Wer auf Bali unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall eine der vielen balinesischen Tanzvorführungen anschauen.
Ubud ist dabei die Hochburg der Tanz- und Kulturszene. Hier finden jeden Tag mehrere Aufführungen in unterschiedlichen Locations statt.
Aber auch der Uluwatu Tempel ist ein guter Anlaufpunkt für traditionelle Tanzvorführungen auf Bali.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, welche balinesische Tanzaufführung dir zusagt, dann empfehlen wir dir den Kecak Dance. Die Tänzer und Musiker ziehen jeden Tag hunderte von Zuschauern in ihren Bann.
Balinesische Tänze eine tolle Möglichkeit, um mit der balinesischen Lebensphilosophie, sowie den Göttern, Geistern und Dämonen der Insel in Berührung zu kommen.

Kecak Dance Bali: Aufführungsorte auf der Insel
Meistens finden Kecak Vorführungen zum Sonnenuntergang statt. In der Dämmerung werden die Tänzer nur von Kerzenlicht beleuchtet, welches wandernde Schatten rund um die hauptsächlich männlichen Tänzer wirft.
Die geheimnisvolle Atmosphäre wird durch das Fehlen von Instrumenten noch verstärkt. Die einzige Musik beim Tanz sind die meditativen, fast schon mystischen Gesänge der Männer.
Schöne Orte für den Kecak Dance sind u. a. der Uluwatu Tempel auf der Bukit-Halbinsel im Süden von Bali und der Pura Dalem Tamam Kaja in Ubud im Zentrum von Bali.
Kecak Dance im Uluwatu Tempel, Süd-Bali
Die Tickets für den Kecak Dance sind limitiert. Tickets gibt es vor Ort oder im Voraus über GetYourGuide
Eintrittspreise Kecak Dance Uluwatu
150.000 IDR für Erwachsene
75.000 IDR für Kinder
Termine für den Kecak Dance Uluwatu
Jeden Tag von 18 bis 19 Uhr
Kecak Dance im Pura Dalem Tamam Kaja, Ubud
Karten für die Kecak-Tanz-Aufführungen in Ubud werden tagsüber von Verkäufern in den Touristen-Informationsstellen verkauft. Die Veranstaltung wird zweimal pro Woche angeboten und es ist jedes Mal sehr gut besucht.
Eintrittspreise Kecak Dance Ubud
100.000 IDR für Erwachsene
Kecak Dance Bali: Die Charaktere
König Dasarata
König von Ayutya
Prinz Rama
Sohn von Dasarata, rechtmäßiger Thronfolger
Sinta
Frau von Rama (auch Sita genannt)
Laksmana
Halbruder von Rama
Barata
Halbruder von Rama und Nachfolger des Königs
Rawana
Damönenkönig von Langka
goldener Hirsch
Minister Rawanas
Jatayu
Vogel, Garuda, Freund von Rama
Hanoman
General des Affenheeres, Helfer von Rama
Lesetipp
Barong Dance Bali: Botschaft, Geschichte und Charaktere

Kecak Dance Bali: Die Geschichte
Eigentlich wäre Prinz Rama der rechtmäßige Thronfolger seines Vaters, des greisen Königs Dasarata von Ayutya. Doch dieser hatte vor vielen Jahren in einer schwachen Stunde einer seiner drei Gemahlinnen versprochen, deren Sohn zum Nachfolger zu machen. Und der heißt Barata, und nicht Rama.
So sieht sich Dasarata gezwungen, seinen Sohn Rama zu verbannen, der sich daraufhin mit Frau Sinta und Halbbruder Laksmana für 14 Jahre in den Wald zurückzieht.
Der König Dasarata, Gefangener seines Versprechens, stirbt an seinem gebrochenem Herzen.
Eines Tages erspähen die drei Geflüchteten im Wald einen goldenen Hirsch. Die schöne Sinta bittet die beiden Männer, den Hirsch zu erlegen. Rama und sein Bruder folgen dem Tier bis ins tiefste Gehölz.
Währenddessen erscheint ein alter Einsiedler bei der einsamen Sinta und berichtet, dass Rama im Wald umgekommen ist.
Dann zeigt er plötzlich seine wahre Identität: Er ist Rawana, der Dämonenkönig von Langka. Er packt Sinta und fliegt mit ihr ab in sein Reich nach Langka.
Der goldene Hirsch war der Minister Rawanas, der sich zur Ablenkung der Männer in ein Hirsch verwandelt hatte.
Rama und sein Bruder Laksmana finden auf ihrem Heimweg den tödlich verletzten Vogel Jatayu (Garuda), der ihnen von dem Kidnapping berichtet. Er hatte helfen wollen, doch Rawana war stärker.
Im Laufe des Stücks kämpft Rama mit Hilfe Hanomans und dem Heer der Affen gegen Rawana in seinem Königreich Langka um seine Frau Sinta zurück zu erobern. Hanoman wird der Schwanz angezündet, mit diesem er wiederum das Königreich Langka in Brand setzt.
Rawana kann zum Ende hin besiegt werden. Durch den Sieg wird Prinz Rama wieder mit seiner Liebe Sinta vereint und erlangt sogar den Thron von Ayutya.

Buchtipp – Götter, Geister und Damönen auf Bali
Das Buch Götter, Geister und Damönen schafft einen Überblick über das Weltverständnis, die Kosmologie und Schöpfungsgeschichte, sowie die unterschiedlichen Götter und Dämonen auf der Insel Bali. Die Insel Bali ist zudem ein Ort voller Märchen, Fabeln und Legenden.
Es gibt unzählige balinesische Erzählungen über die bizarre Märchen-Welt von Bali. Die meisten Geschichten sind alles andere als romantisch. Sie handeln von Dämonen, Inzucht und Intrigen.
Der indische Epos Ramayana
Die Geschichte von dem Prinzen Rama bewundern die Balinesen mit Leidenschaft als Schattenspiel, Tanzdrama, oder in Form von Malerei und Steinreliefs.
Niedergeschrieben ist die Geschichte in dem großen indischen Epos “Ramayana” aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert.
Ob es sich bei der Geschichte um eine auf Tatsachen beruhende, heroisierende Form von Geschichtsschreibung handelt, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werde.
Tatsächlich gab es aber einen nordindischen König namens Wijaya, der (angeblich 543 v. Chr.) die Insel Sri Lanka, erobert haben soll.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Rundreise auf Bali – Reiseroute für 3 Wochen Urlaub
- Wie du günstig auf Bali reisen kannst – und trotzdem nichts verpasst!
- Bali Reisetipps: Top 10 Bali Ausflüge & Bali Tagestouren
- Canggu Bali: 7 Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt
Schreibe einen Kommentar