Der Wassertempel Pura Tirta Empul gilt eines der ältesten, religiösen Heiligtümer Balis. Eine heilige und unerschöpfliche Wasserquelle macht diesen Ort magisch und beliebt bei Touristen aus aller Welt. Wie du dort an einer rituellen Reinigung im heiligen Quellwasser teilnehmen kannst und was es sonst noch zu beachten gibt, erfährst du hier.
Unterkunftstipp in der Nähe vom Pura Tirta Empul Wassertempel
Bali Firefly
nur wenige Minuten von Ubud Zentrum entfernt, leckeres Frühstück, wunderbarer Garten und Pool
Djiwa Beehouse Ubud
Gehobenere Preiskategorie mit coolem Design und umgeben von Reisfeldern
Ajis Lodge
Schöne kleine Anlage in einer ruhigen Seitenstraße, sehr nettes Personal, toller Pool
Bali Ubud Harmony
Schöne und günstige Unterkunft in ruhiger Seitenstrasse mitten im Zentrum
Noch mehr Unterkünfte in der Nähe vom Pura Tirta Empul findest du hier.

Was du über Pura Tirta Empul wissen musst
Der Pura Tirta Empul ist der Tempel der sprudelnden Quellen, der vom Gott Indra erschaffen worden sein soll. Der Wassertempel wurde während der Warmadewa-Dynastie im Jahr 962 erbaut und zählt zu eines der ältesten religiösen Bauten Balis.
Wie der Pura Tanah Lot, ist Pura Tirta Empul einer von neun Staatstempeln und bis heute ein heiliger Wallfahrtsort für die hinduistische Glaubensgemeinschaft. Aus aller Welt kommen Besucher und beten dort zu den Göttern. Die Kulturlandschaft Balis, der hinduistische Wassertempel eingeschlossen, zählt zudem zum Weltkulturerbe der Insel Bali.
Die Tempelanlage, bestehend aus drei einzelnen Tempeln, ist Vishnu gewidmet. Vishnu wird der “Erhalter” genannt und gilt im Hinduismus als ehrlicher und gutmütiger Gott.
Die Tempelanlage ist aufgeteilt in drei einzelne Tempel. Sie heißen Jaba Pura (Vorgarten), Jaba Tengah (zentraler Hof) und der Innenhof Jeroan. Im Jeoran befindet sich die heilige Wasserquelle, in der du an einer Reinigungszeremonie teilnehmen kannst. Später mehr dazu.
Ein Ausflug zu den sprudelnden Quellen ist morgens und unter der Woche am entspanntesten. Am Wochenende und tagsüber kann es sehr voll werden.
Die Tempelanlage hat täglich von 7:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise Pura Tirta Empul (internationale Touristen)
50.000 IDR für Erwachsene
25.000 IDR Kinder (5 bis 11 Jahre)
Eintrittspreise Pura Tirta Empul (lokale Touristen)
30.000 IDR für Erwachsene
15.000 IDR für Kinder
Kurz bevor du in das Innere der Tempelanlage gelangst, kannst du dir gegen eine Spende einen Sarong ausleihen. Der Zutritt ist ausschließlich mit Sarong erlaubt. Wenn du Schwierigkeiten beim Anziehen hast, helfen dir die netten Herren gerne.

Hinweis
Den ausgeliehenen Sarong darfst du nicht bei der Reinigungszeremonie im heiligen Quellwasser von Pura Tirta Empul tragen. In der Umkleidekabine kannst du dir dafür einen grün-roten Sarong ausleihen.
Wo auf Bali befindet sich Pura Tirta Empul?
Die Tempelanlage liegt im Dorf Manukaya. Der Tempel Tirta Empul ist mit dem Roller etwa eine Stunde und 20 Minuten von Canggu entfernt. Von Ubud aus brauchst du etwa eine halbe Stunde bis dorthin.
Deinen Besuch bei den heiligen Quellen Balis kannst du super mit einem Ausflug zu den folgenden Sehenswürdigkeiten verbinden:
- Die Königsgräber Candi Tebing Gunung Kawi (5 Minuten Fahrzeit)
- Die Tegallalang Rice Terrassen (20 Minuten Fahrzeit)
- Dem Wasserfall Tegenungan (30 Minuten Fahrzeit)

Indojunkie Tipp
Ein relativ unbekannter Wassertempel ist der Pura Taman Pecampuhan Sala. Hier kannst du in 15 heiligen Quellen an einer Reinigungszeremonie teilnehmen. Freu dich zudem auf einen Wasserfall und mystische Höhlen!
Wieso bedeutet der Wassertempel Tirta Empul den hinduistischen Gläubigen so viel?
Das Wasser aus der Quelle Pura Tirta Empul gilt als heilig. Zudem wird dem Quellheiligtum eine heilende Eigenschaften nachgesagt. Mit einer rituellen Reinigungszeremonie in den sprudelnden Quellen, reinigt man den Körper, Geist und die Seele von bösen Gedanken und Problemen.
Die unerschöpfliche, sprudelnde Wasserquelle von Pura Tirta Empul entspringt aus dem Boden. Ein faszinierendes Naturschauspiel, das ihr in einem weiteren Becken sehr gut beobachten könnt. Das Wasser speist die Quelle von den umliegenden Vulkanen.
Die rituellen Waschungen finden in drei Badebecken statt, die du im Inneren der Anlage findest. Das Ritual zur Reinigung von körperlichen und geistigen Beschwerden hat sich seit der Entstehung der heiligen Quelle kaum verändert.
Man sagt, das heilige Quellwasser von Pura Tirta Empul reinigt alle sieben Chakren.
Wie funktioniert die Reinigungszeremonie im Pura Tirtal Empul?
Normalerweise wirst du direkt beim Betreten des Innenhofs Jeroan von einem Guide angesprochen. Unsere Empfehlung: Nehmt dieses Angebot an. Der Guide erklärt dir gegen etwas Geld ganz ausführlich, wie du die rituelle Reinigung in den heiligen Quellen des Pura Tirta Empul richtig ausführst.
Das hast du bestimmt auf Fotos entdeckt: Zuerst musst du dir noch den typisch grün-roten Sarong besorgen. Den Sarong kannst du für 10.000 IDR an der Umkleidekabine ausleihen. Ein Spind kostet weitere 15.000 IDR. Wenn du umgezogen bist, kann es losgehen!
Bevor du die rituelle Reinigung in den heiligen Quellen durchführen darfst, musst du eine Opfergabe erbringen. Die Opfergabe nennt sich Canang Sari und soll deinen Respekt vor dem Tempel ausdrücken und den Heiligen Geist dieses Rituals wahren. Der Guide erklärt dir vorher die Zusammenstellung der Opfergabe.


Wie erbringt man die Opfergabe Canang Sari?
Sobald die Räucherstäbchen entzündet sind, setzt du dich im Schneidersitz vor den Schrein. Die Schale hältst du mit der rechten Hand, die linke Hand schützend darunter gelegt. Halte die Opfergabe auf Höhe deines Herzens und schließe die Augen.
Bitte in Gedanken um die Erlaubnis, den Pura Tirta Empul zu betreten und bedanke dich dafür, dass du hier sein darfst. Nimm dir dafür genug Zeit. Wenn du fertig bist, legst du deine Opfergabe auf den vor dem Schrein aufgebauten Tisch.
Jetzt darfst du den Wassertempel Tirta Empul offiziell betreten.


Welche Schritte führe ich während der rituellen Reinigung im heiligen Quellwasser aus?
In den drei Wasserbecken sind insgesamt 21 Quellen. Dein Guide fotografiert und filmt dich übrigens gerne, während du deine rituelle Reinigung im Wasser vornimmst.
Hinweis
Für alle Frostbeulen unter euch: Ja, das Wasser ist ziemlich frisch. Nach spätestens zehn Wasserduschen kann es ganz schön kalt werden. Aber das Frieren ist es wert!
Im ersten Becken von Pura Tirta Empul darfst du deine Reinigung unter insgesamt neun Fontänen durchführen. Die erste Fontäne lässt du aus. Die beiden vorletzten Wasserspeier musst du ebenfalls auslassen. Beide erkennst du an der außergewöhnlichen Form der Wasserspeier (z. B. ein Elefant). Diese sind nur für Zeremonien und gläubige Hinduisten gedacht.
Zusammengefasst: Im ersten Becken widmest du dich den Wasserspeiern 2 bis 9 und 13.
Jede der heiligen Wasserquellen im ersten Becken steht für eine Charakterschwäche und Dinge, die deinen Körper und Geist negativ beeinflussen. Mit einem Wunsch pro Fontäne reinigst du dich Schritt für Schritt von deinen bösen Dämonen und Gedanken.
Die letzte Wasserquelle im ersten Becken soll für guten Schlaf und Träume sorgen und dich nachts von bösen Geistern befreien.
Die 5 Schritte der rituellen Reinigung in den sprudelnden Quellen
Du startest mit dem zweiten Wasserspeier und führst die folgenden Schritte nacheinander aus:
1. Wünsche dir etwas (ganz egal was).
2. Halte deine Hände wie beim Beten vor dir über den Kopf.
3. Wasche dein Gesicht dreimal mit dem heiligen Quellwasser und wische das Wasser dabei nach oben in Richtung Himmel.
4. Jetzt muss das Wasser mit den Händen dreimal nach oben über den Kopf gestrichen werden.
Drei Schlücke Wasser trinken.
5. Zuletzt muss dein ganzer Körper nach vorne gebeugt unter Wasser gehalten werden. Das heilige Quellwasser muss über deine Schultern und den Rücken nach unten laufen.
Den gleichen Ablauf wiederholst du von Quelle zu Quelle.
Das zweite Becken im Tempel der sprudelnden Quellen ist in ein kleines Becken mit zwei Fontänen. Mit dem heiligen Wasser der ersten Quelle reinigst du dich von allem Schlechten aus deiner Vergangenheit. Du entschuldigst dich für Lügen, Leid und Unrecht, das du anderen angetan hast. Du befreist dich damit von allem Bösen und schenkst deinem Gewissen einen Neustart. Der zweite Wasserstrahl rechts daneben steht für gutes Karma. An dieser Wasserquelle wünscht du jemand anderem Glück.
Die erste Wasserquelle im letzten Becken ist die Wichtigste.
Sie soll dir Glück bringen.
Das dritte Becken von Pura Tirta Empul hat sechs Süßwasserquellen. Nur die erste Fontäne ist für dich interessant. Hierbei handelt es sich um die wichtigste, heilige Wasserquelle von allen. Diese Quelle steht für Glück und ist ein Symbol für die entgegengesetzte Energie (wie Yin und Yang).
Dem Wortlaut der Guides zufolge solltest du dir bei dieser Quelle ganz besonders viel Mühe geben und dir für dein Leben Glück wünschen. Lass dir Zeit und konzentriere dich voll und ganz auf deinen Wunsch und das Ritual. Die restlichen fünf Quellen haben die gleiche Funktion, deshalb kannst du deine Zeremonie an dieser Stelle beenden.
Die Wasserzeremonie dauert je nachdem wie viel Andrang herrscht, etwa 30 bis 45 Minuten.
Danach fühlt man sich sehr entspannt und hat das Gefühl sein Inneres aufgeräumt zu haben. Wie schön es doch sein kann, sich eine halbe Stunde lang nur mit sich selbst zu beschäftigen!

Indojunkie Tipp
Du willst eine balinesische Reinigungszeremonie abseits von Touristenmassen erleben? Dann schau dir die Spiritual and Stillness Tour von Luh Manis an.
Die legendäre Entstehungsgeschichte von Pura Tirta Empul
Auf Bali kommst du an mystischen Geschichten und Sagen einfach nicht vorbei: Die Balinesen glauben, die heilige Quelle entstand bei einem epischen Kampf zwischen dem bösen und mächtigen König Mayadenawa und dem Gott Indra. Mit seiner spirituellen Macht und schwarzer Magie konnte Mayadenawa jede Gestalt annehmen. Mit seiner bösen Kraft richtete er schlimme Dinge an.
Indra erhörte die Gebete des Priesters Sang Kulputih und besiegte mit seinen Streitkräften das Heer des bösen Königs, jedoch nicht Mayadenawa selbst. Als Indras Soldaten schliefen, schlich sich Mayadenawa in deren Lager. Dort schuf er einen wunderschönen Teich mit giftigem Wasser, aus dem die Soldaten tranken.
Als Indra am nächsten Morgen die Toten und Sterbenden fand, griff er zu seinem Stab und durchbohrte damit den Boden. Damit erschuf er die heilige Quelle, die heute als Tirta Empul bekannt sind. Mit dem heilenden Wasser erweckte er seine Gefolgsleute wieder zum Leben.
Als Mayadenawa versuchte sich in einen Felsen zu verwandeln, gelang es Indra ihn mit einem Pfeil zu durchbohren. Der böse König war besiegt.
Bis heute gedenken die hinduistischen Balinesen dem Tod Mayadenawa alle 210 Tage mit dem Galungan Fest. Mit den Zeremonien während Galungan feiern sie den Triumph des Guten über das Böse.
Schon gewusst?
Aus dem Felsen strömte das Blut Mayadenawas woraus der Petanu Fluss entstand. Über 1000 Jahre hinweg galt der Fluss als verflucht und sein Wasser wurde nicht für den Reisanbau genutzt. Es war “mit bösem Blut befleckt”.
Wie muss ich mich im Pura Tirta Empul verhalten?
Auf mehreren Hinweisschildern findest du die Verhaltensregeln des Pura Tirta Empul:
1. Angemessene Kleidung tragen (Sarong, Schultern bedecken)
2. Keine langen oder kurzen Hosen
3. Männer und Frauen mit langen Haaren, müssen sich die Haare zusammenbinden
4. Kein Zutritt für Frauen während der Menstruation
5. Keine nasse Kleidung
6. Nicht auf die heiligen Gebäude klettern
7. Keine Münzen ins Wasser werfen
Im Wasser sind keine Kameras und Handys erlaubt. Nur außerhalb der Becken darfst du Erinnerungsfotos knipsen.

Was gibt es auf der Tempelanlage von Pura Tirta Empul noch zu entdecken?
Die Einfahrt zum Tempel der sprudelnden Quellen führt zu einer großen Parkanlage. Da die Quellen gefühlt zu jeder Tages- und Jahreszeit gut besucht sind, wirst du über die Größe des Parkplatzes kaum verwundert sein. Vergleichbar viele internationale und inländische Touristen triffst du eigentlich nur am Pura Penataran Agung Lempuyang (Himmelstor) oder am Pura Tanah Lot (Tempel mitten im Meer) in Tabanan.
Direkt neben der Tempelanlage des Pura Tirta Empul befindet sich die Sommerresidenz des ehemaligen indonesischen Präsidenten. Der erste Präsident, Achmed Sukarno, regierte von 1945 bis 1967. Auf einem künstlich wirkenden Hügel oberhalb von den heiligen Quellen genoss er 1954 den Sommer auf Bali. Bis heute kommen in der Residenz Istana Tampaksiring wichtige Staatsgäste, darunter auch Angela Merkel, unter.

Zuerst läufst du etwa 100 Meter durch einen Garten in Richtung Innenhof. Die drei Wasserbecken der heiligen Quelle bilden das Zentrum des Wassertempels. Hinter den großen Wasserbecken des Pura Tirta Empuls wurden für die verschiedenen Götter prächtig verzierte Schreine errichtet. In einem weiteren großen Becken kannst du im glasklaren Wasser gut erkennen, wie die Quellen aus dem Boden sprudeln. Muss man gesehen haben!
Die Anlage ist insgesamt sehr gut gepflegt und umringt von vielen Bäumen. In etwa einer halben Stunde hast du alles erkundet. Richtung Ausgang heißt es nur noch Augen zu und durch den verschachtelten Souvenir-Basar.
Gut zu wissen
Der Pura Tirta Empul liegt im Bezirk Pakerisan. Archäologische Funde in diesem Tal weisen darauf hin, dass dort die balinesische Zivilisation seinen Ursprung findet.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Pura Tirta Empul l
Der Ausflug zu Pura Tirta Empul lohnt sich absolut! Auch wenn viel los ist, hat man das Gefühl, dass jeder Einzelne das Ritual ernst nimmt. Eine spirituelle Erfahrung, die dir für immer in Erinnerung bleibt. Wer möchte sich nicht gerne von seinen Sorgen befreien? Probiert es aus und trinkt von den heiligen Quellen!
Wer es lieber ruhiger mag, kann stattdessen unseren Indojunkie-Tipp (siehe oben) besuchen oder eine Spiritual and Stillness Tour bei Luh Manis buchen. Ihre Tour startet frühmorgens mit einer Reinigungszeremonie in einem Wassertempel abseits der Touristenmassen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Ubud Bali: 12 echte Insider-Tipps für Ubud
- Religion in Indonesien: Ein spannender Überblick
- Bali Religion Knigge: Verhalten im Tempel & Ablauf von Zeremonien
- Bali Waterfall Guide: Die Top 6 Bali Wasserfälle
Über die Autorin
Annabell hat mehrere Jahre für ein Start-up im Lebensmittelbereich gearbeitet und dabei das Schreiben und Social Media für sich entdeckt. Der Luft nach Freiheit und dem flexiblen Leben als Freelancerin konnte sie nicht widerstehen und hat ihre Wohnung in Deutschland inzwischen gekündigt. Ohne das offene Gemüt der Balinesen, das indonesische Essen und die vielen liebenswerten Straßenhunde will sie nicht mehr leben. Für Indojunkie arbeitet Annabell als Allrounderin und versorgt uns neben schönen Instagram Stories auch mit Artikeln über verschiedene Sehenswürdigkeiten der Insel. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar