Du hast vor, den Karimunjawa Nationalpark auf Java zu besuchen? Dann bist du hier genau richtig. Wir verraten dir unsere Tipps zu den schönsten Aktivitäten und den empfehlenswertesten Unterkünften auf Pulau Karimunjawa sowie der einfachsten Anreise auf die kleinen paradiesischen Inseln im Norden Javas.
Haben wir was vergessen? Nutze die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und hinterlasse uns deine Fragen und Tipps rund um den Karimunjawa Nationalpark Java.
Unser Unterkunftstipp für Karimunjawa
Ayu Hotel Karimunjawa
(auf booking.com ansehen)

Karimunjawa Nationalpark
Die Region Karimunjawa ist ein National Marine Park, bestehend aus 27 paradiesischen Inseln. Der Karimunjawa Nationalpark liegt im Norden Javas.
Die nächsten größeren Städte sind Semarang (120 km) und Jepara (80 km).
Karimunjawa ist vor allem bei einheimischen Touristen bekannt, die meist übers Wochenende auf die Insel fahren. Aber es verschlägt auch immer mehr westliche Touristen auf die Inseln.
Da der Nationalpark 2001 als ein marines Schutzgebiet deklariert wurde, ist es nur möglich auf der Hauptinsel Palau Karimunjawa zu übernachten.
Die anderen Inseln können auf Tagesausflügen mit dem Boot erkundet werden – und in Ausnahmefällen kann man sogar auf einer der einsamen Inseln campen.
Top 3 Unterkunftstipps für Karimunjawa
The Bodhi Tree Hostel
(sehr zentrale und liebevoll eingerichtete Unterkunft)
Leyeh Leyeh Hostel Karimunjawa
(tolles Team, super Ausflüge, leckere Pancakes)
Ayu Hotel Karimunjawa
(familiäres Hotel, Roller Rental, top Ausflüge)
4 Gründe für einen Abstecher auf die Karimunjawa-Inseln
1) Die Hauptinsel hat zwei wirkliche Traumstände mit schneeweißem Sand.
2) Es gibt hier mehr einheimisches Feeling als auf vielen anderen Inseln von Indonesien, da es viele Einwohner auf der Insel gibt, die nichts mit dem Tourismus zu tun haben und zudem viele einheimische Touristen auf der Insel unterwegs sind.
3) Es gibt viele Möglichkeiten für Ausflüge, zum Campen sowie rund ums Schnorcheln und Tauchen.
4) Auch mitten auf dem Meer ist das Wasser oftmals glasklar und man kann bis auf den Boden gucken.

Things to Do in Karimunjawa
Es gibt einiges, was man auf Karimunjawa bei ein paar Tagen Aufenthalt unternehmen kann, daher haben wir eine kleine Liste an Aktivitäten für dich zusammen gestellt. Vielleicht ist ja etwas für dein persönliches Karimunjawa-Abenteuer dabei!
✓ Tauchenausflüge (auch an Schiffswracks)
✓ Schnorcheltrips
✓ Kanu-Tour auf eigene Faust
✓ Wandern im Mangroovenwald oder den Mangrovenpark auf der Insel Kemujan ansehen
✓ Sonnenuntergang am Sunset Beach
✓ Erkunden der Insel mit dem Roller oder Fahrrad
✓ Auf den höchsten Berg der Insel wandern
✓ Einen entspannten Strandtag einlegen
✓ Campingtrip auf eine der unbewohnten Inseln
✓ Die Aussichtspunkte Love Hill und Joko Tuwo besuchen
✓ Gegrillten Fisch am Alun Alun (Fußballplatz) essen
Haben wir was vergessen? Her damit in den Kommentaren!
Erkunde Karimunjawa mit dem Fahrrad
Die gar nicht so kleine Insel Karimunjawa lässt sich neben dem üblichen Rollervergnügen noch besser mit dem Fahrrad erkunden.
Die Gründe: die Insel ist sehr wenig befahren und damit für Radtouren ungefährlich. Dank des flotten Vorankommens kann man einen großen Teil der Insel erkunden und verpasst dank der niedrigeren Geschwindigkeit nicht die vielen liebenswürdigen Details der Insel: Gackernde Hühner, fröhliche Schulkinder die zu Techno-Dangdut Frühsport machen, die vielen Lächeln am Straßenrand, die anspornenden Grüße für den vermutlich verrückten Bule (Indonesisch für Ausländer) mit einem Rad, ein geschmückter Kindergeburtstag im Vorgarten, die vielen Blüten, Blumen, herrliche Natur und Geräusche der Insel.
Eine Radtour erlaubt außerdem, wirklich keinen Ausblick zu verpassen.
Hier kannst du ein Fahrrad leihen
Ein Moutainbike ist bei Christian aus der Stadt Karimunjawa zu bekommen. Er bietet auch Roller, Schnorcheltouren und Bootsausflüge, hat eine pittoreske Bar im Zentrum (Cap’Nchris) und kann wirklich alles an Equipment, was auf Karimunjawa nützlich ist (Flossen, Taucherbrillen etc) organisieren. Außerdem hat er ein sauberes Hostel zu fairen Preisen.
Kontakt: +62-812-2518-2101

Überall ist ein Stop möglich und du hast die Möglichkeit, einsame Strände zu entdecken – in meinem Fall der Batu Putih.
Ein Pflichtstop liegt etwa in der Hälfte der Insel – der Mangrovenpark Karimunjawa und kurz darauf auf der Traum-Terrasse des Rumah Makan welas asih condong raos mit Blick auf die wogende Reisfelder vor den regenwaldbedeckten Bergen.
Indojunkie Tipp
Im Mangrovenpark gibt es kostenlosen Eintritt mit der im Hafen gekauften Eintrittskarte für den Nationalpark. Super leckeres Essen und kaltes Bier belohnen den Radler auf dem Rückweg. Wer im Rumah Makan Welas die nette Besitzerin fragt, kann sich vielleicht mit seinem Handy an ihren Boxenturm anschließen und sich in der Traumkulisse mit seinem indonesischen Lieblingssong einen Magic Moment bescheren. Bei uns hat es geklappt.
Auf dem Rückweg lohnt noch ein Sprung ins Wasser am herrlichen abgelegenen Pantai Annora, von dem aus unbedingt der Aussichtshügel erklommen werden sollte. Die Belohnung: Ein 360-Grad Blick auf riesige Farbpalette aus glitzernden Blau- und Grüntönen im Meer.
Kurz vor Rückkehr in den Ort Karimunjawa führt rechts ein steiler Anstieg auf den Bukit Cinta – den Liebeshügel – der krönende Abschluss in der Spätnachmittagssonne: Traumhafte Blicke in allen Richtungen, lustige Indonesier mit bunter Kleidung die auf den zahlreichen kuriosen Selfiepunkten posieren, lassen keine Langeweile aufkommen.
Hier gibt’s immer etwas zu erleben. Eine super Chance mit Lokals in Kontakt zu kommen, biete außerdem die dortige Karaokebar.
Indojunkie Tipp
Fragt unbedingt nach einem Mikro. Die Karaokebar am Bukit Cinta ist die definitiv stimmungsvollste, die wir in ganz Indonesien fanden.

Zurück in Karimunjawa verabschiedet sich das Abendlicht am schönsten auf der Hafenmole. Die bunten Schiffe dort am Kai, die frische Brise und das Kommen und Gehen der flanierenden Jugend des Orts speichern die Bilder der Tagesrundfahrt im Kopf für immer als eine der eindrücklichste Urlaubserinnerungen überhaupt ab.

Wer das Glück hat, sich bei seiner Java-Rundreise für Karimujawa entschieden zu haben, sollte sich bei der Planung der Radtour in den Norden der Insel nicht von ungläubigen Blicken oder Kommentaren entmutigen lassen. Es ist möglich und überhaupt kein Problem.
Die Anstiege sind locker machbar und auch die Temperaturen lassen eine entspannte Erkundung zu. Die Strecke ist komfortabel zu befahren: Wir haben trotz zahlreicher Pausen bis kurz vor den Flughafen geschafft.


Tauchen im Karimunjawa Marine Nationalpark
Auf Karimunjawa gibt es (momentan) zwei Anlaufstellen zum Tauchen: Salma Dive im „Stadtzentrum“ und das Karimunjawa Dive Resort im Norden der Insel. Ein Tauchgang kostet ca. 500.000 IDR.
Du kannst deinen Tauchtrip auch über deine Unterkunft organisieren lassen. Das Ayu Hotel kooperiert beispielsweise mit Salma Dive und bucht einen privaten Trip mit eigenem Boot und Tauchguide für die Gäste.
Frag bei deiner Unterkunft nach, ob sie ein solches Arrangement organisieren können oder buch es über das das Ayu Hotel. Es fallen kaum Mehrkosten an und der Tauchguide kann auf deine persönlichen Bedürfnisse eingehen.
Die Unterwasserwelt ist zwar nicht vergleichbar mit Raja Ampat, Una-Una oder Komodo, aber definitiv überraschend schön! Besonders spannend ist ein Tauchgang zum Schiff-Wrack, in das man sogar hinein tauchen kann.

Schnorcheltrip rund um die Karimunjawa-Inseln
Organisierte Schnorchelausflüge gibt es auf Karimunjawa wie Sand am Meer.
Am besten versuchst du mit mehreren Leuten ein eigenes Boot für einen Schnorchelausflug zu mieten, damit ihr unter Umständen andere Routen fahren könnt als die Standardtouren – und jene Schnorchelplätze anfahren könnt, wo die Korallen noch unberührter sind.
Ansonsten kannst du in deiner Unterkunft nach einer besonderen Schnorcheltour nachfragen oder bei der Travel-Agency am Coconut House buchen.
Vergiss nicht korallenfreundliche Sonnencreme aufzutragen, wenn du unsere Meere schützen möchtest.

Mit dem Roller die Traumstrände erkunden
Neben einer Fahrradtour kannst du Karimunjawa auch mit dem eigenen Roller erkunden. Bei deiner Unterkunft (oder nebenan) kann man sicherlich einen Roller mieten und ist somit für ca. 75.000 IDR (+-) pro Tag mobil.
Je nach Wasserstand kann man nicht zu jeder Tageszeit an allen Stränden baden. Daher erkundige dich am besten, wie Ebbe und Flut gerade spielen.
Mein persönlicher Lieblingsstrand war der Sunset Beach, da man dort neben einer entspannten Atmosphäre auch essen und einen Drink zum Sonnenuntergang genießen kann.
Generell gilt bei den Stränden: Unter der Woche hat man den Strand beinahe für sich und am Wochenende wird es rappelvoll – vor allem mit lokalen Touristen.
Top 3 Strände auf Pulau Karimunjawa
Sunset Beach
White Beach
Laendra Sunset Beach


Kanu-Tour auf eigene Faust
Wenn du dich für eine Kanu-Tour auf eigene Faust entscheidest, empfehle ich dir in der Nähe des Hafens loszupaddeln und zu der vorgelagerten, kleinen Insel von Pulau Karimunjawa zu paddeln.
Wenn du Schnorchel-Equipment eingepackt hast, lohnt es sich vor allem an die Nordspitze der Insel zu fahren und das bunte Riff zu erkunden.
Wenn du am Nachmittag losfährst, ist es besonders empfehlenswert den Sonnenuntergang mitzunehmen – dafür lohnt es sich sogar im Dunkeln zurück zu paddeln. Dann solltest du jedoch unbedingt auf Strömungen Acht geben.
Vergiss dein Moskitospray bei der Kanu-Tour nicht.
Was hat uns nicht so gut gefallen?
Es ist nicht alles Gold was glitzert, auch auf Karimunjawa nicht. Deswegen möchten wir auch erwähnen, was uns nicht so gut bei dem Aufenthalt auf Karimunjawa gefallen hat.
1) An den typischen Schnorchelrouten, die alle Tagestouren abfahren, sind viele Korallen leider schon tot und man sieht nur noch kleine Fische. Deswegen lohnt es sich, eine alternative Tour zu buchen.
2) Wenn man den Tag auf der Hauptinsel am Strand verbringen möchte, muss man einen Roller oder Fahrrad mieten, weil diese zu weit weg vom Dorf liegen.
3) Neben den Hauptstränden gibt es noch einige kleinere Strände, die sich nicht zum Schwimmen eignen und oft sehr vermüllt sind. Dafür sind die Hauptstrände traumhaft, sauber (wegen geringer Eintrittsgebühr) und reichen für ein paar Tage Aufenthalt vollkommen aus. Falls du dennoch versteckte Buchten erkunden möchtest, verbinde das Schöne mit dem Nützlichen und mache ein kleines Beach Clean-up.

Anreise nach Karimunjawa
Wenn du nach Karimunjawa fahren möchtest, sind die folgenden zwei Möglichkeiten am sinnvollsten:
a) Du buchst einen öffentlichen Shuttle-Service nach Jepara, übernachtest dann eine Nacht dort und nimmst am nächsten Morgen die Fähre nach Karimunjawa.
b) Du buchst über ein Reisebüro in Yogyakarta (z. B. Satu Dunia) nur den Shuttle-Service nach Jepara und nicht die ganze Tour. Das ist zwar teurer als mit dem öffentlichen Shuttle-Service, aber man spart sich eine Nacht in Jepara, weil die Fahrtzeiten an die Fähre angepasst sind und man somit die Nacht durchfährt. Allerdings muss hierfür eine Mindestanzahl von 3 bis 4 Leuten den Shuttle-Service buchen, damit dieser auch fährt.
c) Wenn ihr nicht so viel Zeit habt, keinen seefesten Magen oder einfach etwas komfortabler reisen möchtet, solltet ihr überlegen, das deutlich schnellere Fast Boat zu nehmen. Das kostet ein paar Rupiah mehr, aber die können es echt wert sein. Informiert euch vor eurer An- und Abreise unbedingt über den aktuellen Zeitplan, denn je nach Saison fahren die Boote nicht täglich.
Achtung, die Fähren fahren nicht täglich! Erkundige dich vor deiner Reise nach den aktuellen Fährverbindungen über deine gebuchte Unterkunft auf Pulau Karimunjawa. Am Wochenende solltest du deine Tickets im Voraus reservieren, da die Inseln dann von vielen lokalen Touristen besucht wird.
Top 3 Unterkunftstipps für Karimunjawa
The Bodhi Tree Hostel
(sehr zentrale und liebevoll eingerichtete Unterkunft)
Leyeh Leyeh Hostel Karimunjawa
(tolles Team, super Ausflüge, leckere Pancakes)
Ayu Hotel Karimunjawa
(familiäres Hotel, Roller Rental, top Ausflüge)
Haben wir was vergessen? Nutze die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und hinterlasse uns deine Fragen und Tipps rund um den Karimunjawa Nationalpark Java.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Kei Island Molukken: Unsere persönlichen Insel-Highlights
- Pulau Bawean: Unerwartetes Inselparadies im Osten von Java
- Kaliburu Nationalpark & Pulepayung: Selfie Plattform Paradise auf Java
- Sukabumi Java: Tipps zu Anreise & Sehenswürdigkeiten
Über den Autor:
Stefan (44) lebt und arbeitet in Frankfurt und hat in vielen Reisen Lateinamerika kennengelernt. Dank seiner Spanischkenntnisse weiß er um die viel intensiviere Reiseerfahrung dank eines möglichen Austausch mit den Einheimischen in ihrer Sprache. Sein mehrmonatiges Sabbatical verbringt er aktuell in Indonesien. Dafür hat er im Voraus fleißig Indonesisch mit Preply und dem Indonesisch-Crashkurs gelernt.
Über die Autorin:
Da mein Vater aus Indonesien kommt, verbrachte ich bereits in meiner Kindheit einige Urlaube dort und habe viel von Land und Leuten mitbekommen. Aber erst mit meinem Studium lernte ich das Land so richtig kennen und lieben und verbrachte seither viele Monate dort. Neben diversen Reisen habe ich auch ein Semester in Yogyakarta studiert und bei einer javanischen Familie gelebt, zu der ich mindestens einmal im Jahr zurückkehre. Da ich ziemlich enthusiastisch bin, wenn es um Indonesien geht, freue ich mich sehr für Indojunkie zu schreiben und meine Eindrücke mit euch zu teilen. Mehr über mich erfahren könnt ihr auf laradewi.com.
Schreibe einen Kommentar