Auf Reisen ist eine kostenlose Kreditkarte im Gepäck SEHR empfehlenswert – am besten sogar zwei oder gar drei.
Unsere Kreditkarten wurden schon häufig auf Reisen (vor allem in Indonesien) gesperrt, sodass wir mittlerweile immer mit mehreren Karten reisen – vor allem wenn wir alleine unterwegs sind.
Und das ist keine Panikmache, sondern einfach nur eine Empfehlung von uns an dich.
Wir sind das ganze Jahr in der Welt unterwegs, da steigt natürlich auch die Quote der „Sperrungen“. In den allermeisten Fällen wird es vermutlich auch mit einer Kreditkarte gut gehen.
Wir persönlich reisen mit drei verschiedenen Kreditkarten, und zwar mit
Weiter unten findest du eine Übersichtstabelle zu den drei Kreditkarten.
Über Facebook haben wir euch dazu aufgefordert, eure Fragen rund um die DKB Visa Card auf Reisen zu stellen.
Da wir die DKB am häufigsten unterwegs nutzen, haben wir zu dieser Kreditkarte einfach die größten Erfahrungswerte.
In diesem Beitrag haben wir die Fragen und Antworten gesammelt. Da wir bereits viele Situationen mit der DKB selber durchgemacht haben, konnten wir auf alle Fragen aus eigener Erfahrung antworten.

Was sind die Vorteile der DKB Kreditkarte im Ausland?
Der größte Vorteil dieser Kreditkarte besteht darin, dass du keine Gebühren beim Geld abheben im In- und Ausland und beim Bezahlen mit der Kreditkarte zahlen musst.
Wir persönlich nutzen die DKB Kreditkarte zum Reisen im Ausland, aber auch in Deutschland für unsere Alltagsausgaben – und zwar seit unserer ersten längeren Reise im Jahr 2010.
Über die DKB App kannst du deine Kreditkarte mit einem Klick temporär sperren / entsperren und bestimmte Bezahlmethoden aktivieren / deaktivieren (Online-Überweisungen, Geldabhebungen etc.). Für den Einsatz der Kreditkarte auf Reisen sind diese Sicherheitsfeatures sehr praktisch.
Als Aktivkunde fällt kein (!) Auslandseinsatzentgelt an. Was das ist, erfährst du weiter unten.
Für Aktivkunden bietet die DKB zudem ein Notfallpaket im Ausland an. Auch dazu später mehr.
Der weitere Vorteil besteht für Österreicher, denn die DKB gibt es auch als eigene Variante speziell für Österreich. Hier gibt es mehr Infos dazu.
Und da wäre noch was.
Die DKB investiert in nachhaltige, soziale und ökologische Projekte in ganz Deutschland und bezeichnet sich selber als „Geldverbesserer„.
Sie investieren u.a. in erneuerbare Energien und finanzieren Kitas, Schulen, Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. Sie unterstützen Landwirte dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und klären Kids in Sachen Finanzbildung auf.
Die Bank wurde 2018 als nachhaltiges Unternehmen von „Focus Money“ ausgezeichnet.
Eigentlich im Großen und Ganzen ziemlich gut, finden wir!
Was sind die Nachteile der DKB Kreditkarte fürs Ausland?
Mit der DKB musst du mindestens 50 Euro pro Abhebung abheben – kein direkter Nachteil, aber an dieser Stelle erwähnenswert.
Um alle Vorteile der Kreditkarte nutzen zu können, solltest du Aktiv-Kunde sein, d.h. ein monatlicher Geldeingang in Höhe von 700 Euro muss gegeben sein.
Der monatliche Geldeingang kann sich aus mehreren Beträgen zusammensetzen. Wichtig ist nur, dass die Summe der Eingänge im Monat insgesamt mindestens 700 Euro beträgt.
Dabei ist es egal, ob du das Geld von einem anderen Konto von dir selber auf dein DKB-Konto überweist oder ob es z.B. ein Gehaltseingang ist.
Mit Daueraufträgen zwischen deinen verschiedenen Konten, die das Geld „hin und her“ schieben, kann man die Situation clever lösen.
Da wir die Kreditkarte auch als Alltagskonto nutzen, gab es an dieser Stelle noch nie Probleme für uns.
Wenn du jedoch nach einer Kreditkarte für einen einmaligen Urlaub suchst, ist die comdirect oder gar eine Prepaid-Kreditkarte, wie die Revolut, vermutlich die bessere Option!
Ein anderer Nachteil der DKB Kreditkarte im Ausland ist der Kundenservice. Man hängt gerne mal ewig in der Warteschleife. Sobald ein Mitarbeiter ran geht, war der Service bis dato immer zufriedenstellend.
Da die DKB jedoch stetig an ihren Online Services und Apps arbeitet, gab es an dieser Stelle noch nie ein Problem für uns, da wir die Karten einfach selber via App vorübergehend sperren.
Schließlich ist die DKB eine Online-Bank – und besitzt keine Filialen.
Übersicht unserer Kreditkarten im Ausland
DKB | comdirect | Revolut | |
---|---|---|---|
Kostenlose Kontoeröffnung | ja | ja | ja |
Monatlicher Geldeingang | ja | nein | nein |
Kreditkartenart | Visa | Visa | Prepaid Visa |
Girokartenpflicht | ja | ja | nein |
Kostenlos Geld abheben (Ausland) | ja | ja | ja (bis 200 Euro, dann 2% Gebühren) |
Kostenlos Geld abheben (Deutschland) | ja | nein (nur Girokarte) | ja (bis 200 Euro, dann 2% Gebühren) |
Auslandseinsatz-Gebühr | 0% | 1,75% | 0% |
Zurückerstattung von Fremdgebühren | nein | nein | nein |
Dispozins | 6,9% | 6,5% | nicht möglich, da Prepaid-Kreditkarte |
Für Österreicher | ja (siehe hier) | ja | ja |
Abhebelimit / Tag | 1000 Euro | 600 Euro | Kreditkarte-Guthaben |
Kundenservice | 24/7 | 24/7 | Mo. bis Sa. via App |
Sperrnummer | 089 411116446 / Webseite | 04106 708 25 00 | über die App oder +442033228352 |
Kontoeröffnung | ✅ DKB | ✅ comdirect | ✅ Revolut |
Was ist das Auslandeinsatzentgelt und wie hoch ist es bei der DKB?
Das Auslandseinsatzentgelt ist eine Gebühr (meistens i.H.v. 1,75% des Umsatzes), die beim Einsatz von Giro- und Kreditkarten im Ausland oder online (z.B. Flugbuchungen bei ausländischen Airlines) anfallen kann.
Bei der DKB sind Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen am Geldautomaten und am Schalter in Ländern des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) in Euro kostenlos.
Das Auslandseinsatzentgelt wird bei vielen Kreditkarten für Abhebungen an ATMs / Schalter sowie Kartenzahlungen mit der Kreditkarte in Ländern außerhalb des EWR bzw. bei sonstigen Währungen erhoben. Dieses wird für Aktivkunden der DKB jedoch nicht (!) mehr belastet – somit natürlich auch nicht erstattet.
Mit der Girokarte der DKB (Maestro) sind Kartenzahlungen in Ländern des EWR in Euro auch kostenlos.
Das Auslandseinsatzentgelt wird jedoch beim Einsatz der Girokarte in Ländern außerhalb des EWR oder in sonstigen Währungen erhoben. Für Aktivkunden fällt diese auch an.
Demnach sollte man immer die Kreditkarte im Ausland einsetzen. So fallen keine Gebühren an.
Auslandseinsatzentgelt bei der DKB:
- kein Auslandseinsatzentgelt: Aktivkunden der DKB Visa Card + DKB Girokarte innerhalb des EWR
- Auslandseinsatzentgelt fällt an: DKB Girokarte + Nicht-Aktivkunden der Kreditkarte außerhalb EWR
DKB Kreditkarte im Ausland gesperrt – Was tun?
In welchen Fällen wird die eigene Kreditkarte seitens der DKB gesperrt?
Die Sperrung erfolgt vor allem für den Schutz der Kunden bei Versuchen von betrügerischen Datenabgriffen.
Im folgenden Beispiel wurde die Kreditkarte von uns seitens der DKB gesperrt aufgrund der Tatsache, dass die Position SEMINYAK SSI8ADENPASAR MP drei Mal innerhalb von einem Tag ca. 2.300.000 Rupiah (ca. 130 Euro, also insgesamt ca. 400 Euro) abgebucht hat.
Dies wurde als Betrugsversuch identifiziert und dementsprechend wurde sofort reagiert und die Kreditkarte wurde gesperrt.
Das Geld wurde mir im Nachhinein erstattet.

Woran erkenne ich betrügerische Datenabgriffe?
Wenn auf deiner Kartenabrechnung bzw. im Online-Banking Abbuchungen vorkommen, die du nicht zuordnen kannst, kann es sich um unrechtmäßige bzw. betrügerische Belastungen handeln.
Meistens wirst du eine unbekannte Händlerbezeichnung vorfinden. Dies ist in vielen Ländern wie Indonesien natürlich nicht so einfach zu identifizieren, da die ATMs oftmals für uns komplizierte Namen haben.
Wenn mehrfach Abbuchungen von ein und der gleichen Adresse in einem kurzen Zeitraum getätigt wurden, solltest du stutzig werden.
Meistens wurde die Kreditkarte dann jedoch schon seitens der DKB gesperrt.
Für solche Fälle ist es immer ratsame, eine Ersatzkreditkarte dabei zu haben.
Wie kann ich am schnellsten meine Kreditkarte selber sperren?
Die DKB Visa Card kann direkt im Internet-Banking mit wenigen Klicks gesperrt werden.
Aktuell kannst du den direkten Link im Footer-Bereich unter „Sicherheit“ und dann „Karte sperren“ finden.
Oder aber über die Seitenleiste bei „Services“ und dann „Konto und Karten“ und dann weiter zu „Karte sperren„.
Dabei muss nur ein Grund des Auftrags sowie die zu sperrende Kreditkarte angegeben bzw. angeklickt werden.
Das dauert keine 3 Minuten.
Eine neue Kreditkarte wird dir daraufhin automatisch zugeschickt.
Wenn du nicht sicher bist, ob deine Karte geklaut oder manipuliert wurde, dann kannst du deine Karte über die DKB App „temporär sperren“.
Dafür musst du auf die Card Control (unten links) gehen und die Funktion „Karte temporär sperren“ für deine Kreditkarte aktivieren. Achte darauf, dass du die richtige Karte sperrst, also nicht deine Girokarte oder dein Tagesgeldkonto.
Falls deine Karte wieder auftaucht, kannst du sie wieder entsperren.

In welchen Fällen und wie kann man eine Sperrung wieder rückgängig machen?
Wenn du die Karte über deine DKB App „temporär gesperrt“ hast, kannst du sie jederzeit wieder entsperren.
Die Entsperrung einer endgültig gesperrten DKB Kreditkarte ist nicht mehr möglich.
Wenn du schnell genug bist und beim Kundenservice einen geeigneten Mitarbeiter erreichst, kann deine endgültig gesperrte Kreditkarte unter Umständen wieder entsperrt werden. Dafür musst du bestätigen, dass du die Abhebung an dem im System als auffällig markierten ATM getätigt hast.
Nachdem unsere Kreditkarte nach dem Geldabheben am Denpasar Flughafen auf Bali gesperrt wurde, haben wir sie wieder entsperren lassen.
Zwei Wochen später wurden jedoch betrügerische Abbuchungen von unserem Konto getätigt. Wir hätten sie also besser nicht wieder entsperrt.
Das Geld wurde uns trotzdem erstattet.
Im Falle eines Kreditkartenbetrugs: Wie kriege ich mein Geld zurück?
Du musst die Reklamationsunterlagen der DKB ausfüllen und diese via E-Mail gemeinsam mit einem Screenshot deiner Kreditkartenabbuchungen bzw. Umsatzübersicht an die DKB ([email protected]) senden.
Dies dauert nicht länger als 10 Minuten.
Wie lange dauert es, bis das Geld wieder auf das Konto zurückerstattet wurde?
Sobald die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Reklamationsunterlagen bei der DKB vorliegen, erfolgt meistens kurzfristig, in der Regel am nächsten Bankarbeitstag, eine Erstattung.
Das Geld wird dir gutgeschrieben, bis der Fall gelöst ist. Dies kann einige Woche in Anspruch nehmen, da mit der indonesischen Bank Kontakt aufgenommen werden muss.
Die Bearbeitung und Beantwortung der Kreditkartenreklamation erfolgt durch die Bayern Card Service GmbH im Auftrag der DKB.
Wir haben bereits zwei Mal eine solche Reklamation durchgeführt und das Geld wurde in beiden Fällen sofort erstattet.
Nach der Reklamation sind nach und nach noch ein paar Briefe angekommen, die uns über die Reklamationssituation aufgeklärt haben.
Wie können Kriminelle Geld von meiner Kreditkarte abheben?
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie Betrüger an dein Geld kommen können – auch wenn du noch im Besitz deiner Kreditkarte bist. Meistens wurden dann die ATMs manipuliert.
Wie kann man ATMs manipulieren?
a) Cash-Trapping
Eine Möglichkeit ist ein manipuliertes Geldausgabefach, bei dem beispielsweise Klebeband im Geldausgabefach angebracht wird, um das abgebuchte Geld aufzufangen.
Wenn deine Geldabhebung laut ATM funktioniert hat, sich die Klappe des Geldfach jedoch nicht öffnet, solltest du stutzig werden.
Da sich die Betrüger in diesem Fall jedoch oftmals in der Nähe des ATMs befinden, sind wir nicht sicher, ob man die Klappe selber lösen oder besser das Personal benachrichtigen sollte.
Letzteres ist in Indonesien jedoch nur selten möglich, wenn man an alleinstehenden ATMs Geld abhebt.
b) Versteckte Kamera
In machen ATMs ist eine versteckte Kamera im oberen Bereich des Automaten angebracht, um via Videoaufnahme die PIN zu erfassen.
Demnach solltest du deine PIN immer verdeckt eingeben.
c) Skimming
In diesem Fall werden ATMs mit einer aufgelegten Tastatur zum Erfassen der PIN und einem speziellen Auslesegerät im Kartenschlitz manipuliert.
Dies ist bei europäischen Banken kaum noch möglich, da diese sicherer gemacht wurden. In Indonesien kommt es hin und wieder noch vor.
In unseren beiden Betrugsfällen soll es sich um Skimming gehandelt haben.
d) Gefälschte Notfall-Nummern
Manchmal werden auch die Notfall-Nummern auf den ATMs gefälscht. Wenn du dort anrufst, wird dein Passwort abgefragt, damit man dir helfen kann.
Dies ist natürlich eine Falle.
Der absolute Worst Case ist eingetroffen: Ich bin im Ausland, meine Kreditkarten sind gesperrt und ich habe kein Bargeld mehr. Was tun?
Für Aktivkunden, die sich temporär im Ausland befinden, bietet die DKB den kostenlosen Service von Notfallbargeld oder Notfallkreditkarte (Kartenkasko) an.
Diese werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden an den Aufenthaltsort des Kunden zugestellt. Mit der Notfallkreditkarte kann man Onlineüberweisungen tätigen und Geld von Banken bekommen, jedoch kein Geld vom ATM abheben. Achte darauf, dass du genug Geld auf der Notfallkreditkarte hast!
Da wir immer mehrere Kreditkarten dabei hatten, mussten wir auf das Notfallpaket noch nie zurückgreifen. Werden es jedoch beim nächsten Mal ggf. testen, um darüber berichten zu können.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis: Es lohnt sich mehr als nur eine Kreditkarte mit ins Ausland zu nehmen!
DKB Notfallkreditkarte und Notfallbargeld im Ausland
Anrufen +49 30 120 300 00 (rund um die Uhr) oder wochentags zwischen 8 und 20 Uhr im Kreditkartenservicecenter unter +49 89 411 116 556.
Die Notfallkreditkarte ist drei Monate gültig.
Gibt es eine maximale Anzahl an Sperrungen?
Nein, es gibt keine maximale Anzahl an Sperrungen für einen Kunden bei der DKB.
Wie kann ich meine neue Kreditkarte an eine andere Adresse senden, als jene, die ich online angegeben habe?
Es ist möglich, eine temporäre Anschrift speziell für den Versand einer neuen Kreditkarte zu hinterlegen, nachdem die alte gesperrt wurde.
Wichtig ist, dass diese rechtzeitig vor der Ausstellung einer neuen Karte bekannt gegeben wird.
Anmeldungs- und Eröffnungsprozess der DKB Visa Card
Wie früh sollte ich mich um die Kreditkartenregistrierung kümmern?
Die Dauer des Anmelde-und Eröffnungsprozesses hängt davon ab, wie schnell du die Legitimation erledigst.
Prinzipiell sollte man mindestens 2 Wochen von der Beantragung bis zum Eingang der DKB Visa Card rechnen. Ich würde jedoch mit 4 Wochen planen!
Wenn es schnell gehen soll, kannst du dir die Revolut Prepaidkreditkarte mal genauer anschauen!
Welche Vorteile bringt die DKB-App?
Die DKB App kann auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem iPad genutzt werden.
Hier können mobil z.B. Überweisungen ausgeführt oder Kontostände abgefragt werden.
Die mit der TAN2go App erzeugten TANs zur Bestätigung der Aufträge können direkt an die DKB App übergeben werden.
Mittlerweile kannst du über die Card Control (unten links in der App) deine Kreditkarte temporär sperren und entsperren.
Du kannst bestimmte Bezahlmethoden aktivieren und deaktivieren. Dazu zählen:
- Im Geschäft bezahlen
- Kontaktlos bezahlen
- Bargeldabhebungen
- Online Bezahlen
Wir haben immer „Kontaktlos bezahlen“ sowie „Online Bezahlen“ für unsere Reisen ausgestellt.
Die App verbessert sich stetig.
Aktuell finden wir die App der Revolut Prepaid-Kreditkarte jedoch noch ein Stückchen besser, da sie smarte Sicherheitsfeatures bietet.
Neben der Kartensperrung und -entsperrung oder das Einfrieren der Karte mit einem Klick kannst du auch standortbasierte Abhebungen (Handylocation wird mit ATM-Location abgestimmt) aktivieren sowie den Magnetstreifen oder Online-Überweisungen deaktivieren. Letzteres kann die DKB auch.
Außerdem kann man sich über die Revolut App ein Monatslimit setzen, sieht seinen Kontostand immer live und bekommt bei jeder Abhebung oder bei jedem Karteneinsatz eine Benachrichtigung. Zusätzlich werden die jeweiligen Ausgaben nach Kategorien dargestellt (Restaurants, Transport, Travel etc.).
Die DKB im Überblick
✓ Kostenlose Kontoeröffnung – einfach online beantragen. Danach druckst du die Unterlagen aus und gehst damit in eine Postfiliale (PostIdent-Verfahren) oder lässt dich via Video online identifizieren. Dann dauert es ca. 14 Tage bis das Konto eröffnet ist und die PINs und Karten zu dir nach Hause flattern.
✓ Kostenlose Kontoführung – also keine jährlichen Gebühren.
✓ Zur Kreditkarte gibt es ein kostenloses Girokonto dazu.
✓ Kostenlos Geld abheben im Ausland UND in Deutschland.
✓ Kostenloses bezahlen via Kreditkarte in Indonesien: Für Aktivkunden fällt das Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1,75 Prozent weg.
✓ Kostenloser Kontowechsel-Service: Die DKB übernimmt den Umzug aller Daueraufträge, Lastschriften und Geldeingänge. Vertragspartner werden über den Wechsel informiert.
✓ Automatischer Dispokredit von 500 Euro (Dispo-Zinsen sind 6,9 Prozent).
✓ Beim Abheben an einem ATM musst du mindestens 50 Euro (also knapp 800.000 Rupiah) abheben.
✓ Es gibt eine praktische DKB-Banking App.
✓ Smarte Sicherheitsfeatures: Du kannst deine DKB Kreditkarte temporär sperren und entsperren.
✓ Kostenloses Notfallpaket bei Kartenverlust im Ausland: Die DKB stellt innerhalb von 48h Stunden eine Notfallkreditkarte sowie bei Bedarf Notfallbargeld am Aufenthaltsort zur Verfügung. Dazu muss ein Termin mit der Hotline vereinbart werden, wann und wo das Notfallpaket per Kurier übergeben werden soll. Dies gilt nur für Aktivkunden.
✓ Die DKB erstattet das Geld im Falle eines Kreditkartenbetrugs innerhalb weniger Tage (ich habe bereits zwei Mal die Erfahrung machen müssen, siehe weiter oben im Text).
✓ Da die DKB immer beliebter wird, hängt man leider häufig lange in der Warteschleife beim Kundensupport. Wenn dann aber ein Mitarbeiter ran geht, war der Service bis dato immer zufriedenstellend. Über Facebook erreicht man die DKB-Mitarbeiter besser, als über die normale Hotline, die du auf der Webseite findest. Bei E-Mails unbedingt „Dringend“ in den Betreff packen!
✓ Da viele Bankautomaten in Indonesien „auffällig“ sind, kommt es öfters vor, dass eine Kreditkarte sicherheitshalber durch das System der DKB gesperrt wird. Demnach ist es wichtig zwei Kreditkarten dabei zu haben, oder zusätzlich eine Prepaid-Kreditkarte als Back-Up mitzuführen.
✓ Einziges Manko: Ein monatlicher Geldeingang in Höhe von 700 Euro muss gegeben sein. Dabei ist es egal, ob das Geld selber auf das Konto überwiesen wird oder ob es z.B. ein Gehaltseingang ist. Mit Daueraufträgen, die das Geld „hin und her“ schieben, kann man die Situation clever lösen.
✓ Die DKB investiert in nachhaltige, soziale und ökologische Projekte in ganz Deutschland und bezeichnet sich selber als Geldverbesserer.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar