Bali hat ein Abfallproblem, das ist allgemein bekannt. Sehr gut sichtbar vor allem in der Regenzeit, wenn der Abfall mit den Flüssen ins Meer fliesst und später an den Stränden angespült wird.
In Kuta kommt sogar ein kleiner Bagger zum Einsatz, der das unschöne Nebenprodukt des Ferienparadieses vom Strand wegschiebt. Diese Berge wachsen manchmal bis auf zwei Meter an bevor sie abtransportiert werden.
Das alles ist leider nichts Neues.

Diesen Artikel schreibe ich jedoch in 2021. Covid-19 lässt die Welt immer noch innehalten. Auf Bali kehren Taxifahrer, Touristenführer sowie Hotel- und Restaurantbetreiber in ihre Dörfer zurück, weil sie keine Arbeit mehr haben.
Ihre Familien und ihr starker Glaube sind die Stütze der balinesischen Gesellschaft in der aktuellen Krise. Aber es ist trotzdem schwierig. Mit Reisanbau oder der Fischerei ist nicht viel Geld zu verdienen und so gibt es in vielen Familien nur noch weißen Reis zu essen.
Hinzu kommt, dass aktuell eine ungewöhnlich starke Regenzeit auf Bali herrscht. Sogar im Norden der Insel regnet es fast täglich. Was anfangs bei der Bevölkerung große Freude ausgelöst hat, schlägt jetzt in Besorgnis um, weil die Ernte zu ertrinken droht.
Die Regierung hat der Bevölkerung versprochen mit Zuschüssen zu helfen, aber diese kommen oftmals nicht in den Dörfern an. Seit ein paar Wochen weiß man, dass einer der Verantwortlichen die Covid-19-Hilfsgelder abgezweigt und in Koffern in seinem Haus versteckt hat. Trotz ausserordentlichen Bemühungen des Präsidenten, die Korruption zu stoppen, deckt die Antikorruptionsbehörde immer wieder solche Fälle auf.
Die Expats helfen aus, sammeln Geld und verteilen Lebensmittelpakete, sogenannte Sambakos an die Bevölkerung. Diese bestehen vor allem aus Grundnahrungsmitteln wie Reis, Eiern, Öl, Nudeln, Seife, Masken etc. Eine erwähnenswerte Initiative an dieser Stelle ist beispielsweise Feed Bali. Bei jedem Verkauf des Indojunkie Kochbuchs gehen übrigens 1 Euro an diese Organisation.
Das alles hilft die Not zu lindern, aber die Menschen leben von Almosen und sie haben weiterhin nichts zu tun. Ein Balinese aus Ubud erkannte dieses Problem und hatte Anfang des Jahres eine zündende Idee:
Was wäre, wenn man eine Aufgabe schaffen würde, die einerseits Geld bringt, anderseits der Natur zugute kommt?
Lesetipp: Corona in Indonesien & Bali: Aktuelle Einreise, neues E-Visa und mehr

Reis gegen Plastik: Aufgabe, Währung und Umweltschutz während der Pandemie
Ein Balinese, der sich viele Gedanken macht, ist Janur Yasa. Er führt zusammen mit seinem Geschäftspartner ein vegetarisches Restaurant in Ubud. Es ist noch immer geöffnet, obwohl die Anzahl der Gäste stark abgenommen hat. Irgendwie schaffen sie es, den Betrieb am Laufen zu halten.
In seinem Dorf ist Janur „Kliang“, das heisst, er ist einer der Dorfführer. Er macht sich Sorgen um die Bevölkerung. Denn das Rumsitzen tut niemandem gut.
In seinem Dorf zieht sich zudem der nichtorganische Abfall durch die Strassen. Er beschliesst deswegen, eine Aktion zu starten: Reis gegen Plastik.
Die Dorfbewohner sammeln Abfall und bringen ihn zum Versammlungsplatz. Dort wird er gewogen und in Reis eingetauscht. In nur vier Tagen wurde eine Tonne Plastik gesammelt und 300 Menschen konnten Reis mit nach Hause nehmen. Eine neue Idee war geboren!
Janur wollte dieses Model replizieren und überzeugte weitere Dorfälteste in den Nachbardörfern diese Aktion durchzuführen. Mit durchschlagendem Erfolg! Das war im April.
Das Projekt breitete sich über ganz Bali aus wie ein Lauffeuer! Inzwischen wurden 100 Tonnen Plastik gesammelt und 25 Tonnen Reis verteilt. Die Menschen haben gelernt, nicht organischen Abfall im Haus zu sammeln und ihn sogar zu trennen!
Denn sie wissen, Abfall ist jetzt Reis wert!
Bali hat nun eine neue Währung!
Webseite: Plastic Exchange Project Bali – Instagram: @theplasticxchange
Die Tauschmodelle von The Plastic Exchange
Die Tauschmodelle sind sehr individuell und bestimmt jedes Banjar (Gemeinde auf Bali) selber. Je mehr Abfall es in einem Dorf gibt, umso mehr muss gesammelt werden um ein Kilo Reis zu erhalten.
Auch der Abfall selber wird aufgeteilt in Flaschen, Hartplastik, Verpackungen, nasser oder trockener Plastik, Karton, Zeitungen, Fernseher etc.
Folgende Grafiken veranschaulichen die unterschiedlichen Tauschmodelle.


Durch das Tauschen von Plastik gegen Lebensmittel behalten die Menschen ihre Würde. Sie lernen wirtschaftliche Schwierigkeiten zu überwinden und das Bewusstsein für eine saubere und gesunde Umwelt wächst.
Was mir persönlich besonders gut an The Plastic Exchange gefällt: Die Idee kommt von einem Balinesen. Die Banjars organisieren die Sammlungen und motivieren ihre Bevölkerung und sensibilisieren sie. Oder mögt ihr es, wenn ein Fremder in euer Haus kommt und euch sagt, was ihr ändern sollt?
Was ich mir wünschen würde ist, dass auch die Männer mitanpacken. Bisher habe ich fast ausschliesslich Frauen und Kinder vollbepackt mit Abfallsäcken an der Sammelstelle gesehen.
Es stellen sich nun aber noch zwei Fragen: Wie wird der Reis finanziert und wie wird der gesammelte Abfall entsorgt?

Wie wird der Reis finanziert?
Hier helfen die ansässigen Expats in den jeweiligen Dörfern. Sie organisieren Fundrising.
Ausserdem hat Janur bei Gofundme ein Projekt gestartet, wo gespendet werden kann. Wenn du die Idee von Janur gut findest, unterstütze diese also gerne mit einer Spende! 😉
Langfristig wäre es jedoch gut, wenn das Projekt irgendwie unabhängig von Spenden funktionieren könnte. Hast du Ideen, wie man den Reis auf eine andere Art finanzieren könnte? Her damit in den Kommentaren!
Wie wird der Abfall entsorgt?
Das ist tatsächlich nicht ganz einfach. Indonesien ist diesbezüglich ein Entwicklungsland.
Es gibt Recycling-Unternehmen, die davon leben, den Abfall zu trennen, wieder aufzubereiten und nach Möglichkeit weiterzuverkaufen.
Plastikflaschen werden beispielsweise nach Jawa verkauft, wo sie ebenfalls aufbereitet und weiterverwendet werden.
Der Rest wird leider immer noch in sog. „Landfills“,also in Gruben entsorgt.
Wie nachhaltig ist The Plastic Exchange wirklich?
Wie nachhaltig dieses Projekt sein wird, kann niemand abschätzen. Im Moment versuchen die Dörfer die Sammlungen monatlich durchzuführen.
Was, wenn die Pandemie vorüber ist? Was, wenn es kein Reis mehr für Plastik gibt? Landet der Abfall dann wieder hinter dem Haus, an der Strasse, im Meer und am Strand? Oder bringen ihn die Menschen zu den bereit gestellten Abfallstellen, wo sie zwei bis dreimal wöchentlich abgeholt und entsorgt werden?
Lasst und alle hoffen, reden, beten und balinesische Opfergaben darbringen, dass sich das Bewusstsein für eine saubere Umwelt bei der balinesischen Bevölkerung bis dahin entwickeln wird!
Über Gofundme kannst du The Plastic Exchange unterstützen.
Über die Autorin: Manuela ist im Juli 2018 ausgestiegen. Unverschämterweise 10 Jahre vor dem regulären Pensionsalter. Reisen gehörte schon immer zu ihren Leidenschaften, aber nach Bali kehrte sie immer wieder zurück… bis sie blieb. Die Menschen, die Landschaften und das Klima haben es ihr angetan. Die Glückshormone sind seither ihre ständigen Begleiter. Sie schrieb bei Facebook ein Blog über ihr erstes Auswandererjahr (Ella’s Bali Blog).
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.
Schreibe einen Kommentar