Bali, das Müllparadies: Von einem Paradies, das einmal war

Ein Beitrag von Barbara Nickl und Melissa Schumacher

Viele von euch, die schon einmal nach Bali gereist sind, haben mit Sicherheit bemerkt, dass Bali nicht der sauberste Ort ist. Dabei spreche ich nicht von Sauberkeit, die man sich dem Klischee nach als Deutscher von seinem Hotelzimmer erwartet, sondern von der Sauberkeit, bzw. Verschmutzung, die zu einem richtigen Problem werden kann – einem Problem für die Umwelt, die Menschen, die Ökosysteme und die ganze Welt.

In dieser Artikelreihe möchte ich etwas näher auf die Umweltverschmutzung in Bali und seine Ursachen eingehen und verschiedene Initiativen vorstellen, die für ein gesünderes und grüneres Bali kämpfen.

Werde Indojunkie Mitglied: Mit deiner Mitgliedschaft kann Indojunkie weiterhin mit Zeit und Liebe gefüllt werden. Im Endeffekt wirst du indirekte/r Autor/in bei uns, da durch deine Mitgliedschaft ein größerer oder kleinerer Artikel geschrieben werden kann! Außerdem können neue Projekte wie Rezeptsammlungen und Sprachkurse angegangen werden, bei denen du als Mitglied kostenlosen Zugang erhältst. JETZT MITGLIED WERDEN

Bali, die Insel der Götter

Ein tropisches Paradies mit immergrünen Reisfeldern, wunderschönen Sonnenuntergängen und einzigartigen Surfbedingungen. So wird die beliebteste Urlaubsinsel Indonesiens vermarktet.

Bali hat all das zu bieten, aber auch Paradiese haben ihre Schattenseiten.

Wenn du also zwei Wochen Flitterwochen in einem der 5-Sterne-Resorts in Jimbaran oder Nusa Dua gebucht hast, ein Fahrer dich (nachts) vom Flughafen aus dorthin bringt, du das Resort nie verlässt und auch nie im Meer schwimmen gehst, werden deine Erwartungen vom tropischen Paradies bestimmt nicht enttäuscht.

Dream-Beach-Nusa-Lembongan
Der Traum von Bali

Die traurige Realität

Sobald du jedoch dein Hotel verlässt, du selbst mit dem Rucksack unterwegs bist, surfen gehst und dich von einem Ort zum nächsten durchschlagen willst, wirst du ganz schnell mit der traurigen Realität konfrontiert werden: Verkehr, ein Meer an Rollern und Baustellen, schlechte Infrastruktur, Luftverschmutzung, Müll am Straßenrand und am Strand, Plastik – das regelmäßig verbrannt wird und sich als giftige Rauchwolke über die Straßen legt – und eine stinkende bräunliche Soße, die über den Strand direkt in deinen geliebten Surfbreak strömt.

Verkehr
Stockender Verkehr in Bali, Foto: Barbara Nickl

Nicht umsonst hat der 11-fache Surfweltmeister und Umweltaktivist Kelly Slater im April 2012 getweetet, dass es bald unmöglich werde in Bali zu surfen, wenn nicht sehr bald ernsthaft etwas gegen die Umweltverschmutzung getan werde.

Worst I´ve ever seen!

schreibt er und gibt eines seiner handsignierten Surfboards zur Auktion frei, welche 8000 Australische Dollar einbringt und an die Balinesische Umweltschutzorganisation ROLE Foundation gespendet wird.

Natürlich ist Bali nicht der einzige Ort der Welt, der nicht weiß, was er mit seinem Müll anfangen soll. Auch im heute so sauberen und gut organisierten Bayern wurde Müll bis in die 70er Jahre vergraben. Heute ist in meinem Heimatort auf der Müllhalde von damals ein Neubaugebiet entstanden, in dem Familien im Garten ihr Gemüse anbauen. Kann das gesund sein?

Ich will nicht evolutionistisch oder eurozentrisch klingen und behaupten die Balinesen stehen entwicklungstechnisch hinter uns. Das Problem bei der ganzen Sache sind unsere multinationalen Großkonzerne, die das Land nur so mit billigen Nahrungsmitteln in unzähligen Plastikverpackungen überschütten und wir, die Touristen, die trotz Abenteuerlust und Sehnsucht nach Exotik immer etwas westlichen Lebensstandard erwarten.

muell-bali
Strand in Jimbaran während der Regenzeit

Vom Bananenblatt zur Plastiktüte

Bevor Bali in den 70ern zum Surferparadies und Teil des Hippietrails ernannt wurde, hatte sich die einheimische Bevölkerung vor allem von dem ernährt, was ihnen die fruchtbare Erde zu bieten hatte.

Getrunken wurde das Wasser von Kokosnüssen oder frisches Quellwasser. Das gängige Verpackungsmittel war das Bananenblatt. Alles Dinge, die man ohne Probleme überall hinwerfen kann, ohne in die natürlichen Kreisläufe einzugreifen.

Dass das ganze aber nicht mit Plastik funktioniert und das Plastik nicht von den Göttern, sondern vom bösen weißen Mann erschaffen wurde, ist leider noch nicht so ganz zu allen Beteiligten durchgedrungen.

Sind daran Regierung und das Erziehungssystem schuld? Vermutlich.

Vergrabener Müll in Bali
Vergrabener Müll in Bali, Foto: Barbara Nickl

Eine zu schnelle „Entwicklung“

Zu schnell ging die sogenannte „Entwicklung“ Balis. Zu schnell für die Menschen, die es gewohnt waren, ein ländliches Leben im Einklang mit der Natur zu leben, ihr eigenes Reisfeld zu bewirtschaften und regelmäßig Zeremonien abzuhalten, um das Leben und die Spirits auf der Insel im Gleichgewicht zu halten.

Zu schnell für eine Gesellschaft, deren Regierung als eine der korruptesten der Welt gilt, die versucht tausende von Inseln mit zigtausenden Einwohnern von Jakarta aus zu regieren und die sehr darauf bedacht ist, so schnell so viel Geld wie möglich zu machen.

Die Regierungsbeamten von Indonesien gehören zu den reichsten Menschen der Welt.

Geld für die allgemeine Bevölkerung fehlt allerdings an allen Ecken und Enden. Es gibt kaum öffentliche Einrichtungen, Bibliotheken, Parks, Nationalparks oder vernünftige öffentliche Verkehrsmittel – geschweige denn eine ordentliche Müllentsorgung. 

Es ist merkwürdig, dass die wenigen Programme für eine geregelte Müllentsorgung von privaten Initiativen (wie z.B. Peduli Alam oder Eco Bali) gegründet wurden, die ihre aufwendigen Bemühungen aus Spenden von Privatpersonen finanzieren.

Hinterfragen und kritisches Denken stehen nicht gerade auf dem Lehrplan der öffentlichen Schulen – viel eher das sture Auswendiglernen und Befolgen von Befehlen.

Dreck im Meer
Dreck und Müll im Meer in Bali, Foto: Barbara Nickl

Szenario: Bali ohne Tourismus

Die gesamte Wirtschaft Balis ist auf den Tourismus ausgelegt. Ich behaupte, es gibt keine andere Insel dieser Größe auf der Welt mit einer solchen Dichte an Fahrern, Butlern, Tourguides, Massagetherapisten, Bedienungen, Gärtnern, Surflehrern, Strandverkäufern etc. Zumindest fühlt es sich so an.

Was passiert aber, wenn die Umweltzerstörung so überhand nimmt und man gar nicht mehr im Meer baden, surfen oder tauchen kann, ohne ernsthaft krank zu werden?

Wenn es kein Wasser mehr auf der trockenen Bukit-Halbinsel gibt, da immer mehr riesige Hotels und Villen gebaut werden?

Was passiert mit all diesen Hotels und Restaurants, wenn die Touristen wegen der starken Umweltverschmutzung nicht mehr nach Bali kommen wollen?

Was passiert mit der einheimischen Bevölkerung, die so sehr vom Geld der Touristen abhängig geworden ist? Von den gesundheitlichen Folgen ganz zu schweigen!

LesetippBeihilfe zum Mord: Wie wir unsere Meere langsam zu Grunde richten

Bauruine an der Straße nach Balangan
Bauruine an der Straße nach Balangan, Foto: Barbara Nickl

Zurück bleibt eine Generation, die nichts mehr weiß von dem Leben vor dem Tourismus. Von der Zeit, als man ohne Instant Noodles und Coca Cola gelebt hatte, als man selbst seine Nahrungsmittel und seinen Reis angebaut hatte und somit seine ganze Familie und vielleicht sogar das ganze Dorf mit all dem versorgen konnte, was man zum Leben brauchte.

Dass man die Zeit nicht zurückdrehen kann, ist mir bewusst. Ich will auch nicht jeden verurteilen, der nach Bali reist, um diese doch so wunderschöne Insel zu genießen und sich nicht nur von Nasi Campur und Mie Goreng ernähren will.

Initiativen, die für ein grünes Bali kämpfen

Glücklicherweise gibt es Ausnahmen und mittlerweile sehr viele Initiativen von Einheimischen und Expats, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, für ein grünes und gesundes Bali zu kämpfen.

Die Recycling-Organisation „ecoBali“

muell-bali-jimbaran
Müll am Strand von Jimbaran in der Regenzeit von Bali

Die Italienerin Paola Cannuciari gründete 2006 zusammen mit ihrem balinesischen Ehemann Ketut und einem weiteren Umweltaktivisten die Recycling-Organisation ecoBali.

Ziel des Trios war es, Balis Müll zu beseitigen und die Menschen zum recyceln und kompostieren zu ermutigen. Mit der Devise „Zero Waste“ bietet ecoBali sowohl Privatleuten, als auch Firmen und Hotels eine wöchentliche Müllabfuhr an. Die verschiedenen Müll-Sorten werden dabei voneinander getrennt und das weiter verarbeitet, was weiterverarbeitet werden kann. Alles andere wird zu den offiziellen Mülldeponien der Regierung gebracht.

Dinge wie Papier, Plastik, Metal und Glas werden an jeweilige lokale Initiativen und Firmen gegeben, damit dort Neues aus den Abfällen entstehen kann.

So produziert zum Beispiel die Firma Sarawasti Paper Fotoalben, Notizbücher oder Postkarten aus natürlich gefärbtem und recyceltem Papier.

ecoBali selbst stellt auch Aluminiumplatten zum Dachdecken aus alten TetraPaks oder Kissenfüllungen aus Stoffresten her.

Neben der wöchentlichen Müllabholung bietet ecoBali auch Training für die Mitarbeiter der Villen, Hotels, und Geschäfte an, damit bereits vor der Abholung Plastik- und Papiermüll voneinander getrennt wird. Da ein großer Teil der Abfälle in Bali organischen Ursprungs sind, propagiert ecoBali auch ihre Kompostierungssysteme, die man ebenso käuflich erwerben kann. Tonnen, Materialien und Training für die Bediensteten inklusive.

Dieser Service ist oft – wohl aus finanziellen Gründen – nur Expats oder Geschäften zugänglich. Er wird hauptsächlich auch nur in den Gegenden südlich von Canggu angeboten, in denen viele Expats leben und sich auch die meisten Touristen aufhalten.

Das zweite Standbein der Organisation sind die Workshops und der Unterricht in „positive environmental practices“ an lokalen Schulen, in denen vor allem die jüngsten Mitglieder der Balinesischen Gesellschaft mit Mülltrennung und den 5 R´s vertraut gemacht werden sollen: Reduce, Recycle, Reuse, Refuse, Rethink. Hierfür wurde die Initiative „Adopt-a-School“ gegründet, bei der Individuen Schulen finanziell unterstützen können, damit sowohl Trainings für Schüler und Lehrer, als auch Mülltonnen und deren Abholung angeboten werden können.

Inzwischen kann ecoBali auf einige erfolgreiche Jahre, viele Kollaborationen mit anderen Organisationen und auf 50-70% Müllreduktion zurückblicken. Außerdem sammeln sie ca. 15 Tonnen nicht-organischen Mülls täglich, sowie recyceln 9-10 Tonnen im Monat.

Mehr Informationen zur Organisation, deren Produkte und Services findet ihr hier.

Yayasan Gaia Oasis in Tejakula

gaia-oasis-meetingAbseits der Haupttouristenrouten in der Kleinstadt Tejakula im Norden Balis findest du die Yayasan (dt. Hilfsorganisation) „Gaia Oasis„, die seit Dezember 2013 zusammen mit GUS Foundation und ecoBali sogenannte „Grüne Unterrichtsstunden“ vor allem für Kinder und Jugendliche abhält, um sie zu sensibilisieren und zum Umdenken zu bewegen.

Die Probleme vor Ort sind die selben, wie überall auf der Insel. Der produzierte Müll wird verbrannt oder in Straßengräben und Flüsse geworfen, von wo aus er irgendwann im Meer landet. Auf diese Weise gelangen Abwasser, Chemikalien und gesundheitsschädliche Bakterien ins Meer und somit auch unkontrolliert in unsere Nahrungskette.

Obwohl es in manchen Orten eine von den Gemeinden organisierte Müllabfuhr für ca. 50 Cent im Monat geben würde, wird diese oft aus Bequemlichkeit oder finanziellen Gründen nicht genutzt. Dabei wäre der Verkauf von Müll ein großes Business. Für ein Kilogramm Papier, Glas oder Metall bekommt man ca. 5 Cent, für Plastikflaschen und Pappe sogar 10 Cent. In unseren Augen mag das nach nicht viel klingen, aber bei der Menge an Müll in Bali könnte man damit bestimmt eine ganze Familie versorgen.

Das Team von Gaia Oasis arbeitet an verschiedenen Projekten, denn neben der Müllproblematik (auch mit organischem Müll) ist auch die Wasserversorgung in dieser trockenen Region von Bali ein großes Problem. Zusätzlich arbeitet die Yayasan an einem Community-Wald zur besseren Selbstversorgung der Bewohner und an der Entwicklung eines spirituellen Öko-Tourismus der Region.

Nur die Veränderung von Gewohnheiten und des Denkens in der Gesellschaft kann wirklich etwas bewirken. Die Tatsache, dass die einheimische Bevölkerung die Initiative selbst angeregt hat, zeigt bereits sehr deutlich, dass sie ihre Situation ändern wollen.

Allerdings dauert es wohl noch ein bisschen, bis sich die Bewohner an die Idee der Mülltrennung gewöhnt haben. So wurden zwar für jeden Haushalt zwei Tonnen bereit gestellt, allerdings benutzen die Bewohner oft nur eine der beiden als „Mischmülltonne“.

Project Clean Uluwatu

Sonnenuntergang in Uluwatu
Sonnenuntergang in Uluwatu; Foto: Barbara Nickl

Der Star unter den Umweltprojekten in Bali ist wohl momentan Project Clean Uluwatu an der Südwestküste der Bukit Halbinsel. Spätestens seit der Veröffentlichung des Surf-Kultfilms `Morning of the Earth´ in den 1970ern gehört Uluwatu zu einem der bekanntesten und beliebtesten Surfspots Indonesiens.

Jeden Tag brechen sich dort perfekte Wellen und man spürt die Magie des Ortes spätestens dann, wenn man bei Sonnenuntergang aufs offene Meer blickt. Nicht ohne Grund steht dort einer der wichtigsten Tempel der Balinesen. Zwischen 300 und 500 Touristen täglich besuchen Uluwatu. Der Ort ist innerhalb der letzten 30 Jahre rapide gewachsen, allerdings ohne effektive Infrastruktur.

So konnten die etwa 50 Warungs (dt. Restaurants) und Geschäfte, die es mittlerweile dort gibt, ihre Abfälle und das gebrauchte Speiseöl nicht richtig entsorgen. Auch gab es keine öffentlichen Toiletten oder Mülleimer – geschweige denn eine organisierte Müllabfuhr.

Etwas versteckt vor den Blicken aber nicht vor den Nasen der Besucher, befand sich daher ein „See“ voller Müll und Abwasser, der mit E.coli Bakterien und Speiseöl verseucht war. Bei Regen konnte all das ins Meer, ins Riff und somit in die Wellen gelangen und nicht nur das Ökosystem sondern auch viele Surfer ernsthaft krank machen.

Im Juni 2011 hatte sich aus Freiwilligen, lokalen Expat Surfern und ein paar Locals das Komitee „Project Clean Uluwatu“ gebildet, dass sich zum Ziel gesetzt hat, ihr geliebtes Uluwatu sauber zu halten.

Die GUS Foundation baute Duschen und öffentliche Toiletten und es wurden in einer einmaligen Aktion etwa 30 Tonnen Müll aus der Schlucht hinter den Warungs geborgen und zur offiziellen Mülldeponie in Benoa gebracht.

Daraufhin bekam jeder Warung und jedes Geschäft Mülltonnen und es wurde ein Container aus Beton gebaut, in dem nun der ganze Müll gesammelt und dreimal wöchentlich von ecoBali abtransportiert wird. Dieses „Solid Waste Management“ System wurde Ende 2013 von einem Tank ergänzt, in dem sämtliche Abwässer und Flüssigkeiten, die nicht ins Meer gelangen sollen, gesammelt werden.

Ladies Uluwatu
Die Ladies sammeln den Müll ein. Foto: Project Clean Uluwatu

Der Bau des Tanks wurde vor allem durch verschiedene Fundraising Aktionen der Initiatoren, sowie von privaten Spendengeldern finanziert. Auch unterstützen einige Mitglieder der Surfgemeinschaft und der Surfindustrie das Projekt. So haben beispielsweise die beiden ASP-Surfer Kelly Slater und Michel Bourez jeweils ein Surfbrett zur Auktion für Project Clean Uluwatu freigegeben.

Mittlerweile ist der Tank fast komplett funktionsfähig, fast alle Warungs sind angeschlossen und die organischen Abfälle werden kompostiert, damit sie direkt vor Ort in fruchtbare Erde umgewandelt werden können und nicht durch halb Bali transportiert werden müssen.

Alle Beteiligten hoffen nun, dass Uluwatu und das benachbarte Padang Padang bald zum `World Surfing Reserve´ ernannt wird.

green-books.org

Kids aus Sumba mit Büchern von Green Books - by Gerhard Engelbrecht
Kids aus Sumba mit Büchern von Green Books – by Gerhard Engelbrecht

Die tolle NGO green-books.org handelt ganz nach dem Motto:

Nur das, was man kennt kann man lieben. Und nur das was man liebt wird man schützen.

Deswegen entwickeln die Köpfe hinter der NGO Wege, dass sich die junge Generation wieder in ihre Natur verliebt und sie damit zukünftig schützen wird. Es gibt mittlerweile unzählige green-books.org Eco-Libraries in ganz Indonesien, die den Kids spielerisch beibringen sollen, wie wunderschön die Natur ist. Ein Interview dazu findest du hier.

Peduli Alam

peduli-alam
Quelle: Peduli Alam

Hinter Peduli Alam steckt ein großartiges Projekt in Amed. Die Köpfe hinter Peduli Alam haben es geschafft ein richtiges Abfallsystem in Ost-Bali zu entwickeln mit Mülleimern und einer richtigen Müllabfuhr.

Außerdem haben sie einen kleinen Shop mit recycelten Produkten eröffnet und schaffen somit auch Arbeitsplätze (vor allem für die Frauen der Region). Aufklärungsarbeit in Schulen leisten sie auch. Besuche den kleinen Shop doch mal auf deiner nächsten Bali Reise!

Gili Eco Trust

Gili-Eco-Trust
Müllhalde auf den Gilis – Quelle: Gili Eco Trust

Auf den Gili Inseln sieht es nicht anders aus mit dem Müllproblem. Die tolle NGO Gili Eco Trust verbindet das Schöne mit dem Wichtigen. Sie leisten Aufklärungsarbeit, bieten Recycling-Workshops an, unternehmen Eco-Schnorcheltouren mit ihren Gästen oder sammeln beim Stand-Up-Paddeling den Müll auf der Wasseroberfläche ein.

Noch mehr großartige NGOs in Indonesien findest du bei uns auf Indojunkie Vibes in der Kategorie Volunteering & Umwelt.

Wie ihr seht geschieht einiges auf Bali und das kleine Paradies ist nicht ganz verloren. Es gibt noch viel mehr Initiativen, als ich euch hier vorstellen konnte. Trotzdem scheint es, dass die ganze Mühe noch zu wenig ist.

Was du tun kannst

Beach Clean Up
Beach Clean Up am Nyang Nyang Beach

Beach Clean Ups

Wie wäre es beispielsweise mit einem Beach Clean Up? Wie du aktiv mithelfen kannst, haben wir hier nieder geschrieben.

Spenden

Natürlich kannst du auch finanzielle Unterstützung leisten. Die o.g. NGOs, sowie viele andere Hilfsprojekte in Indonesien finanzieren ihre Bemühungen aus Spendengelder.

Plastikfrei reisen

Um die Sache nicht noch schlimmer zu machen und deinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, folge unseren Tipps zu plastikfreiem Reisen in Indonesien.

Text: Barbara Nickl, Melissa Schumacher

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„. 

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading...

Comments

41 Antworten zu „Bali, das Müllparadies: Von einem Paradies, das einmal war“

  1. Avatar von hans
    hans

    Die größte Umweltverschmutzung ist noch der 16 Stündige Flug…..

    so what?!

  2. Avatar von Konstantin
    Konstantin

    Ich war zwar selbst noch nicht dort aber habe gerade in der Schule in Erdkunde das Thema Tourismus in Bali mit den Folgen und wollte mich einfach mal für den guten Artikel bedanken der mir ziemlich weitergeholfen hat 🙂

  3. Avatar von Detlef Gösmann
    Detlef Gösmann

    Hallo,
    momentan ist es in Sanur auch sehr schlimm, jede Menge vor allem Plastikmüll am Strand und im Meer. Baden will dort zur Zeit niemand mehr. Ich bin das erste Mal 2006 hier gewesen und seit dem jedes Jahr ein bis zweimal. So schlimm wie jetzt war es noch nie. Wenn sich das erstmal rumspricht, kommt hier kein Tourist mehr her, da helfen dann auch keine Visaerleichterungen.
    Gruß, Detlef Gösmann

  4. Avatar von Kim
    Kim

    Danke für die guten Infos, wir machen darüber ein Referat und die Seite hat sehr geholfen (y) 🙂

  5. Avatar von kev
    kev

    Leider wahr. Kamen mit Ruhramöben wieder heim. Wohl im Meerwasser um KuDeTa Beach eingefangen…je mehr Menschen da sind desto schlechter stehts um die Sauberkeit. Sehr schade…

  6. Avatar von Indobalifan

    Es bleibt nur eins! Wir muessen es VORMACHEN!
    Wir produzieren grundsaetzlich ohne Plastik! Wir verwenden nur Glas und Kartonage! Unser Muell wird abgeholt und sortiert! Wir meinen: Glas brennt nicht und verpestet dann nicht die Luft in Bali! Glas kann hygienisch wiederverwendet werden.Kartonage wird gesammelt und auch anfallende Getraenkeflaschen werden nach China verkauft und dort aufbereitet! Die Menschen entdecken hier langsam den Muell als Einnahmequelle! Das ist der richtige Weg! Die Muellkippe in Sanur quillt ueber und es muss was passieren! Es gibt die ersten Kompostierungs Anlagen! Auch die Hotels sind in der Verantwortung! Ein 5 Sterne Hotel hat jeden Tag bis zu 1000 Fruehstuecksbecher oder Marmeladenbecher als Muell! Wo soll das alles hin bei 2000 Hotels? Mein lieblings Strand in Batu Belig ist ueber und ueber mit Plastikmuell verseucht! Fangt selber an und kauft nur noch Getraenke in Glasflaschen! Das ist ganz einfach! Jeder muss selbst anfangen! Verzichtet beim Einkauf darauf, dass alles mehrmals in Plastiktueten verpackt wird! Dieser Plastik-Wahn faengt bei uns an! Wenn 3 Mio. Gaeste kein Plastikprodukt kaufen, sind es schonmal 3 Mio. Plastikverpackungen weniger! So einfach kann es anfangen!Auch DU bist gefordert!

    1. Avatar von MelissaIndo
      MelissaIndo

      Danke für deinen Kommentar, Indobalifan!
      Du hast recht, jeder einzelne und vor allem auch die Hotels sind gefragt, etwas zu tun. Sie sind einfach zu abhängig von den Touristen! Also, beim Einkaufen immer schön `Tidak Tas!´ zur Plastiktüte sagen und auch sonst darauf achten, dass man nicht zu viel Plastik `konsumiert´. Recycling ist das Schlüsselwort!
      Morgen gibt es einen neuen Artikel zum Thema! Also dran bleiben! 😉

  7. Avatar von MelissaIndo
    MelissaIndo

    Vielen Dank für das großartige Feedback und die Gedanken zum Thema!
    Das Müllproblem ist ein sehr präsantes Thema, dass uns alle angeht. Es ist ja, wie einige von euch bereits deutlich gemacht haben, nicht nur Bali betroffen. Auch die restlichen Inseln Indonesiens und viele andere Ecken unserer schönen Erde sind davon betroffen.
    Ich denke in Bali ist es nur uns `Westerners´ so präsent. Die große Zahl an Touristen und Expats, tragen das ganze Thema natürlich auch viel stärker nach außen, als die Einheimischen selbst.
    Es ist schade, dass viele Initiativen von außen kommen, aber wie ihr die nächsten Wochen sehen werdet, gibt es auch ein paar Einheimische, die sich um ihre Insel sorgen und etwas gegen die momentane Situation tun wollen.
    Wir sollten Bali als Beispiel nehmen, über unser eigenes (Konsum-) Verhalten nachdenken und egal, wo wir sind auf der Welt auch so handeln, damit sich die Situation überall verbessern kann.
    Ein erster Denkanstoß ist getan und darüber freue ich mich!
    Bleibt dran, nächste Woche gibt es mehr zum Thema! 🙂
    Barbara

  8. Avatar von Gerhard Salomon
    Gerhard Salomon

    Gerhard Salomon Leider ist nicht nur Bali vom Müll in diesen Ausmaßen betroffen. so sieht es offenbar überall an indonesischen Stränden, im Meer, in den Städten und Dörfern aus ! Das habe ich genauso erlebt – im Norden von Sulawesi z.B. im Bunaken Marine Park, Siladen, in Lombok, Trawagan und eben auch in Bali – und hier nenne ich nur ausgesprochene Toristik-Hotspots – Doch genauso schlimm ist es in allen Städten und Dörfern, die ich in Nordsumatra besuchen konnte, Medan, Siantar, Saribudolog, am riesigen Toba-See , auch in Surabaya, Malang, Yogyakarta auf Java sieht es nicht anders aus.

    Gerhard Salomon Was sind die Ursachen ? – Ein Mix aus vielen Faktoren – Jahrhunderte währende Koloinialzeit mit ihrem Raubbau an natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcen, endlich – und betont werden muss vor diesem Jahrhunderte-Hintergrund : —ERST— in der so kurzen Zeit seit der Befreiung vom Kolonialjoch mit der Unabhängigkeit des Landes 1945 gewagten „Sprung“ hin zur Moderne, der bei weitem in diesem 250-Millionen-Volk bis heute seine Probleme hat. Im gesamten Simalungun-Gebiet im Norden Sumatras mit 50 Millionen Einwohnern – so wurde mir dort gesagt – gibt es keine einzige Recycling-Anlage für Plastik-Müll !

    Gerhard Salomon Ja, Profitsucht, Korruption bringen keine Lösung, sondern verschärfen die Umweltschäden nur noch. Jene ausländischen Konzerne, die meinen, mit der Lieferung von Massen an Plastik-Wasserflaschen etwas Gutes zu tun, dort, wo sonst nur Regenwasser oder Quellwasser aus den Bergen geschöpft werden kann, sollten verpflichtet werden, erforderliche Recycling-Anlagen mit der gesamten infrastruktur zur Erfassung, zum Abtransport und zur Aufbereitung ebenfalls aufzubauen – Milliarden-Investitionen sind dafür erforderlich – doch mit Deutschland z.B. wurde lieber die Lieferung von Panzern und Kampfflugzeugen vereinbart, als Merkel sich auch mal nach Indonesien verirrt hatte …

    1. Avatar von Eku Wand

      Ja, da muss ich Gerhard leider deutlich beipflichten. Es fehlt an Bewusstsein, an nachhaltigen Konzepten und finanzieller Bereitschaft die Müll-Probleme in Angriff zu nehmen. Jetzt und nicht erst wenn es zu spät ist!

      Das einzige stadtweite Movement, das mir bekannt ist, das zusammen mit dem neuen Bürgermeister von Bandung u.a. aktiv gegen das Müll-Problem vorgeht, ist das Bandung Creative City Forum (BCCF), deren Initiatoren ich recht gut kenne … aber auch das ist bei weitem nicht ausreichend.

  9. Avatar von Silvio

    Das ist leider nicht nur ein Problem auf Bali, sondern in ganz Indonesien.

    Auch wenn Jakarta auf den ersten Blick im Centrum einigermaßen Sauber aussieht sollte man nicht in die dunklen Gassen schauen.

    Schon beim Anflug auf Jakarta, wenn man noch über dem Meer ist, sieht man die Katastrophale Umweltverschmutzung!

    Müllentsorgung ist wohl eines der größten Probleme der aufstrebenen Länder!

    Bei uns wird der Müll z.B. alle zwei Tage abgehollt und die Mülltonne ist jedesmal voll, dank der perfekten Verpackungsindustrie! Der LKW kommt leer rein und nach abfahren von 70 Einfamilienhäusern ist der Voll und dass alle zwei Tage.

    Vielerorts behelfen sich die Indonesier damit den Müll zu verbrennen, was auch wiederum der Umwelt nicht gerade gut tut.

    Die Gebühren für den Müll anzuheben bringt auch nichts, denn dann entsorgen die meisten das gleich Illegal irgend wo.

    Was tun wenn man keine Wärme durch Müllverbrennungsanlagen benötigt?

    Wobei mitlerweile sich Leute Plastik und Glasflaschen aus den Müll raussuchen. Unsere Putze nimmt deshalb unser Leergut immer mit. Für ne Bierflasche bekommt sie immerhin 700 Rp. Ich weis aber nicht wo die Leute das hinbringen. Eine Art Recycle Hof wie in Deutschland habe ich hier in Indonesien noch nicht gesehen.

    Ansonsten wieder einmal ein sehr schöner Artikel.

    Schöne Grüße aus BSD-City

    Silvio

  10. Avatar von Oliver

    Ich war vor zwei Jahren dort und mir ist das auch aufgefallen, vor allem in den Hochburgen Kuta und Seminyak. Ubud gefiel mir auf Bali am besten und vor allem die künstlerische Szene. Es wäre schade wenn ein solches „Paradies“ weiterhin so untergeht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert