Kota Tua Jakarta: Auf Spurensuche der Kolonialzeit

Ein Beitrag von Collin Key

1619 errichtete die Niederländische Ostindien-Kompanie einen Handelsposten an der Mündung eines kleinen Flusses namens Ciliwung an der Nordküste Javas.

Sie nannten den Ort Batavia.

Heute ist dies der Teil von Jakarta, der als Kota Tua (übersetzt: Altstadt) bezeichnet wird.

Ich möchte euch auf einen kleinen Fotospaziergang durch diesen Stadtteil mitnehmen, der bis heute das Flair der holländischen Kolonialzeit bewahrt.

Batavia-jakarta
Kota Tua Jakarta – Foto: Weduwe van Jacob van Meurs – This is an image from the Atlas of Mutual Heritage and the Koninklijke Bibliotheek, the Dutch National Library

Eine kurze Geschichte zur Kuta Tua Jakarta

Als die Portugiesen im Jahre 1522 im heutigen Jakarta ankamen, lag an der Mündung des Flusses Ciliwung schon eine geschäftige Hafenstadt namens Sunda Kelapa („Kokosnuss von Sunda“), die vom hinduistischen Königreich Sunda regiert wurde.

1527 eroberten die Truppen zweier muslimischer Sultanate unter dem Kommando von Fatahillah die Stadt. Die inzwischen ansässigen Portugiesen wurden vertrieben, und der Ort umbenannt in Jayakarta („die siegreiche Stadt“).

Im frühen 17. Jahrhundert kamen niederländische und englische Händler nach Jayakarta, die beide Lagerhäuser entlang des Flusses errichteten.

Die Spannungen zwischen den beiden angehenden Kolonialmächten wuchsen sich zu einem Krieg aus und 1619 griff der niederländische Kommandant Jan Pieterszoon Coen mit Unterstützung des Sultanats von Banten Jayakarta an und brannte es nieder.

Später gründeten die Holländer dann eine neue Stadt, die sie Batavia nannten.

Batavia wurde die Hauptstadt der niederländischen Kolonie Ostindien.

Batavia-jakarta-1
Tropenmuseum, part of the National Museum of World Cultures [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Und wie sieht Kota Tua Jakarta heute aus?

Vor dem Bahnhof Jakarta Kota wird man von einer Armada grün gekleideter Ojek Fahrer begrüßt, die auf Kunden warten. Die asiatischen Varianten von Uber – Gojek und Grab – haben offensichtlich die Herrschaft über die Straßen übernommen.

Vom Bahnhof sind es nur etwa 100 Meter die Straße hinunter zum Fatahillah-Platz, dem Zentrum von Kota Tua.

Benannt ist der Platz nach dem oben erwähnten General Fatahillah, der einst die Stadt eroberte und in Jayakarta umbenannte. Er wird in Indonesien bis heute als Held verehrt.

kota-tua-jakarta
Der erste Eindruck von Jakartas Altstadt Kota Tua

Der Platz ist ordentlich renoviert von hübschen Gebäuden umsäumt, darunter einigen Museen.

Das Sejarah Jakarta („Museum der Stadtgeschichte“) befindet sich auf der Südseite, links daneben das Wayang („Puppen“) Museum. Fröhlich bunte Fahrräder erwarten die Touristen, und dazu gibt es auch gleich noch Sonnenhüte in passenden Farben.

Ich selbst machte diese Tour an einem Montagmorgen, weshalb alle Museen geschlossen waren. Das hatte aber den Vorteil, dass ich so ziemlich der einzige Ausländer auf dem Platz war und die Gebäude ganz in Ruhe fotografieren konnte, ohne zuvor die Touristen verscheuchen zu müssen.

Museum Wayang
Das Museum Wayang

Geführte Touren bei getyourguide.com

In der nordwestlichen Ecke des Fatahillah Platzes befindet sich das Café Batavia.

Ein schöner Ort, um sich in kolonialem Ambiente von der Hitze zu erholen (falls man sich die ziemlich hohen Preise leisten mag).

kota-tua-jakarta-18
Das Café Batavia

Am gegenüberliegenden Ufer des Kali Krukut Kanals entdeckte ich ein sehr malerisches Gebäude.

Jemand erklärte mir, dass das Gebäude an die Balinesische Architektur erinnert. Ich konnte das Haus nicht auf Google Maps finden, also nehme ich an, dass es eine ziemlich junge Konstruktion ist.

So oder so ist dieses Haus ein echter Hingucker, oder nicht?

kota-tua-jakarta-16
Das Haus hat es mir angetan, ist es nicht wunderschön?

Nicht weit entfernt steht eines der ältesten Häuser Jakartas, der Toko Merah (übersetzt: Roter Laden), der 1730 erbaut wurde.

Ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich immer ohne Reiseführer unterwegs bin und mir deswegen dieser historischen Tatsache nicht bewusst war – weswegen ich euch nun nur die Hälfte des Toko Merah zeigen kann.

kota-tua-jakarta-14
Links im Bild: Das Toko Merah

Eine weitere Attraktion befindet sich am nördlichen Ende des Kali Krutuk Kanals, nämlich die Kota Intan Bridge, eine alte holländische Zugbrücke aus dem Jahr 1628.

Die Brücke wurde im Jahr 2018 renoviert.

kota-tua-jakarta-8
Die neu renovierte Kota Intan Bridge

Der Verfall von Kuta Tua

Viele historische Gebäude von Kota Tua sind heute leider in keinem besonders guten Zustand.

Wenn du dich etwas abseits vom Fatahillah-Platz bewegst, findest du viele verfallene Häuser, die dringend eine Restauration benötigen würden.

Diesen Gebäuden sieht man das Alter leider deutlich an.

guarded
Die traurige Seite von Kuta Tua

Der Niedergang von Batavia begann im 18. Jahrhundert.

Ein Problem war sicher die Gesundheitssituation, die sich wahrscheinlich bedingt durch das stehende Wasser in den Kanälen in Kombination mit dem heißen und feuchten Klima verschlechterte.

Ausbrüche tropischer Krankheiten wie Malaria bedrohten die Menschen. Wer es sich leisten konnte, wich auf ein neu gegründetes und etwas höher gelegenes Anwesen im Süden namens Weltevreden aus (den heutigen Bezirken Gambir und Sawah Besar).

Das alte Batavia begann zu verfallen.

kota-tua-jakarta-12
Die Häuser haben auch schon mal bessere Zeiten erlebt
kota-tua-jakarta-9
Der Verfall Batavias begann bereits im 18. Jahrhundert

Die Behörden einigten sich 2004 auf einen Plan zur Belebung der Altstadt. Unter Gouverneur Joko Widodo wurden 2014 sechzehn historische Gebäude vor Ort restauriert.

Aber es muss noch viel mehr getan werden. Das wird deutlich, je weiter man sich vom zentralen Fatahillah-Platz entfernt.

kota-tua-jakarta-7
Provisorische Gebäude rund um den Fatahillah-Platz
Courtyard
Hier hausen Altstadt-Bewohner in sehr einfachen Verhältnissen

Sunda Kelapa: Jakartas alter Hafen

Nach der Unabhängigkeit erhielt Batavia seinen alten Namen Jakarta zurück. Der historische Hafen aber heißt bis heute Sunda Kelapa.

Man erreicht ihn, wenn man von der Kota Intan Brücke aus entlang der Jalan Tongkol nach Norden läuft, durch ein Viertel der Zeltmacher und anderer kleiner Manufakturen.

Obwohl er nach dem Bau des neuen Hafens Tanjung Priok im Jahre 1885 an Bedeutung verlor, ist der alte Hafen Sunda Kelapa immer noch in Betrieb.

Chain Maker
Die Jalan Tongkol läuft durch ein Viertel der Zeltmacher und anderer kleiner Manufakturen

Sunda Kelapa ist heute die Anlegestelle der traditionellen indonesischen Pinisi-Schiffe. Vor dem Aufstieg der europäischen Kolonialmächte beherrschte das Volk der Bugis mit diesen beeindruckenden Seglern die Meere des indonesischen Archipels.

Auf dem zweiten Bild dieses Beitrags sind die Pinisi-Boote und die historische Hafenanlage schön zu sehen.

Pinisi-Schiffe werden auch heute noch an den Stränden rund um Bira in Süd-Sulawesi von den Experten der Bugis gebaut.

Im Hafen von Sunda Kelapa versammeln sich die Pinisi-Schiffe in einer beeindruckenden Reihe von Booten und beweisen ihre Nützlichkeit auch heute noch.

kota-tua-jakarta-5
Die Schiffe beamen einen direkt zurück in eine andere Zeit
Jakarta's Pinisi Harbour
Die traditionellen Boote sind noch heute als Frachtschiffe im Einsatz.
Cargo
Abladen eines traditionellen Pinisi-Schiffes

Hinweis zu meinem Kota Tua Spaziergang

Vom Bahnhof (kreuz und) quer durch die Altstadt bis hinauf zum Hafen und wieder zurück waren es zehn lange und heiße Kilometer.

Wem das zu viel ist, der sollte sich an der Kota Intan Brücke ein Taxi zum Sunda Kelapa Hafen nehmen, und eventuell auch wieder zurück zur Kota Tua.

Entlang der Bahngleise zwischen Kota Tua und Sunda Kelapa gibt es eine Reihe von Slums, in denen die Menschen unter ärmlichsten Bedingungen leben. Obwohl einige der oben gezeigten Fotos direkt neben den Slums entstanden, habe ich es nicht bemerkt – die Armut ist gut versteckt.

Am nächsten Tag ging ich aber selbst in die Slums, und zwar mit Jakarta Hidden Tour, einer Führung, die die wahren Verhältnisse der Stadt bewusst machen will, indem sie Besucher mit den Menschen in den Slums zusammen bringt. Meine Erfahrung davon könnt ihr in einem weiteren Blog-Beitrag hier nachlesen.

Jakarta Hidden Tour 27
Die Kuta Tua grenzt an die Slums von Jakarta

Text und Fotos: Collin Key

Collin Key Autor
Über den Autor: Collin Key ist ein deutscher Fotograf aus der Nähe von Hamburg. Nach einer Ausbildung zum Journalisten machte er sich mit 24 auf seine erste Weltreise. Danach studierte er Indologie – er hatte sich in dieses Land „verliebt“. Schwerpunkt: Indische philosophische Theorien zur Logik. Seit seinem ersten Besuch im Jahr 2015 ist Indonesien seine neue Liebe. Collin Key ist ein Künstlername. Einige seiner Abenteuer veröffentlicht er auf seinem Blog. Collins Foto kannst du dir auf seiner Homepage oder auf Flickr anschauen. 

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading…


Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert