Jatiluwih Reisterrassen: Ein Tag mit lokalen Farmern auf Bali

Bali – für viele Touristen, Traveller und digitale Nomaden die Trauminsel schlechthin! Auch ich bin von zu Hause losgezogen um mich wieder in diese Insel zu verlieben. Doch was geschieht abseits der Touristenpfade – was spielt sich im täglichen Leben der Einheimischen ab, die noch von und mit der Natur Leben?

Ich hatte jüngst die Möglichkeit mit withlocals.com eine Tour in Jatiluwih zu unternehmen, welche uns in die Reisfelder, die tropischen Wälder und durch umliegende Dörfer geführt hat.

Feldbestellung JatiluwihAngefangen hat der Tag mit einem leckeren roten Reistee und gekochten Bananen im Bale, einem traditionellen, offenen balinesischen Gebäude, meines Guides Wayan.

Weltkulturerbe Jatiluwih – 220 Fußballplätze voller Reis

In der Regensaison ist Jatiluwih, am Fuß des Gunung Batukau, alles andere als von Touristen überlaufen. Maximal 200 Touristen finden in dieser Zeit täglich ihren Weg in das Dorf, dessen Reisterrassen, seit 2012 zum Weltkulturerbe zählen – und ich kann euch sagen – völlig zurecht!

Angefangen haben wir unsere Wanderung am Rande der riesengroßen Reisfelder. Ihr habt keine Ahnung wie groß diese Reisfelder sind? Stellt euch mal etwa 220 Fußballfelder vor und ihr wisst, über welche Fläche ich hier rede.

Jatiluwih BaliEs ging entlang des Wasserlaufs zu einem kleinen Damm an dem die beiden Flüsse Palungan und Baat aufeinandertreffen. Alles super durchdacht – inklusive Schleusen und Filtersystem, damit nur das gereinigte Wasser zu den Feldern gelangt.

Man hat es Wayan schon ein bisschen angemerkt – er war echt stolz darauf was hier alles geschaffen wurde, von einfachen Farmern, wie er sagt.

Von Wildmedizin, Healern und roter Ananas

Kakaobaum JatiluwihEr hatte seinen Spaß und hat mich zwischendrin immer wieder mit Kleinigkeiten überrascht. Mal gab es aus dem Nichts eine frisch gepflückte Guave, dann habe ich Daun Sendok und Daun Piduh gezeigt bekommen. Wildwachsende Medizin sozusagen – fiebersenkende und blutstillende Blätter – ganz umsonst.

Entlang der Flüsse sind wir dann in Campuhan angekommen – ein wundervoller kleiner Tempelgarten, einem Melukat, der der Reinigungszeremonie dient.

Hier reinigt man sich in vier verschiedenen Becken ehe man danach betet und sich mit einem Healer bespricht.

Wusstet ihr eigentlich, dass man eine Reinigungszeremonie durchführen muss, wenn man einen Tempelboden, beispielsweise mit Blut verschmutzt?

heiliges bad jatilluwihDurch die Wälder ging es dann in ein kleines Dorf mitten im Nirgendwo – Zeit für einen kleinen Snack – leckere Süßkartoffeln und Bali-Kaffee haben auf uns gewartet. Sogar ich als Kaffeeverächter bin schwach geworden und habe den Kaffee einem Tee vorgezogen.

Local DorfDanach ging es weiter durch die tropischen Wälder – hier ein paar Guaven gepflückt, dort ein paar Beeren gegessen und dann – hoppla… ne Ananas auf dem Boden?

So blöd es klingt – Ananas kannte ich bisher nur aus dem Supermarkt – nie zuvor hatte ich eine in der Natur gesehen und dachte eigentlich, die Teile hängen irgendwo an einem Baum. Aaaaber – man lernt nie aus, nicht wahr?

rote Ananas JatiluwihDer Geschmack ist wohl der gleiche, aber in der Farbe unterscheiden sie sich doch leicht – das war nicht nur das erste Mal, dass ich Ananas in der Natur gesehen habe, nein, ich hatte auch noch nie eine rote Ananas gesehen.

„Bali Compound“ – eine Familie in drei Himmelsrichtungen

Jatiluwih Bali Zum Mittagessen kam dann so ziemlich alles auf den Tisch, was wir in der Natur zuvor gesehen hatten. Von Ingwer, Zitronengras, über Wildspinat und Farn bis hin zu Pilzen – es hat an nichts gefehlt. Der Tisch stand in einem traditionellen balinesischen Hof – hier hat alles seine Ordnung. 

Der Besitzer dieser wunderschönen Höfe hat sein Gebäude im Osten, während seine Eltern in Norden und die Kinder im westlichen Gebäude wohnen.

Das ist bei uns zu Hause wohl etwas komprimierter – getreu dem Motto:

„alle unter einem Dach“

LunnchMesabo – Danke für die Ernte

Letzte Etappe der Tour waren dann auch endlich die großen Reisterrassen von Jatiluwih. Wayan hat mir seine Felder gezeigt – fünf Tonnen Reis erntet er hier pro Hektar und Ernte – davon verkauft er viereinhalb an Händler, die den Reis wiederum in den Städten weiterverkaufen. Mit dem Rest ernährt er seine Familie.

Jatiluwih UmgebungVor jeder Ernte wird dann inmitten der Reisfelder eine große Zeremonie namens Mesabo gefeiert, deren Höhepunkt Opfergaben und ein spezieller Tanz sind, mit denen den Göttern für die erfolgreichen Ernten gedankt wird.

Feldbestellung JatiluwihNach der Ernte werden die Felder dann direkt wieder gepflügt, damit es mit dem Reisanbau weitergehen kann.

Unterschieden wird hier nach rotem und weißem Reis. Während der weiße Reis, den wir wohl zumeist kennen, mit Maschinen oder auf traditionelle Art und Weise geerntet wird, kommen an den roten Reis nur traditionelle Geräte, da dieser etwas empfindlicher ist – aber verdammt lecker.

Withlocals: Horizonterweiterung und Nachdenken

Am Ende wars echt ein toller Tag – spannende Erlebnisse, Früchte die ich nur aus dem Supermarkt kannte und ein Spirit wie in einem Start-Up. Man spürt förmlich, dass die Farmer, die schon bei „withlocals“ mit dabei sind ihre Chance sehen.

Sie wollen uns ihre Kultur, ihr Leben näherbringen und zeigen, dass man nicht unbedingt als Ingenieur in die großen Städte Indonesiens ausziehen muss um erfolgreich und glücklich zu sein.

AbschlusskokosnussIch persönlich kann euch eine solche Tour nur näherbringen – was ihr hier erlebt erweitert euren Horizont und regt zum Nachdenken an. Meine Daumen sind gedrückt, dass Wayan und seine Kollegen die Farmer, die das ganze Geschehen aktuell noch skeptisch und zurückhaltend betrachten überzeugen können aufzuspringen.

Hier geht es zur Jatiluwih Experience von withlocals.com.

Andere Touren zu den Jatiluwih Reisterrassen

bali-reisefuehrer-indojunkie-122-things-to-do-in-baliNoch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!

Bilder und Text: Ben

Wayan und Ben Jatiluwih

Über den Autor: Die letzten Jahre habe ich deutschlandweit Konferenzen organisiert aber irgendwie hat das nicht mehr so gepasst! – Also habe ich meinen Job gekündigt, mir ein Flugticket nach Nepal gekauft und meinen geliebten Rucksack wieder gepackt! Und weil ein neuer Abschnitt immer neue Ideen mit sich bringt habe ich meinen Blog benumdiewelt gestartet! Hier gibt es immer wieder kleine Stories, Inspiration und ein paar Tipps!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading...

Comments

5 Antworten zu „Jatiluwih Reisterrassen: Ein Tag mit lokalen Farmern auf Bali“

  1. Avatar von Bianca König
    Bianca König

    Wow. Eine tolle Inspiration! Wir haben heute einen super unterhaltsamen, schönen und lehrreichen Tag mit Made in den Reisterassen, im Wald und bei seiner Familie verbracht. Die Krönung war das leckere Essen, das seine Frau für uns zubereitet hat und im Anschluss durften wir noch lernen, wie Farn als Gemüse zubereitet wird, über dem Bambusholzfeuer auf traditionelle Art. Das war bisher unsere schönste Erfahrung mit Locals in Bali. Und Made ist ein super freundlicher Guide, der sich gut auskennt und gut Englisch spricht. We loved it!

  2. Avatar von Daniela
    Daniela

    Hallo Ben
    Vielen Dank für deinen Eintrag. Wir durften gestern die einmalige Tour und Gastfreundschaft von Wayan und Made erleben.
    Ein unfassbar tolles Erlebnis, was ich so schnell nicht vergessen werde. Made hat sich sehr gefreut zu hören, dass uns dein artikel dazu bewegt hat, diese Tour zu buchen und er zeigte mir gleich Bilder von euch.
    Hoffentlich bleibt es ursprünglich wie bis jetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert