Tsunami Sulawesi 2018: Was passiert ist und wie du helfen kannst

Ein Beitrag von Sebastian Würfel und Melissa Schumacher

Nach den Erdbeben in Lombok im August 2018 wurde nun auch Sulawesi von einer Naturkatastrophe heimgesucht.

Dabei löste ein Erdbeben einen Tsunami aus, der in der Bucht von Palu und Donggala knapp 2.000 Menschen das Leben kostete. Die Bergungsarbeiten haben gerade erst begonnen, sodass die Anzahl der Opfer vermutlich noch stark ansteigen wird. Derzeit herrscht in der Palu-Region in Zentral-Sulawesi Ausnahmezustand.

Aus touristischer Sicht ist Palu bekannt, da die Stadt indirekt auf dem Weg zu den beliebten Togian Inseln liegt. Touristen reisen oftmals von Palu nach Ampana, um von dort auf die Togian Inseln überzusetzen.

Was genau passiert ist und wie du helfen kannst, das erfährst du in diesem Artikel.

Eins vorweg: Die vielseitige und wunderschöne Insel Sulawesi ist riesig und die Katastrophe begrenzt sich auf eine kleine Region der Insel. Deine Reisepläne nach Sulawesi solltest du demnach nicht über den Haufen werfen; im Gegenteil: Gerade jetzt braucht die Insel die Gelder aus dem Tourismus umso mehr. Dabei sollte die betroffene Region natürlich umgangen werden.

Wo liegen Palu und Donggala?

Die betroffenen Städte Palu und Donggala liegen in Zentral-Sulawesi (siehe rote Markierungen in der abgebildeten Google Map).

Da Sulawesi eine ziemlich große Insel ist, besitzen die einzelnen Regionen Sulawesis (Nord-Sulawesi, Zentral-Sulawesi und Süd-Sulawesi) eigene Hauptstäde. Palu ist dabei die Hauptstadt der Region Zentral-Sulawesi mit über 300.000 Einwohnern. Makassar ist die Hauptstadt von Süd-Sulawesi, und Manado von Nord-Sulawesi.

Betroffen von dem Erdbeben und dem daraus resultierenden Tsunami ist die Region rund um Palu.

>

Tsunami Sulawesi: Was ist genau passiert?

In ungefähr 80 km Entfernung zur Stadt Palu ereignete sich am 28.09.2018 ein Erdbeben aufgrund plattentektonischer Bewegungen der Sundaplatte. Genauer betrachtet soll der als Molukkensee-Mikroplatte bezeichnete Unterabschnitt für das Erdbeben verantwortlich gewesen sein.

Das Erdbeben hatte eine Stärke von Mw 7,5 in einer Tiefe von 10 km (0.178°S 119.840°E) um 18:02 Uhr (Ortszeit von Palu). Dabei wurde das Hauptbeben von einer Serie an Vor- und Nachbeben begleitet.

Das erste bedeutsame Beben fand um 15:00 Uhr mit einer Stärke von Mw 6.1 statt (0.398°S 119.763°E) – und somit drei Stunden vor dem Beben mit der Stärke von M7,5.

Ähnlich wie das auch vor wenigen Monaten auf Bali und Lombok zu spüren gewesen war.

Allerdings löste das Erdbeben in Sulawesi einen Tsunami aus, der viele Menschen unvorbereitet und überraschend getroffen hat. Einige Berichte gehen aktuell von fast 1.400 Todesopfern aus.

Bodenverflüssigung in Petobo

Außerdem sollen mehrere kleinere Dörfer (u.a. Petobo) rund um das Epizentrum von den Folgen des Erdbeben betroffen sein. Laut einem Artikel auf Tagesschau.de sind diese entlegeneren Gebiete von dem Phänomen „Flüssige Erde“ bzw. „Bodenverflüssigung“ betroffen gewesen.

In diesem Fall werden feuchte Böden bzw. Schwemmböden nach einem stärkeren Erdbeben „durchgeschüttelt“, woraufhin sich der Boden wie Wasser verhält.

In Petobo sind Gebäude und Häuser daraufhin im Matsch „versunken“. In Japan tritt das Phänomen der Bodenverflüssigung häufig auf.

Folgende Videos zeigen ziemlich vereinfacht, was bei einer Bodenverflüssigung passiert.

Dabei können Häuser in den Boden einsinken und andere Gegenstände auch aus dem Boden hervorkommen (z.B. verbuddelte Container).

Tsunami-Frühwarnsystem in Palu

Das Problem bei vielen Tsunamis ist, dass zwischen dem auslösenden Ereignis wie einem Erdbeben und dem Moment des Auftreffens des Tsunamis auf bewohnte Regionen oft nur sehr wenig Zeit liegt.

In dem Fall von dem Tsunami in Palu bzw. Donggala waren es ganze 25 Minuten. Natürlich ist das nicht viel, um z.B. eine ganze bewohnte Küstenregion zu evakuieren und in Sicherheit zu bringen.

Wenn dann in der Kette des Frühwarnsystems außerdem noch etwas schief geht, dann haben deutlich weniger Menschen die Chance sich in Sicherheit zu bringen.

Laut einem Artikel in der Zeit mit Jörn Lauterjung vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) ist bei dem Tsunami in Palu alles bis auf der letzte entscheidende Schritt des Frühwarnsystems richtig erfolgt. So haben die lokalen Behörden nach der Warnmeldung aus unbekannten Gründen nicht mit Sirenen und Lautsprecherwagen die Bevölkerung gewarnt.

Eine super gute Infoseite findest du auf graphics.reuters.com

Zeitlicher Ablauf der Tsunami-Katastrophe in Sulawesi (Infografik)

Folgende Infografik verdeutlicht den zeitlichen Ablauf der Tsunami-Katastrophe in Sulawesi.

tsunami-sulawesi-indonesien-09-2018

Hinweis zum Palu Tsunami

Tsunamis sind bei tiefen und schweren Erdbeben fernab des Festlandes viel schneller und höher.

Aufgrund der Lage von dem Epizentrum des Erdbebens auf dem Festland von Sulawesi war der Tsunami von Palu mit ca. 3-6 Metern vergleichsweise niedrig.

Der verheerende fast 35-Meter hohe Tsunami in Sumatra vom Jahre 2004 kostete mehr als 160.000 Menschen das Leben und wurde durch ein Beben der Stärke von Mw 9,1 fernab des Festlandes ausgelöst und zählte zu eines der stärksten jemals aufgezeichnete Beben.

Folgendes Video zeigt vereinfacht, wie ein Tsunami überhaupt entsteht:

Tsunami Sulawesi: So kannst du helfen!

Am ersten Oktober, also am dritten Tag nach der Katastrophe, hat Indonesien international um Hilfe gerufen und einen zweiwöchigen Notstand ausgerufen.

Neben Ländern und Länderverbunden, die u.a. Transportflugzeuge mit überlebenswichtigen Gütern bereitgestellt haben, sind auch wieder viele Hilfsorganisationen vor Ort und unterstützen die Bevölkerung in Palu und Umgebung.

Der Auslandskatastrophenfond von Österreich soll u.a. eine Millionen Euro für Palu und Donggala zur Verfügung gestellt haben. Die Stiftung Glückskette, die humanitäre Solidaritäts- und Sammelplattform der Schweiz, konnte über 6 Millionen Franken sammeln.

Da die Hilfsorganisationen vor Ort oftmals selber auf finanzielle Hilfe angewiesen sind, kannst auch du helfen. Eine kleine oder große Spende – je nach deinen Möglichkeiten – kann dazu beitragen, dass mehr Menschen gerettet und mit überlebenswichtigen Basics ausgestattet werden können, dazu zählen u.a. die medizinische Versorgung, Lebensmittel, Kleidung, sauberes Trinkwasser und vieles mehr.

Denn nach einem Zwischenbericht der ARD, sieht die aktuelle Lage eher so aus, dass es noch an allem fehlt. Außerdem gibt es Berichte, dass derzeit ein unglaubliches Chaos vor Ort herrscht. Unzählige Menschen schlafen im Freien ohne Trinkwasser oder ausreichend Essen. Das Benzin ist alle, es gibt keine Möglichkeit zu kommunizieren (da das Handysignal teilweise ausgefallen ist) und die Flughäfen sind restlos überfordert, da jeder, der das nötige Kleingeld hat, die Hauptstadt schnellstmöglich verlassen möchte.

Leider ist auch von Plünderern und anderen Opportunisten die Rede, welche die Situation vor Ort ausnutzen. Auch Angst vor Seuchen bestehen derzeit.

An welche Stellen du spenden kannst, das zeigen wir dir im folgenden Abschnitt. Natürlich gibt es darüber hinaus viele weitere Hilfsorganisationen. Daher ist unsere Liste nicht vollständig.

Wenn du eine empfehlenswerte NGO oder Spendenkampagne kennst, kommentiere diesen Artikel bitte.

Geld für Palu spenden

Unser Tipp: Amha kommt aus Palu. Sie gehört zu einer Gruppe junger Künstler, die sich um die traumatisierten Kinder von Palu kümmert. Einer unserer Leser war persönlich mit ihnen vor Ort, in verschiedenen Notunterkünften, um mit den Kindern dort Zeit zu verbringen, zu musizieren und zu malen. Das ganze nennt sich Trauma Healing, wobei es hauptsächlich darum geht, positive Energie, Glück und Liebe zu schenken. Diese Gruppe junger Künstler und Musiker macht wirklich großartige Arbeit und das ohne staatliche oder richtige finanzielle Unterstützung. Darum haben Mik und Nika eine Spendenseite für Amha ins Leben gerufen.

a) Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft

„Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von vielen deutschen Hilfsorganisationen, darunter Brot für die Welt, Kindernothilfe, medico international, German Doctors, Oxfam HELP – Hilfe zur Selbsthilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, arche Nova und viele mehr.

Empfänger: BEH & ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank
Stichwort: ARD / Tsunami Indonesien

Neben Überweisungen geht auch eine Spende via Lastschrift unter Nutzung des Online-Formulars.

Zum Online-Spendenformular vom Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft

b) Go Fund Me Kampagnen

Riki aus Deutschland lebt seit 2 Jahren in Indonesien und hat die Go Fund Me Kampagne „Help Tsunami Victims in Sulawesi“ ins Leben gerufen. In ihrem Youtube-Video erfährst du mehr zu ihren Hintergründen.

Zu Rikis Go Fund Me Kampagne

Peter Rendezvous hält viele Reisende über Wetterereignisse und Naturkatastrophen auf dem Laufenden. Peter ist vor Ort in Sulawesi, um nach dem verheerenden Erdbeben und dem Tsunami bei Such- und Rettungsaktionen zu helfen. Statt sich zurückzulehnen und sich hilflos zu fühlen, können wir bei Peters Rettungsbemühungen helfen, indem wir sicherstellen, dass er genug Geld hat, um sich selbst und den Menschen von Palu zu helfen. Auf Facebook kannst du verfolgen, was er vor Ort unternimmt.

Zu Peters Go Fund Me Kampagne

c) Ärzte der Welt e.V.

Empfänger: Ärzte der Welt e.V.
IBAN:
DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Bank: Deutsche Kreditbank Berlin (DKB)
Stichwort: Tsunami Indonesien

Du kannst auch ganz einfach über das Online-Formular eine Spende schicken. Neben Überweisungen geht das auch via PayPal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte.

Zum Online-Spendenformular der Ärzte der Welt e.V.

d) Caritas (Schweiz)

Auch bei der Caritas kannst über das Online-Formular eine Spende schicken. Neben Überweisungen geht das auch mit SMS, PayPal, PostFinance, TWINT, Einzahlungsschein oder Kreditkarte.

Zum Online-Spendenformular der Caritas

e) Diakonie Katastrophenhilfe

Empfänger: Evangelische Bank
IBAN: DE68520604100000502502
BIC: GENODEF1EK1
Betreff: Tsunami Sulawesi

Bei der Diakonie Katastrophenhilfe kannst du auch über das Online-Formular eine Spende schicken. Neben Überweisungen geht das auch mit PayPal, Lastschrifteinzug oder Kreditkarte.

Zum Online-Spendenformular der Diakonie Katastrophenhilfe

f) Prince John Dive Resort

Die Köpfe hinter dem Tauchcenter Alex und Anna werden vor Ort sein, um die Spenden zu verteilen und um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. Mehr Infos auf Facebook.

Empfänger: Kirchengemeinde Satow
IBAN: DE48130500000515001104
BIC: NOLADE21ROS
Bank: Ostseesparkasse Rostock
Verwendungszweck: Tsunamihilfe Donggala

Zum Facebookpost von Prince John Dive Resort

g) IDEP Foundation

IDEP Foundation ist eine vertrauenswürdige NGO mit langjähriger Erfahrung in der Katastrophenhilfe. Sie helfen Menschen, sich selbst zu helfen. Die NGO hat für die Tsunami-Opfer in Palu und Umgebung eine FundRazr Kampagne ins Leben gerufen.

Zur Spendenkampagne der IDEP Foundation

h) SOS Kinderdörfer

Auch die SOS Kinderdörfer haben ein Spendenkonto für die Tsunami-Nothilfe in Sulawesi eröffnet. In der Nothilfe-Kitas im Katastrophengebiet betreuen SOS-Helfer die betroffenen Kinder in einem sicheren Umfeld, versorgen Familien mit dringend benötigten Hilfsgütern und bieten psychologische Begleitung. Außerdem sucht das Team nach Angehörigen der Kinder, die im Chaos von ihren Eltern getrennt wurden.

Zum Onlineformular der SOS Kinderdörfer

i) UNICEF

UNICEF schätzt, dass 375.000 Kinder auf Sulawesi Hilfe benötigen. UNICEF versorgt Kinder, die durch die Naturkatastrophe ihre Eltern verloren haben oder von ihnen getrennt wurden. Außerdem kümmert sich das Team vor Ort um die Versorgung von Kleinkindern und die Wasserversorgung.

Zum Onlineformular von UNICEF

j) CARE

CARE ist seit 1967 in Indonesien tätig. Nach dem Tsunami in Palu hat die CARE-Hilfe 9.000 Familien mit Unterkunfts- und Reparaturmaterialien, Hygiene-Paketen mit Wasseraufbereitungstabletten und Seife und anderen Hilfsgütern in den betroffenen Gebieten erreicht. Auch auf Java und Sumatra werden nach dem Ausbruch des Anak Krakatau CARE-Pakete verteilt. Am Dringendsten benötigen die Überlebenden weiterhin sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen.

Zur Spendenkampagne von CARE

Sind Reisen nach Sulawesi noch empfehlenswert?

Sulawesi ist riesig und Naturkatastrophen beschränken sich in den allermeisten Fällen auf ein regional begrenztes Gebiet.

Jetzt zu sagen, dass Reisen nach Sulawesi generell nicht mehr empfehlenswert sind, macht daher wenig Sinn. Das ist ungefähr so wie zu sagen, dass nach einem (fiktiven) Vulkanausbruch am Ätna in Sizilien auch generell Reisen in die Alpen nicht mehr angetreten werden sollten.

Ob du jetzt als Schaulustiger nach Palu und Umgebung reisen solltest, ist natürlich eine ganz andere Frage.

Generell gehören kleinere Erdbeben in Indonesien zur Tagesordnung. Fast täglich findet irgendwo in Indonesien ein Erdbeben statt. Meistens natürlich nicht mit so verheerenden Auswirkungen. Denn Indonesien liegt im Bereich einer seismisch besonders kritischen Zone, dem sogenannten Pazifischen Feuerring.

Wenn du mehr Informationen dazu suchst, haben wir die allgemeine Sachlage zu Erdbeben und Tsunamis in Indonesien in diesem Artikel zusammengetragen.

Bei einem Blick auf die stärksten Erdbeben Indonesiens sind Sumatra sowie die Gebiete um Nord-Sulawesi, den Molukken und Papua besonders häufig betroffen. Falls du das gern überprüfen möchtest, dann kannst du auf earthquake.usgs.gov die verschiedenen Erdbeben weltweit nach unterschiedlichen Kategorien anzeigen lassen.
Togian Inseln Sulawesi
Wunderschöne Strände von Sulawesi

Wir hoffen, dass nach den Geschehnissen nun nicht die gesamte Insel Sulawesi den Ruf eines Katastrophengebiet erhält. In Lombok ist der Tourismus durch die Erdbeben stark eingebrochen. Die Insel Lombok ist jedoch viel kleiner, als die riesige Insel Sulawesi (siehe Map weiter oben).

Der Süden von Sulawesi (z.B. Wakatobi, Bira oder Makassar) wird beispielsweise eher selten von Erdbeben heimgesucht (siehe earthquake.usgs.gov).

Anbei auch nochmal das offizielle Schreiben aus der Provinz Nord-Sulawesi bezüglich der aktuellen Sicherheitslage im Norden von Sulawesi, wo auch der Bunaken Nationalpark, Manado oder das Tangkoko Naturreservat liegt.

palu-sulawesi-tsunami

Du solltest deine Reisepläne nach Sulawesi demnach nicht über den Haufen werfen. Denn gerade jetzt braucht die Insel das Geld aus dem Tourismus umso mehr!

All unsere Reisetipps zu Sulawesi findest du hier.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.“

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading...

Comments

10 Antworten zu „Tsunami Sulawesi 2018: Was passiert ist und wie du helfen kannst“

  1. Avatar von Mira
    Mira

    Hallo zusammen, gibt es aktuelle Informationen aus Palu? Wir wollen dieses Jahr von Manado nach Palu reisen und von Palu zurückfliegen? Leider finde ich im Netz kaum Informationen – nur dass der Flughafen wieder geöffnet ist. Würde mich freuen, etwas zu hören 🙂 Danke und liebe Grüße Mira

  2. Avatar von Sascha
    Sascha

    Guter Beitrag. Entspricht auch meiner persönlichen Meinung und Einschätzung. Habe in letzter sehr intensiv alles verfolgt und schon vor dem Bericht gespendet. In 2 Wochen geht es nach Nordsulawesi. Bewusst Reisepläne nicht geändert.

    1. Avatar von Melissa Schumacher

      Hi Sascha, viel Spaß auf der Reise! Falls du Lust hast, am Ende über deine Highlights bei uns zu berichten, sehr sehr gerne! Ein bisschen positive Presse fehlt der Insel leider derzeit! Hati Hati di Jalan (Pass gut auf dich auf!).

    2. Avatar von Sascha
      Sascha

      Danke. Gerne kann ich berichten. Sag nur wie…

    3. Avatar von Melissa Schumacher
      Melissa Schumacher

      Am besten schickst du uns eine E-Mail an info(at)indojunkie(punkt)com

    4. Avatar von Rollo
      Rollo

      Hatte bereits für Januar/Februar eine Reise in den Norden geplant . Mir war zwar klar , daß bei den Distanzen der Norden nicht di­rekt betroffen sein sein kann , aber habe mich halt gefragt innwieweit der Norden indi­rekt betroffen sein könnte ( Seuchen ect. ) . Leider gibt es in den Medien praktisch keine Infos über die Region nach Anfang Oktober . Hatte auch Bedenken , daß man als Tourist die nächsten Monate dort eher im Weg ist weil man ja Ressourcen in Anspruch nimmt . Werde nun definitiv dorthin Reisen .

  3. Avatar von SchulInformationen
    SchulInformationen

    Danke für die genauen angaben der Informationen vom Tsunami.Ich brauchte diese Informationen für die Schule.

    🙂

  4. Avatar von Rüdiger Krechel

    Gratuliere!! Ein sehr guter Artikel, weil informativ, ausgewogen, unaufgeregt, doch realistisch, dabei nicht abschreckend. genau die richtige Tonlage!!

    1. Avatar von Melissa Schumacher

      Danke für deine lieben Worte ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert