Ein Beitrag von Steffen Hitscher

Inmitten der tropischen Landschaft von Zentraljava, steht eines der eindrucksvollsten Monumente Indonesiens: der Borobudur Tempel.
Die 1200 Jahre alte Tempelanlage, die etwa 25 Kilometer nordöstlich der Kultur- und Universitätsstadt Yogyakarta entfernt liegt, geriet lange in Vergessenheit. Erst 1814 wurde der mysteriöse Tempel wiederentdeckt, der bis dato, überwuchert und unter Vulkanasche begraben, versteckt blieb.
Nun sticht die die gewaltige Stufenpyramide wieder aus dem üppigen Grün der Umgebung hervor und stellt ein beliebtes Anlaufziel einer jeden Java-Rundreise dar.
Unsere Tipps für deinen Besuch der Borobudur-Tempelanlage findest du in diesem Beitrag: Aktuelle Situation vor Ort, Eintrittspreise, Unterkunftstipps, Geschichte und mehr.
Unsere Unterkunftstipps für Yogyakarta
Eine großartige Lage um andere Reisende kennenzulernen und in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Warungs und Bars zu wohnen versprechen:
✓ Happy Buddha Hostel
✓ Duta Guest House
✓ Via Via Guest House (hier werden zusätzlich spannende Ausflüge und kulturelle Aktivitäten angeboten)
Etwas außerhalb der Backpacker Hotspots, aber nicht weit ab vom Schuss:
✓ Wood Stone Homestay
Wer zentral aber ab vom „Touri-Zentrum“ wohnen und ohnehin einen Roller mietet möchte dem empfehlen wir:
✓ Tiga Lima Homestay

Fast Facts über den Borobudur Tempel auf Java
1991 wurde Borobudur von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und steht seitdem unter besonderem Schutz.
Der Tempel wurde aus mehr als zwei Millionen Steinquadern konstruiert und ragt rund 40 Meter empor.
Auf 9 Plattformen erzählen dabei 2.672 in Stein geißelte Bilder von der spirituellen Pilgerfahrt der Buddhisten und den verschiedenen Bewusstseinsstufen, die es zu überwinden gilt.
Würde man die diese Reliefs aufreihen, erhielte man eine fünf Kilometer lange Galerie an Bildhauereien.
Die obersten Plattformen repräsentieren die formlose Welt namens Nirwana, das es durch Meditation zu erreichen gilt. Hier stehen 75 glockenförmige Stupas, in denen meditierende Buddhas sitzen und eine massive, große Stupa im Zentrum.
Es heißt, das demjenigen, der durch die Öffnungen der Stupas langt und einen darin sitzenden Buddha am Kopf berühren kann, Glück widerfährt – auch wenn dies eigentlich verboten ist!
Würde man die diese Reliefs aufreihen erhielte man eine fünf Kilometer lange Galerie an Bildhauereien.

Aktuelle Situation am Borobudur-Tempel auf Java
Der Tempel, der im Zuge der Corona-Maßnahmen für Besucher geschlossen war, ist nun wieder geöffnet. Allerdings mit der Einschränkung, dass es nun nicht mehr möglich ist, auf die Plattformen des Tempels emporzusteigen.
Es ist noch nicht bekannt, wann und ob es wieder möglich sein wird, den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang vom Tempel aus zu erleben. Sobald es Neuigkeiten gibt, lassen wir euch hier davon wissen! Melde dich für unseren Newsletter an und verpass nicht, wann du den Borobudur-Tempel wieder emporsteigen kannst.
indojunkie.com
Wir sind aber der Meinung, dass sich ein Besuch trotzdem lohnt!
Vielleicht ist der Anblick vom Fuße des Tempels aus sogar noch beeindruckender. Schließlich hilft ein wenig Abstand, um die enorme Dimension der Anlage auf sich wirken zu lassen.
Die neue Regelung kommt dem Schutze des beeindruckenden Tempels wahrscheinlich auch zu Gute. Denn Borobudur zählt zu den bedeutendsten Monumenten des indonesischen Mahayana-Buddhismus (obwohl heute kaum noch Buddhisten auf Java leben) und gehört gemeinsam mit dem hinduistischen Prambanan Tempel zu den Hauptattraktionen rund um Yogyakarta.
Die vielen Tempelruinen in der Umgebung erinnern an Javas alte Geschichte zurück und tragen zu dem besonderen Charme der Region bei: Denn nicht weit voneinander entfernt erwarten dich hier Buddhistische, Hinduistische und Muslimische Wahrzeichen.

Geführte Borobudur Touren auf Get Your Guide
Tipps zum Besuch des Borobudur Tempel auf Java
1. Wer mehr über den Zusammenhang der Tempelkonstruktion und der buddhistischen Kosmologie erfahren möchte, der besucht vor Ort am besten die beiden Museen, die sich auf dem Gelände des Borobudur Archaeological Park befinden.
2. Private Guides lassen sich allerdings auch vor Ort, am Eingang des Geländes, finden.
3. Den Sonnenaufgang kannst du dir von der Punthuk Setumbu Aussichtplattform ansehen und dann anschließend zum Tempel fahren.
4. Schaue dir außerdem die Zeremonie am Vesak Day an, wenn du deinen Besuch dementsprechend terminieren kannst. Einmal im Jahr findet am Borobudur Tempel ein spektakuläres religiöses Fest statt, zu dem Buddhisten aus aller Welt anreisen, um weiße Ballons mit Kerzen steigen zu lassen.
5. Rund um den Borobudur Tempel herum befinden sich mehrere erstklassige Hotels, wir würden trotzdem empfehlen, eine Unterkunft in Yogyakarta zu suchen. Von hier aus kannst du den Tempel auf eigene Faust erkunden, indem du dir einen Roller leihst oder dir einen Fahrer für den Tag für rund 500.000 IDR (Etwa 33 Euro) organisierst. Oder du buchst dir eine komplette Tour bei einem offiziellen Anbieter in Yogyakarta.
Eintritt Borobudur Yogyakarta
362.500 IDR (etwa 25 Euro)
Kombiticket mit dem Prambanan Tempel
652.500 IDR (44 Euro)


Erbauung und Wiederentdeckung des Borobudur Tempels auf Java
Der Tempel wurde schätzungsweise im 9. Jahrhundert nach Christus, etwa im Jahre 800 von den Śailendra erbaut, den Herrschern des Berges.
Viel ist nicht über die Entstehung und die Dynastie bekannt. Wahrscheinlich hat es rund 100 Jahre gedauert, diese Meditationsstätte zu errichten.
Die überwältigende Präzision, Dimension und Liebe zum Detail zeigt, dass der Aufwand während des Baus unermesslich gewesen sein muss. So weisen Reliefbilder darauf hin, dass die zwei Millionen Steinblöcke vom nächstgelegenen Fluss Progo mithilfe von Elefanten zur Baustelle transportiert wurden.
Noch erstaunlicher ist aber, dass der Tempel kurze Zeit später, aufgrund einer Machtverlagerung Javas in den Osten, wieder aufgegeben wurde und daraufhin fast 1000 Jahre lang in Vergessenheit geriet.
Erst 1814 entdeckten die europäischen Kolonialherren das Bauwerk wieder und begannen, es nach und nach freizulegen.

Bedeutung und Ideologie des Borobudur Tempels auf Java
Der Tempel hat den Grundriss eines Mandalas und veranschaulicht das buddhistische Weltbild.
Die verschiedenen Stufen beschreiben dabei die Pilgerfahrt der Buddhisten und die verschiedenen Sinneswelten, die es zu überwinden gilt.
Am Fuße des Tempels werden die Begierden des Menschen beschrieben und in den Reliefs, mit all seinen Freuden und Schrecken beschrieben.
Die mittleren Stufen zeigen eine Übergangswelt, den Weg zur Freiheit von Leidenschaften, obwohl der Mensch hier noch immer an die Illusion der Form gebunden ist.
Die oberen Plateaus beschreiben die Sphären der Formlosigkeit, dargestellt durch die kreisförmigen Terrassen, ohne jede Bildnisse der phänomenalen Welt. Die oberste Ebene zeigt somit die Erleuchtung / Nirvana und somit den „Austritt aus dem Kreislauf des Leidens“.
Der Tempel hat den Grundriss eines Mandalas und veranschaulicht das buddhistische Weltbild.

Hast du noch Fragen rund um den Borobudur Tempel auf Java? Dann nutze die Kommentarfunktion unterhalb von diesem Artikel. Gerne kannst du auch deine Tipps in den Kommentaren mit der Indojunkie-Community teilen.
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Karimunjawa Nationalpark: Java und sein kleines Paradies!
- Kawah Ijen Vulkan auf Java: Blaues Feuer, Sterne und Schwefelabbau
- Kaliburu Nationalpark & Pulepayung: Selfie Plattform Paradise auf Java
- Sukabumi Java: Tipps zu Anreise & Sehenswürdigkeiten
Über den Autor
Steffen Hitscher lebt nun schon seit über fünf Jahren in Indonesien, nachdem er Kulturwirtschaft mit dem Fokus auf Südostasien in Passau studierte. Seine aktuelle Base ist Yogyakarta. Er arbeitet als selbstständige Videograph und liebt das Erkunden der indonesischen Inselwelt. Er ist außerdem der Mitgründer des Indonesisch-Crashkurs von Indojunkie, wo er für dich vor der Kamera steht und dir die indonesische Sprache näher bringt. Alle Beiträge von Steffen kannst du hier finden.
Schreibe einen Kommentar