Kommst du auch an keinem Straßenhund vorbei, ohne ihn zu füttern oder zu streicheln? Der Bali Dog gehört zur beliebtesten Insel Indonesiens, wie seine zahlreichen Reisfelder.
In diesem Artikel erfährst du, warum die über 12.000 Jahre alte Hunderasse so besonders ist und welche Hundeorganisationen alles dafür tun, um verletzte und kranke Straßenhunde zu retten.
Außerdem verraten wir, was DU tun kannst, um den Vierbeinern auf Bali zu helfen.

7 Tipps, wie du Straßenhunden helfen kannst
Geht es dir auch so, dass du dir das Leiden der Tiere nicht einfach tatenlos anschauen kannst? Das musst du auch nicht. Es gibt ein paar Dinge, die unternehmen kannst, um zu helfen.
1 | Ausgehungerte Tiere füttern
In deinem Rollerfach ist bestimmt noch Platz für eine Packung Hundefutter. Auch wenn du nur eine Mahlzeit für den Straßenhund parat hast, kann ihm das sein Leben retten und er hat hoffentlich genug Kraft, um am nächsten Tag Nahrung zu suchen.
Indojunkie-Tipp
Füttere das Tier nicht unmittelbar vor einer Hofeinfahrt – das kann Ratten anlocken und die Locals werden davon überhaupt nicht begeistert sein. Und bitte kein scharfes, gewürztes und gesalzenes Essen an Tiere verfüttern!
2 | Bravecto besorgen
Bei einem Befall von Krätze (Krusten, offene Hautstellen, felllose Stellen) kannst du in einem Pet-Shop Medizin kaufen. Eine Tablette kostet umgerechnet etwa 24 Euro. Krätze ist auch unter den Fachbegriffen Demodex oder Scabies bekannt.
Bravecto ist eine Kautablette, die gegen Zecken und Hautkrankheiten hilft. Bevor du einem Tier das Mittel gibst, informiere dich bei einer der Rettungsorganisationen, ob der Straßenhund vielleicht bereits medikamentiert wurde und ob es sich tatsächlich um Krätze handelt. Nach der Einnahme hat der Hund innerhalb von wenigen Monaten sein Fell zurück.
Die Bravecto-Tabletten gibt es für verschiedene „Hunde-Gewichtsklassen“. Mach am besten ein Foto vom Hund und zeige es den Mitarbeitern im Petshop.
Erhältlich im JJ Pet House Munggu (kurz nach Pererenan an der Hauptstraße).
Die meisten Straßenhunde Balis leiden unter diesen Krankheiten:
Krätze
Verursacht starken Juckreiz, Schuppen, Krusten, gerötete Haut, felllose Stellen, führt zu bakteriellen Infektionen
Blutparasiten
Wird auch Hunde-Malaria genannt und kann durch Zecken übertragen werden, zerstört die roten Blutkörperchen
TVT
Übertragbare Tumore an den äußerlichen Geschlechtsorganen, wird mit Chemotherapie behandelt
Gebrochene Beine und tiefe, offene Wunden
Häufig durch Unfälle mit Rollern und Autos oder im Kampf mit anderen Straßenhunden verursacht
Parvo Virus
Hochansteckende Viruserkrankung, die unbehandelt insbesondere bei jungen und ungeimpften Tieren schnell zum Tod führt. Anzeichen sind Fieber, Mattigkeit, starkes Erbrechen und blutiger Durchfall.
3 | Spenden
Jede Hilfe zählt!
Alle Hunderettungsorganisationen, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen, leisten fantastische Arbeit und sind auf Spenden angewiesen. Bereits mit kleinen Geldbeträgen greifst du den Teams unter die Arme und kannst zum Tierschutz auf Bali beitragen.
Auch „Material-Spenden“ wie Tierzubehör, Medikamente und Futter sind gerne gesehen. Die Wunschlisten der Einrichtungen findest du online oder auf Nachfrage.
7 Hunderettungsorganisationen in Bali
BAWA Bali
streetpaws.ch
Mission Paws’ible
Bali Paws
Bali Dog Association
Animal Support Padang Bai
Bali Pet Crusaders
4 | Volunteering
Liebst du Tiere über alles? Als Volunteer (freiwilliger Helfer) erfährst du die bedingungslose Liebe der Straßenhunde hautnah und erlernst wertvolle Fähigkeiten im Umgang mit den traumatisierten Tieren. Du unterstützt die Hunderettungsorganisationen im täglichen Leben und darfst dich auf unendlich viele Hundeküsse freuen. Klingt das nicht nach dem besten Job der Welt?
Werde Volunteer für die Bali Dog Association oder im Bail Paws Puppy House.
5 | Traue dich nachzufragen
Viele der vermeintlichen Straßenhunde, sind eigentlich keine Streuner. Sie gehen einfach alleine Gassi und tragen kein Halsband, haben aber einen Besitzer. Umso schlimmer, wenn diese Hunde in keinem guten Zustand sind. Falls du für längere Zeit in einer Gemeinde lebst, kommst du automatisch mit den Locals ins Gespräch und kannst vorsichtig nachfragen. Vielleicht kannst du den Hundebesitzern mit einfachen Mitteln helfen das Tier zu versorgen. Manchmal reicht auch schon eine große Packung Hundefutter.
6 | Adoptieren
Die Adoption eines Hunds oder einer Katze ist ein großer Schritt. Bevor du adoptiert, solltest du dir diese Fragen stellen:
- Kann ich mir das Hundefutter und Besuche beim Tierarzt leisten?
- Habe ich genug Zeit und Kraft mich, um mich um das Tier zu kümmern?
- Bin ich bereit, mich langfristig für das Tier verantwortlich/verpflichtet zu fühlen?
- Hat das Tier in meinen vier Wänden ausreichend Platz?
Wenn du diese Fragen mit einem klaren JA beantworten kannst, gib einem Straßenhund eine zweite Chance! Ganz nach dem Motto „Adopt don’t shop“ findest du die Steckbriefe deines potenziellen Vierbeiners auf den Webseiten der Hunderettungsorganisationen.
Willst du den Hund vorher kennenlernen? Dann geh zu einem Dog Adoption Day und schaue dir die Kandidaten persönlich an. Mission Paw’sible und andere Rettungsorganisationen veranstalten regelmäßig Dog Adoption Days und posten die Termine rechtzeitig auf Social Media.
Wie du dein vierbeiniges Adoptivkind gesund nach Deutschland bringen kannst, erfährst du hier.
7 | Werde Foster
Wenn du dich nicht langfristig festlegen, aber trotzdem helfen möchtest, ist das eine tolle Alternative zur Adoption. Als Foster kümmerst du dich nur vorübergehend um einen Streuner und nimmst ihn bei dir auf, bis er ein festes zu Hause gefunden hat.
Ganz abhängig davon, wie schnell das Tier vermittelt wird, pflegst du das Tier für mehrere Wochen oder sogar Monate. Du solltest bedenken, dass die Aufgaben als Foster viel Arbeit bedeuten und Geduld, Herz und Zeit erfordern. Doch das ist es wert!
Der Ex-Straßenhund wird sich mit deiner Liebe und Zuneigung langsam von seinen physischen und psychischen Strapazen erholen.

Warum ist der Bali Dog so besonders?
Abgesehen davon, dass jeder Bali Dog seinen ganz eigenen Charakter hat, ist diese Rasse die älteste bekannte Hunderasse der Welt.
Einer genetischen Studie Anfang der 2000er zufolge geht die Geschichte der intelligenten Hunde über 12.000 Jahre zurück. Die heutigen Nachkommen stammen damit einer Rasse ab, die noch älter ist als der Dingo aus Australien.
Einen Bali Dog erkennst du nicht zwingend auf den ersten Blick. Auf der Insel zeigt sich die Rasse vielfältig in unterschiedlichen Farben, Mustern, mit verschiedenen Ohren und Schwänzen.
Die schlauen Vierbeiner sind ausgezeichnete Wachhunde und liebenswürdige Haustiere. Sie sind extrem anpassungsfähig und fühlen sich sowohl in den tropischen als auch in den kühleren Regionen Balis wohl.
Neben dem Bali Dog gibt es auf der Insel außerdem die Rasse Hochland Kintamani. Beide einheimischen Hunderassen gelten als äußerst loyal und intelligent.
Da der Bali Dog nicht offiziell als eigene Rasse anerkannt ist, wird er weder von der Regierung geschützt noch auf Reinheit gezüchtet.
Die einzigartigen und starken Gene des Bali Dogs machen ihn immun gegen Krankheiten und genetische Defekte, die sonst typisch für gezüchtete Hunde sind.
Wie du dir denken (und sehen) kannst, haben sich importierte Zucht-Hunde inzwischen reichlich mit den Hunden auf Bali vermehrt. Bunt gemixte Straßenhunde, so weit das Auge reicht.
Das führt dazu, dass sich die Genetik der alten Hunderasse verändert und neue Variationen mit einem schwächeren Immunsystem die Insel bevölkern.
Hast du das gewusst?
Ein Bali Dog kann bis zu 20 Jahre alt werden.
Früher haben sich die Straßenhunde ausschließlich von organischen Abfällen, Mäusen und Ratten ernährt. Die Population der ungewollten Nager blieb so lange Zeit unter Kontrolle. Diese wichtige Rolle im Ökosystem Balis hat sich verändert, seitdem es Plastik gibt und seit einem traurigen Vorfall 2008.
Fischer, die mit einem Boot aus Flores kamen, brachten unwissentlich einen Hund mit auf die Halbinsel Bukit (Uluwatu) im Süden Balis, der das Tollwutvirus in sich trug. Kurz nach der Ankunft wurde der Hund tollwütig und infizierte andere Hunde und Menschen.
Als die Tollwut sich rasant auf der Bukit-Halbinsel ausbreitete, ordnete die indonesische Regierung eine Massentötung streunender Straßenhunde an.
In Panik und aus Angst wurden bei diesem fehlgeleiteten Versuch, den Ausbruch zu stoppen, etwa 150.000 Hunde getötet. Ein tiefer Schlag für alle Tierliebhaber und Dog Rescue Organisationen.
Da es auf Bali zu diesem Zeitpunkt keinen einzigen Tollwutimpfstoff für Menschen gab, kam es außerdem zu rund 100 Todesfällen.
Was dann passierte, hat niemand bedacht.
In einigen Gebieten Balis wurde die Reisernte ohne die vierbeinigen Nagetier-Jäger von einer “Ratteninvasion” zerstört. Ein wirtschaftlicher Verlust, der vielen Locals für immer in Erinnerung bleibt.
Seit dem damaligen Tollwutausbruch hat man das Gefühl, dass viele Einheimische härter mit Straßenhunden umgehen. Ein trauriger Grund dafür, warum du hier immer wieder misshandelten oder vernachlässigten Hunden über den Weg laufen wirst. Selbst vergiftete Hunde sind leider keine Seltenheit mehr.
Auf Bali leben über 500.000 Straßenhunde.
Die folgenden Non-Profit-Organisationen kämpfen seit Jahren für die Straßenhunde Balis und ein harmonisches Zusammenleben der Hunde mit den Menschen.

Tierschutzorganisationen auf Bali
Hunderettung mit BAWA Bali

Einsatzgebiet
Überall auf Bali
Website
BAWA Bali
24-Stunden-Notfall-Hotline
+62 811 389 004 (Whatsapp)
Die Bali Animal Welfare Association, kurz BAWA, hat eine Mission: Mitgefühl in die Tat umsetzen und nachhaltig bessere Lebensbedingungen für Balis Tiere schaffen.
BAWA ist eine gemeinnützige Organisation, die 2007 von der Amerikanerin Janice Girardi gegründet wurde. Janice lebt seit 30 Jahren auf Bali und verfolgt die Entwicklung der Tiere und das Leiden der Straßenhunde auf der tropischen Insel seither nicht tatenlos mit.
Die BAWA Anti-Tollwut-Kampagne
Kurz nach dem verheerenden Tollwutausbruch im Jahr 2008, startete die Hunderettungsorganisation 2009 ein Pilotprogramm zur Impfung der Straßenhunde. Ihr Ziel war es 70 Prozent aller frei laufenden Hunde gegen Tollwut zu impfen, um eine Herdenimmunität herzustellen. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg, woraufhin die Impfungen auf der ganzen Insel durchgeführt wurden.
270.000 Hunde wurden geimpft.
Die Zahl der an Tollwut erkrankten Tiere wurde um 85 Prozent reduziert.
Die menschlichen Todesfälle gingen um 75 Prozent zurück.
Nach einem Jahr hat die BAWA das Projekt schließlich an die Regierung übergeben. Die Impfkampagne läuft bis heute.
Mit einer 24-Stunden-Notfall-Hotline stehen sie der Bali-Community bei Fragen zu Tieren in Not mit Rat und Tat zur Seite. Täglich gehen etwa 50 Notrufe ein und mehrmals am Tag rückt der Tier-Krankenwagen zu einer Rettungsaktion aus.
Die BAWA Ambulance besteht aus einem tierärztlich ausgebildeten Fachpersonal, das auf der ganzen Insel unterwegs ist, um kranke und verletzte Straßenhunde zu behandeln.
Sie behandeln unter anderem Hautkrankheiten, tödliche Viren, Knochenbrüche und sammeln sogar verwahrloste Welpen und Kätzchen ein, die in der BAWA-Einrichtung aufgepäppelt werden.
Einige Tiere sind in so einem schlechten Zustand, dass sie bis zur vollständigen Heilung sogar mehrmals vom Ambulanz-Team behandelt werden müssen. Extremere Fälle behandelt der Bereitschaftsdienst – ein fachmännisch geschultes Notfall-Team, das nach Dienstschluss im Einsatz ist.
Das BAWA Team rettet nicht nur Straßenhunde und findet Adoptiveltern für sie. Sie arbeiten auch eng mit den Gemeinden der Einheimischen zusammen, um aufzuklären und so nachhaltig für positive Veränderungen im Umgang mit den frei lebenden Tieren zu sorgen.
BAWA möchte die balinesische Gemeinschaft unterstützen und sie dazu inspirieren, die Augen nicht mehr vor dem Leiden der Tiere zu verschließen. Mit ihrer großartigen Arbeit schaffen sie Mitgefühl und sorgen langfristig für ein besseres Zusammenleben.
Ihre Vision: Bali soll ein natürlicher Lebensraum für Tiere sein, an dem sie sicher, gesund und geimpft leben und mit Respekt behandelt werden.
Du hast ein krankes oder verletztes Tier entdeckt?
Dann melde dich über Whatsapp (unter +62 811 389 004) mit Bildern und dem Standort bei BAWA. Sie schicken jemanden dorthin und helfen so schnell wie möglich.
Die Hunderettungsorganisation freut sich über jede finanzielle Unterstützung – über die Website kannst du einmalig oder monatlich eine Spende abgeben.
Verfolge die Rettungsgeschichten über Instagram @bawabali_official und Facebook Bali Animal Welfare Association.
Hunderettung mit streetpaws.ch

Einsatzgebiet
Seseh und Umgebung
Website
streetpaws.ch
Die Schweitzerin Eliane kam 2013 das erste Mal nach Bali und erkannte schnell, mit welchem Elend die Bali Dogs auf den Straßen zu kämpfen haben. Sie fing an, die Straßenhunde zu füttern, pflegen und adoptieren.
Doch als Solokämpferin ging ihr ziemlich schnell der Platz für weitere Bali Dogs aus. Eliane gründete daraufhin “Help 4 Bali’s Street Dogs” – der Verein, der heute als streetpaws.ch auftritt.
Ihre Hundeorganisation hat ihren offiziellen Sitz in der Schweiz und jede Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Zusammen mit zwei Teilzeit-Mitarbeitern rettet sie Balis Straßenhunde und unterstützt einheimische Familien mit Tiernahrung.
Täglich ist ihre Feeding-Crew auf dem Roller unterwegs und füttert über 200 hungrige Hunde und Katzen -Tendenz steigend! Doch das ist noch nicht alles.
Das Team von streetpaws.ch rettet kranke, verletzte und unterernährte Tiere, die auf der Straße leben und finden für sie ein richtiges zu Hause. Ein neuer Schützling wird entwurmt, geimpft und mit Liebe aufgepäppelt.
Bis der Straßenhund Adoptiveltern findet, lebt er bei Pflegeeltern, in Elianes Privathaus oder wird zur Not in einem Tierheim in der Nähe untergebracht.
Außerdem halten sie mit ihrem Sterilisationsprogramm die Fortpflanzung der Bali Dogs in Schach, was das Leiden auf den Straßen langfristig mindert. Dieses Programm kommt auch Einheimischen zugute, die sich die Sterilisation oder Kastration ihrer Haustiere nicht leisten können. Jedes Jahr sterilisiert das Team in Zusammenarbeit mit Tierärzten etwa 800 Tiere.
Streetpaws.ch ist ein Verein, der sich ausschließlich mit Spenden finanziert. Schon mit umgerechnet 5 Euro kannst du einen Bali Dog eine Woche lang mit einer leckeren Mahlzeit versorgen.
Willst du an streetpaws.ch spenden?
Die Non-Profit-Organisation kannst du online mit deiner Spende unterstützen.
Folge den Hunderettern auf Instagram @streetpaws.ch und Facebook streetpaws.ch.
Hunderettung mit Mission Paws’ible

Einsatzgebiet
Ubud und Umgebung
Website
Mission Pawsible
Diese Initiative macht das Unmögliche möglich. Prue kommt aus Australien, ist eine passionierte Grafikdesignerin, Agenturinhaberin und die Gründerin des Hunderetter-Vereins.
Bereits in ihrem ersten Jahr hat das Team über 150 Straßenhunde gerettet. Und das nur in ihrer Freizeit!
Doch egal wie viel Schweiß und Tränen sie mit ihrem Team in die Rettung von Straßenhunden investiert – am Ende sind es nie genug Spenden.
Das hat Prue auf eine geniale Idee gebracht: Ein lebensrettendes Charity-Projekt kombiniert mit einem Onlineshop für Hundezubehör.
Viele der Produkte (z. B. Hundegeschirr, Halsbänder, Hundeleinen) sind handgemacht und werden in Bali hergestellt. Der Gewinn der Verkäufe geht zu 100 % an Tiere in Not.
Der Onlineshop von Mission Paws’ible hat bereits tausende Euro eingenommen, die geretteten Tieren auf der ganzen Insel zugutekommen.
Auch die einheimischen Gemeinden auf Bali profitieren vom Charity-Onlineshop. Für das handgefertigte Haustierzubehör aus Bali hat Prue den Circle of Giving ins Leben gerufen.
Der „Circle of Giving“ schafft Mission Paws’ible eine nachhaltige Liefer- und Produktionskette. Das Tierzubehör wird ausschließlich in Zusammenarbeit mit lokalen Schneidern, Herstellern, Druckdesignern und Illustratoren angefertigt.
Mit dem Kauf eines coolen Produkts für deinen geliebten Vierbeiner rettest du also die Straßenhunde Balis und schaffst gleichzeitig neue Arbeitsplätze und ein gesichertes Einkommen balinesischer Familien.
Was noch zur Hunderettung zählt? Familien, die sich eine medizinische Behandlung oder ausreichend Tiernahrung nicht leisten können, finden bei Mission Paws’ible ebenfalls Hilfe.
Darüber hinaus halten sie zusammen mit BPC (Bali Pet Crusaders) die Population der Straßenhunde durch ein regelmäßiges Sterilisations-Programm unter Kontrolle. Mehr über die Bali Pet Crusaders erfährst du weiter unten.
Es ist unübersehbar, dass das Retten, Rehabilitieren und Resozialisieren der Straßenhunde für die ehrenamtlichen Hunderetter eine Herzensangelegenheit ist.
Kein Wunder, dass inzwischen dutzende Hunde in der Einrichtung leben und das Team auf Trab halten.
Das Team von Mission Paws’ible hat neben dem „Tagesgeschäft“ außerdem zwei große Projekte geplant: Für die geretteten Tiere sammeln sie Spenden für ein Healing Center und einen großen Hundepark in Ubud.
Auf Instagram sind die Fellnasen von @missionpawsible mit über 50.000 Followern bereits richtige Superstars. Hier kannst du das Leben der wilden Hundemeute und den Bau des Healing Centers live mitverfolgen.
Du willst einem Bali Dog helfen, weißt aber nicht, wie?
Alle Infos, wie du einen Straßenhund auf Bali retten und Erste Hilfe leisten kannst, findest du auf der Mission Paw’sible Website unter RESOURCES. Dort findest du außerdem eine Liste zuverlässiger und guter Tierärzte.
Die Hunderettungsorganisation ist für jede Spende dankbar.
Hunderettung mit Bali Paws

Website
Bali Paws
Desy und Chantal kommen ursprünglich aus Deutschland und sind zwei Schwestern, die sich in ihrem Haus kaum noch vor Hunden retten können. Alles fing vor 6 Jahren an, als die beiden einen kleinen Welpen, entsorgt wie Müll, neben einem Supermarkt gefunden haben.
Auch wenn sie in diesem Moment noch keine richtigen “Hundemenschen” waren, konnten sie den Welpen dort nicht einfach zurücklassen. Mit ihren eigenen Ersparnissen fingen sie an, weitere Hunde und Katzen von den Straßen zu retten.
Seitdem ist viel passiert – die Schwestern retten im Namen von Bali Paws zusammen mit ihrem Team verletzte und kranke Straßenhunde, die ohne fremde Hilfe langsam und qualvoll dahin vegetieren würden.
Nach der Behandlung in der Klinik rehabilitieren sie die Streuner in ihrem privaten Wohnhaus und im Puppy House.
Zur vollständigen Heilung der vernachlässigten Bali Dogs braucht es jedoch mehr als nur Medizin.
In der Sicherheit des hauseigenen Hunderudels arbeitet das Bali Paws Team an den Ängsten und traumatischen Erfahrungen der Hunde. Das Rudel nimmt Neuankömmlinge schnell in die Familie auf und sie lernen mit der Zeit, wie es ist, in einem richtigen Zuhause zu leben.
Für das prall mit Hunden gefüllte Puppy House hat das Team einen Livestream für alle finanziellen Helfer eingerichtet. Etwas Besseres als einem Haufen glücklicher Hunde beim Spielen zuzuschauen gibt es nicht, oder?
Hat es mit der Resozialisierung geklappt, wird es endlich Zeit für die Suche nach Adoptiveltern und eine feste Bleibe.
Indojunkie-Tipp
Wenn du keinen Hund adoptieren kannst und in deinem Urlaub trotzdem helfen möchtest, kannst du auch als Foster (Pflegeeltern) aktiv werden und einen Straßenhund für ein paar Wochen bei dir aufnehmen.
Auf Instagram (@bali.paws) teilt Desy fleißig die Verwandlungs-Geschichten aus dem Puppy House – viele traurige, aber auch lustige Stories, die du auf keinen Fall verpassen solltest!
Sie stellt jede einzigartige Hunde-Persönlichkeit vor und findet über diesen Weg liebevolle Adoptiveltern und ein sicheres Zuhause für die Vierbeiner. Dein Herz wird dahin schmelzen!
Als Non-Profit-Organisation finanziert sich Bali Paws ausschließlich mit Spenden aus der Community. Mit den Spenden setzen sich die Hunderetter nachhaltig GEGEN das Aussetzen und FÜR die Rettung der Bali Dogs ein.
Was mit deiner Spende passiert, siehst du hier auf einen Blick:
Alle 6-8 Wochen findet ein Sterilisations-Tag statt, an dem jeder Local sein Haustier mitbringen und kostenlos impfen, sterilisieren oder kastrieren lassen kann.
Die Straßenhunde erhalten eine Impfung gegen Parasiten, Hautkrankheiten, Tollwut etc..
Balinesische Familien werden mit ausreichend Tiernahrung und medizinischer Hilfe für ihre Haustiere unterstützt.
Kranke und verletzte Straßenhunde werden gerettet und medizinisch behandelt.
Rehabilitierte Bali Dogs werden auf Bali und im Ausland an Adoptiveltern vermittelt.
Für die Adoption der geretteten Straßenhunde gibt es einen eigenen Account: @bali.paws.adoptions
Wenn du ernsthaftes Interesse daran hast, einen Bali Dog zu adoptieren, solltest du am besten dort vorbeischauen.
Willst du Bali Paws unterstützen?
Auf der Spendenseite kannst du eine monatliche Zahlung an die Hunderettungsorganisation einrichten oder einmalig mit PayPal eine Überweisung tätigen.
Für eine monatliche „Mitgliedschaft“ empfehlen wir dir einen Blick auf das Patreon Profil von Bali Paws zu werfen.
Das Team sucht außerdem nach Pflegeeltern (Foster) und freiwilligen Helfern im Puppy House. Bewirb dich dazu einfach mit einer Nachricht als Volunteer und rette Balis Straßenhunde.
Hunderettung mit der Bali Dog Association

Einsatzgebiet
In Tabanan und in der Umgebung von Ubud
Website
Bali Dog Association
Die Bali Dog Association ist eine eingetragene Non-Profit-Organisation, die sich ebenfalls der Rettung und Rehabilitation von misshandelten und vernachlässigten Bali Dogs verschrieben hat.
Mit ihrer Arbeit möchten sie die Beziehung zwischen Menschen und den Tieren stärken und dazu beitragen, dass die leidenden Tiere auf Bali mehr Aufmerksamkeit erhalten. Mitgefühl ist hier das Zauberwort.
Die Hunderetter haben eine Auffangstation (Heaven Dog Sanctuary) in der sie 180 geretteten Straßenhunden ein Zuhause bieten.
Zwischen den Reisfeldern in Tabanan wartet in der Einrichtung der Bali Dog Association ein verstecktes Paradies für Hundeliebhaber darauf, entdeckt zu werden. Ein zweiter Standort ist in Sukawati.
Der sichere Zufluchtsort für streunende Hunde aus Bali schützt die Tiere vor einem grausamen Tod durch Krankheiten, Verletzungen, Gift oder Hundefleisch-Händler.
Der grausame Handel mit Hundefleisch
In vielen Gegenden sind nachts zwischen 12 Uhr und 5 Uhr morgens immer wieder Hundefleisch-Händler unterwegs, die die Straßenhunde zunächst vergiften und später einsammeln und das Fleisch illegal an sogenannte „RW Restaurants“ verkaufen. Das Fleisch wird in den Restaurants als Delikatesse angeboten und gilt unter den Einheimischen als gesunde Mahlzeit für „echte Kerle“.
Schon früher wurde Hundefleisch von armen Menschen verspeist, die sich kein anderes Fleisch kaufen konnten. Doch diese Not hat sich mit der Zeit zu einem brutalen Schlachtwahn entwickelt. Es wird geschätzt, dass jährlich etwa 100.000 Straßenhunde gefangen und barbarisch geschlachtet werden.
Verschiedene Tierschutzorganisationen und BAWA Bali setzen sich gegen den Hundefleischhandel ein. Kaufen Tiere frei, dämmen den Fleischkonsum durch die Unterstützung von Behörden ein und klären in Seminaren zu diesem Thema auf.
Was viele nicht wissen: Selbst örtliche Gemeinden setzen hin und wieder tödliche Injektionen ein, um die Anzahl der Tiere zu reduzieren.
Ein weiterer Grund für das qualvolle Ableben vieler Tiere ist die mangelhafte Müllentsorgung, insbesondere an öffentlichen Plätzen und Straßen. Die Hunde fressen verdorbene Essenreste oder Plastik und werden krank.
Das Team der Bali Dog Association dagegen, reduziert das Leiden der Straßenhunde Balis nachhaltig, indem sie die Anzahl “unerwünschter” Straßenhunde durch die Sterilisation und Kastration der Tiere auf humane Weise unter Kontrolle halten.
Ungeplante Würfe der Hundeweibchen bleiben dadurch aus und sie werden vor gesundheitlichen Problemen geschützt. Der ausbleibende Paarungsinstinkt wirkt sich zudem positiv auf das Verhalten der Hunde aus.
Um das Aussetzen von Haustieren zu verringern, Krankheiten zu eliminieren und die Adoptionsraten zu verbessern, hilft nur eins: Aufklärung.
Wie die anderen Hunderettungsorganisationen ist auch die Bali Dog Association auf Social Media aktiv. Rettungsaktionen werden auf dem Account @balidogassociation von Anfang bis Ende dokumentiert und du kannst die aufopferungsvolle Arbeit der Hunderettung auf den Straßen Balis mitverfolgen.
Die Geschichten und Transformationen der Hunde sind wirklich rührend und es ist fast unerträglich, die schlimmen Zustände der Straßenhunde zu sehen. Doch umso schöner ist es, wie das Rettungsteam den Straßenhund in wochenlanger, liebevoller Arbeit wieder gesund pflegt.
Das trägt die Bali Dog Association zur Hunderettung bei:
- Sterilisation und Kastration streunender Hunde
- Rettungsaktionen und Rehabilitation im Rescue-Center
- Fostering & Adoption: Vermittlung der Tiere an Pflegefamilien und “furever homes”
Auf der Website findest du außerdem einen Onlineshop mit bedruckten Klamotten und Accessoires. 80 Prozent der Gewinne gehen an Hunde in Not.
Willst du helfen, Straßenhunde auf Bali zu retten?
Die Bali Dog Association nimmt Spenden aus Deutschland und der Schweiz via PayPal, gofundme und sogar Ethereum entgegen.
Alle Sponsoringmöglichkeiten findest du hier.
Hunderettung mit dem Animal Support Padang Bai

Einsatzgebiet
Padang Bai und Umgebung
Facebook
Animal Support Padang Bai
In der Gegend von Padang Bai ist der Animal Support Padang Bai aktiv und rettet Straßenhunde und Katzen. Claudia Koch ist Deutsche, hat ein Herz für Tiere und lebt seit 2013 auf Bali.
Als sie die ersten Katzenjungen von der Straße gerettet und zu Hause aufgepäppelt hat, machte das im Dorf schnell die Runde. Es ging sogar so weit, dass die Dorfbewohner, in Hoffnung auf Hilfe, gefundene Katzenbabys einfach über die Mauer in Claudias Garten „warfen“.
Inzwischen leben 23 Katzen und 4 Hunde bei Claudia und ihrem Mann.
Ihr war schnell klar, dass das so nicht weitergehen kann. Zusammen mit befreundeten Locals und Auswanderern richtete Claudia die Facebook-Seite des Animal Padang Bai Support ein. Die Seite nutzen sie zur Aufklärung und Spendensammlung der freilaufenden Tieren in Not.
Die Tierretter setzen sich in ihrer Freizeit für den Tierschutz ein und finanzieren ihre Arbeit mit Spenden aus Europa und der Unterstützung von Tauch-Touristen in Padang Bai.
Gemeinsam helfen sie verwahrlosten Streunern, die verwundet oder krank sind, wieder gesund zu werden. Die Pflege übernehmen sie selbst in ihren privaten Wohnhäusern, bis der Bali Dog oder die Katze an Pflegeeltern oder Adoptiveltern vermittelt werden kann.
In Kooperation mit der staatlichen Impfbehörde DINAS und den Bali Pet Crusaders, veranstalten sie zwei Mal im Jahr Sterilisations- und Impftage. Die Tierärzte können pro Tag etwa 40 Tiere sterilisieren.
An diesen Tagen werden nicht nur Streuner behandelt – auch Einheimische mit wenig finanziellen Mitteln können ihre Haustiere vorbeibringen und kostenlos impfen und sterilisieren lassen. Die Tiere werden unter anderem auch gegen die Tollwut geimpft.
Wir können nicht oft genug erwähnen, dass jede Organisation, die sich für Hunderettung einsetzt, von Spenden lebt.
Das Team von Claudia leistet unter den ca. 3.600 Einwohnern in Padang Bai außerdem viel Aufklärungsarbeit. Durch Plakate auf Indonesisch, Mundpropaganda und Vorträge unter dem Motto “Gesunde Tiere = gesunde Umwelt” zeigen sie der Gemeinschaft, was Tierschutz bedeutet und wie das Zusammenleben funktioniert, ohne dass ein Lebewesen zu Schaden kommen muss.
Sie reden viel mit den Haustierbesitzern im Dorf und schaffen Gerüchte wie „Hunde dürfen keinen Fisch essen, das sorgt für schlechtes Fell“ aus der Welt.
Bitte kein scharfes, gewürztes und gesalzenes Essen an Haustiere verfüttern!
Die Tierliebhaber haben im Sommer 2022 zudem den ersten plastikfreien Unverpackt-Laden in Padang Bai eröffnet und dort eine Anlaufstelle für den Animal Support eingerichtet.
Der Toko Anti Plastik, kurz TAP, hat neben Haushaltsartikeln (Duschgel, Kaffee, Essig, Zucker usw.) auch artgerechtes und unverpacktes Hunde- und Katzenfutter im Angebot.
Eine Gruppe von Jugendlichen, die im Taucherparadies Padang Bai leben, haben das Konzept geplant. Zwei der engagierten Jugendlichen arbeiten im Anti-Plastik-Store.
Der Zero-Waste-Laden ist ein nicht gewinnorientiertes Geschäft und wird von den Einheimischen gut angenommen.
In Canggu und Ubud gibt es bereits mehrere Unverpackt-Läden, die helfen sollen, Einwegplastik zu reduzieren. Mit TAP setzen die Hunderetter nun auch in der Gegend von Padang Bai den Grundstein für einen bewussteren Umgang mit Plastik.
Das gesunde Tierfutter und alle anderen Produkte kannst du im Unverpackt-Laden in einem mitgebrachten Behälter abfüllen. Im Dorf werden sogar Plastikflaschen gesammelt, gereinigt und als Abfüllbehälter zur Verfügung gestellt.
Und das Beste: Vor dem Eingang ist eine Feedingstation für Straßenhunde aufgebaut. Du solltest den Streunern bei deinem Besuch in Padang Bai unbedingt eine große Portion Hundefutter spendieren!
Willst du Tierpate werden?
Als Tierpate des Animal Support Padang Bai unterstützt du den Hund oder die Katze mit 20 Euro im Monat. Davon gehen 200.000 IDR (umgerechnet 13,40 Euro) direkt an die einheimische Adoptivfamilie. Mit dem Geld kauft die Familie unter anderem Tiernahrung. Das restliche Geld bleibt im Fond, um die medizinische Versorgung in Notfällen oder für Impfungen zu sichern. Jeden Monat erhältst du einen persönlichen Bericht über das Tier und kannst es bei deinem Urlaub auf Bali natürlich auch gerne besuchen.
Mit umgerechnet 15 Euro im Monat kannst du den Animal Support Padang Bai bei ihrem Sterilisationsprogramm unterstützen.
Für eine Spende kannst du dich über Facebook an Claudia wenden. Spenden werden über PayPal, ein Wise-Konto oder per Dauerauftrag an ein deutsches Bank-Konto entgegen genommen.
Tierrettungsorganisation: Bali Pet Crusaders

Einsatzgebiet
Überall auf Bali
Website
Bali Pet Crusaders (BPC)
Gründerin der Bali Pet Crusaders (übersetzt: Balis Haustier-Kreuzritter) ist die Australierin Deb. Zum Team gehören acht weitere ehrenamtliche Helfer, darunter eine Tierärztin und zwei tiermedizinische Fachangestellte.
Als leidenschaftliche Tierliebhaber war für die Veterinäre der BPC klar, wie sie den Straßenhunden und Katzen Balis helfen können.
Ihre Mission ist es, die Population der streunenden Hunde und Katzen unter Kontrolle zu halten und tausenden ungewollten und vernachlässigten Tieren vorzubeugen.
Aus Hilflosigkeit und Unwissen werden viele Welpen und Katzenjunge an Flüssen oder Reisfeldern ausgesetzt, wo sie einen langsamen und qualvollen Tod sterben müssen.
Der Fokus der Non-Profit-Organisation liegt auf ihrem Sterilisation-Projekt, das sie auf ganz Bali und oft in Zusammenarbeit mit anderen Hundeorganisationen umsetzen.
Das mobile Einsatzteam kann Sterilisationen überall dort durchführen, wo sie benötigt werden. Die Veterinäre von BPC reisen von Gemeinde zu Gemeinde und sterilisieren bzw. kastrieren die Haustiere der Einheimischen.
Insbesondere in ländlichen Gebieten ist das eine große Hilfe für die lokale Gemeinschaft, da es dort selten Tierärzte gibt und die Locals wenig Geld für ihre Haustiere zur Verfügung haben.
Normalerweise kostet die Sterilisation bei einem Tierarzt ca. 35-40 Euro. Bei einer „Massen-Sterilisation“ kann das Team den Hundeorganisationen den Eingriff für umgerechnet 15 Euro anbieten.
Viele Balinesen zögern, ihr Haustier zu sterilisieren und wissen gar nicht, welche Vorteile der Eingriff für das Tier hat. Das Team von BPC bringt Licht ins Dunkel und informiert sowohl online als auch in örtlichen Gemeinden über die Kastration oder Sterilisation.
Die Vorteile der Sterilisation und Kastration bei Hunden und Katzen:
✓ Weniger Tierleid
✓ Verlängerung der Lebensdauer
✓ Bei männlichen Tieren reduziert die Kastration das Risiko von Hodenkrebs und vielen nicht krebsartigen Prostataerkrankungen
✓ Bei weiblichen Tieren wird das Risiko von Gebärmutter-, Eierstockkrebs und Pyometra (Infektion der Gebärmutter) eliminiert und das Risiko von Brustkrebs erheblich reduziert
✓ Hunde streunen weniger herum
✓ Reduziert das Risiko von FIV (Katzen-Aids) und Katzenleukämie
✓ Verringert das Verletzungsrisiko im Zusammenhang mit der Fortpflanzung
✓ Weniger Fälle von perianalen Fisteln (Analabszess)
✓ Weniger aggressiv
Willst du den Bali Pet Crusaders helfen?
Im BPC Shop kannst du den Verein mit dem Kauf eines Produktes unterstützen. 100 Prozent der Einnahmen dienen fließen in das Sterilisationsprogramm für die Straßenhunde und Katzen Balis.
Alternativ kannst du deinen finanziellen Beitrag auch direkt über die Spendenseite leisten.
Auf Instagram hast du noch mehr Einblicke in heldenhaften Alltag des Teams.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Bali Dog Adoption: Wie kann man einen Hund von Bali nach Deutschland bringen?
- Coconut-Talk: Tauchen, Korallen & ein Herz für Tiere mit Claudia Koch aus Padang Bai
- Padangbai Bali Tipps: Tauchen, Strände & Unterkünfte
- Amed Bali Tipps: Schnorcheln, Tauchen & Schlemmen
- Coconut-Talk: Ein Herz für Straßenhunde mit Anni Brandt von Kali Dogwear aus Bali
Über die Autorin
Annabell hat mehrere Jahre für ein Start-up im Lebensmittelbereich gearbeitet und dabei das Schreiben und Social Media für sich entdeckt. Der Luft nach Freiheit und dem flexiblen Leben als Freelancerin konnte sie nicht widerstehen und hat ihre Wohnung in Deutschland inzwischen gekündigt. Ohne das offene Gemüt der Balinesen, das indonesische Essen und die vielen liebenswerten Straßenhunde will sie nicht mehr leben. Für Indojunkie arbeitet Annabell als Allrounderin und versorgt uns neben schönen Instagram Stories auch mit Artikeln über verschiedene Sehenswürdigkeiten der Insel. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar