Wer auf Bali unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall eine der vielen balinesischen Tanzvorführungen anschauen.
Ubud ist dabei die Hochburg der Tanz- und Kulturszene. Hier finden jeden Tag mehrere Aufführungen in unterschiedlichen Location statt. Außerdem ist Uluwatu und hierbei vor allem der Uluwatu Tempel ist ein guter Anlaufpunkt für traditionelle Tanzaufführungen auf der Insel der Götter!
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann empfehlen wir dir den Barong und Legong Dance im Ubud Palace sowie den Kecak Dance in Uluwatu oder Ubud.
Der Legong Dance war einst für königliche Feste bestimmt.
Der Barong Dance ist ein sakraler Tanz. Er symbolisiert die balinesische Philosophie „Ruwa Bineda“, worauf wir in diesem Beitrag eingehen werden.
Auch wenn diese Tänze mittlerweile sehr touristisch sind – die Tänzer und Musiker sind immer noch sehr authentisch und ziehen jeden Abend hunderte von Zuschauern in ihren Bann.
Außerdem sind die Tänze – und hier vor allem der Barong Dance – eine tolle Möglichkeit, um mit der balinesischen Lebensphilosophie, sowie den Göttern, Geistern und Dämonen der Insel in Berührung zu kommen.
Unsere Unterkunftstipp für Ubud
Bali Ubud Harmony
Schöne und günstige Unterkunft in ruhiger Seitenstrasse mitten im Zentrum.
Djiwa Beehouse Ubud
Gehobenere Preiskategorie mit coolem Design und umgeben von Reisfeldern
Ajis Lodge
Schöne kleine Anlage in einer ruhigen Seitenstraße, sehr nettes Personal, toller Pool
Suryadina Guest House
Sehr zentral gelegen, Eigentümer sind eine liebenswerte balinesische Familie


Barong Aufführungen auf Bali
Eindrucksvolle Barong Tänze finden u.a. im Ubud Palace statt. Oftmals finden sich hier Mischformen aus dem Legong Tanz und Barong Tanz. Die Botschaft des Barong Tanzes ist folgende:
Beim Kampf zwischen Gut und Böse gibt es keinen Sieger. Niemals.
Barong Dance Bali – Die Charaktere
Kunti
verhexte Königin
Rangda
Witwe*, Inkarnation der „Schwarzen Magie“, das Böse, verwandelt sich nach dem Tod in Durga
Sahadewa
Stiefsohn von Königin Kunti, wird unverwundbar durch Siwa, tötet Rangda, wird zum Barong (Weiße Magie, das Gute)
Siwa
Gottheit, Gemahl von Durga
Durga
Gefallene Göttin, Gemahlin von Siwa
Kalika
Hexenfreundin von Rangda, neue Rangda
* Rangda bedeutet Witwe. In früheren Zeiten soll es eigentlich keine Witwen gegeben haben. Denn nach alter Tradition hätte sich eine Witwe während der Verbrennungszeremonie ihres verstorbenen Gemahls auch in die Flammen stürzen müssen. Solche Witwenverbrennungen sollen auf Bali erst durch die holländischen Besatzer beendet worden sein.
Unsere Unterkunftstipp für Ubud
Bali Ubud Harmony
Schöne und günstige Unterkunft in ruhiger Seitenstrasse mitten im Zentrum.
Djiwa Beehouse Ubud
Gehobenere Preiskategorie mit coolem Design und umgeben von Reisfeldern
Ajis Lodge
Schöne kleine Anlage in einer ruhigen Seitenstraße, sehr nettes Personal, toller Pool
Suryadina Guest House
Sehr zentral gelegen, Eigentümer sind eine liebenswerte balinesische Familie
Barong Dance Bali – Die Geschichte
Die Königin Kunti ist besessen. Sie wurde verhext von Rangda, der Inkarnation der schwarzen Magie. Die Königin ist sogar bereit ihren Stiefsohn Sahadewa den dunklen Mächten zu opfern.
Der Gott Siwa erscheint und verleiht Sahadewa die Unverwundbarkeit. Dadurch hat Rangda keine Gewalt mehr über Sahadewa. Rangda wird sogar von Sahadewa getötet.
Rangdas Seele war die von Durga, der gefallenen Göttin, die nun wieder in den Himmel emporsteigen kann – zu ihrem Gemahl Siwa.
Rangda, das Böse, ist jedoch niemals tot. Ihre Hexenfreundin Kalika übernimmt jetzt ihre Rolle.
Sahadewa verwandelt sich nun in das mythische, löwenartige Tier Barong. Das Tier verkörpert das Gute, die „Weiße Magie“.
Es kommt zum Kampf zwischen Kalika und Barong. Doch beide sind gleich stark. Keiner kann jemals den Anderen überwinden.
Beim Kampf zwischen Gut und Böse gibt es keinen Sieger. Niemals.
Ruwa Bineda – Die Lehre von den beiden Gegensätzen
„Ruwa“ bedeutet „zwei“ und „Bineda“ bedeutet „verschieden“, eine häufige Übersetzung lautet daher: „Die Lehre von den beiden Gegensätzen“ bzw. „Die Lehre von den beiden Gegenpolen„.
Bei genauerer Betrachtung ist der Begriff „Gegen-“ in diesem Zusammenhang jedoch problematisch. Denn der Balinese sieht bei dem Begriffspaar „Gut-Böse“ das eine nicht als das Gegenteil des anderen, sondern beide vielmehr als die aneinander gekoppelten Teile eines Ganzen.
Ohne „Gut“ gibt es kein „Böse“ und umgekehrt. Beide müssen in ständiger Wechselwirkung miteinander stehen, sonst existiert die Gesamtqualität „Gut-Böse“ nicht.
Das gleiche gilt in der Mythologie. Die Bezeichnung “Dewa” (Gott) für eine der zahlreichen Ausformungen des Allmächtigen heißt noch lange nicht, dass der Dewa ausschließlich „gut“ ist. Jeder “Dewa” (Gott) ist auch gleichzeitig “Raksasa” (Dämon).
Auch in dem Kampf zwischen “Barong” (Gut) gegen “Rangda” (Böse) gewinnt keine der beiden Seiten.
Denn: Beim Kampf zwischen Gut und Böse gibt es keinen Sieger. Niemals.
Das Symbol für die Lehre „Ruwa Bineda“ ist ein stark abstrahiertes Antlitz, dessen beide Augen in einem einzigen verschmelzen. Steinreliefs mit dem gleichen Motiv finden sich des öfteren an Gebäuden auf Bali – in der Fachsprache „Karang Bentulu“ genannt.
Buchtipp – Götter, Geister und Damönen auf Bali
Das Buch Götter, Geister und Damönen schafft einen Überblick über das Weltverständnis, die Kosmologie und Schöpfungsgeschichte, sowie die unterschiedlichen Götter und Dämonen auf der Insel Bali. Die Insel Bali ist zudem ein Ort voller Märchen, Fabeln und Legenden.
Es gibt unzählige balinesische Erzählungen über die bizarre Märchen-Welt von Bali. Die meisten Geschichten sind alles andere als romantisch. Sie handeln von Dämonen, Inzucht und Intrigen.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Bali Kosten: Was kostet wieviel im Bali Urlaub?
- Bali Reiseroute: Die schönste 2 Wochen Bali Rundreise
- Bali Sehenswürdigkeiten – 8 beliebte Orte auf Bali
- Bali Ausflüge: Die 6 beliebtesten Touren auf Bali
- Kecak Dance Bali – Tipps für deinen Besuch
Schreibe einen Kommentar