Auslandssemester Bali: Tipps für dein Studium auf Bali

Ein Beitrag von Luisa von studierenplus.de (upgedatet von Melissa)

Fragst du dich auch manchmal, wie es sein kann, dass manche Leute monatelang um die Welt jetten können, ohne vorher geerbt oder im Lotto gewonnen zu haben? Du dagegen verbringst die meisten Urlaube auf Balkonien oder an der Ostsee?

Mir ging es früher auf jeden Fall so. Und ich war total frustriert deswegen, weil ich glaubte, niemals eine Fernreise finanzieren zu können. Als ich dann 2008 unerwartet mitten im Studium schwanger wurde, war ich davon überzeugt, dass dieser Traum nun endgültig geplatzt sei. Erst würde ich nicht reisen können, weil das Kind zu klein und später, weil es zu teuer ist. Und länger als drei Wochen Urlaub am Stück sind eh nicht drin.

ein semester auf baliAuslandssemester Bali: Alles was du wissen musst

Wenn du mit dem Gedanken spielst für ein Semester nach Bali zu gehen, findest du in diesem 100-seitigen E-Book praktische Tipps für dein Studium auf Bali:

✓ Wie organisiere ich mein Semester auf Bali?
✓ Wo finde ich das  leckerste Essen in Town?
✓ Wie streng sind die Uni-Regeln (wirklich)?
✓ Welche Impfungen sind notwendig?
+ Interviews mit ehemaligen Studenten

Zum E-Book

Sag niemals nie…

Jetzt, 7 Jahre später bin ich immer noch Studentin. Mittlerweile hat mein Kind sogar noch ein Geschwisterchen bekommen. Mein Mann hat seinen Job geschmissen und studiert ebenfalls. Am 17. März 2015 werden wir vier ins Flugzeug steigen. Unser Ziel: Bali.

Und wir werden nicht vor August zurückkommen. Genau genommen werden wir dort 4,5 Monate leben und ein Auslandssemester als Familie machen. Natürlich hätte ich das damals nicht für möglich gehalten. Aber das beweist ja im Grunde nur, dass wir unseren Gedanken nicht immer trauen sollten und dass es für alles eine Lösung gibt. Man muss nur kreativ werden!

Du willst wissen, wie auch du ein Auslandssemester auf Bali machen? Na dann pass mal auf!

Warum ein Auslandssemester auf Bali machen?

Ein Auslandssemester in Bali zu organisieren ist ziemlich einfach. Viel einfacher als Erasmus & Co.

Es gibt eine Reihe Austauschprogramme, die den ganzen Spaß für dich organisieren. Wir werden mit dem International Business Studies Network (IBSN) nach Bali fahren. Es ist ein Kooperationsprogramm zwischen der FH Dortmund und der Udayana University Denpasar/Bali, dass auch Studierenden anderer Hochschulen offen steht.

Wir haben uns für dieses Programm aus folgenden Gründen entschieden:

1) Anrechenbarkeit an das deutsche Studium dank Modulbeschreibungen und ECTS nach den Vorgaben der Bologna-Reform

2) Getrennte Curricula für Bachelor und Master

3) Zeitlich an das deutsche Semester angepasst

4) Kein Sprachtest (TOEFL) notwendig

5) Einzige Teilnahmevoraussetzung: Immatrikulation an einer deutschen Hochschule

6) Förderfähig durch Auslandsbafög

7) Wir können es als Paar zusammen machen

Besonders im 2. und 3. Punkt unterscheidet sich IBSN von vielen anderen Studienprogrammen auf Bali.

Üblicherweise wird in Südostasien die Vorlesungszeit in Trimester unterteilt, welche mit unserem deutschen Zeitplan kollidieren. Da wir nicht länger als ein Semester an der deutschen Uni fehlen wollten, kam das für uns nicht in Frage.

Außerdem musste ich ein Studienprogramm finden, das ausdrücklich auf Master-Niveau stattfindet, um es an mein Studium anrechnen zu können.

Hast du dich erst einmal für ein Programm entschieden, musst du dich nur noch über die entsprechende Website des Anbieters bewerben, die Anmeldegebühr überweisen und auf den Zulassungsbescheid warten.

Sobald der da ist, kannst du die Studiengebühr überweisen und bekommst alle nötigen Unterlagen für die Beantragung von Stipendien, Auslands-Bafög und Visum zugeschickt.

Anders als beim üblichen Weg über Partnerhochschulen / Erasmus gibt es hier kein aufwendiges Auswahlverfahren. Wer an einer deutschen Hochschule immatrikuliert ist und die Studiengebühr aufwenden kann, ist drin.

Plätze gibt es eigentlich immer genug. Deshalb ist es auch sehr einfach dieses Auslandssemester mit Freunden, Kommilitonen und Familie zu machen. Ein Sprachtest ist nicht nötig, da davon ausgegangen wird, dass man mit der Hochschulzugangsberechtigung das nötige Sprachniveau in Englisch erreicht hat. Wer vor Ort sprachlich nicht mitkommt, hat Pech.

Checkliste Auslandssemester Bali 

  Learning Agreement an der deutschen Hochschule abschließen
  Auslandsbafög / Stipendium beantragen
  Visa beantragen
  Unterkunft organisieren (dazu später mehr)
  Auslandskrankenversicherung abschließen
  Internationalen Studentenausweis beantragen
  Flug nach Bali buchen
  Packliste machen
  Internationalen Führerschein beantragen
  ggf. impfen lassen
  ggf. Wohnung in Deutschland untervermieten
  ggf. Post umleiten
  Befreiung vom Semesterticket beantragen
  (Ersatz-) Kreditkarte beantragen

Tipp: Erkundige dich, ob du dich für das indonesische Darmasiswa Stipendium bewerben kannst!

Learning Agreement: Du und deine Hochschule

Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen dir und deiner Hochschule, darüber, was aus deinem Auslandssemester an dein deutsches Studium angerechnet werden wird. Es ist zwar keine Pflicht sowas zu machen, hat aber den Vorteil, nach dem Auslandsaufenthalt nicht aus allen Wolken zu fallen, falls die Hochschule irgendetwas nicht anerkennt.

Was im Learning Agreement vereinbart wird, gilt. Auch wenn sich die Verantwortlichkeiten in der Zwischenzeit an der Hochschule ändern und der neue Prüfungsausschuss das anders sieht.

Nachteil: Wenn du im Ausland durch ein Modul durchfällst, dass ins Learning Agreement eingetragen wurde, wird dir das auch hier als durchgefallen angerechnet. Wie wahrscheinlich dieser Fall ist, musst du selber wissen. Das schlimmste, was passieren kann ist, dass du das Modul in Deutschland wiederholen musst. Mehr zum Thema Learning Agreement, erfährst du hier.

Auslandsbafög: Kohle im Ausland

Falls du regulär BaföG empfängst, ist Auslandsbafög der einfachste Weg dein Auslandssemester in Bali zu finanzieren. Es entspricht der Höhe deines Inlandsbafögs + einer Reisekostenpauschale von 1000 Euro für Aufenthalte außerhalb Europas, einem Zuschuss zur Auslandskrankenversicherung und der Übernahme der Studiengebühren bis zu 4000 Euro pro Studienjahr.

Voraussetzung dafür ist, dass du dich während des Auslandssemesters noch in der Regelstudienzeit befindest. Solltest du – wie wir – die Regelstudienzeit schon hinter dir gelassen haben, kann Auslandsbafög trotzdem noch gewährt werden, wenn du die Voraussetzungen für eine Ausbildungsförderung über die Regelstudienzeit hinaus erfüllst. Dazu mehr hier.

Während deines Auslandsaufenthalts wird das Inlandsbafög ausgesetzt. Nach deiner Rückkehr, kann diese Zeit an deine Regelstudienzeit drangehängt werden. Du verlierst also nichts, selbst wenn du nicht alle Module aus dem Ausland hier anrechnen lassen kannst und deshalb etwas länger studierst.

Den Antrag auf Auslandsbafög für Indonesien stellt man übrigens unabhängig vom eigenen Wohn- und Studienort beim Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim.

Sollte Auslandsbafög für dich nicht in Frage kommen, dann solltest du auf jeden Fall Stipendien auschecken.

Internationalen Studentenausweis

Den Internationalen Studentenausweis und die Befreiung vom Semesterticket beantragt man beim AStA der deutschen Hochschule. Ersteres kann man jedoch in diversen Reisebüros erhalten, die du hier findest.

Dein Visum für Indonesien: Das 6 Monatsvisum

Du kannst mit dem Visit Visa oder Social Visa sechs Monate lang in Indonesien bleiben – musst das Visum aber 4 x in der Imgrasi auf Bali verlängern lassen während der 6 Monate. Dabei kann dir eine Agentur helfen (z.B. Visa4Bali oder du fragst deine Organisatoren des Studienprogramms). Das Visit Visa oder Social Visa muss bei der indonesischen Botschaft in Berlin beantragt werden.

Für die Bearbeitung eines Social Visum inkl. Empfehlungsschreibens der Kulturabteilung des indonesischen Konsulats solltest du mindestens drei Wochen einplanen. Alles, was du für die Beantragung brauchst, erhältst du von den Organisatoren des Studienprogramms zugeschickt. Hier findest du Informationen über alle nötigen Unterlagen für die Beantragung eines Social Visa.

Solltest du es irgendwie verschwitzt haben, dein Visum rechtzeitig zu beantragen, kannst du es auch noch alternativ noch mit einem Visa on Arrival versuchen. Allerdings ist dies nur 30 Tage + 30 Tage Verlängerung (also insgesamt 60 Tage) gültig. Danach müsstest du wieder neu ein- und ausreisen.

Mehr Informationen zum Thema Visum für Indonesien findest du auch hier auf Indojunkie.

Auslandskrankenversicherung: Stay safe!

Unsere Auslandskrankenversicherung haben wir bei der Hanse Merkur abgeschlossen. Dort haben wir einen Sondertarif für Familien gefunden, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für uns als Studis mit Kind bietet. Aber auch ohne Kinder hätten wir uns für Hanse Merkur entschieden.

Mehr Tipps für deine Auslandskrankenversicherung kannst du hier nachlesen.

Flüge: Fly high!

Die Reisekostenpauschale des Auslandsbafögs reicht locker für den Hin- und Rückflug (wenn du ohne Kinder reist).

Lesetipp für deinen Flug

Deine Finanzen für Bali

Flüssig bleiben wir auf Bali dank ING Diba und DKB. Ja wir werden mehrere Kreditkarte mitnehmen. Sicher ist sicher. Man weiß ja vorher nie genau, ob die Karte auch lesbar ist, verloren geht, vom Automaten verschluckt wird, etc.

→ DKB Kreditkarte Ausland: Unsere persönlichen Erfahrungen

Deshalb ist uns auch wichtig unterschiedliche Kreditkartenanbieter zu nutzen und haben deshalb sowohl Visa als auch Mastercard dabei.

Vorteil der beiden Anbieter: das Konto ist kostenlos und das Geld wird unverzüglich vom Konto abgebucht. Man sammelt also nicht den ganzen Monat Schulden und bekommt dann am Ende eine fette Rechnung, sondern alles wird sofort vom Konto abgebucht. Frei nach dem Motto, was weg ist, ist weg.

Bei der ING Diba sind wir übrigens schon seit acht Jahren sehr zufriedene Kunden. Wir empfehlen sie uneingeschränkt weiter. Die DKB haben wir uns jetzt extra für den Auslandsaufenthalt zugelegt, da sie auch außerhalb der europäischen Währungsunion 100 Prozent kostenfrei (keine Transaktionsgebühren) bei Bargeldabhebungen sind.

→ Kreditkarte & Co: Alles rund um deine Finanzen in Indonesien

3 beliebte Reisekreditkarten für Indonesien

Tipp: Du bist gerade mit deinem Handy bei uns? Dann ist jetzt Zeit für Querformat! Dann sind die Tabellen übersichtlicher dargestellt!

BarclaysGenialCardDKBWiseRevolut
Kontoeröffnungkostenloskostenloskostenloseinmalig 8 Eurokostenlos
Jahresgebührkeinekeinekeinekeinekeine
KreditkartenartKreditkarteKreditkarteDebitkarteDebitkartePrepaidkarte
KreditinstitutVisaVisaVisa Visa Mastercard
inkl. Girokarte neinneinjaja, Multiwährungskontonein
Geld abhebenkostenloskostenloskostenloskostenlos bis 200 Euro,
dann 1,75% Gebühren
kostenlos bis 200 Euro,
dann 2% Gebühren
Kostenlos mit Karte zahlenjajanur Aktivkunden, sonst 2,20% Fremdwährungsgebührja (verfügbare Währung), ansonsten 3,7% Fremdwährungsgebührja
Sollzins18,38% 13,6%nein, da Prepaid-Kreditkartenein, da Prepaid-Kreditkartenein, da Prepaid-Kreditkarte
Größter Nachteilmanuelle Einstellung der Rückzahlungsart zu „Vollzahlung“manuelle Einstellung der Rückzahlungsart zu „100%“monatlicher Geldeingang für Aktivkundenstatus nötigFremdwährungsgebühren & Abhebegebühren ab 200 EuroAbhebegebühren i. H. v. 2% ab 200 Euro
KontoeröffnungMehr InfosMehr InfosMehr InfosMehr InfosMehr Infos

Internationaler Führerschein für Bali

Den internationalen Führerschein bekommt man schnell und unkompliziert man nächstgelegenen Bürgeramt (in der Stadt, in der du gemeldet bist). Alles, was du brauchst ist dein normaler deutscher Führerschein, dein Personalausweis oder Reisepass, ein Passfoto und 15 Euro.

Der Führerschein wird dann sofort ausgestellt und kann direkt mitgenommen werden. Er ist allerdings nur in Kombination mit deinem deutschen Führerschein gültig. Du musst diesen also trotzdem mitnehmen.

Impfungen für dein Auslandssemester auf Bali

Zum Thema Impfungen für Bali gibt es ja hier auf Indojunkie bereits mehrere sehr hilfreiche Artikel. Besonders empfehlen kann ich das Experteninterview mit Thomas Ly. Ich habe dem nichts hinzuzufügen, außer, dass man sich rechtzeitig kümmern sollte, da einige Impfungen nach mehreren Wochen wiederholt werden müssen, um wirksam zu sein und weil die Ärzte mehrere Impfungen nicht unbedingt kombinieren.

Außerdem muss man mit Impfreaktionen rechnen, die einen unter Umständen außer Gefecht setzen. Für uns als Familie ein besonders heikles Thema, gerade in der Prüfungszeit. Impfungen sollten also recht weit oben auf deiner To Do Liste stehen, damit du nicht wie wir im letzten Moment in Stress gerätst.

impfungen-bali

Wohnung in Deutschland untervermieten

Unsere Wohnung haben wir an zwei Erasmus-Studentinnen aus Österreich untervermietet. Gefunden haben wir uns bei wg-gesucht.de. Das ging super schnell und einfach. Ich hab einfach eine Anzeige dort geschaltet, zunächst ohne Fotos. Eine einfache Beschreibung der Wohnung mit Lage und Preis hat gereicht um sofort mehrere Interessenten zu finden. Die Fotos habe ich dann im Nachhinein gemacht und die erste Anfrage hat dann auch den Zuschlag bekommen. Wir werden die Wohnung voll möbliert übergeben und nur das nötigste wie persönliche Dokumente, Klamotten und Kinderspielzeug bei Freunden zwischenlagern.

Dorthin wird auch unsere Post per Nachsendeantrag umgeleitet. Sollte irgendetwas wichtiges hier ankommen, werden wir darüber informiert. Dank Vollmacht, kann meine Freundin auch im Notfall wichtige Unterschriften leisten.

Unterkunft auf Bali für dein Auslandssemester finden

Unsere Unterkunft in Bali haben wir bereits gebucht. Wir sind zwar davon überzeugt, dass es kein Problem ist auch spontan vor Ort etwas zu finden, allerdings glauben wir, dass es mit Kindern und einem beschränkten Budget etwas schwerer ist, als als Single oder Pärchen, da unsere Ansprüche doch ein wenig anders sind.

Wir mieten unsere Villa monatlich und können deshalb jederzeit umziehen, wenn es uns danach ist, sind also relativ flexibel. Für unsere Villa mit drei Schlafzimmern, Küche, Bad, Wohnzimmer, Terrasse und Pool zahlen wir ca. 850 Euro im Monat inkl. Strom, Wifi, Security und Housekeeping.

Bei der Suche hat uns eine deutsche Kontaktperson geholfen, die seit Jahren auf Bali lebt. Die meisten anderen Austauschstudis organisieren sich in WGs über Facebook Gruppen und mieten in Gruppen von bis zu 20 Personen wahre Luxusvillen für ca. 400 Euro pro Kopf, aber auch schon für 200 Euro pro Monat sind mit etwas Glück richtig tolle Unterkünfte zu bekommen – abhängig von der Lage natürlich.

Die meisten Studenten mieten sich eine Villa in Canggu, Kerobokan oder Seminyak. Diese Orte sind etwa eine halbe Stunde mit dem Roller von dem Udayana Campus in Jimbaran entfernt.

Infos, um zu entscheiden, ob du lieber eine Unterkunft in Jimbaran oder Seminyak oder Canggu möchtest, findest du hier.

Kinderbetreuung – Wohin mit den Kids?

Kinderbetreuung werden wir erst vor Ort organisieren. Übers Internet findet man nur sehr teure Babysitteragenturen, die sich auf australische Touristen spezialisiert haben. Die sind für uns nicht nur unbezahlbar, sondern der Großteil des Geldes geht auch an die Agentur und nicht an die Nanny.

Da uns von allen Seiten (erfahrene Balijunkies) mehrfach bestätigt wurde, dass es recht einfach ist auf Bali eine Nanny zu finden, lassen wir es jetzt einfach darauf ankommen.

ein semester auf baliAuslandssemester Bali: Alles was du wissen musst

Wenn du mit dem Gedanken spielst für ein Semester nach Bali zu gehen, findest du in diesem 100-seitigen E-Book praktische Tipps für dein Studium auf Bali:

✓ Wie organisiere ich mein Semester auf Bali?
✓ Wo finde ich das  leckerste Essen in Town?
✓ Wie streng sind die Uni-Regeln (wirklich)?
✓ Welche Impfungen sind notwendig?
+ Interviews mit ehemaligen Studenten

Zum E-Book

Richtig packen für dein Auslandssemester

Eine gut durchdachte Packliste ist das A und O eines längeren Aufenthaltes. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Man nimmt immer viel zu viel mit und am Ende ist das Gepäck eh viel zu schwer!

Deshalb ist es wichtig, sich vorher Gedanken darüber zu machen, was du vorhast – wobei du natürlich auch flexibel bleiben solltest.

Anregungen für deine Packliste findest du hier.

Plane ein halbes Jahr Vorbereitungszeit ein

Ja ich weiß, das klingt jetzt alles doch ein bisschen viel. Aber glaub mir, das ist es nicht. Mit einem halben Jahr Vorbereitungszeit, kannst du das alles ganz entspannt abarbeiten.

Und falls du noch Zweifel hast, ob das was für dich sein könnte, dann lade ich dich hiermit herzlich ein, uns bei unserem Abenteuer auf Bali zu folgen.

Wir planen nämlich ein Videotagebuch mit wöchentlichen Updates zu führen und unsere Erfahrungen vor Ort mit dir zu teilen.

zum YouTube Channel

Auslandssemesters auf Bali: Die Udayana University

Bei den meisten Organisationen umfasst ein Semester 6 Kurse + ein zusätzliches Projekt. Die Kurse sind auf 5 ECTS ausgelegt und werden mit jeweils einem final exam pro Kurs beendet.

Aber auch unter dem Semester sind pro Kurs assignments und midterm exams zu bestehen. Aber keine Sorge, die Kurse sind vom Arbeitsaufwand nicht mit den Kursen an Universitäten in Deutschland zu vergleichen.

Die Udayana University ist in Denpasar und Jimbaran. Die internationalen Studenten sind in Jimbaran, wo unter anderem auch die Wirtschaftsfakultät ist.

Die einzelnen Austauschorganisationen haben jeweils ein eigenes Gebäude auf dem Campus, in dem die Studenten unterrichtet werden. Das ist sehr schade, da es dadurch nur wenig Möglichkeit gibt, die indonesischen Studenten kennenzulernen.

LesetippUdayana University: Balis führende internationale Uni

Was tun auf Bali neben dem Studieren?

Nach der Uni, an den Wochenenden und in den Ferien hast du genügend Zeit, Bali zu erkunden und die Nachbarinseln kennen zu lernen.

Die Aktivitäten auf Bali sind vielfältig. Surfen, Yoga und Tauchen sind da wohl noch die bekanntesten. Genau dafür ist Bali bekannt und beliebt. Für Kunstinteressierte gibt es vor allem in Ubud zahlreiche Ateliers und Galerien sowie Werkstätte und Workshops. Aber egal, was deine Interessen sind, du wirst auf Bali nicht enttäuscht.

Du hast natürlich außerdem die Möglichkeit die balinesische Kultur kennenzulernen und erhältst Einblick in die hinduistische Religion. An der Uni kann es vorkommen, dass die Professoren aufgrund einer Zeremonie in ihrer Familie ihre Vorlesung ausfallen lassen müssen. Aber nicht nur hier siehst du die hinduistische Religion. Überall siehst du wunderschöne Tempel und die Opfergaben. Täglich finden Zeremonien statt und wenn du Glück hast, finden während deinem Auslandssemester auf Bali wichtige Feste, wie zum Beispiel das balinesische Neujahrsfest Nyepi, statt.

Bali bietet sich neben Ausflügen zum Strand auch wunderbar zum Trekking an und vielleicht zieht es dich für ein paar Tage auch auf eine andere Insel?

→ Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bali
→ Die 6 beliebtesten Touren auf Bali

Als Student auf Bali hast du die Möglichkeit Studium und Spaß perfekt zu verknüpfen! Es ist eine einmalige Erfahrung und dir wird garantiert nicht langweilig!

bali-reisefuehrer-1Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!

Text und Fotos: Luisa von studierenplus.de

Über die Autorin: Luisa ist Studentin, Mutter, Frauenbeauftragte und Gutachterin für Studiengangs-Akkreditierungen. Auf ihrem Blog studierenplus.de verrät sie regelmäßig Tipps und Tricks, mit denen du dein Studium entspannter und individueller gestalten kannst. Ihr Buch „Studieren mit Kind“ erscheint im April. Das erste Kapitel kannst du bereits jetzt kostenlos runterladen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading…


Comments

2 Antworten zu „Auslandssemester Bali: Tipps für dein Studium auf Bali“

  1. Avatar von clara grün

    Danke für den Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass man nur die Master-Niveau-Studiengänge sich anerkennen lassen kann. Ich würde super gerne auf Bali studieren und hätte auch schon eine Wohnung, wo ich zur Kurzzeitmiete wohnen könnte.

  2. Avatar von Joyce
    Joyce

    Hey würde das auch mit einem Schulpflichtigen Kind funktionieren? Wie läuft das mit der Wohnung? Muss ich sie kündigen und mir danach wieder eine neue Wohnung suchen? Wir würden das so gerne machen wollen meine Tochter ist 7 Jahre. Mein Mann und ich studieren beide und würden das ganze wagen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert