Ist Alkohol in Indonesien verboten?

Warum ist es außerhalb von Bali so schwer, Alkohol zu kaufen? Ist Alkohol in Indonesien offiziell verboten? Wie kommt es, dass selbst auf der touristischen Insel Bali lokales Bier relativ teuer ist? Welche traditionellen alkoholischen Getränke gibt es in Indonesien? Und stimmt es, dass ein Großteil der indonesischen Bevölkerung auf selbstgebrauten Alkohol zurückgreift? Antworten auf diese Fragen gibt es in den nächsten Abschnitten.

Ist Alkohol in Indonesien verboten?

Indonesien ist ein mehrheitlich muslimisches Land, das als demokratischer, säkulärer und pluralistischer Staat geführt wird.

Generell sind Alkoholproduktion sowie -handel und -konsum nicht verboten. Eine Ausnahme ist die Provinz Aceh auf Sumatra, in der seit 2004 harte Scharia-Gesetze umgesetzt werden. Alkoholkonsumenten – sowohl Besucher als auch Einheimische – können hier bei Verstoß gegen die Gesetze mit mehreren Stockhieben bestraft werden.

Konservativ-islamische Parteien und Organisationen versuchen immer wieder auch in den restlichen Regionen ein Alkoholverbot durchzusetzen. Hierbei werden in Anlehnung an den Koran vor allem Gründe religiöser Natur vorgetragen. Allen voran Hardliner drängen die Regierung in Jakarta dazu, den Konsum und Handel von Alkohol stark einzuschränken.

Dabei findet sich die Regierung, die Pluralismus und die Vielfältigkeit Indonesiens proklamiert, nicht selten in einem Zwiespalt wieder. Denn diese muss zugleich die Rechte der nicht-muslimischen Minderheiten und Erwachsenen, die ihren Alkoholkonsum selbst bestimmen können, berücksichtigen. Außerdem würde ein landesweites Alkoholverbot die Wirtschaft und den Tourismus beeinträchtigen.

Als Kompromiss und zur Besänftigung konservativ-islamischer Parteien gelten für den gesamten Inselstaat milde Restriktionsmaßnahmen.

Seit 2015 wird auf importierte alkoholische Getränke eine Einfuhrsteuer von rund 150 % erhoben, was eine Verdoppelung der Preise zur Folge hatte. Dies erklärt die verhältnismäßig hohen Preise für Alkohol in Indonesien.

Zusätzlich benötigen Händler für den Verkauf von Hochprozentigem eine teure Sondergenehmigung, was für viele einen Einstieg in die Branche unattraktiv macht.

Seit 2015 wird auf importierte alkoholische Getränke eine Einfuhrsteuer von rund 150 % erhoben, was eine Verdoppelung der Preise zur Folge hatte.

Bali als Ausnahmefall in Indonesien

Außerhalb der Touristeninsel Bali finden Besucher Alkohol nur selten in Geschäften. Seit 2015 ist es Minimärkten und kleinen Läden verboten, Alkohol zu verkaufen. Das einzige Bier, was du dort in Kühlschränken findest, ist alkoholfreies Malzbier Bintang Zero 0.0 %.

Bali ist als beliebtes Touristenziel von allgemeinen Regelungen dieser Art meist ausgeschlossen. Hier können Besucher alkoholische Getränke auch weiterhin an Strandbars, in kleinen Shops und in (fast) jedem Supermarkt kaufen.

alkohol-indonesien-bier
Bintang Bier in einem Warung auf Bali

Wo gibt es Alkohol in Indonesien?

Einigen großen Supermärkten, Einkaufszentren, Hotels, Restaurants und Bars ist der Verkauf von alkoholischen Getränken weiterhin erlaubt. Vor allem in größeren Städten wie Jakarta, Surabaya, Yogyakarta oder Batam kannst du relativ leicht ein kühles Bier oder Cocktails finden. Je weiter du dich jedoch von den Städten entfernst, desto schwieriger wird die Suche nach alkoholischen Getränken.

Manche Regionen haben unter konservativen Bürgermeistern sogar lokale Alkoholverbote verhängt (u. a. Ternate). Dort ist es auch in Hotels und Bars fast unmöglich, Alkohol zu finden. Alkoholische Getränke werden nur von Schwarzhändlern verkauft und sind entsprechend teuer.

Was jedoch nicht heißt, dass in diesen Regionen kein Alkohol getrunken wird. Wer länger fernab der Touristenpfade unterwegs ist, wird schnell feststellen, dass viele Indonesier trotzdem gerne trinken und dabei sogar ihre eigenen alkoholischen Getränke brauen. Diese sind übrigens auch in einigen muslimischen Gemeinschaften zu finden.

Aber auch auf Bali, wo Alkohol zwar offiziell erhältlich ist, greifen viele Locals lieber auf die günstigere selbstgebraute Alternative zurück.

Traditionelle indonesische alkoholische Getränke

Auch heute noch sind traditionelle Getränke mit unterschiedlichen Namen in fast allen Regionen des Landes zu finden. Jede Region hat in der Regel ihr eigenes Hausrezept – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

1 | Tuak

Das Volk der Batak aus Nord-Sumatra sind für ihren Palmlikör (= Tuak) bekannt. In der überwiegend christlich-protestantischen Gemeinde ist Tuak ein unverzichtbares Getränk, das auf Feierlichkeiten und traditionellen Anlässen nicht fehlen darf. Eine traditionelle Batak-Bar, die Tuak ausschenkt, nennt sich Lapo Tuak.

2 | Ballo

Das Volk der Toraja aus Süd-Sulawesi stellen ihre eigene Version des Tuak her: fermentierter Zuckerpalmensaft mit dem Namen Ballo. Auch dieser darf bei Feierlichkeiten, traditionellen Zeremonien und Ritualen nicht fehlen. Mal wird er als Opfergabe für die Ahnen serviert, mal als Getränk für die Gäste. Ballo wird auch von dem benachbarten Volk der Bugis konsumiert.

3 | Cap Tikus

Die Minahasa aus Nord-Sulawesi sind für ihren Cap Tikus bekannt. Cap Tikus bedeutet übersetzte so viel wie „Maus-Stempel“ oder „Nager-Marke“. Er wird aus destilliertem Saguero oder Sopi (= Palmwein) gewonnen und ist stark wie ein Schnaps. Wie das Getränk zu seinem Namen kam, ist unklar. Eine Theorie besagt, dass die ersten Getränke in Flaschen verkauft wurden, die das Bild einer Maus zierten. Cap Tikus ist auch in anderen Regionen wie Java, Maluku oder Papua zu finden.

4 | Brem und Arrak

Brem (= Reiswein) und Arrak (= Reisbranntwein) kommen aus dem hinduistischen Bali. Zusammen mit Tuak haben sie für Balinesen eine religiöse Bedeutung und werden (neben dem privaten Konsum) meist für Opfergaben für Götter verwendet.

5 | Ciu

Ciu ist ein traditionelles Getränk aus der Region Solo in Zentraljava. Er wird aus Zuckerrohr gewonnen und ist vor allem auf Java sehr beliebt. In der Region um Solo befand sich während der Kolonialzeit eine Zuckerrohrplantage, die zu der Entwicklung dieses Getränks beitrug.

perum-alkohol-indonesien-6
Selbstgebrauter Brem in wiederverwendeter Plastikflasche auf Lombok

Alkoholkonsum in Indonesien: Eine alte Tradition?

Wie jede andere kulturelle Gemeinschaft blickt auch Indonesien auf eine Tradition des Alkoholkonsums zurück. Seit jeher haben Ureinwohner durch das Fermentieren von Reiskörnern, Zuckerpalmensaft oder Kokosnüssen ihre eigenen Getränke zusammengebraut.

Quellen aus dem neunten Jahrhundert zeigen Menschen beim Trinken, Tanzen und fröhlichen Zusammensein. Im 15. Jahrhundert wurde im Königreich Majapahit Wein aus Palmsaft, also Palmwein (indonesisch: Tuak) getrunken.

Als im 16. Jahrhundert schließlich der Islam das Archipel erreichte, verdrängt dieser den Hinduismus und Buddhismus als Hauptreligionen. Mit ihm kamen islamische Gesetze, die den öffentlichen Alkoholhandel und -konsum stark einschränkten.

Die lokale Trinkkultur bestand jedoch weiterhin und wurde von weniger religiösen Minderheiten, nicht-muslimischen Minderheiten und Teilen der muslimischen Gemeinschaft am Leben gehalten. Vor allem aber überwiegend christliche Regionen sind für ihren Alkoholkonsum bekannt. Dazu gehören Batak, Toraja, Minahasa, Ambon und Papua.

Der indonesische Song „Sa Stop Mabok“ verdeutlicht die lokale Trinkkultur, die auf einigen Inseln Indonesiens extreme Ausmaße angenommen hat – worunter vor allem die Frauen am Ende leiden.

Wusstest du das? In Indonesien teilt sich eine Gruppen an Männern oftmals eine Flasche von selbstgebrauten Alkohol. Dabei geht ein Glas oder Plastikbecher reihum.

Bier – eine Hinterlassenschaft der Kolonialherren

Mit der niederländischen Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert kam die europäische Trinkkultur und mit ihr auch das Bier nach Indonesien.

Die erste Brauerei wurde 1929 in Surabaya erbaut und trug den Namen Nederlandsch-Indische Bierbrouwerijen. Im Jahr 1936 wurde Heineken Hauptaktionär der Firma, die ab sofort ihren Hauptsitz in Jakarta hatte.

Im Jahr 1949, das Jahr der indonesischen Unabhängigkeit, wurde sie umbenannt in Heineken’s Indonesian Brewery Company. 1957 übernahm die indonesische Regierung die Geschäftsführung für 10 Jahre, bevor diese im Jahr 1967 wieder an Heineken zurückging.

Bintang Bier – Indonesiens beliebtestes Bier

Heute ist die PT Multi Bintang Indonesia Tbk als Tochtergesellschaft von Heineken Asia Pacific die größte Brauerei in Indonesien und Bintang die am meisten verkaufte Biermarke des Landes.

Bintang Pilsener ist ein mild-süffiges Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,7 %. Im Gegensatz zu anderen asiatischen Bieren, die häufig mit Reis gebraut werden, wird Bintang nur aus Gerste und Hopfen hergestellt. Es lässt sich geschmacklich mit Heineken vergleichen und erfrischend leicht trinken. Die grüne Flasche mit dem roten Stern passt zu seinem Namen und erinnert vom Aussehen her ebenfalls an die Marke Heineken.

Weitere Produkte von Multi Bintang sind Bintang Radler in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Grapefruit (für deutsche Verhältnisse recht süß), das bereits erwähnte alkoholfreie Malzbier Bintang Zero 0.0 % und die Softdrinks Green Sands und Green Sands Recharge.

Im Auftrag von Heineken stellt die Firma außerdem Heineken Pils und Guiness für den asiatischen Markt her.

Tipp: In Deutschland kannst du Bintang Bier in indonesischen Onlineshops und stationären Asia-Läden finden. Auch auf Amazon bieten einige Händler Bintang an.

Alternativen zu Bintang Bier in Indonesien

Außer Bintang stehen dir in Indonesien meist folgende alternative Biermarken zur Verfügung:

1) Prost aus der Bia Brauerei, die moderne Technik aus Deutschland zum Brauen verwendet.

2) Anker, produziert von einem weiteren großen Bierproduzenten PT Delta Djakarta Tbk, eine Tochtergesellschaft von San Miguel Malaysia.

3) Bali Hai der PT Bali Hai Brewery Indonesia.

4) Sowie unter Lizenz produziertes San Miguel und Asahi.

bali-hai-bier-indonesien

Vorsicht vor illegalem, gepanschten Alkohol

Einfuhrzoll, hohe Steuern und Preise in Indonesien haben vor allem eins zur Folge: die Zunahme von illegal gepanschtem Alkohol. Da sich viele Locals legal importierte Marken-Spirituosen nicht leisten können, sind sie stets auf der Suche nach günstigen Alternativen.

Gepanschter Fusel wird auch alkohol oplosan (= „gelöster Alkohol“) genannt. Er macht rund 80 % des konsumierten Alkohols in Indonesien aus. Gepanscht bedeutet, dass dem Getränk häufig reiner Alkohol (Methanol) beigemischt wird. Dieser Prozess soll das Getränk stärker und zugleich günstiger machen.

Leider kann alkohol oplosan zu gefährlichen Alkoholvergiftungen führen. Immer wieder kommen Indonesier, aber auch ausländische Urlauber damit in Kontakt. In seltenen Fällen können die Vergiftungen bis zum Tod führen.

Dies zeigt, dass ein landesweites Alkoholverbot nicht das Problem des Alkoholkonsums löst, sondern neue Probleme schafft. Dazu gehören u. a. eine ansteigende Kriminalität und Mafia-Organisationen, die sich mit Alkoholschmuggel und Gepansche eine goldene Nase verdienen.

Alkoholkonsum wird nicht einfach verschwinden, wie der Vergleich mit arabischen Ländern zeigt, in denen Alkoholproduktion, -konsum und -handel strikt verboten sind.

Ähnlich wie bei anderen Suchtmitteln wären umfassende Regelung bezüglich der Produktion und Vermarktung sinnvoller, um Missbrauch zu vermeiden.

Einfuhrzoll, hohe Steuern und Preise in Indonesien haben vor allem eins zur Folge: die Zunahme von illegal gepanschtem Alkohol.

Wie Covid den Alkoholkonsum beeinflusst hat

Krisen wie eine weltweite Pandemie wirken sich oftmals auch auf den Alkoholkonsum eines Landes aus. Der indonesische Song „2 Ribu Pasti Punyah“ zeigt recht deutlich, welchen Einfluss die Corona-Krise auf das Alkoholverhalten auf Bali hatte. Im Text geht es sinngemäss um Jobverlust, kein Geld und der Trost mittels Arak (selbstgebrannter Palmwein). Der gestiegene Alkoholkonsum seit Eintritt der Pandemie ist demnach auch auf Bali ein echtes Problem – vor allem zum Leid der Frauen.

Worauf solltest du beim Alkoholkonsum in Indonesien achten?

Möchtest du in Indonesien Alkohol konsumieren, ist der Kauf von Alkohol in Flaschen (wie Bintang) am sichersten. Halte dich von Getränken unklarer Herkunft fern und vermeide den Konsum von fragwürdigen „Jungle Cocktails“.

Möchtest du traditionell gebraute alkoholische Getränke probieren, informiere dich über ihre Herkunft und Produktion. Auch wenn traditionelle Getränke in der Regel nicht mit zusätzlichen Chemikalien gemischt werden, kann es passieren, dass sie Fuselstoffe enthalten. Abhängig von Herstellung, Qualität und getrunkener Menge kann es in seltenen Fällen ebenfalls zu Alkoholvergiftungen kommen.

Sei vorsichtig, verzichte lieber auf das ein oder andere Getränk, trinke immer in Maßen und verhalte dich verantwortungsbewusst!

Welche Erfahrungen hast du mit Alkohol in Indonesien gemacht? Teile sie uns in den Kommentaren mit!

Diese Beiträge konnten dich auch interessieren:

Über die Autorin:

Autorenfoto Gunda mit Hartono

Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,60 out of 5)
Loading...

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert