Als Blogger hat man eine große Reichweite und kann somit auch auf die nicht so schönen Dinge in Ländern Aufmerksam machen. Außerdem kann man einen kleinen Teil der eigenen Einnahmen spenden, um etwas an die Länder, die man besuchen durfte, zurückzugeben.
Insgesamt durften wir in den letzten zwei Jahren 2100 Euro an großartige NGOs in Indonesien spenden.
Welche Organisationen wir finanziell unterstützen konnten, erfährst du in diesem Beitrag.
Wenn auch du an eine NGO in Indonesien Geld spenden möchtest, lass dich von unseren auserwählten Organisationen inspirieren. Noch mehr empfehlenswerte Adressen findest du auf indojunkievibes.com.
Ein Danke auch an jeden von unseren Lesern und Leserinnen, die uns finanziell unterstützt haben und noch unterstützen werden, indem sie unsere Bücher kaufen, bewerten und weiterempfehlen. Nur so war es uns möglich so viele großartige Initiativen in Indonesien zu unterstützen und uns Zeit zu nehmen, sie auf unserem Blog, in unseren Büchern sowie als Vibe vorzustellen.
Außerdem kannst du auch uns unter jedem Artikel auf diesem Blog eine Kaffee-Spende zukommen lassen.

green-books.org: Umweltbildung ist das A und O
Die NGO green-books.org setzt sich dafür ein, in Indonesien so vielen Menschen wie möglich Verständnis und emotionalen Zugang zu ihrer Umwelt zu geben, damit sie die Natur lieben lernen und dadurch nachhaltigere Entscheidungen treffen können.
Dabei arbeitet die Organisation mit einem ausgeklügelten „Zero Waste Educational Program“ sowie „Eco Libraries“ auf den unterschiedlichen indonesischen Inseln. Mehr zu dieser großartigen NGO findest du hier.
Unser Spendenbetrag: ca. 500 Euro

Peduli Alam: Verbesserte Müllentsorgung in Ost-Bali
Die Crew von Peduli Alam setzt sich für eine bessere Müllentsorgung rund um Amed ein und betreibt Aufklärungsprojekte in den Schulen im Osten von Bali.
Sie haben eine richtige Müllabfuhr in die Wege geleitet sowie Mülleimer in der gesamten Region aufgestellt. Außerdem upcycelt das Team mit lokalen Frauen einen Teil des Mülls.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Marine Megafauna Foundation: Schutz von Mantarochen
Die Marine Megafauna Foundation erforscht das Verhalten von Mantapopulationen in Indonesien, um die Riesen der Meere nachhaltig schützen zu können.
Die NGO betreibt modernste Forschung zur marinen Megafauna und nutzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um die Öffentlichkeit und die Regierung aufzuklären. Dadurch kann die NGO langfristige Naturschutzstrategien beeinflussen.
Das Team besitzt ein regionales Hauptquartier auf Nusa Lembongan.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Gili Eco Trust: Nachhaltigkeit auf den Gili Inseln
Die NGO Gili Eco Trust steuert das Abfallmanagement auf Gili Trawangan, setzt sich für die artgerechte Behandlung der tierischen Inselbewohner ein, gestaltet Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen für die kleinsten Insulaner und organisiert nachhaltige Aktivitäten für Touristen auf den Inseln, wie geführte Schnorcheltouren an einem Biorock-Riff oder Recycle Bike Touren.
Eines der größten Projekte von Gili Eco Trust ist die Restauration der Korallenriffe rund um Gili Trawangan. Durch die Kombination von riesigen Stahlkonstrukten, leichten Elektroschocks und der Unterstützung tatkräftiger Inselbewohner, ist es der Nonprofit-Organisation gelungen, das Wachstum der Korallen zu beschleunigen und somit den Lebensraum unzähliger Fischarten zu erhalten.
Unser Spendenbetrag: ca. 50 Euro

Batu Bambu Foundation: Entwicklungshilfe in Südlombok
Die Batu Bambu Kids Foundation e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in der Region Kuta Lombok.
Die Köpfe hinter dem Verein bieten Bildung und Gesundheitsfürsorge für die Kinder aus der Region an und entwickeln das erste Recycling Center im Süden Lomboks.
Die deutsche Gründerin Elisa ist zudem auch ein Teil der Bewegung Lombok Plastic Free.
Unser Spendenbetrag: ca. 200 Euro

Toli-Toli Giant Clam Conservation Project: Meeresschutz in Sulawesi
Die Karstformationen rund um Pulau Labengki und Pulau Sambori gelten als das Raja Ampat Sulawesis. Über Wasser ist die Landschaft an Schönheit kaum zu übertreffen. Unter Wasser aber ist über viele Jahre großer Schaden angerichtet worden – obwohl das ganze Gebiet offiziell unter Naturschutz steht.
Das Toli-Toli Giant Clam Conservation Project baut gemeinsam mit den Fischern und Einwohnern der Region einen ökologisch verträglichen Tourismus auf.
Das langfristige Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines riesigen Meeresschutzgebietes rund um die Inseln, das von den Bewohnern selbst überwacht werden kann.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Jakarta Hidden Tours: Unterstützung der Slum-Bewohner Jakartas
Ronny bietet Touristen auf seiner bewegenden Jakarta Hidden Tour einen Einblick in verschiedene Slum-Stadtviertel Jakartas, erklärt die politischen Entwicklungen Indonesiens der letzten Jahrzehnte und legt den Finger in die sozialen Wunden des Landes.
Der Gründer Ronny möchte Reisenden auch die Schattenseiten Indonesiens in den Armenvierteln zeigen, dabei gleichzeitig deren Bewohnern helfen und Menschen unterschiedlichster Herkunft in direkten Kontakt bringen.
Hier erfährst du, was dich bei einer solchen Tour erwartet.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

R.O.L.E. Foundation: Meeresschutz und Frauenrechte
Die R.O.L.E. Foundation sitzt in Nusa Dua auf Bali.
Der Name steht für Rivers, Oceans, Lands, and Ecology und beschreibt damit das, was die Stiftung im Herzen beschreibt: der Schutz unserer Umwelt.
Die Stiftung hat den Fokus auf zwei Programme gelegt: Das Zero Waste to Ocean Programm, das verhindern soll, dass landbasierte Abfälle in den Ozean gelangen sowie das Programm Bali Wise, das sich mit der Förderung von benachteiligten Frauen befasst.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Fairventures: Eine Millionen Bäume für Borneo
Mit dem One Million Tree Programm unterstützt die deutsche Organisation Fairventures Worldwide in Borneo Kleinbauern dabei, abgeholzte Flächen mit schnellwachsenden Hölzern und Nahrungsmitteln wiederaufzuforsten, um den Menschen ein nachhaltiges Einkommen zu ermöglichen und ihnen somit Alternativen zur weiteren Abholzung an die Hand zu geben.
Nur so hat der zerstörte Regenwald in Borneo eine Chance, sich wieder zu erholen. Das Programm ist aufgrund der schlimmen Waldbrände wichtiger denje.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Atmosfair: Treibhausgasemissionen für Flüge nach Indonesien
Die NGO atmosfair bietet Treibhausgasemissionen von Flugreisen an und führt im Gegenzug Klimaschutzprojekte durch.
Bei einem Hin- und Rückflug von Deutschland nach Bali über Bangkok wird laut atmosfair.de ca. 7.874 kg CO₂ pro Person freigesetzt. Rechne demnach mit ca. 150 Euro mehr für deinen Flug nach Indonesien und spende das Geld entweder direkt an atmosfair.de oder an ein Klimaschutzprojekt deiner Wahl (wie z.B. Green Forest Fund).
Unser Spendenbetrag: ca. 132 Euro

NABU International: Soforthilfe bei Waldbränden
In Indonesien gibt es das NABU-Regenwaldschutz-Projektgebiet „Hutan Harapan“ (Indonesisch: „Wald der Hoffnung“). Während der Waldbrände in Indonesien haben die Hilfskräfte von NABU mehrere Wochen in Doppelschichtbetrieb daran gearbeitet, die Brände zu löschen und neue illegale Brände zu verhindern.
Dabei hat der NABU hat einen Nothilfefonds eingerichtet, um die Ordnungskräfte vor Ort zu unterstützen.
Unser Spendenbetrag: ca. 100 Euro

Lombok Erdbeben Soforthilfe: Versorgung und Wiederaufbau
Im August 2018 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,9 Lombok. Über 500 Menschen verloren ihr Leben, knapp 400.000 musste von ihrem Zuhause flüchten, über 80.000 Gebäude wurden beschädigt.
Dabei konnte man den Erdbebenopfern am ehesten durch Geldspenden über unterschiedliche Initiativen helfen, wie z.B. Lombok Forgotten Children, Freunde der Kinderoase Lombok e.V. , Soforthilfe für Lombok, Yayasan Pituq Foundation, Ein Stern für Lombok oder über die unterschiedliche Go-Fund-Me-Kampagnen).
Unser Spendenbetrag: ca. 500 Euro

Noch mehr empfehlenswerte Adressen findest du auf indojunkievibes.com. Hast du eine Empfehlung für unsere nächste Spende nach Indonesien? Her damit in den Kommentaren!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar