert werden. Besuche im Heimatland sind bis 6 Wochen pro Jahr mitversichert. Für mehr Zusatzleistungen gibt es den Tarif Profi für 89 € pro Monat. Für den Abschluss der Versicherung musst du einen deutschen Wohnsitz vorweisen können. Mehr Infos zur Hansemerkur-Auslandskrankenversicherung für Indonesien findest du hier.
Richtige internationale Krankenversicherungen sind meistens etwas teurer, bieten dafür jedoch auch lebenslangen und weltweiten Schutz und ähneln eher einer „Krankenvollversicherung“. Die Foyer Global Health eignet sich für alle, die teilweise oder dauerhaft auf Bali leben möchten. Sie deckt alle existenziellen Risiken wie Krankenhausaufenthalte, Facharztgespräche und Krankenrücktransporte ab und kann mit modalen Bausteinen auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Noch mehr Tipps für Langzeitkrankenversicherungen findest du in unserem Guide: Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich.

Muss man Indonesisch lernen, wenn man auf Bali leben möchte?
Grundsätzlich brauchst du kein Indonesisch oder Balinesisch, um auf Bali zu „überleben“. Denn viele Balinesen sprechen heutzutage ein brauchbares Englisch und reden dann auch bevorzugt auf Englisch, um ihre Sprachkenntnisse noch zu vertiefen. Je weiter du jedoch ins Landesinnere und weg von den touristischen Regionen fährst, desto schlechter wird das Englisch der Locals.
Das Leben auf Bali kann man vielleicht mit dem Berliner Alltag in Deutschland vergleichen. Auch in Berlin MUSS niemand die Landessprache sprechen, um mehrere Jahre komfortabel zu leben. Wenn du dir jedoch ein nachhaltiges und authentisches Leben auf der Insel aufbauen möchtest, Respekt den Locals gegenüber beweisen möchtest, und eher als langfristiger Gast gesehen werden willst, kommst du nicht drum herum, ein wenig Indonesisch und ein paar Brocken Balinesisch zu lernen.
Die offizielle Landessprache auf Bali ist Indonesisch (Bahasa Indonesia). Die Balinesen sprechen jedoch untereinander Balinesisch. Diese ganz eigene lokale Sprache ähnelt dem Indonesischen nicht wirklich und verfügt sogar über eigene Schriftzeichen. Für Bahasa Indonesia wird hingegen das lateinische Alphabet verwendet und die Sprache ist viel viel einfacher für uns Deutsche, Österreicher und Schweizer zu lernen.
Wir können dir wirklich nur ans Herz legen, vor deiner Auswanderung nach Bali ein paar Wochen lang Indonesisch und Balinesisch zu lernen. Sprachkenntnisse verschaffen dir wahnsinnige Pluspunkte in Indonesien und sie werden dir mehr Herzen und Türen öffnen, als du denkst. Die wichtigsten Floskeln in Bahasa Bali findest du hier.
Hol dir den Indonesischkurs von Indojunkie: In über 25 unterhaltsamen Videos üben wir gemeinsam die nützlichsten Vokabeln, die richtige Aussprache und alltägliche Konversationen, die in Indonesien auf dich warten! Dazu gibt es ein wunderschönes Arbeitsbuch mit abwechslungsreichen Aufgaben, knackig kurzen Vokabellisten, und jede Menge Bonusmaterial wie Poster zum Aufhängen, indonesische Songs mit Liedtexten und vieles mehr. ZUM KURS.
TIPPS FÜR INDONESISCH-NACHHILFE
Vor deiner „Bali Auswanderung“ empfehlen wir ein paar Wochen in das Lernen der indonesischen Sprache zu investieren. Dafür eignet sich besonders privater Indonesisch-Unterricht via Skype. Beispielsweise gibt es bei Preply eine große Auswahl an Tutoren, die Indonesisch-Nachhilfe zu günstigen Preisen anbieten. Dabei kannst du deinen Indonesischlehrer selber aussuchen anhand von Bewertungen, Fremdsprachen-Kenntnissen und bereits abgeschlossener Unterrichtsstunden. Unter Umständen musst du ein paar Tutoren ausprobieren, bis du deinen Lieblingslehrer gefunden hast. Durch festgelegte Termine ist die Wahrscheinlichkeit einfach viel höher, dass man sich auch tatsächlich die Zeit zum Lernen nimmt. Vor Ort in Bali kannst du deine Indonesisch-Grundkenntnisse durch privaten Unterricht vor Ort noch vertiefen (z.B. bei Kubu Bahasa).


Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Was ist das beste Fortbewegungsmittel vor Ort?
Auf Bali empfiehlt sich die Anschaffung eines Rollers mithilfe einer Langzeitmiete (ca. 700.000 Rupiah pro Monat). Mit dem zweirädrigen Gefährt ist man einfach unglaublich flexibel, mobil und unabhängig.
Hin und wieder gibt es Polizeikontrollen. Hab demnach immer deinen internationalen Führerschein mit dabei. Fahre langsam und vorsichtig und trage stets einen Helm, da Unfälle keine Seltenheit auf Bali sind.
Sprit ist sehr günstig auf Bali. Die besten Preise gibt es bei den Pertamina Tankstellen. Ansonsten kannst du auch in den unzähligen kleinen „tokos“ (lokale Supermärkte) Benzin in Glasflaschen kaufen.
Ausländer ohne KITAS-Visum können leider kein Fahrzeug kaufen – beziehungsweise letztendlich scheitert es an der Anmeldung des Gefährts. Zum Kauf und zur Anmeldung benötigt man einen Local, dem der Roller dann letztendlich gehört. Dafür solltest du jemanden kennen, dem du zu 100% vertraust.
Wenn du keine Lust hast, mit dem Roller auf Bali unterwegs zu sein, kannst du Taxi-Services wie Uber oder GO-JEK nutzen. Das kann jedoch auf Dauer relativ teuer werden.
Noch mehr Tipps für den indonesischen Führerschein und den Kauf eines eigenen Rollers findest du in unserem Guide: Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich.
TIPPS FÜR DEN KAUF VON EINEM HELM
Ein eigener Helm ist sehr wichtig, wenn du mit deinem Roller auf Bali unterwegs bist. Die Helme, die man bei vielen Rental-Shops erhält sind sehr abgenutzt und passen oftmals nicht perfekt auf den eigenen Kopf, was bei einem Sturz sehr gefährlich werden kann. Wenn du für längere Zeit auf Bali leben möchtest, lohnt sich demnach die Anschaffung eines eigenen Helmes. Auf Bali gibt es viele spezialisierte Helm-Shops. Suche einfach auf Google Maps nach „helm bali“ und du wirst einige Geschäfte in deiner Nähe angezeigt bekommen. In Indonesien benötigt jeder Helm ein sogenanntes SNI-Siegel. Dies ist ähnlich wie das ECE-Gütezeichen hier in Deutschland. Du solltest dir demnach immer einen Helm kaufen, der den Anforderungen des jeweiligen Landes entspricht, in dem du ihn verwendest.
Lesetipp: Roller mieten in Indonesien: Tipps zum Roller fahren auf Bali und anderen Inseln

Welches Visum eignet sich für einen längeren Aufenthalt auf Bali?
Vor dem Auswandern nach Bali solltest du dich schon von Deutschland aus (oder einem anderen Land außerhalb von Indonesien), um ein sogenanntes B211 Visit Visa kümmern. Mit dem Visit Visa kannst du 60 Tage ohne Verlängerung und bis zu 6 Monate durch monatliche Verlängerungen in Indonesien bleiben. Was du zur Beantragung und Verlängerung benötigst, erfährst du im Detail hier.
Arbeiten ist mit diesem Visum nicht erlaubt. Das Arbeiten als Digitaler Nomade ist derzeit noch eine Grauzone.
Nach 6 Monaten auf Bali musst du ausreisen. Eine weitere Verlängerung des Visit Visa oder E-Visa ist dann nicht mehr möglich. Dann musst du dich um ein neues Visit Visa in einer Indonesischen Botschaft außerhalb von Indonesien kümmern (z.B. in Singapur oder Kuching) oder ein weiteres E-Visa beantragen.
Der unkomplizierte (und absolut bezahlbare) Weg der Visumsverlängerung geht über eine Visa Agentur.
Ein Arbeitsvisum oder KITAP-Visum ist sehr kostspielig und aufwändig zu beantragen. Das lohnt sich nur, wenn du dauerhaft in Indonesien arbeiten möchtest. In unserem Guide „Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich“ verraten wir dir, wie du an ein KITAS, KITAP oder Arbeitsgenehmigung kommst!
TIPP FÜR DEIN VISIT VISA
Wenn du keine Zeit (oder Lust) hast, dein Visum selbst zu beschaffen, schau mal bei Visabox.de vorbei. Gegen eine Servicegebühr kümmern sich die Mitarbeiter von visabox um eine reibungslose Beschaffung deines Indonesienvisums.
Wie sieht es auf Bali mit Internet, WLAN und Coworking Spaces aus?
Das mobile Internet ist auf Bali super schnell. Viel schneller als in Deutschland. Ich habe in meiner Zeit auf Bali nur selten E-Netz auf meinem Handy gehabt.
Am besten holst du dir gleich am Anfang eine Prepaid-SIM-Karte von XL, Telkomsel oder Simpati und buchst dir ein Internetpaket aufs Handy. Das ist absolut bezahlbar (z.B. 52 GB für 180.000 Rupiah bei Telkomsel) und macht dir das Leben auf der Insel um einiges leichter (z.B. um Google Maps unterwegs zu nutzen).
Die meisten Homestays, Gästehäuser und Villen haben selbstverständlich auch gutes WLAN. Das gehört auf Bali mittlerweile zum Standard.
Und wenn du dann doch nochmal richtig richtig richtig schnelles Internet benötigst, gibt es unzählige Coworking Spaces auf der Insel, wo du dich für einen Tag (oder monatlich) einbuchen kannst.

Was sind die Lebensunterhaltskosten auf Bali?
Die beste Möglichkeit, um in Bali an Geld zu gelangen, sind Kreditkarten und Geldautomaten (ATMs). Wir wechseln eigentlich nie Geld vor Ort.
Wenn du auf Bali leben möchtest, solltest du verschiedene Kreditkarten bei dir haben und diese an unterschiedlichen Stellen lagern. Denn nichts ist nerviger, als ohne Kreditkarte auf Bali festzustecken.
Manipulierte ATMs sind keine Seltenheit mehr auf der Insel und viele Kreditkarten werden nach einem Betrugsfall automatisch gesperrt. Dann solltest du auf andere Kreditkarten zurückgreifen können.
Wir sind tatsächlich oftmals mit vier verschiedenen Kreditkarten ausgestattet, und zwar mit der DKB Kreditkarte (als Hauptkarte), der comdirect Kreditkarte (weil wir bei der Bank unsere ETF Sparpläne haben), der Santander Bank (als Back up) sowie der Revolut Prepaid Kreditkarte (als weiteren Back up).
Noch mehr Tipps zum Geld abheben auf Bali, Kreditkarten für Indonesien sowie Tipps bei manipulierten ATMs gibt es hier.
In folgender Tabelle erhältst du einen Überblick über die Lebensunterhaltskosten auf Bali.
Position | Kosten (in Euro) |
---|---|
Monatliche Miete | ca. 123 Euro – 620 / Monat |
Yogastunde | ab 6 Euro bis 9 Euro / Stunde |
Tauchen | ca. 50 bis 90 Euro / 2 Tauchgänge |
Surfboard Rental / Std. | 3 Euro bis 9 Euro |
Surf Lesson / 2 Std. | 17 Euro bis 33 Euro |
Kleines Bier (Supermarkt) | ca. 1 Euro / Bintang |
Kleines Bier (Beach) | ca. 1,50 Euro / Bintang |
Lokale Mahlzeit | ca. 1,50 Euro |
Westliche Mahlzeit | ca. 4 Euro |
Lokaler Kaffee (Kopi Bali) | unter 1 Euro |
Westlicher Kaffee (z.B. Cappuccino) | ca. 1 Euro |
Kokosnuss | ca. 1 Euro |
Rollerverleih täglich | ca. 4 Euro |
Rollerverleih monatlich | ca. 50 Euro |
Autoverleih | ca. 17 Euro / Tag |
Taxi (lange Fahrt) | ca. 20 Euro / längere Strecke |
Taxi (kurze Fahrt) | ca. 3 Euro / kürzere Strecke |
Benzin | ca. 50 Cent / 1 Liter |
Zigaretten Packung | ca. 1 Euro |
Massage | ca. 6 Euro bis 15 Euro / Stunde |
Laundry | ca. 1 Euro / Kilo |
Lokale Simkarte | ca. 2 Euro / SIM Karte |
Internetflatrate fürs Handy | ca. 12 Euro / 52 GB |
Wasserfall-Eintritte | ca. 60 cent |
Tempel-Eintritte | ca. 1 bis 2 Euro |
Coworking Space Tagespass | ca. 14 Euro |
Indonesisch Nachhilfe / Stunde | ca. 12 Euro / Stunde |
Noch mehr Kostenbeispiele findest du in unserem Guide: Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich.

Darf ich auf Bali arbeiten?
Auf Bali ist es eher unüblich, dass man als Ausländer easy einen Job erhält. Die meisten Expats sind Online-Unternehmer, leben von Erspartem oder haben ein stationäres Business mit dem / der Indonesischen Partner/in. Ersteres ist derzeit noch eine Grauzone, wenn das Geld mit ausländischen Kunden gemacht wird.
Jobs, die häufig von „bule“ (westlichen Ausländern) ausgeübt werden, sind Tauchlehrer oder Yogalehrer. Das Problem ist, dass ein Arbeitsvisum sehr teuer ist, und es sich daher für die meisten Unternehmen nicht lohnt, einen Ausländer einzustellen.
Eigentlich eine gute Sache, denn man will den Locals ja auch nicht die Arbeitsplätze wegschnappen.
Im folgenden ein paar Interviews mit Expats, die sich ein Leben auf Bali aufgebaut haben:
- Wie ist es, als Yogalehrerin auf Bali zu arbeiten?
- Wie sieht das Leben als ortsunabhängige Lektorin auf Bali aus?
- Tauchlehrer werden: Tipps und Erfahrungen eines Insider
- Wie ist es, als Tauchlehrerin in Indonesien zu arbeiten?
Manche Unternehmen stellen „bule“ schwarz ein, um Kosten zu sparen. Das kann jedoch zu hohen Strafen für den Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber führen. Schwarz arbeitende Ausländer müssen u.U. bis zu 10.000 Euro Strafe zahlen. Außerdem kann es bis zu 7 Jahre Einreisesperre geben. Daher raten wir davon auf.
In unserem Guide „Leben in Indonesien – Dein Auswander-Guide für einen guten Start im Inselreich“ verraten wir dir, wie du an eine Arbeitsgenehmigung kommst!

Wie kann ich einen Hund auf Bali adoptieren?
In Bali gibt es viele Straßenhunde, die ganz dringend ein neues Zuhause suchen. Angebote findest du beispielsweise in Facebookgruppen wie Bali Adopt and Rehome Pets. Du solltest jedoch bedenken, dass es auf Bali nicht so einfach ist, mit Hunden „Gassi“ zu gehen. Denn die Straßenhunde verteidigen ihre Reviere knallhart. Am einfachsten läuft es sich an den vielen Stränden.
Wenn du deinen neuen Schützling dann später nach Deutschland mitnehmen möchtest, wenn deine Zeit auf Bali abgelaufen sein sollte, findest du hilfreiche Tipps in folgendem Artikel: Wie kann man einen Hund von Bali nach Deutschland bringen?

Ist das Leben auf Bali sicher?
Grundsätzlich ist das Leben auf Bali verhältnismäßig sicher. Doch, wie überall, gibt es ein paar Dinge, du du vor dem Auswandern bedenken solltest.
Der Blick in die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes ist sicherlich ein gangbarer Weg, um sich auf die Eventualitäten vorzubereiten, die einen auf Bali erwarten.
Erdbeben und Vulkanausbrüche des Gunung Agung sind auf Bali leider keine Seltenheit. Immer wieder kommt es zu kleineren und manchmal auch größeren Beben.
Wir empfehlen dir, vor deiner Auswanderung nach Bali, diesen Artikel in Ruhe durchzulesen: Erdbeben Indonesien: Fast Facts über Tsunamis, Erdbeben und Seebeben.
Vor der Einreise sollte geprüft werden, ob alle empfohlenen Impfungen für Bali vorhanden sind. Neben dem Grundimpfschutz solltest du eine Typhusimpfung und ein Impf-Schutz gegen Hepatitis A & B haben.
Einige wenige Hunde, Fledermäuse und Affen sind auf Bali mit dem Tollwutvirus infiziert. Was man nach einem Biss von einem Affen oder Hund unternehmen sollte, erklärt Dr. Thomas Ly im Interview Impfungen für Indonesien.
Außerdem solltest du ausreichend Vorbereitungen rund um das Thema Mückenschutz treffen. Denn auf Bali können tropische Mücken ziemlich fiese Krankheiten übertragen.
In den balinesischen Touristenhotspots (Seminyak, Canggu oder Kuta) ist die Diebstahlquote höher als andernorts. Wir würden Bali aber trotzdem nicht (!) als gefährliches Pflaster bezeichnen. Man sollte einfach vorsichtig sein, wenn man als Frau in der Nacht alleine in den Seitenstraßen der Hotspots unterwegs ist. Eine unauffällige Kleidung am Abend und keine auffälligen Handtaschen können helfen. Aber wir sind uns auch ziemlich sicher, dass in Berlin mehr Kriminalität herrscht als auf Bali.
Indonesien gilt zudem als eines der strengsten Ländern in Sachen Drogenkonsum und Drogenhandel. Deswegen würden wir grundsätzlich davon abraten, Drogen (bis auf handelsüblichen Alkohol) auf Bali zu konsumieren.
NOTFALLNUMMERN
Wer auf Bali lebt, ist niemals davor gefeit, dass nicht ein medizinischer oder krimineller Notfall eintritt. Notiere dir demnach die wichtigsten Kontaktdaten für deinen Bali-Aufenthalt.
Polizei: 110 oder 112 (SMS 1717)
Ambulanz: 118 oder 119
Feuerwehr: 113
Touristenpolizei (Bali): +62 361 754 599 / +62 361 224 111
Deutsche Botschaft in Jakarta: +62 21 398 550 00
Honorarkonsulat in Sanur: +62361288535 (kümmert sich auch um Österreicher)
Respekt und Rücksichtnahme
Und zum Ende hin haben wir noch eine wichtige Bitte an jeden, der auf Bali leben möchte.
Schaut euch die Ruhe, Rücksicht und den Respekt der Balinesen und Indonesier ab.
Seid nicht unverschämt, seid nicht arrogant und denkt nicht, dass ihr was Besseres seid.
Ja, eigentlich ist es unnötig diesen Punkt zu erwähnen, trotzdem wird uns in Gesprächen mit Locals oft zugetragen, wie überheblich sich viele Ausländer auf Bali aufführen.
Respektiert die lokale Kultur, werdet nicht ausfällig und weist niemanden in der Öffentlichkeit zurecht.
Wir erinnern uns selbst gerne daran, dass die Dinge überall auf der Welt anderes laufen, jeder Mensch, jede Kultur, jedes Land hat seine eigene Realität und Wahrheit.
Wir selbst üben uns jeden Tag darin, Land und Leute zu respektieren, nicht immer alles pauschal zu verurteilen und offen zu bleiben.
Respekt, Respekt, Respekt!
Ein paar Tipps für Verhaltensregeln in Indonesien gibt es hier: Do’s and Dont’s: Verhaltenstipps für deine Reise nach Indonesien.
Haben wir was vergessen? Lass uns gerne wissen, welche Punkte wir noch ergänzen können rund um das Thema „Auswandern Bali“ und „auf Bali leben“. Her damit in den Kommentaren!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Bester Reiserucksack 2022: Empfehlungen nach Reiseart
- Indonesien Kochbuch: 38 indonesische Rezepte (Authentisch Indonesisch Kochen)
- Indonesisch-Crashkurs: Bahasa Indonesia einfach online lernen
- Flitterwochen Bali: Die schönsten Hotels und Orte
Schreibe einen Kommentar