Viele Menschen träumen davon, ihre Rente im Ausland zu verbringen. Geringe Lebenshaltungskosten, schönes Wetter, viel Natur und ein entspanntes Leben sind nur einige Gründe dafür.
Kein Wunder, dass Bali für diesen Schritt bei vielen angehenden Senioren und Seniorinnen ganz hoch im Kurs steht. Denn selbst eine kleine Rente ist für ein sorgenfreies Leben in Indonesien genug.
Denkst du auch darüber nach, als Rentner*in ins Ausland zu gehen und das Leben auf Bali zu genießen? In diesem Artikel erfährst du, ob und wie es möglich ist, deine Rente in Indonesien zu verbringen und welche Dinge du bei diesem Schritt beachten solltest.

Leben in Indonesien: Dein Auswanderguide
Du möchtest nach Indonesien auswandern und eine Weile dort leben? Unser Auswander-Guide „Leben in Indonesien“ bereitet dich auf 86 Seiten optimal darauf vor!
Rente im Ausland beziehen: Geht das überhaupt?
Generell gilt: Wer in Deutschland gesetzlich rentenversichert ist, kann den Ruhestand dort verbringen, wo er oder sie möchte. Wenn du also als Rentner*in ins Ausland ziehst, zieht deine deutsche Rente einfach mit und wird auf ein Konto deiner Wahl ausgezahlt.
In manchen Fällen kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Beispielsweise bei der Erwerbsminderungsrente, wenn sie nicht nur aus medizinischen Gründen, sondern auch deshalb ausgezahlt wird, weil der Arbeitsmarkt in Deutschland für den oder diejenigen verschlossen ist.
Bei einem Aufenthalt ins Ausland wird außerdem zwischen dem vorübergehenden und dauerhaften Aufenthalt unterschieden. Dauerhaft bedeutet, dass du dich länger als 6 Monate in einem Land aufhältst.
Ziehst du dauerhaft in ein Land innerhalb der EU sowie nach Island, Liechtenstein, Norwegen oder die Schweiz, erhältst du deine volle deutsche Rente im Ausland.
Auch beim Umzug in ein Land außerhalb der EU, das ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland abgeschlossen hat, fallen keine Einschränkungen an.
Bei einem Umzug in andere Länder, wozu auch Indonesien zählt, können eventuelle Abzüge entstehen. Diese orientieren sich u. a. an den Beitragszeiten und einer möglichen Abmeldung aus Deutschland.
Ausführliche Informationen und eine persönliche Beratung bzgl. deines Rentenanspruchs im Ausland erhältst du über die Website der Deutschen Rentenversicherung.
Gut zu wissen
Zwischen Deutschland und Indonesien besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen. Dieses regelt, dass die Rente in dem Staat besteuert wird, der für die Auszahlung verantwortlich ist (in diesem Fall also Deutschland). Beachte jedoch, dass du bei einem Aufenthalt in Indonesien von über 183 Tagen pro Jahr offiziell als steuerpflichtig giltst. Weitere Informationen zum Thema Steuern & Auswandern kann dir dein Steuerberater geben.
Dein Rentner-Visum für Indonesien
Wenn du als Renter*in nach Indonesien auswandern möchtest, kannst du ein befristetes Aufenthaltsvisum (KITAS Index C 319) beantragen. Das Rentner-KITAS kann von jedem über 55 Jahre beantragt werden. Es wird in der Regel für ein Jahr ausgestellt und kann danach mehrmals verlängert werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit einem B 211 Visum nach Indonesien einzureisen. Dieses ermöglicht dir einen Aufenthalt von bis zu 6 Monaten und kann vor Ort in ein Rentner-KITAS umgewandelt werden. Ausführliche Informationen zum B 211 Visum gibts hier und in unserem Auswander-Guide: Leben in Indonesien.
Deutschsprachige Hilfe für dein Rentnervisum
Die Indonesien-Auswanderer Chris und Matze aus Deutschland bieten deutschsprachige Hilfe bei der Beantragung des Rentnervisum an. Matze beantwortet dabei alle aufkommenden Fragen per Whatsapp.
Voraussetzungen für das Rentner-KITAS
Um dein Rentner-Visum für Indonesien zu beantragen, benötigst du einen Reisepass (weitere 18 Monate gültig), Passfotos, einen Sponsor, den Nachweis einer vollständigen Covid-19-Impfung, ein Erklärungsschreiben, die Gesundheitsprotokolle im Land einzuhalten sowie eine Auslandskrankenversicherung, die alle Kosten im Falle einer Covid-19-Erkrankung übernimmt (z. B. von HanseMerkur).
Außerdem wird der Nachweis eines monatlichen Geldeingangs von mind. 1.500 US-Dollar verlangt. Das kann ein Rentenbescheid oder Kontoauszüge der letzten drei Monate sein. Lebst du von Vermögen, kannst du auch einen Kontoauszug mit mind. 18.000 US-Dollar einreichen.
Zusätzlich benötigst du ein Erklärungsschreiben darüber, dass zwei Indonesier in deinem Haushalt angestellt werden. Diese Personen können als Haushaltshilfe, Gärtner, Fahrer oder Security angestellt sein. Das mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, doch die Höhe des Gehalts und Art der Arbeit spielen bei dem Schreiben keine Rolle.
Bei Verlängerungen und auch beim Antrag deines Rentner-Visums für Indonesien muss außerdem der Nachweis deiner Unterkunft bzw. deines Wohnorts erbracht werden.
Gut zu wissen:
Das Rentner-KITAS kann nur über eine Agentur beantragt werden, die dabei gleichzeitig als dein Sponsor fungiert. Diese kann dir auch ausführliche Informationen über den Antragsprozess geben. Unsere Agentur-Empfehlungen findest du hier. Die Indonesien-Auswanderer Chris und Matze aus Deutschland bieten deutschsprachige Hilfe bei der Beantragung des Rentnervisum an. Matze beantwortet dabei alle aufkommenden Fragen per Whatsapp.
Umwandlung in ein Rentner-KITAP
Nach 3 Jahren kannst du dein Rentner-KITAS vor Ort in ein unbefristetes Aufenthaltsvisum (KITAP) umwandeln, mit dem du dich bis zu 5 Jahre in Indonesien aufhalten kannst. Weitere Informationen zum Thema Visum für Indonesien findest du hier.
Vorsicht
Weder mit dem Rentner-KITAS noch Rentner-KITAP darfst du in Indonesien arbeiten! Für eine legale Arbeitsaufnahme benötigst du ein Arbeits-KITAS (C 312) und eine Arbeitserlaubnis (IMTA). Diese beiden Visa sind weitaus schwieriger zu erhalten als das Rentnervisum.
Second Home Visa (Zweitwohnsitz Visum)
Eine weitere Möglichkeit für deinen Aufenthalt als Rentner in Indonesien ist das sogenannte Second Home Visa. Es ist für 5 oder 10 Jahre gültig und kann online ohne Sponsor oder Visa-Agentur über diesen Link beantragt werden. Allerdings musst du für dieses Visum finanzielle Mittel in Höhe von 2 Milliarden IDR (circa 120.000 Euro) nachweisen.
Inhaber eines Second Home Visa können für ihre Ehepartner, Kinder und Eltern ebenfalls ein Second Home Visa für begleitende Personen beantragen. Für diese entfällt dann der Nachweis der finanziellen Mittel.
Auch wenn das Second Home Visa theoretisch für alle Menschen verfügbar ist, richtet es sich aufgrund der Höhe des Betrags in erster Linie an ältere wohlhabende Personen und Investoren mit Business-Absichten in Indonesien. Wer den Betrag von 2 Milliarden IDR nicht nachweisen kann, hat unter Umständen die Möglichkeit, den Nachweis mithilfe eines Visa-Agenten als Sponsor zu erbringen. Weitere Informationen dazu können dir Visa-Agenturen geben.
Krankenversicherungen für Rentner in Indonesien
Bei einem Umzug in ein Land außerhalb Europas verfällt dein Anspruch auf die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn du nach Indonesien auswanderst, solltest du dich also rechtzeitig um eine private bzw. internationale Krankenversicherung kümmern. Achte darauf, dass sie alle Covid-19-Behandlungen und weitere Leistungen, die dir im Alter wichtig sind, übernimmt.
Nicht ganz uninteressant ist, dass viele Krankenversicherung ab einem gewissen Alter einen Alterszuschlag berechnen. Auch ist der Beitritt meist nur bis zu einer gewissen Altersgrenze möglich. Hierfür lohnt es sich, etwas Zeit für die Recherche einzuplanen und die passende Versicherung auszuwählen.
Einen ausführlichen Beitrag zu Auslandskrankenversicherungen mit unseren Empfehlungen findest du hier und in unserem Auswander-Guide: Leben in Indonesien.
BPJS – die staatliche Krankenversicherung von Indonesien
Alle KITAS- und KITAP-Inhaber sind übrigens laut Gesetz dazu verpflichtet, sich über die indonesische staatliche Krankenversicherung BPJS Kesehatan zu versichern. Der Versicherungsschutz für die 1. Klasse kostet etwa 150.000 IDR (ca. 9 Euro) im Monat.
Diese Versicherung allein ist allerdings unzureichend, da sie nur „Basisschutz“ bietet und fortschrittliche Behandlungen nicht abdeckt. Sie eignet sich als „Extra“ für kleinere Wehwehchen, deren Abrechnung sich über die private Krankenversicherung nicht lohnt.
In unserem Auswander-Guide „Leben in Indonesien“ bekommst du weitere Informationen zu Krankenversicherungen und Vorbereitungen in Deutschland.
Medizinische Versorgung in Indonesien
Nicht ganz unwichtig für eine Auswanderung als Rentner*in ist die medizinische Versorgung im jeweiligen Land. Da Indonesien ein unglaublich großes Land mit vielen abgelegenen Regionen ist, ist eine ausreichende medizinische Versorgung nicht immer gegeben.
Touristische Orte und Großstädte wie Jakarta, Surabaya und Yogyakarta sind mittlerweile gut mit internationalen Krankenhäusern und englischsprachigen Ärzten ausgestattet. Doch je weiter du dich davon entfernst, desto rustikaler wird es.
In (fast) allen Orten gibt es Puskesmas, sogenannte „Gesundheitseinrichtungen“, die mit dem Nötigsten ausgestattet sind. Bei ernsthafteren Erkrankungen oder Unfällen wäre allerdings eine Fahrt oder ein Flug in ein Krankenhaus der nächstgrößeren Stadt nötig.
Sei dir der Problematik bewusst und bewege dich vor allem in abgelegenen Regionen immer mit der nötigen Vorsicht. Ein Notfallkit mit den wichtigsten Medikamenten solltest du für Erste Hilfe immer dabei haben.
Lesetipp
BIMC Hospital Bali: Unsere Krankenhaus Erfahrung
Als Rentner in Indonesien wohnen
Wer häufiger in Indonesien unterwegs ist, weiß, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, sich für längere Zeit Appartements, Häuser oder Villen zu mieten. Meist werden hierfür mit dem Eigentümer oder einem Notar Mietverträge abgeschlossen.
Es gibt auch die Möglichkeit, eine Immobilie mithilfe eines Leasing-Vertrages zu „kaufen“. Diese werden in der Regel für 25 bis 30 Jahre abgeschlossen. Beachte jedoch, dass du als Ausländer kein rechtmäßiges, legales Eigentum erwerben darfst. Dies ist ausschließlich indonesischen Staatsbürgern vorbehalten.
Häufig verkaufen Immobilienmakler mithilfe sogenannter Nominierten-Verträgen Grundstücke und Häuser an Ausländer. Diese Praxis ist in Indonesien zwar weit verbreitet, aber laut Gesetz sogar illegal und absolut nicht empfehlenswert. Denn falls es irgendwann zu Problemen zwischen dir und deinem Nominierten kommen sollte, gehst du vor Gericht leer aus und verlierst unter Umständen alles.
Wie du als Ausländer in Indonesien Grundstücke erwerben kannst, haben wir in unserem Beitrag Haus & Landkauf in Bali/Indonesien zusammengefasst. Außerdem wird diese Thematik auch ausführlich in unserem Auswander-Guide besprochen.
Podcast: Als Seniorin in Lombok leben
Du möchtest erfahren, wie es ist als Seniorin in Indonesien zu leben? Bärbel lebt bereits seit 2014 mit ihrem Mann in Indonesien. Hör dir unser Podcast-Interview mit Bärbel an!
Fortbewegungsmöglichkeiten in Indonesien
Indonesien ist mit über 17.000 Inseln der größte Inselstaat der Welt. Kein Wunder also, dass die Hauptverkehrsmittel für lange Strecken Fähren, Schiffe und Flugzeuge sind. Manche Inseln sind auch über Brücken miteinander verbunden, die du mit Bussen oder Autos überqueren kannst. Auf Java gibt es außerdem ein ausgebautes Zugstreckennetz, das die wichtigsten Großstädte (und die Dörfer dazwischen) miteinander verbindet.
In der Stadt bzw. den Ortschaften ist das wichtigste Transportmittel der Indonesier der Roller. In jedem größeren Ort gibt es Motorrad- und Roller-Taxis, die dich für wenig Geld von A nach B bringen. Mittlerweile gibt es sogar praktische Taxi-Apps (z. B. Gojek, Grab), mit denen du dir nicht nur Auto- und Roller-Taxis, sondern auch Essen bestellen kannst. Weitere hilfreiche Apps für Indonesien findest du hier.
Wenn du dich sicher genug fühlst, kannst du natürlich auch selber auf einen Roller steigen. Vor allem in den Touristengegenden ist es leicht, einen Roller für längere Zeit zu mieten. Abhängig von deinem Wohnort kannst du dir auch ein Auto kaufen oder dir ein Fahrzeug inkl. Fahrer leasen. In unserem Auswander-Guide verraten wir dir zahlreiche Tipps zum Kauf eines eigenen Rollers, zum indonesischen Führerschein und mehr.
Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten für Rentner in Indonesien
Bevor du als Rentner*in nach Indonesien auswanderst, solltest du dir Gedanken über die Wunschvorstellungen deines zukünftigen Wohnorts machen. Denn je nachdem wo du dich später befindest, können Freizeitangebote sehr große Unterschiede aufweisen.
Bali ist die bekannteste Insel in Indonesien. Vor allem im Süden findest du zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Bars und Supermärkte, die teilweise auch internationale Produkte anbieten. Das mag für deine Auswanderung anfangs vielleicht nicht ausschlaggebend sein, doch wenn du viele Monate in einem anderen Land lebst, freust du dich ab und zu mal etwas Abwechslung zu haben.
Je weiter du dich von Bali und den Großstädten entfernst, desto ursprünglicher und „einheimischer“ wird das Land. Das hat den Vorteil, dass du unglaublich viel in Indonesien entdecken und erleben kannst. Für welchen Ort du dich letztendlich für deinen Ruhestand entscheidest, ist deine ganz persönliche Entscheidung.
Unser Tipp
Wandere nicht „ins Blaue“ aus, sondern schau dir deine zukünftige Wohngegend genau an! Knüpfe vorab schon genug Kontakte – sowohl zu anderen Auswanderern als auch Einheimischen – denn das wird dir die Auswanderung unglaublich erleichtern!
Alternativen zur Rente in Indonesien
Für diejenigen, denen Indonesien zu heiß, zu weit weg oder kulturell zu unterschiedlich ist, möchten wir im Folgenden alternative Länder vorstellen, die sich hervorragend für einen Ruhestand im Ausland eignen.
Eine Auswanderung in eines dieser Länder hat zweifellos einige Vorteile. Solange sie zur EU gehören, fallen bürokratische Angelegenheiten wie das Organisieren von Aufenthaltsgenehmigungen weg. Auch übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel eventuell anfallende Behandlungskosten. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zur alten Heimat, die Kurzurlaube und Familienbesuche schneller und einfacher realisieren lässt.
Spanien
Spanien ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsländer von Deutschen, sondern auch ein beliebtes Auswanderungsziel. Insgesamt eben etwa 12 % Ausländer in Spanien – viele von ihnen kommen aus Deutschland. Aus diesem Grund hat sich im Land eine stark vernetzte deutsche Community aufgebaut – von deutschen Bäckern, Metzger und Friseuren bis hin zu deutschen Ärzten.
Am beliebtesten ist immer noch die Insel Mallorca, doch auch der Süden des Landes kann viele Besucher überzeugen. Andalusien beispielsweise, die südlichste Region, beherbergt die Costa del Sol, eine 300 km lange Küste. Hier findest du nicht nur traumhafte Strände und einsame Fischerdörfer, sondern auch historische Städte mit Bauten aus der 800-jährigen Maurenherrschaft.
Portugal
Direkt neben Spanien befindet sich ein weiteres Land, das für Auswanderer immer interessanter wird. Seit dem Beitritt zur EU ist das Land zu einer Heimat von Zugewanderten aus Afrika, Südamerika und Orteuropa geworden. Dennoch wird im ganzen Land – mit Ausnahme von wenigen Dörfern – Portugiesisch gesprochen.
Portugal gilt als eines der schönsten Länder der Welt und überzeugt mit tollen Stränden und Küstenabschnitten, außergewöhnlichen Inselgruppen (Azoren und Madeira), interessanten Städten und verträumten Ortschaften. Der Norden des Landes ist kühl und feucht, doch je weiter man sich Richtung Süden bewegt, desto heißer und trockener wird es.
Kanaren
Obwohl die Kanaren geologisch zu Afrika gehören, sind sie Teil von Spanien. Sie bestehen aus 7 bewohnten Inseln und zahlreichen unbewohnten Inseln, die zum Großteil aus Felsen bestehen. Spannend ist, dass jede der 7 Inseln anders ist und mit ihrer eigenen Landschaft, Flora und Fauna besticht. Dementsprechend ziehen die Kanaren unterschiedliche Besuchergruppen an: Familien, Surfer, Taucher, Outdoor-Liebhaber und Hippies.
Sowohl im Sommer als auch im Winter sind die Temperaturen auf den Kanaren mild und angenehm – kein Wunder, dass sie neben dem spanischen Festland und den Balearen schon immer ein beliebtes Reiseziel der Deutschen waren (und sind). Besonders beliebt sind Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa und Lanzarote.
Griechenland
Griechenland ist das größte Inselreich Europas und ein beliebtes Land von Auswanderern zum Überwintern. Niedrige Lebenshaltungskosten und angenehme klimatische Bedingungen sorgen dafür, dass seit Jahrzehnten Immigranten aus verschiedenen Ländern nach Griechenland ziehen. Dabei besticht das Land nicht nur mit einer vielfältigen Landschaft, sondern auch mit einer gewaltigen Geschichte und Kultur.
Griechenland gilt mit über 900 Tierarten als sehr artenreich und beherbergt eine Vielzahl an Nationalparks und Meeresnationalparks. Viel Sonne, tolle Strände und türkises Meer sind nur einige von vielen Gründen, warum jedes Jahr zahlreiche Urlauber auf griechische Inseln wie Korfu, Kreta oder Kos fliegen. Kreta ist die größte und vor allem unter deutschen Reisenden eine der beliebtesten Inseln Griechenlands.
Fazit: Als Rentner nach Indonesien auswandern?
Sonne, Strand & Meer – als Rentner*in nach Indonesien auszuwandern ist keine Unmöglichkeit! Solange du rechtzeitig mit deinen Vorbereitungen beginnst und dich über die Möglichkeiten vor Ort informierst, sollte deiner Auswanderung nichts im Wege stehen.
Wir hoffen, dass du mit diesem Beitrag einen kleinen Überblick über die wichtigsten Punkte zum Thema „Im Alter nach Indonesien auswandern“ bekommen hast.
Ausführliche Informationen liefert dir unser Auswander-Guide „Leben in Indonesien“, der dich auf 86 Seiten optimal auf ein Leben im Inselstaat vorbereitet. Er enthält hilfreiche Links, praktische Checklisten und nützliche Dokumente zum Download. Außerdem erhältst du einen Zugang zu unserer exklusiven WhatsApp-Gruppe, in der du dich mit anderen (zukünftigen) Auswanderern vernetzen kannst.
Podcast: Als Seniorin in Lombok leben
Du möchtest erfahren, wie es ist als Seniorin in Indonesien zu leben? Bärbel lebt bereits seit 2014 mit ihrem Mann in Indonesien. Hör dir unser Podcast-Interview mit Bärbel an!
Spielst du mit dem Gedanken, im Rentenalter nach Indonesien auszuwandern? Lebst du vielleicht schon als Rentner*in auf Bali bzw. in Indonesien? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Haus / Land kaufen in Bali / Indonesien: Das solltest du wissen
- Indonesien / Bali Visum: Visaarten, Beantragung & Verlängerung
- Auswandern Bali: Tipps für das Leben auf der Insel
- Reisekrankenversicherung Indonesien: Die wichtigsten Infos
- Coconut Talk: Auswandern im Alter und Indonesien vor 25 Jahren mit Bärbel Rink aus Lombok
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar