Ein Beitrag von Sina Seeger
Ein Jahr in Indonesien leben und auch noch Geld dafür bekommen? Erfahre hier alle wichtigen Infos zum Darmasiswa Stipendium.
Das Darmasiswa Stipendium ist in Deutschland komischerweise nicht sehr bekannt, dabei bietet es eine perfekte Möglichkeit, um ein Jahr in Indonesien zu leben, Land, Leute und Kultur besser kennen zu lernen und obendrein noch Geld dafür zu bekommen.
Ich bin nun seit August 2017 in Yogyakarta, auf Java, und lerne Bahasa Indonesia an der Gadjah Mada Universität. Im Folgenden erzähle ich euch ein bisschen was über die Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess und meinen Erfahrungen in Indonesien.
Darmasiswa Stipendium: Was ist das?
Das Darmasiswa-Programm ist ein Stipendium des indonesischen Ministeriums für Bildung und Kultur. Es besteht bereits seit 1974 und wurde ein paar Jahre später weiter ausgebaut.
Die Stipendiaten dürfen ein Jahr, also zwei Semester in Indonesien studieren und bekommen dafür monatlich Geld zur Verfügung gestellt.
Die Städte sind in zwei Gruppen eingeteilt, denn in manchen Städten ist das Leben teurer als in anderen. Studiert man beispielsweise in Jakarta, Surabaya oder auf Bali erhält man monatlich 2.950.000 Rupiah (circa 175€), in Aceh, Yogyakarta oder Malang z.B. „nur“ 2.550.000 Rupiah (circa 151€).
Indonesien möchte mit der Vergabe des Stipendiums das Interesse am Land, der Kultur und der Sprache wecken und die weltweite Vernetzung weiter ausbauen.
Darmasiswa Stipendium: Was kann ich studieren?
Alle Fächer haben mehr oder weniger mit Kultur zutun. Am häufigsten wird jedoch „Bahasa Indonesia“ als Studienfach angeboten.
Lesetipp: Indonesisch lernen – Tipps und Tricks
Des Weiteren gibt es noch traditionellen Tanz und Handarbeit, Kunst und Kultur (was das beinhaltet variiert von Uni zu Uni) und traditioneller Medizin.
Jede Universität bietet für Darmasiswa Studenten oft nur ein Fach an. Deshalb sollte man sich vorher die Frage stellen, was die persönliche Priorität ist.
Wenn man unbedingt an einen bestimmten Ort möchte, dann muss man sich für die Fächer bewerben, die dort angeboten werden.
Möchte man ein bestimmtes Fach studieren, muss man sich informieren, wo dieses in Indonesien angeboten wird.
Darmasiswa Stipendium: Wo kann ich studieren?
Man hat die Wahl zwischen mehr als 70 Universitäten in Indonesien (zur Liste der Universitäten).
Diese sind auf den Inseln Sumatra, Java, Kalimantan, Sulawesi und Bali.
In größeren Städten wie z.B. Jakarta und Yogyakarta gibt es mehrere Universitäten, die Darmasiswa Studenten aufnehmen.
Darmasiswa Stipendium: Wie bewerbe ich mich?
Es gibt ein paar Voraussetzungen, die man erfüllen muss, damit man als Kandidat für das Darmasiswa Stipendium in Frage kommt. Bei manchen ist das Komitee strenger als bei anderen.
Offiziellen Anforderungen für das Darmasiswa Stipendium
- vorzugsweise Student (dieser Punkt wird bereits nicht besonders eng gesehen, denn einige meiner
Kommilitonen sind noch nicht oder nicht mehr Studenten. Andere haben bereits gearbeitet und sich dann entschlossen für das Darmasiswa-Programm ein Jahr Pause zu nehmen oder zu kündigen) - abgeschlossene Schulausbildung
- Alter zwischen 17 und 35 Jahren
- ausreichende Englischkenntnisse, Bahasa Indonesia-Kenntnisse sind wohl von Vorteil, aber kein Muss (wenn man ein TOEFL/TOEIC oder ähnliches Englischzertifikat vorlegen kann, ist das gut, aber nicht zwingend notwendig)
- medizinischer Nachweis, das einem einjährigen Aufenthalt in Indonesien nichts im Weg steht (meine Ärztin wusste nicht genau was ich brauche und ich natürlich auch nicht. Im Endeffekt hat ein Zettel auf dem stand: „This is to certify that my patient does not suffer from any disease that endangers public health.“ ausgereicht. Darunter natürlich ein Stempel und eine Unterschrift der Ärztin)
- unverheiratet
- Basiswissen über das Fach für das man sich bewerben möchte (nicht wirklich notwendig)
Die Bewerbungsphase ist meist von Mitte Dezember bis Mitte Februar für das kommende akademische Jahr.
Seit dem akademischen Jahr 2017 / 2018 kann man sich online bewerben. Dazu muss man sich auf der offiziellen Website einen Account anlegen und dort seine Daten eintragen und seine Dokumente hochladen.
Unterlagen für das Darmasiswa Stipendium
- Lebenslauf
- medizinischer Nachweis über die Gesundheit
- ein Scan des Reisepasses (dieser muss ab Beginn des Programms noch mindestens 18 Monate gültig sein)
- Empfehlungsschreiben einer Bildungsinstitution in englischer Sprache auf offiziellem Papier mit Unterschrift (Ich habe eine meiner Professorinnen gefragt, ob sie mir eins schreibt)
- das letzte akademische Transkript/Zeugnis in englischer Sprache
- Englischzertifikat (TOEFL/TOEIC etc.) falls vorhanden
- andere Zertifikate, die man für nennenswert hält bzw. die für die Bewerbung relevant sind
Des Weiteren muss man noch ein Motivationsschreiben formulieren. Dafür gibt es in dem persönlichen Bewerber-Account ein extra Feld. Dieses soll auf Englisch oder Indonesisch verfasst werden und höchstens 500 Wörter umfassen.
Ich habe hier beispielsweise geschrieben, was ich an Indonesien liebe, dass aber meine Reisen in Indonesien immer zu kurz waren, um die Kultur richtig kennen zu lernen. Vor allem ist man als Reisender ja nicht immer am selben Ort.
Bei der Wahl der Universität/ des Studienfachs kann man zwei Präferenzen angeben.
Mir war zum Beispiel wichtig nach Yogyakarta zu kommen und ich wollte Indonesisch lernen. Deshalb habe ich als Erstwahl Universitas Gadjah Mada – Bahasa Indonesia und als Zweitwahl Universitas Atma Jaya – Bahasa Indonesia angegeben. Beide Unis wurden mir von Freunden, die in Yogyakarta wohnen, empfohlen.

Hat man dann endlich alle Unterlagen beisammen und alle Felder ausgefüllt, kann man auf den „Submit-Button“ klicken und die Bewerbung einreichen. Dann heißt es geduldig sein und warten.
Einladung zum Interview
Irgendwann bekommt man dann eine E-Mail von dem zuständigen Konsulat (Frankfurt oder Berlin) mit der Einladung zu einem Interview. Soweit ich weiß ist ein Interview über Skype auch möglich, wenn man zu weit weg wohnt oder gerade nicht im Land ist.
Mein Interview war im Generalkonsulat in Frankfurt und „typisch Deutsch“ war ich etwas zu früh. Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie aufgeregt ich war, weil ich gar keine Ahnung hatte, was auf mich zukommt.
Etwas später als vereinbart wurde ich dann vom Konsul und seiner Stellvertreterin empfangen und auf Englisch interviewt.
Ich wurde gefragt, ob und wo ich in Indonesien schon gewesen bin, was mir an Indonesien gefällt und was das Stipendium für meine persönliche und berufliche Zukunft bringen könnte. Insgesamt hat das Interview vielleicht eine halbe Stunde gedauert, aber ich konnte danach absolut nicht einschätzen, ob es gut oder schlecht lief.
Darauf folgt dann die schlimmste Phase des Wartens, denn man muss 1,5 Monate (!) auf die Bekanntgebung warten.
Die Bekanntgabe
Das Datum der Bekanntgabe hatte sich dann auch nochmal nach hinten verschoben, aber am 25. April 2017 war es dann endlich soweit. Nachdem ich die vorigen drei Tage schon ununterbrochen meine Mails und die Facebookgruppe alle paar Minuten aktualisiert hatte, wurde gegen Abend deutscher Zeit endlich die PDF mit der Bekanntgebung veröffentlicht. Alphabetisch sortiert nach Ländern sind alle Stipendiaten aufgelistet und bei Germany habe ich dann endlich meinen Namen gesehen. Das war ein richtig schönes Gefühl und ich musste mir sogar eine kleine Träne wegdrücken.
Darmasiswa Stipendium: To-Dos vor dem Abflug
Hat man es endlich geschafft, steht natürlich noch einiges auf der To-Do-Liste bevor man endlich in den Flieger nach Indonesien steigen kann.
- Flug buchen
- Visum beantragen
- Krankenversicherung
- ggf. Kündigungen in Deutschland
- ggf. um Unterkunft kümmern
- Packen
- Verabschieden

Flug nach Indonesien
Da man nicht mehr als ein Jahr im Voraus buchen kann, habe ich einen One-Way Flug gebucht. Thai-Airways war für mich am günstigsten. Mit 470 Euro One-Way leider nicht billig, aber es ging nicht anders.
Wir mussten am 29. oder 30. August für die Opening Ceremony in Jakarta sein, also mitten in der Hochsaison.
Ich bin schon am 26. August geflogen um vorher noch ein paar Tage mit meiner Familie in Jakarta zu verbringen und ggf. den Jetleg zu überwinden.
Lesetipp: 4 Tipps um bei deinem Flug nach Indonesien Geld zu sparen
Visum für Indonesien
Zur Einreise nach Indonesien mussten wir uns vorher das 60-Tage-Visum (oder auch Visit Visa genannt) besorgen. Dazu kann man den Antrag auf der Website des Konsulats/der Botschaft herunterladen. Das Visum kostet normalerweise 45 Euro, diese mussten wir aber nicht bezahlen. Einen Rückflug mussten wir auch keinen (!) nachweisen.
Den ausgefüllten Antrag und den Reisepass im Original schickt man mit einem an sich selbst adressierten und frankierten Umschlag (habe mich wegen des Reisepasses für ein Einschreiben entschieden) zum Konsulat und hat nach 2 bis 3 Wochen dann seinen Pass mit dem Visum im Briefkasten.
Lesetipp: Indonesien Visum: Tipps fürs Visum für Bali, Lombok & Co.
Krankenversicherung für Indonesien
Man bekommt zwar eine indonesische Krankenversicherung gestellt (BNI Life), aber wir haben die Versicherungskarte zum Beispiel erst nach 4 oder 5 Monaten bekommen, da hatte ich schon die erste Woche Krankenhaus hinter mir.
Daher rate ich dringend dazu, eine eigene Krankenversicherung für Indonesien abzuschließen. Ich habe mich für die Hansemerkur entschieden und habe diese in den vergangenen acht Monaten schon einige Male in Anspruch genommen und sie hat jedes Mal die Kosten erstattet, wenn auch manchmal etwas langsam.
Kündigung Zuhause
Sei es die Wohnung, das WG-Zimmer oder diverse Verträge – um die Kündigungen sollte man sich auf jeden Fall so früh wie möglich kümmern. Vor allem Mobilfunk- oder Festnetz, sowie Internetverträge sind oft nur jährlich kündbar.
Ich hatte mich bei der Gemeinde aus Deutschland abgemeldet. Mit der Abmeldebescheinigung kommt man jedoch aus alles Verträgen gut heraus, aber auch hier nimmt die Kündigung einige Zeit in Anspruch.
Unterkunft für Indonesien besorgen
Besonders in größeren Städten kann man theoretisch bequem vorher im Internet nach Unterkünften suchen. Ich rate jedoch damit sehr vorsichtig zu sein. Gerade wenn man vorher Geld überweisen soll.
Manche Universitäten bieten wohl in den ersten 1 bis 2 Wochen eine Unterkunft für die Studenten an und helfen einem etwas vor Ort zu finden – aber definitiv nicht alle.
Wer schon ein bisschen Indonesisch kann, für den sind Websites wie mamikos.com oder olx.co.id sehr hilfreich. Dort kann man beispielsweise auch ein ganzes Haus mieten und die Zimmer an andere internationale Studenten untervermieten. Auch hier ist gesunde Vorsicht geboten. Irgendetwas bezahlen sollte man erst nachdem man das Mietobjekt gesehen hat.
In Indonesien ist es üblich die Miete für ein ganzes Jahr im Voraus (aber vor Ort) zu zahlen. Deshalb sollte man genug Geld mitbringen um eventuell die Miete vorzustrecken. WGs mit indonesischen Studenten sind eher unüblich, aber nicht unmöglich.
Alternativ kannst du natürlich auch auf Airbnb nach einer Unterkunft suchen oder dich in Homestays einmieten. Diese beiden Optionen sind jedoch um einiges teurer, als die oben vorgestellten Optionen.
Nach der Ankunft in Indonesien
Nach Ankunft in Indonesien gibt man seinen Pass bei der Uni ab. Die Uni kümmert sich dann um die 1. Verlängerung des Sosbud und danach um die Konvertierung zum Kitas. Man muss lediglich zwei Mal zur Imigrasi muss um
sein Foto, seine Fingerabdrücke und seine Unterschrift zu hinterlassen.
Nach 4 bis 5 Monaten hat man seinen Pass wieder. Bis dahin kann man im Inland mit seiner Passkopie reisen. Das Land verlassen kann man in dieser Zeit jedoch nicht.
Weitere Informationen zum Stipendium und der Bewerbung gibt es auf der offiziellen Website darmasiswa.kemdikbud.go.id die allerdings öfter mal ein paar Probleme hat und nicht lädt. Wenn du noch mehr Fragen zum Darmasiswa Stipendium oder Studium in Indonesien hast, kannst du mir auch gerne persönlich schreiben, ich helfe gerne weiter!
Text: Sina Seeger

Titelfoto: Sven Scheuermeier (found on Unsplash)
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar