Ein Beitrag von Linda Ringel
Du bist in Indonesien unterwegs und willst deinen Lieben zu Hause ein Stückchen aus diesem wunderschönen Land mitbringen?
Finde hier unsere Top 8 Mitbringsel aus dem Land der 17.500 Inseln.
1. Traditionelle Sarong

Sarongs sind das Allzwecktuch. Sie dienen als Handtuch, Kopftuch, Decke, Strandtuch, Rock oder Beutel. Und dabei sehen sie auch noch gut aus.
Neben vielen Tüchern in typischen rosa-roten „Mädchenfarben“ für Mama, Schwestern oder die (beste) Freundin gibt es auch eine große Auswahl an Sarongs in dunklen und gedeckten Farben.
Der Preis für einen Sarong kann sehr unterschiedlich sein – oftmals fangen die Verkäufer bei einem Gebot von 120.000 IDR an. Den günstigsten Sarong, den ich in Indonesien gekauft habe, hat 25.000 IDR gekostet.
Lesetipp: Strandtuch binden: 10 Wege deinen Sarong einzusetzen
2. Batik-Stoffe

Zwischen der deutschen Vorstellung von Batik und indonesischer Batik liegen Welten – und genau das macht Batik zum perfekten Mitbringsel.
Ob als Gemälde, selbst gemacht in einem Batik-Kurs oder schon fertig gekauft – du kannst eigentlich nichts falsch machen.
Zu den bekanntesten Orten für Batik zählt vermutlich Yogyakarta: Hier grenzen unzählige Batik-Werkstätte aneinander, die wunderschöne Kunstwerke herstellen.
Lesetipp: Batik in Yogyakarta: Meine Lieblingsläden
3. Indonesische Gewürze und Essen

Indonesisches Essen macht dich glücklich? Du vermisst die Gewürze und Soßen des Insel-Staates schon dann, wenn du im Flugzeug Richtung Heimat sitzt?
Dann lass deine Leute zu Hause daran Teil haben und bring ihnen etwas von Indonesiens Küche mit.
Natürlich kannst du kein Nasi Goreng „to go“ in deinen Backpack packen – doch den indonesischen Flair bekommst du auch anders in die Küchen deiner Freunde.
Unser Vorschläge für Essens-Mitbringsel, die du ganz gechillt und günstig im Supermarkt kaufen kannst:
1) Palmzucker: Die gesündere Variante des ungesunden weißen Industrie-Zuckers. Palmzucker gibt es entweder in fester Blockform auf jedem Markt in Indonesien zu finden (ind.: gula merah) oder granuliert in doppelter Plastikverpackung. Den granulierten Palmzucker findet man leider nicht so oft, lediglich in manchen Supermärkten beim Zuckerregal.
2) Tempeh-Chips: Knackig und frittiert schmecken die Tempeh Chips fast so gut wie echtes indonesisches Tempeh.
3) Ketchup Manis: Das „süße Ketchup“ schmeckt überhaupt nicht wie die westliche Variante an Ketchup. Der Geschmack erinnert eher an einem Mischung aus Balsamico-Creme und Soja-Sauce.
4) Sambal: Vorsicht scharf! Jedes indonesische Essen von den Straßenständen wird mit Sambal – einer Art Chili-Paste – verfeinert. Es wird Zeit, dass deine Lieben zu Hause den Geschmack auch kennen lernen.
4. Typische Figuren aus Indonesien

Wie jedes Land hat Indonesien seine Sagen, Mythen, Geschichten und Legenden. Die Helden dieser Erzählungen werden sehr oft als Figuren verkauft.
Somit bringst du nicht nur ein Stück Holz mit nach Deutschland, sondern lässt die indonesische Kultur und Erzählungen im Wohnzimmer deiner Freunde aufleben.
Eine tolle Adresse für gute und günstige Figuren ist der Flohmarkt auf der Jalan Surabaya in Jakarta oder der Sukawati Market auf Bali.
Lesetipp: Der Sukawati Art Market & der Hidden Canyon Bali
5. Indonesischer Kaffee

Für alle, die auf der Suche nach einem Mitbringsel sind, welches man trinken kann, bietet Indonesien einiges. Es gibt die verschiedensten Arten von Kaffee, Tee und Kakao, die alle im Land hergestellt werden.
Besonders exotisch ist neben dem Toraja-Kaffee aus Sulawesi und der Luwak-Kaffee (Kopi Luwak) aus Bali. Letztere zählt zu den teuersten Kaffeesorten der Welt, was an seiner besonderen Herstellungsart liegt. Die Kaffeefrüchte werden von Fleckenmusangs gegessen, welche die Bohnen anschließend ausscheiden. Diese werden getrocknet, gereinigt, geröstet und schließlich gemahlen.
Lesetipp: Kaffee aus Indonesien: Beliebte Kaffeesorten und Hersteller
6. Kokosöl
Kokosöl ist ein echter Allrounder – neben einer Pflege für trockene und kaputte Haare soll es auch gegen Akne, Falten, Cellulite & Co helfen.
Kokosöl gibt es entweder in bestimmten Kosmetik-Geschäften oder es wird auch öfters als selbstgemachte Version am Strand verkauft.
Anders als in Deutschland ist das Öl hier flüssig. Es herrscht ja auch immer eine Temperatur von mehr als 24 Grad – drunter beginnt das Öl nämlich zu erhärten. Wundere dich also nicht, wenn dein mitgebrachtes Öl aus Indonesien in Deutschland eine andere Konsistenz annimmt.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar