Trekking in Indonesien: Das gibt es zu beachten

Endlose Strände, menschenleere Wälder, phänomenale Vulkanaufstiege, interessante Tierwelten und wahnsinnig viel zu entdecken: Das sind nur fünf Gründe, um nach Indonesien zu reisen. Dabei gibt es noch viele mehr und das besonders, wenn du dich abseits der Pfade auf die Reise begibst.

Genau das macht es unabdingbar, die Wanderschuhe zu schnüren und auf Trekking-Tour zu gehen. Was du dafür brauchst, was du vor Ort beachten solltest und Vorschläge für schöne Touren findest du in diesem Beitrag.

Wer auf Natur und Bewegung steht, ist bei einer Trekking Tour in Indonesien perfekt aufgehoben. Mit dem Rucksack auf dem Rücken geht es auf atemberaubender Höhen und durch wunderschöne Landschaften.

Da ein Großteil der indonesischen Inseln im „Ring of Fire“ liegt, finden sich auch viele Vulkane auf den Inseln, so dass eine Vulkanbesteigung in jedem Fall dazu gehört!

In Indonesien kann man schnell den Überblick an Vulkanen und Trekking-Angeboten verlieren. Deswegen haben wir für dich nochmal die beliebtesten Trekking-Touren in Indonesien zusammengefasst:

Trekking in Indonesien: Online buchen

Berastagi Sibayak Mountain
Der Sibayak Vulkan in Berastagi

Die Besteigung des Rinjani auf Lombok ist besonders einfach zu organisieren. Hier erwartet dich eine zweitägige Trekking-Tour durch Savannen, entlang von Wasserfällen und hoch hinaus auf den Gipfel – wo nicht nur ein Krater, sondern auch ein zweiter, kleinerer Vulkan zu sehen ist und der Sonnenaufgang ein unvergleichliches Erlebnis ist.

Für eine solche Tour ist jedoch einiges zu beachten, denn so ohne Vorbereitung geht auch hierzulande niemand wandern.

Rinjani Besteigung (Lombok) auf Get Your Guide

Auch bei Get Your Guide kannst du unterschiedliche Trekking Touren auf den Rinjani buchen.

Nationalpark Gunung Halimun (Java) auf Indojunkie Vibes

Ein wahrer Geheimtipp ist das Trekking im Nationalpark Gunung Halimun auf der Insel Java mit dem großartigen Guide Wandi.

Batur Besteigung (Bali) auf Get Your Guide

Auch den Aufstieg auf den Gunung Batur auf Bali zum Sonnenaufgang ist sehr beliebt und kann an einem Tag unternommen werden.

Bukit Lawang Jungle Trekking (Sumatra) auf Indojunkie Vibes

Du willst Orang-Utans und Thomas Leaf Monkeys sehen? Dann ab in den Gunung Leuser Nationalpark. Bei Janine von Bukit Lawang Jungle Trekking bist du gut aufgehoben!

Ijen Besteigung (Java) auf Get Your Guide

Beim Trekking auf den Ijen Vulkan erwarten dich die magischen blauen Flammen, Schwefelgeruch und hoffentlich ein gigantischer Sternenhimmel!

Sulawesi Vulkane auf Indojunkie Vibes

Die Vulkane auf Sulawesi sind noch ein wahres Abenteuer. Wie wäre es z.B. mit dem Ibu Vulkan, dem Soputan Vulkan oder dem Lokon Vulkan. Du hast die Qual der Wahl!

Trekking in Indonesien: Dein Rucksack und der Inhalt

trekking-indonesien
Trekking mit Vogelbeobachtung im Nationalpark auf Bali

Backpacking durch Indonesien ist vielen die liebere Variante – andere hingegen setzen stattdessen auf Pauschalreisen. Egal mit welcher Variante du auf deine Trekking-Tour in Indonesien startest: Ein Rucksack und die richtige Ausrüstung darin ist essentiell für ein positives Wandererlebnis.

Fester Bestandteil davon:

  • Die richtige Kleidung – inklusive wärmeren Schichten + Wechselkleidung
  • Feste Schuhe – bei manchen Trekking-Touren sind Laufschuhe ausreichend, manchmal müssen Bergschuhe her
  • Das passende Zelt für eventuelle Übernachtungen – bei vielen gebuchten Trekking-Touren in Indonesien ist ein Zelt im Preis inbegriffen
  • Genügend Proviant für die Dauer der Tour
  • Ausreichend Wasser + zusätzlicher Vorrat
  • Schlafsack, der der Temperatur entspricht – auch dieser wird bei gebuchten Trekking-Touren meistens gestellt
  • Bei Vulkanbesteigung sollte auch eine Atemschutzmaske (auf amazon ansehen) nicht fehlen
  • Ggf. ein Moskitonetz – mindestens aber reichlich Moskitospray

→ Warum Mückenschutz in Indonesien so wichtig ist

Je nachdem wie weit und wie lange die Trekking Tour dauern wird, muss das natürlich mehr oder weniger Inhalt sein. Essentiell ist es jedoch, die richtigen Dinge einzupacken. Schwere Sachen bleiben zu Hause, wenn sie nicht unbedingt benötigt werden.

So solltest du dich beispielsweise auf leichte Kleidung beschränken, die möglichst klein zusammengerollt werden kann – davon passt dann mehr in den Rucksack. Das wird automatisch dazu führen, dass du dich nach dem Zwiebelprinzip kleidest – so ist aber letztendlich für alle Fälle das richtige dabei.

Der Rucksack selbst sollte außerdem bequem sitzen, keine Striemen oder Einschnitte hinterlassen oder den Rücken unnötig belasten. Ganz besonders wenn die Tour nicht von Trägern begleitet wird, die das Equipment der Teilnehmer tragen.

Lesetipp: Der perfekte Reiserucksack (+ Empfehlung nach Reiseart)

Trekking in Indonesien: Das Zelt

Camping Berastagi
Zelten auf dem Sibayak Berg in Sumatra

Besonders wenn du auf eigene Faust unterwegs bist, ist eins nicht zu vergessen: Das Zelt. Camping-Möglichkeiten gibt es viele, so dass ein individueller Trip nur mit Zelt und Rucksack durchaus eine Möglichkeit darstellt, die in Indonesien viel zu selten von Reisenden wahrgenommen wird.

Hier solltest du jedoch ganz besonders darauf achten, dass die mobile Behausung den Gegebenheiten in Indonesien angepasst ist.

Für den Trekking-Trip in Indonesien bedeutet das vor allem, dass das schwere Familienzelt zu Hause bleibt. Stattdessen ist es entweder das Ein- oder Zwei-Mann-Trekkingzelt, dass sich schnell auf und wieder abbauen lässt und außerdem leicht zu tragen ist – besonders wenn du planst, von einem zum nächsten Schlafplatz zu wandern.

Durch verschiedene Außen- und Innenzeltkombinationen kannst du je nach Reisezeitraum, Höhe und Temperatur das passende Material finden. Wenn dein Trip sich bis in die Regenzeit erstreckt, muss dein Außenzelt eine solide Wassersäule aufweisen, damit du innen nicht nass wirst.

Bei der Planung des Trips mit Zelt solltest du jedoch bedenken, dass besonders in bewohnten Gebieten Missverständnisse aufkommen können, wenn du dich in deinem Zelt aufs Ohr haust, statt in einem der günstigen Bungalows zu nächtigen.

In entlegeneren Gebieten hingegen solltest du dich vorher über die Tierwelt erkundigen. Mit einem integrierten Moskitoschutz bist du zwar grob vor den schlimmsten Plagegeistern geschützt – Affen, Echsen oder andere Kriechtiere können trotzdem zu unangenehmen nächtlichen Gästen werden, wenn du bei deinem Treck in ihr Gebiet eindringst.

Hier entsprechend lieber einmal zu viel fragen, als zu wenig. Benutze zusätzlich ein Anti-Mücken-Schlafsack (auf amazon ansehen) um dich vor Moskitos zu schützen. Hier kann man sich gar nicht genügend schützen!

→ Warum Mückenschutz in Indonesien so wichtig ist

Zelte mit Moskitoschutz

Wenn du kein Zelt mit nach Indonesien schleppen möchtest, kannst du oftmals auch eins vor Ort leihen oder eine Tour buchen, bei dem ein Zelt im Preis inbegriffen sind.

→ Camping in Indonesien: Die beliebtesten Spots

Trekking in Indonesien: Die Vorbereitung

trekking-indonesien-bali
Blick auf den Bali Barat Nationalpark in der Trockenzeit

Eine angemessene Vorbereitung auf eine Indonesien Reise gehört dazu, inklusive Impfungen – Panikmache und Stress jedoch nicht. Deswegen ist es natürlich völlig in Ordnung wenn kleine Details ungeplant bleiben und auch mal ins Blaue hinein laufen gelassen werden. Für Trekking-Touren gilt aber, dass ein Guide immer eine sinnvolle Investition ist, um sicherzustellen, nicht in unnötige Gefahren zu laufen.

Besonders abseits der Pfade (z.B. auf Papua) gibt es noch Dörfer, die noch nie einen „bule“ (dt. Tourist) gesehen haben. In manchen Waldgebieten in Indonesien leben zudem wilde Tiere, die potenziell gefährlich sein können – dazu zählen auch Orang Utans, wenn sie nicht angemessen behandelt werden. Hier vorher entsprechende Informationen einzuholen und sich einen Guide zu organisieren, macht also Sinn.

Empfehlenswerte Guides findest du u.a. in auf unseren Natur und Abenteuer Vibes!

trekking-indonesien-3
Der Gunung Leuser Nationalpark auf Sumatra

Abgesehen davon sollten aber auch die Fitness und die körperliche Verfassung für eine mehrtägige Trekking-Tour gegeben sein.

Die Temperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit können ganz schön herausfordernd sein und damit schwierigere Bedingungen bedeuten, als eine Wanderung in deinem Heimatland. Berge hinauf und herunter bei schwülen 30°C sind eine andere Hausnummer und bedürfen daher ein wenig Sport im Vorfeld.

Zwei Monate vor Abreise das Training zu erhöhen und mit Ausdauertraining an die Vorbereitung zu gehen, hilft also ungemein, die Wanderungen am Ende auch genießen zu können und nicht mit Kreislaufkollaps abbrechen zu müssen.

Die Wahl des Trekking-Ortes oder der verschiedenen Touren hängt demnach am Ende auch von der persönlichen Fitness, von den Ansprüchen an die Tour und auch von der Reisezeit ab.

Grundsätzlich ist von Vulkanbesteigung über Wanderungen entlang der Küste bis hin zu kulturhistorisch bedeutsamen Stätten oder der Beobachtung der letzten lebenden Drachen alles drin und einzigartig schön.

Vorher zu recherchieren, ob der Trip zur Reisezeit passt und Guides verfügbar sind, macht allerdings Sinn, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Wenn du am Ende auch schöne Fotos mit nach Hause bringen möchtest, sollte das Wetter in den jeweiligen Regionen gut recherchiert werden.

ONLINE FOTOKURS – Knippst du noch oder fotografierst du schon?

Wenn du mehr über Fotografie lernen möchtest, kannst du im Fotokurs von Jenny und Basti bei 22places deine Foto-Skills aufpolieren. Technisches Know-How wird verständlich erklärt und mit den Fotoprojekten wendest du neues Wissen in der Praxis an.

✓ von leidenschaftlichen Fotografen & Weltreisenden
✓ verständliches Know-How zu Technik, Bildgestaltung, Licht, Nachbearbeitung & mehr
✓ Spaß und Freude am Fotografieren
✓ egal welcher Kameratyp
✓ 22 Tage Geld-Zurück-Garantie

Zum Fotokurs

Kurz vorher solltest du dich dann besonders in vulkanischen Gebieten noch einmal informieren, ob die Erde irgendwelche Anzeichen eines nahenden Ausbruchs von sich gibt oder ob alles safe für einen Trip auf den Vulkan oder das Gebiet drum herum ist. Die vulkanologischen Überwachungsstationen können dich über den aktuellen Status aufklären, auf speziellen Karten kannst du außerdem sehen, welche Vulkane noch aktiv sind und wann die letzten Aktivitäten waren.

Trekking in Indonesien: Indonesische Guides

trekking-indonesien-wald

Da die Guides oft persönlich vor Ort wohnen und so nah am Ausgangspunkt des Treks sind, ist Familienanschluss oftmals mit inbegriffen. Abends mit zum Essen bei der Familie eingeladen zu werden, mit ihnen am Boden zu essen und über die Tour auszutauschen, gehört häufig dazu.

Das ist auch eine wunderbare Gelegenheit, die Mitreisenden kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen, besonders wenn du alleine unterwegs bist. Außerdem bietet das ein tollen Einblick in das indonesische Familienleben.

Die Locals haben oft einen muslimischen Glauben, der jedoch anders als in der arabischen Welt geprägt ist. Die Frauen haben insgesamt mehr Rechte, sitzen sogar im Parlament: Auch deswegen muss eine alleine reisende Frau in Indonesien keine Angst haben.

Die Tour-Guides selbst sind dann eine tolle Informationsquelle zum Land, zur Kultur, zu den Leuten und der Natur. Aber nicht alle sind dabei sonderlich gesprächig: Den Guide etwas auszuquetschen und um Informationen zum Vulkan, Geschichten von anderen Touren oder Infos zum Nationalpark zu bekommen, gehört manchmal dazu. Die Stories werden dich nicht enttäuschen sondern die Reise erst wirklich interessant machen. Besonders die Guides in den Nationalparks können dabei viel von den Tieren und der Natur erzählen, für die die Locals natürlich viel mehr Verständnis haben als ein Tourist.

Trekking in Indonesien: Ein letzter Rat

trekking-indonesien-orang-utan
Orang Utan im Gunung Leuser Nationalpark auf Sumatra

Aber – und auch das ist wichtig – hör zwischendurch einfach mal auf zu reden oder zu fotografieren. Geh alleine vor dich hin, schau dich um, nimm den Geruch der Umgebung in dich auf, fühl die frische Luft, genieße den Blick aufs Land, sei still, komm zu dir und werde beim Wandern meditativ, ruhig und entspanne dich durch die Bewegung.

Denn auch das gehört zu Indonesien: Der Glaube an die Geisterwelt, die spirituelle Öffnung, der Glaube an die Macht der Seelen, Geister und Ahnen. Das geht am besten, wenn du dich dafür von allem frei machst, was du zu Hause mit dir rum trägst und die Gedanken abstellst, nur auf deine Atmung hörst und die Geräusche der Umgebung wahr nimmst – das ist wirkliches Abschalten. Diese naturnahen Momente sind es, die dir das Land erst richtig nahe bringen.

Nimmst du dir diese Tipps zu Herzen und verzichtest auf unnötigen Ballast – sowohl auf dem Rücken als auch im Kopf – wird das Trekking garantiert zu einem unvergleichlichen Erlebnis, dass dir noch ewig in Erinnerung bleiben wird, dich noch nach deiner Rückkehr nährt und dich dennoch ganz schnell zurück nach Indonesien lockt – um mehr von diesen Erinnerungen zu kreieren.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading…


Comments

Eine Antwort zu „Trekking in Indonesien: Das gibt es zu beachten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert