Pura Tanah Lot: Tipps für Balis beliebten Meerestempel

Der Meerestempel Pura Tanah Lot zählt aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage zu einer der bekanntesten und meist fotografiertesten Sehenswürdigkeiten Balis. Was dich vor Ort erwartet, wie teuer der Eintritt ist und womit du deinen Ausflug zum Tanah Lot Tempel verbinden kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Unterkunftstipp in der Nähe vom Tanah Lot Tempel

Green Paradise Bungalows
Joglos mit Reisfeld- und Meerblick

Noch mehr Unterkünfte in der Nähe vom Tanah Lot Tempel findest du hier.

tanah-lot-tempel-tipps-4
Pura Tanah Lot bei Ebbe

Tanah Lot Tempel Bali – Entdecke den Hindutempel mitten im Meer

Der Tanah Lot Tempel ist allen Göttern geweiht, die mit dem Meer verbunden sind. Deswegen wird der Hindutempel auch Meerestempel genannt. Der Pura Tanah Lot ist einer von neun Staatstempeln auf Bali und zählt zu einer Reihe von sieben Meerestempeln entlang der Küste. 

Die besondere Lage auf einem großen Felsen, direkt im Meer, macht den Tanah Lot Tempel zu einer beliebten Attraktion für Touristen.

Das balinesische Wort “pura” bedeutet übrigens “Tempel”. Und “Tanah Lot” heißt wörtlich übersetzt “Land inmitten des Meer”. 

Die Hauptgottheiten des Hindutempel sind der Meeresgott Dewa Baruna, auch Bhatara Segara (die Macht des Meeres) genannt. Der Tempel ist ebenfalls dem Gründervater Nirartha geweiht, dem wir am Ende des Artikels auch einen eigenen Abschnitt gewidmet haben.

Tanah Lot” heißt wörtlich übersetzt “Land inmitten des Meer”

Aussicht auf den Batu Bolong Tempel

Welche Tempel gibt es neben dem Tanah Lot vor Ort noch zu sehen?

Auf dem Tempelkomplex des Pura Tanah Lot findest du außerdem die hinduistischen Tempel Pura Enjung Galuh, Pura Jro Kandang, Pura Batu Bolong, Pura Batur Mejan und Pura Pekedungan.

Der Pura Enjung Galuh wurde für die Göttin der Fruchtbarkeit Dewi Sri erbaut.

Der Pura Jro Kandang Tempel wurde gebaut, um den Gott anzubeten, der über verschiedene Arten von Schädlingen und Krankheiten herrscht. So soll das Vieh und Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden.

Zur Ehre des Meeresgottes Batara Segara, auch bekannt als Dewa Baruna, wurde der Pura Batu Bolong errichtet.

Weiter geht es mit Pura Batu Mejan. Dieser Hindutempel ist auch als Beji bekannt. Dort erbitten und erhalten die Einheimischen Weihwasser für ihre religiösen Zeremonien.

Zu guter Letzt: Der Pura Pekedungan. Bei diesem Tempel handelt es sich um einen der Kahyangan Tempel in Bali, der der Subak-Organisation, eine Agrar-Kooperative für den nachhaltigen Anbau von Reis, gewidmet ist. 

Wegweiser zu allen Tempeln auf dem Gelände

Anreise Pura Tanah Lot – Wo befindet sich der balinesische Meerestempel?

Der Pura Tanah Lot liegt an der südwestlichen Küste Balis im Bezirk Tabanan. Der Tempel ist von Canggu etwa 20 Minuten und von Denpasar etwa 1 Stunde und 20 Minuten mit dem Roller entfernt. 

Der balinesische Tempel hat täglich von 6 bis 19 Uhr geöffnet. Die gut ausgeschilderte Anlage lotst dich mit dem Roller zunächst an einem Parkhäuschen vorbei. Dort zahlst du für den Eintritt und eine Parkgebühr.

Das Eintrittsticket behältst du und fährst etwa 200 Meter weiter zum Check-in. Dort wird der QR-Code auf deinem Ticket gescannt und du darfst passieren.

Bereits jetzt wirst du merken, wie groß das Gelände ist und wie viele Touristenbusse dort normalerweise Platz finden. Der beste Parkplatz mit dem kürzesten Fußmarsch ist direkt nach dem Check-in links, ein Stück den Berg hinauf.

Pura Tanah Lot Eintritt
60.000 IDR für Erwachsene
30.000 IDR für Kinder

Pura Tanah Lot Parkgebühren:
3.000 IDR für Roller und Motorrad
5.000 IDR für Autos
10.000 IDR für Busse

Was macht den Pura Tanah Lot Tempel so besonders?

Auf der kleinen Felseninsel, auf welcher der Pura Tanah Lot errichtet wurde, soll der Tempel seinen Besuchern Schutz vor im Meer lebenden, bösen Dämonen bieten.

Nur bei Ebbe ist der Meerestempel zu Fuß zu erreichen. Vom Festland bis zum Felsen sind es nur etwa 50 Meter. Herrscht Flut, wird die gesamte Tempelanlage von Meerwasser umspült und das Gelände ist nicht betretbar.

Der schwarze Sandstrand an diesem Küstenabschnitt entsteht durch angespülte Vulkanerde bzw. Lava, was an Balis Stränden meistens der Fall ist.

Über eine kleine Treppe gelangt man in das Innere der Tempelanlage, die allerdings nur von gläubigen Hinduisten betreten werden darf.

Der Tempel hat fünf mehrstöckige Schreine, die an eine Pagode erinnern. Das ist ein turmartiges, mehrstöckiges Bauwerk mit hervorragenden Dachvorsprüngen. 

tanah-lot-tempel
Aussichtspunkt für den Meerestempel Tanah Lot

Heilige Quellen und Höhlen am Tanah Lot Tempel

Unterhalb des Tempeleingangs befindet sich eine Höhle – darin erlebst du die Magie der Natur hautnah: In der Höhle entspringt wundersamerweise eine Süßwasserquelle. Und das, obwohl der Pura Tanah Lot von Salzwasser umgeben ist. Das Wasser gilt als heiliges Quellwasser. Die heilige Quelle wird Tag und Nacht von Priestern bewacht, um sie vor Verunreinigung zu schützen. Vom heiligen Wasser der Süßwasserquelle darf man, gegen einen kleinen Obolus, etwas trinken oder sich das Gesicht und die Hände waschen.

Neben dieser Höhle gibt es noch eine weitere Höhle, die Ular Suci genannt wird. Die Höhle ist direkt gegenüber des großen Tempel-Felsens. Darin leben giftige Schlangen, die ebenfalls von Priestern überwacht und für Touristen zur Schau gestellt werden. Die hochgiftigen Schlangen sollen (angeblich) noch nie jemanden gebissen haben. Hoffen wir mal, dass das auch so bleibt.

Wann kann ich am Tanah Lot Tempel das schönste Foto knipsen?

In der Trockenzeit, von März bis Oktober, hast du die besten Chancen auf ein tolles Foto vor der heiligen Stätte. In den Sommermonaten Juli und August musst du mit dem meisten Touristenandrang rechnen. 

Kurz vor dem Sonnenuntergang, gegen 17 bis 18 Uhr, gibt der Tanah Lot Tempel eine besonders gute Foto-Figur ab. Zu dieser Uhrzeit tummeln sich jedoch auch die meisten Besucher rund um den Meerestempel. Wenn du der Masse aus dem Weg gehen möchtest, hältst du dich am besten an das Motto “der frühe Vogel fängt den Wurm” oder weichst auf einen der nächstgelegenen Tempel wie den Pantai Mengening aus. 

Bei Flut wird der Tanah Lot Tempel ringsum mit Meerwasser umspült und der Weg dorthin ist nicht zu Fuß zugänglich. Doch auch während der Flut bietet der Pura Tanah Lot einen atemberaubenden Anblick. Wenn die Wellen an der Felswand brechen und das Wasser ringsum von den Felsen spritzt, entstehen einzigartige Erinnerungsfotos. 

Du willst wissen wann Ebbe und wann Flut ist? Dann checke bei tide-forecast.com oder bei tidechart.com vorher, wann die beste Zeit ist, den Pura Tanah Lot zu besuchen. Egal für welche Uhrzeit du dich entscheidest: Die spirituelle und mystische Atmosphäre des Pura Tanah Lot wirst du in jedem Fall wahrnehmen.

Die beste Aussicht auf den Tempel hat man von oben oder bei Ebbe direkt vor dem Felsen. Ein außergewöhnlich schönes Panorama, wenn man über die vielen Besucher hinwegsieht.

Schon gewusst?
6 spannende Hintergrundinfos zum Tanah Lot Tempel

1. Balinesen glauben daran, dass verlobte Pärchen das Tanah Lot Gelände nicht vor ihrer Eheschließung betreten dürfen. Die Trennung des Paars wäre, so wie vor Ort der Tempel und damit die Erde und das Meer voneinander getrennt sind, sonst vorausbestimmt. 

2. 1980 wurde der Tempel mit finanzieller Unterstützung durch die japanische Regierung restauriert. Mehr als ein Drittel des Felsens ist heute künstliches Gestein.

3. Erwischst du bei deinem Besuch zufällig eine Reisegruppe aus Java, musst du mit vielen Anfragen für gemeinsame Fotos rechnen. Viele Hindus aus dieser Gegend sehen nur selten oder nie Menschen mit heller Hautfarbe und hellen Haaren. Eine spannende Erfahrung für beide Parteien.

4. Laut einem alten Hindu-Gesetz gelten Frauen während ihrer Menstruation als unrein und dürfen in dieser Zeit keine Tempel betreten. Bis heute ist das auch auf Bali ein Tabu-Thema. Diesen “Zustand” nennen sie Cuntaka. Cuntaka umfasst den unreinen Zustand des Körpers, der beispielsweise wegen dem Tod eines Familienmitglieds, der Geburt eines Kindes oder der Menstruation eintreten kann. Hintergrund: Man sagt die Stimmung einer Frau kann aufgrund von Hormonen stark schwanken, weshalb sie sich nicht auf das Anbeten der Götter konzentrieren kann. Aber keine Sorge: Niemand sieht dir die Periode äußerlich an oder hält dich am Eingang auf.

5. Immer wieder finden auf dem schönen Tempelkomplex Waschungen in der Süßwasserquelle und religiöse Zeremonien statt. Insbesondere an balinesischen Feiertagen kannst du einen Blick darauf erhaschen.

6. Jeden Samstag- und Sonntagabend findet um 18 Uhr im Surya Mandala Cultural Park Tanah Lot eine traditionelle Kecak Fire Dance Performance statt, die viele Reisende vom Uluwatu Tempel kennen. Infos dazu findest du in der Facebookgruppe Tanah Lot Kecak Dance.

tanah-lot-tempel-tipps-3
1980 wurde der Tempel restauriert. Mehr als ein Drittel des Felsens ist heute künstliches Gestein.

Die richtige Kleidung und Verhalten für den Tanah Lot Tempel

Die Kleiderordnung ist auf diesem Tempelkomplex grundsätzlich nicht ganz so streng. Als Tourist darfst du dort auch ohne bedeckte Schultern und Beine das Gelände erkunden. Aus Respekt gegenüber den Einheimischen und der religiösen Stätte, empfehlen wir dir trotzdem, einen Sarong zu tragen und das Schwitzen in Kauf zu nehmen. Zur Not kannst du vor dem Eingang in einem der Souvenirläden für etwa 4 bis 5 Euro einen Sarong kaufen. 

Am Eingangstor und direkt vor dem Batu Bolong Tempel findet man außerdem ein Schild mit einer Art Verhaltenskodex und der Bitte, vor Betreten des Tempels folgende Regeln einzuhalten:

  1. Sich ordentlich und richtig kleiden
  2. Kein Zutritt für Frauen während der Periode
  3. Die Wege nicht verlassen und der Umwelt zuliebe keinen Müll entsorgen
tanah-lot-tempel-eintritt
Autorin Annabell am Tanah Lot Tempel

Wie ist der Meerestempel entstanden?

Die Entstehungsgeschichte des Tanah Lot ist umgeben von Sagen und Mythen, die so magisch sind, wie sein Anblick während des Sonnenuntergangs.

Der heilige Hindu-Priester Dang Hyang Nirartha, auch genannt Pedanda Shakti Wawu Rauh, war ein Reisender. Als sich Ende des 15. Jahrhunderts der Islam weiter in Java ausbreitete, flohen neben dem Priester auch viele weitere Hinduisten und Buddhisten auf die Insel Bali.

Man sagt, Dang Hyang Nirartha fühlte sich durch ein aufsteigendes Licht an der Westküste wie magisch von der Insel angezogen. Auf der Suche nach dem Licht entdeckte er an der Westküste die Felsen und begann darauf zu meditieren.

Der Legende nach schlossen sich immer mehr Menschen seiner Meditation an. Am nächsten Tag entschieden sie dort einen Tempel als heilige Stätte zu errichten: Den Pura Tanah Lot.

Zur Zeit der Errichtung soll es eine Brücke vom Festland zum Tempel gegeben haben, die jedoch inzwischen von der Flut zerstört wurde. Bis heute gilt dieser Ort als wichtiger balinesischer Nationaltempel.

Hinweis

Zum geschichtlichen Hintergrund gibt es noch eine andere Sage. Demnach soll der Priester Nirartha mit seiner religiösen Kraft den Fels in das Meer bewegt haben, um dort ungestört meditieren zu können.

Anschließend schuf er aus seinem Schal viele giftige Schlangen als Beschützer und Bewacher des Eingangs. Er gab dem heiligen Zufluchtsort den Namen “Tengah Lot”.

Bevor er die Einheimischen wieder verließ, überreichte er dem Dorfvorsteher als Zeichen der Dankbarkeit einen heiligen Keris, auch bekannt als “Jaramenara”. Das ist ein asymmetrischer Dolch, der zu dieser Zeit in Indonesien weit verbreitet war. Dieser uralte Keris wird bis heute im Puri Kediri aufbewahrt und hoch geschätzt.

An jedem Kuningan-Feiertag findet zu dessen Ehren eine besondere Zeremonie statt. Das Tempelfest am Pura Tanah Lot wird nach dem balinesischen Kalender alle 210 Tage am “Rebo Keliwon Langkir” gefeiert.

Der Tempelkomplex des Pura Tanah Lot

Direkt vor dem Eingang zum Tempelgelände des Pura Tanah Lot findest du auf dem Festland viele Ramsch- und Souvenirläden, ein paar Warungs sowie Verkaufsstände mit kalten Getränken.

Das Areal des Tempelkomplexes ist mit gut 20 Hektar recht weitläufig und gut gepflegt. Wiesen und Sitzgelegenheiten laden zu einer kurzen Pause ein. 

Die Aussichtspunkte auf dem Festland sind die ideale Fotokulisse mit dem Meerestempel im Hintergrund. Auf dem Gelände befinden sich neben dem Haupttempel Tanah Lot noch weitere Tempel, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Darunter ist der Batu Bolong Tempel, der von einer Felsbrücke hinaus auf das Meer ragt und schon von der Ferne beeindruckend aussieht. 

In Richtung Batu Bolong Tempel ist ein kleiner Kunstmarkt mit typisch balinesischen Souvenirs aufgebaut. Halte beim Einkaufen die Augen offen, denn nicht alles ist wirklich handgefertigt. 

Die gut besuchte Touristenattraktion kommt leider nicht ganz ohne den typischen Touri-Quatsch aus. Vor Ort werden beispielsweise große Würgeschlangen präsentiert, mit welchen man gegen Bezahlung ein Foto schießen kann. Diesen Spaß kann man sich gut und gerne entgehen lassen.

Auf dem Weg zum Haupttempel Tanah Lot kommst du auf einem Platz vorbei. Zwischen einem Warung lädt ein Schild zur Sun Terrace ein. Für alle, die kein Problem mit vielen Menschen haben, sicher ein guter Platz für ein Bier zum Sonnenuntergang.

eintritt-pura-tanah-lot
Souvenirläden säumen den Eingang des Pura Tanah Lot

Brauche ich einen Guide?

Für den Tanah Lot Tempel brauchst du nicht unbedingt einen Guide. Wenn du dich vor deinem Besuch etwas einliest, kannst du das Gelände auch auf eigene Faust erkunden. Solltest du dich doch für eine geführte Tour entscheiden, wirst du vor Ort z. B. auf getyourguide.de oder Airbnb fündig.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Über die Autorin

annabell-indojunkie

Annabell hat mehrere Jahre für ein Start-up im Lebensmittelbereich gearbeitet und dabei das Schreiben und Social Media für sich entdeckt. Der Luft nach Freiheit und dem flexiblen Leben als Freelancerin konnte sie nicht widerstehen und hat ihre Wohnung in Deutschland inzwischen gekündigt. Ohne das offene Gemüt der Balinesen, das indonesische Essen und die vielen liebenswerten Straßenhunde will sie nicht mehr leben. Für Indojunkie arbeitet Annabell als Allrounderin und versorgt uns neben schönen Instagram Stories auch mit Artikeln über verschiedene Sehenswürdigkeiten der Insel. Mehr von dieser Autorin lesen.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading…


Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert