
Man nehme einen Supervulkan und eine gigantische Explosion: Herauskommt der größte Kratersee der Erde, der Lake Toba auf der indonesischen Insel Sumatra. Der See ist unglaubliche 87 Kilometer lang und 27 Kilometer breit und entstand beim größten Vulkanausbruch der vergangenen zwei Millionen Jahre.
Die Asche wurde damals bis in 80 Kilometer Höhe geschleudert und verteilte sich in der Atmosphäre. Infolgedessen kühlte sich das Weltklima ab. Die bei Temperaturen sanken weltweit um mehrere Grad, Tiere und Pflanzen verendeten massenhaft. Eine Katastrophe ohnegleichen, doch wenn ich heutzutage am Toba See stehe, sehe ich nur bunte Blumen, saftiges Grün, Wasserfälle und malerische Berge. Ein herrlich idyllisches Bergpanorama, soweit das Auge reicht.
Der Toba See beeindruckt als ein atemberaubendes Naturwunder und ist derart groß, dass die darauf befindliche Insel Samosir größer ist als ganz Singapur. Nichts erinnert mehr an die Katastrophe vor rund 75.000 Jahren.
Da sich der See 900 Meter über dem Meeresspiegel befindet, ist das kühlere Klima – um die 25 Grad – eine erfrischende Abwechslung zur Hitze und Feuchtigkeit vieler anderer Regionen in Indonesien.
Die wichtigsten Infos zur Insel Samosir am Lake Toba im Überblick:
- Anreise: Ab Medan 4,5 Stunden Busfahrt nach Parapat und ca. 1 Stunde mit der öffentlichen Fähre nach Ambarita für insgesamt ca. 4 Euro
- Für einen Aufenthalt auf Samosir solltest du 2-3 Übernachtungen einplanen.
- Reisebudget: Ca. 10-15 Euro pro Übernachtung und täglich ca. 20 Euro für Essen und Sehenswürdigkeiten
- Auf der Insel ist man am besten mit einem Roller mobil, den man in der Unterkunft für wenige Euro ausleihen kann
- Ein Indonesisch Kochkurs mit traditionellen Gerichten der Batak-Küche im Juwita Cafe am Tobasee ist ein Highlight
3 empfehlenswerte Unterkünfte in Tuk Tuk auf der Insel Samosir
📍 Leokap Homestay
📍 Horas Family Home
📍 Toba Sunset
Erkunde die Sehenswürdigkeiten auf Samosir am Lake Toba
Die Menschen am Toba See gehören zum Volksstamm der Batak, die auf Samosir zahlreiche Relikte dieser Kultur hinterlassen haben. Wir haben dir unsere Top 5 Sehenswürdigkeiten der Insel zusammengestellt, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Tipp 1: Besuche das traditionelle Batak Dorf Ambarita auf Samosir
Das Dorf Ambarita besteht aus einigen traditionellen Batak-Häusern sowie dem alten Marktplatz Huta Siallagan. Die Häuser beeindrucken durch aufwendige Schnitzereien und mächtige, gebogene Satteldächer.
In jedem dieser Häuser haben ursprünglich jeweils 4 Familien mit etwa 10 Kindern gewohnt – insgesamt also an die 50 Personen. Dies ist besonders bemerkenswert, da von den drei Etagen der Batak-Häuser nur die mittlere von Menschen genutzt wird.
In der untersten Etage sind Tiere untergebracht und in der obersten Etage steht traditionell Platz für die Götter und Ahnen zur Verfügung.

Den Marktplatz von Ambarita hat König Siallagan für die Rechtsprechung genutzt. Dort stehen immer noch die Jahrhunderte alten, steinernen Stühle.
In diesem Kreis aus Steinstühlen kamen Vertreter von verschiedenen Dörfern zusammen, um über die Urteile von Straftätern zu beraten. Das damalige Gefängnis und die Exekutionsstätte befinden sich gleich nebenan.
Da die Batak zur Zeit von König Siallagan noch kannibalistisch lebten, war es üblich, die Gefangenen vor dem Prozess gut zu mästen. Darüber hinaus folgten Hinrichtungen einer ganz speziellen Prozedur. Der Kannibalismus verschwand mit der Christianisierung der Batak.
Schon gewusst?
Auf dem Marktplatz wurden auch Ehen geschlossen. Diese Anekdote finden wir besonders amüsant: Bei den Batak war es früher üblich, dass die Mütter die Ehefrauen für ihre Söhne aussuchten. Hierbei legten die Mütter angeblich den Fokus auf die Größe der Brüste der zukünftigen Schwiegertochter, da dies Auskunft über die Fruchtbarkeit geben sollte.
Diese und viele weitere Informationen und Anekdoten erfahren wir von unserem indonesischen Guide Naomisiallagan. Er spricht uns zu Beginn unseres Besuches in Ambarita sehr höflich an und fragt, ob wir gegen ein Trinkgeld von ihm herumgeführt werden möchten. Wir sagen zu und bereuen es nicht.
Mit Wissen und Humor bringt er uns in ca. 1,5 Stunden die Kultur der Batak näher. Wir zahlen am Ende 100.000 IDR, das sind umgerechnet ca. 6,50 €.
Indojunkie Guide-Tipp
Naomisiallagan erreichst du am besten über WhatsApp unter +62 813 60993594.
Podcast-Tipp
Hochzeiten, Batak-Kultur und indonesische Küche

Tipp 2: Erkunde Samosir mit dem Roller und trinke einen indonesischen Kopi
Auf Samosir macht es wahnsinnig viel Spaß, mit dem Roller über die Insel zu düsen. Es gibt wenig Verkehr und die Straßen sind meistens super ausgebaut.
Aus diesem Grund machen wir uns von Tuk Tuk Richtung Südosten auf den Weg Richtung Huta Ginjang. Wir haben kein wirkliches Ziel, sondern stoppen einfach hier und dort.
Unser Stop im Penatapan Parhallow gefällt uns dabei besonders. Mit einem unfassbar schönen Blick über den See trinken wir einen Kopi, das ist Bahasa Indonesia und heißt „Kaffee“. Außerdem lassen wir uns einen Milo schmecken, ein populäres Kakaogetränk aus Thailand.

Kurz nach unserer Kaffeepause kommen wir am Air Terjun Sigarattung vorbei. Ein Wasserfall, der direkt an der Straße liegt. Hier kann man sich die Müdigkeit aus dem Gesicht waschen und danach erfrischt weiterfahren!
Indojunkie Tipp
Nehmt auf jeden Fall eine Jacke mit. Auch wenn es im Tal angenehm warm ist, sinken die Temperaturen sehr schnell, umso höher man mit dem Roller bergauf fährt.
Tipp 3: Entdecke den Kain Harum Market und Samosirs Königsgräber in Tomok
Etwa auf der halben Strecke zwischen Tuk Tuk und dem Restaurant Penatapan Parhallow befindet sich der Kain Harum Market in Tomok.
Es handelt sich um einen sehr authentischen Wochenmarkt, auf dem man Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch, Kleidung sowie diverse sonstige Dinge kaufen kann.
Der Markt ist nicht sehr groß, aber ein Besuch lohnt sich definitiv, um einen Eindruck vom authentischen indonesischen Alltagsleben zu bekommen.
Außerdem sind die angebotenen Snacks köstlich. Wir entscheiden uns unter anderem für Tahu-isi (gefüllter Tofu), den man traditionell mit kleinen grünen Chilis isst und Perkedel jagung (Maispuffer).
Indojunkie Tipp
Wenn ihr keine Plastiktüten haben wollt, sagt dies immer sofort und bestimmt dazu – wir können gar nicht so schnell reagieren, wie unsere Einkäufe in Plastik verpackt werden.


Ganz in der Nähe des Marktes können zudem noch die Batak Königsgräber besichtigt werden. Diese sind nicht sehr spektakulär, aber trotzdem sehenswert, wenn man bereits in Tomok ist.
Schon gewusst?
Die Grabstätte wurde für den ersten König Tomoks errichtet: Oppo Soributtu Sidabutar. Der Legende nach war er der erste Mensch, der die Insel Samosir je betreten hat.
Lesetipp
6 einfache Tipps für plastikfreies Reisen in Indonesien
Tipp 4: Lass dich vom traditionellen Tanz im Batak Museum in Simanindo verzaubern
Auf dem historischen Marktplatz des Batak Museums in Simanindo finden traditionelle Batak Tanzaufführungen statt. Diese sind definitiv sehenswert! Das Museum an sich ist hingegen recht heruntergekommen und wenig interessant.
Hinweis
Die Tanzaufführungen finden von Montag bis Samstag um 10:30 Uhr und 11:45 Uhr statt sowie am Sonntag um 11:45 Uhr.
Von Süden aus Richtung Tuk Tuk kommend, machen wir kurz vor Simanindo noch einen Stop bei einem Aussichtspunkt. Er liegt auf einem kleinen Hügel linker Hand. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf den See und auf ein bewohntes Dorf mit Häusern im Batak-Stil.
Zudem halten wir noch bei einer kleinen Höhle, der Batu Passa. Sie ist von der Straße aus ausgeschildert und liegt ebenfalls kurz vor Simanindo. Das Wort „Höhle“ ist allerdings etwas übertrieben.
Tipp 5: Mache einen Indonesisch Kochkurs mit Blick auf den Lake Toba
Im Juwita Cafe in Tuk Tuk bietet die Inhaberin Hedi indonesische Kochkurse an. Die Speisen wählen wir am Vortag aus und wir entscheiden uns für vier Gänge für 350.000 IDR (ca. 24€) pro Person.
Unsere Wahl fällt auf Urap (Gemüse mit Kokosraspeln und Chili), Terong gulai (Auberginen Curry), Ikan rendang (Fisch mit Gewürz-Curry) und Pisang goreng (gebackene Banane).


Alle Zutaten kauft Hedi frisch ein und der Kurs findet für uns privat statt. Hedi kann sich somit viel Zeit nehmen und wir lernen alle Arbeitsschritte von Beginn an.
Am Ende genießen wir das Essen auf der Terrasse mit Blick auf den Tobasee.
Indojunkie Tipp
Hedis Sohn hat eine Batak-Pfeffer-Plantage. Im Juwita Cafe wird daher auch Pfeffer verkauft. Wenn ihr noch ein wenig Platz im Rucksack habt, nehmt unbedingt welchen mit!

Wage ein Anreise-Abenteuer: Mit Bus und Fähre über den Lake Toba nach Samosir
Wir reisen von Medan mit dem Public Bus nach Parapat. Dieser startet in Medan an der Bushaltestelle Amplas.
Tickets verkauft der Busfahrer bei Fahrtantritt für ca. 3€. Die Fahrt dauert ca. 4,5 Stunden und ist nichts für schwache Nerven, aber definitiv das Abenteuer wert!
Indojunkie Tipp
In Indonesien werden in öffentlichen Bussen häufig Speisen verkauft. Die Verkäufer steigen einfach irgendwann ein, gehen einmal durch den Bus und steigen an der nächsten Station wieder aus. Sehr empfehlenswert ist der Lemang, eine Art Reisrolle, bei der Reis mit Kokosmilch, Salz und Zucker gekocht wird.
Am Hafen in Parapat nehmen wir die öffentliche Fähre (KMP Tao Toba) bis zum Hafen in Ambarita. Von dort aus fahren wir mit dem Becak (Fahrradtaxi) weiter bis zu unserer Unterkunft nach Tuk Tuk.
Diese Fähre wird vor allem von Einheimischen genutzt und ist sehr groß. Wir haben Glück und erleben zufällig einen traditionellen Batak-Tanz mit.
Bei unserer Abreise fahren wir mit einem kleinen Boot direkt von Tuk Tuk nach Tiga Raja in Parapat.
Beide Fahrten sind mit 10.000 und 15.000 IDR super günstig (ca. 65 Cent und 1€).
Übernachten in Tuk Tuk auf Samosir mit Blick auf den Tobasee
Auf der Insel Samosir gibt es zahlreiche Hotels und kleinere Unterkünfte. In Tuk Tuk findet man unserer Meinung nach die eine sehr gute Auswahl an Hotels und Homestays und wir entscheiden uns für das Leokap Homestay in Tuk Tuk.
Die Unterkunft ist günstig, authentisch im Batak-Stil gebaut und direkt am See gelegen. Die Inhaber sind sehr nett, allerdings etwas unorganisiert. Das Frühstück ist sehr lecker und wir können direkt vor Ort einen Roller mieten.


Essen und Restaurants auf der Insel Samosir
Ähnlich wie an vielen anderen Orten in Indonesien gibt es auch am Toba See viele Restaurants (Rumah makan), die eine Theke mit verschiedenen bereits zubereiteten Speisen haben und man daraus auswählen kann.
In den Batak-Restaurants gibt es die Besonderheit, dass die ausgewählten Speisen nicht mit Reis auf dem gleichen Teller serviert werden, sondern jede Speise einzeln für sich.
Achtung!
Eine beliebte Speise bei Buffets in Batak-Restaurants ist Hund. Wenn ihr nicht aus Versehen Hundefleisch essen wollte, fragt unbedingt nach oder meidet Fleisch in dunkler Soße.
Unsere Top 3 Restaurantempfehlungen auf Samosir
📍 Juwita Cafe
mit vegetarischen und veganen Optionen
📍 Maruba Restaurant
leckere, traditionelle Batak-Küche
📍 Joe’s Restaurant
Batak-Gerichte vom Grill
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Sumatra Reisen: 3 Wochen Reiseroute durch Sumatra
- Nias Sumatra: Unsere Tipps für die malerische Insel
- Gunung Leuser Nationalpark: Trekking mit Orang Utans in Sumatra
- Berastagi Sumatra: Tipps für den Sibayak Vulkan & heiße Quellen
- Coconut-Talk: Sumatra-Weisheiten & Batik-Liebe mit Katrin Pasha von Dunia Dirndl
Über die Autorin
Hey, mein Name ist Saskia, geboren Anfang der 90er, in Köln und der Welt zu Hause. Mein Geld gebe ich am Liebsten fürs Reisen aus. Insbesondere hängt mein Herz an Indonesien. Neben Jawa, habe ich Sulawesi, Sumatra und Bali bereist. Einen Einblick in das „wirkliche“ Leben habe ich jedoch nur in West-Jawa bekommen. Hier habe ich insgesamt zwei Monate als Volunteer gearbeitet und weitere 6 Monate mit Freunden gelebt. Was mir an Indonesien so sehr gefällt? Die Menschen! Werde ich hierher zurück kommen? Definitiv!
Schreibe einen Kommentar