Kann man den Vulkan Bromo auf eigene Faust entdecken?

Ein Gastbeitrag von Tina Losereit von Food for Nomads

Bromo-Vulkan-auf-eigene-Faust
Den Vulkan Bromo auf Java umgibt eine ganz besondere Atmosphäre.

Der Bromo ist einer der berühmtesten Vulkane Indonesiens. Den aktiven Vulkan aus direkter Nähe brodeln zu hören, ist mehr als beeindruckend. Und auch die gesamte Landschaft ringsherum sieht so surreal aus, dass man sich fühlt als wäre man auf einem anderen Planeten.

Kein Wunder also, dass täglich zahlreiche Besucher zum Bromo Vulkan strömen, um sich das Naturspektakel anzuschauen. Jede Nacht lassen sich unzählige Touristen mit vorgebuchten Touren in Jeeps zum Vulkan fahren.

Stehst du allerdings genauso wenig wie ich auf Massentourismus, willst du den Vulkan vermutlich lieber in Ruhe und auf eigene Faust erkunden. Wie das geht und was du dabei unbedingt beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag. 

So kommst du zum Bromo

Die Anreise zum Bromo ist von den beiden nächst größeren Städten Malang und Probolinggo aus möglich.

Möchtest du keine organisierte Jeep-Tour mitmachen, hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Verkehrsmitteln: Roller / Motorrad oder Minibus.

Nimm dir auf jeden Fall genügend warme Klamotten mit, da es nachts ziemlich kalt werden kann. 

Und vergiss nicht, eine Taschen- oder Stirnlampe einzupacken oder zumindest dein Handy ausreichend zu laden (oder eine Powerbank mitzubringen), wenn du deine Wanderung zum Sonnenaufgangspunkt startest.

ACHTUNG! NICHT MIT GRAB ODER GOJEK ZUM BROMO!

Nimm auf keinen Fall die sonst in Indonesien so beliebten Grabs oder Gojeks zum Bromo. Wir haben dies von Probolinggo aus versucht und kamen dadurch in den unschönen Kontakt mit einer mafiös organisierten Bande. Wirst du dabei erwischt, ein Grab, Gojek oder privates Taxi zum Bromo zu nehmen, statt das Verkehrsbusiness der „Bromo-Mafia“ finanziell zu unterstützen, kann es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommen und dir kann die Fahrt verwehrt werden.

Denn jegliche selbstorganisierte Fahrten mit Autos sind „verboten“. Lediglich mit dem Roller, auf dem Motorrad oder mit dem öffentlichen Minibus „darfst“ du privat anreisen, wenn du den Bromo ohne Tour besuchen möchtest.

Wenn du mehr von unserem erschreckenden Erlebnis mit der Bromo-Mafia erfahren willst, dann wirf einen Blick hinter die Kulissen und schau in diesem Artikel vorbei.

Anreise aus Malang mit dem Moped oder Motorrad

Die Stadt Malang bietet sich dann als Startpunkt an, wenn du mit deinem Moped oder Motorrad zum Bromo düsen möchtest.

Übernachtest du in Malang, kann ich dir das Shelter Hostel wärmstens empfehlen. Hast du dir ein Gefährt mit zwei Rädern gemietet, gibt es zwei Möglichkeiten:

Unser Lesetipp
Entdecke die bunte Stadt Malang

Ohne Übernachtung zum Bromo

Im Internet habe ich viele Blogs und Videos mit dem Ratschlag gefunden, dass du dich nachts gegen 0 Uhr auf die circa zweistündige Fahrt von Malang zum Bromo begeben solltest, um dir den Sonnenaufgang und anschließend den Krater anzuschauen.

Danach fährst du zurück und kommst gegen Mittag wieder in Malang an. Das Ganze ist natürlich sehr günstig und zeitsparend.

Jedoch riskierst du dabei die Gefahr, in Sekundenschlaf zu fallen, da du extrem lange wach bleiben musst und fast gar keinen Schlaf bekommst. Deswegen würde ich dir lieber zu der folgenden, etwas entspannteren und sichereren Möglichkeit raten.

Mit Übernachtung zum Bromo

Du fährst vormittags mit deinem Moped oder Motorrad von Malang aus nach Cemoro Lawang, dem kleinen Dorf am Fuße des Vulkans, das du nach einer circa zweistündigen Fahrt erreichst. Dort checkst du in einem Homestay deiner Wahl für eine Nacht ein und machst dich ganz in Ruhe bereit für deine Wanderung zum Krater.

Bromo-Vulkan-auf-eigene-Faust
Bei einem Spaziergang am Kraterrand kannst du die unglaubliche Naturgewalt erfassen.

Anreise von Probolinggo mit dem Minibus

Möchtest du zum Vulkan lieber mit einem Minibus fahren, bietet sich ein Zwischenstopp in Probolinggo an.

Kommst du in Probolinggo an, wirst du recht schnell merken, dass das Geschäft mit dem Bromo hier eine der Haupteinnahmequellen ist. Diverse Leute werden versuchen, dir eine Tour zum Bromo aufzuschwatzen, was du aber dankend ablehnen kannst, da du ja mit dem öffentlichen Minibus fährst.

Du kannst zwar auch von Probolinggo aus mit dem Scooter zum Feuerberg fahren, was ich allerdings nicht empfehlen würde. Die Stadt hat meiner Meinung nicht so viel zu bieten wie Malang und die Unterkünfte sind dort etwas in die Jahre gekommen.

Möchtest du dennoch von Probolinggo aus mit dem Moped zum Bromo, kannst du dieselben Tipps befolgen, die ich oben für die Fahrt von Malang aus beschrieben habe.

Minibus-Kosten zum Bromo

Um mit dem öffentlichen Minibus zu fahren, läufst du vormittags von Probolinggo aus zur Bushaltestelle. Der Preis des Bustickets richtet sich nach der Anzahl der Fahrgäste, maximal kostet eine Fahrt jedoch 400.000 IDR (rund 24 Euro).

Ist der Bus voll, zahlst du nur 50.000 IDR (circa 3 Euro) pro Fahrt.

Da wir beispielsweise nur zu dritt waren, mussten wir nach ein wenig Handlungsgeschick 120.000 IDR pro Person (etwa 7 Euro) zahlen. Genaue Fahrpläne für die Busse gibt es nicht. Die Busfahrer warten so lange, bis genügend Touristen vor Ort sind, oder eben bis jemand bereit ist, den vollen Preis zu zahlen.

Die Fahrt dauert rund zwei Stunden bis du Cemoro Lawang erreichst. Dort kannst du in einem beliebigen Homestay einchecken und dich bereit für dein Trekking machen.

Blick vom Bromo aufs Aschefeld
Endzeitstimmung: Durch dieses Aschefeld gelangst du zu Fuß oder mit deinem Gefährt zum Bromo.

Tipps für deinen Besuch am Bromo

Kratererkundung ohne Touristenmassen

Nachdem du gut in deinem Homestay angekommen bist, kannst du direkt am Nachmittag zum Krater wandern. Der Fußweg dorthin dauert ungefähr 45 Minuten.

Falls du mit einem guten Motorrad unterwegs bist, kannst du sogar fast bis zum Krater durch die sandige Vulkanlandschaft fahren und musst so nur noch die letzten Stufen hinaufklettern.

Da die Jeep-Touren alle zum Sonnenaufgang starten und schon gegen 8 Uhr morgens wieder wegfahren, hast du den Bromo fast für dich alleine. So kannst du in aller Ruhe Fotos machen, dem lauten Brodeln des Vulkans lauschen oder am Kraterrand entlang spazieren.

Den Abend kannst du in einem der Warungs in der Nähe deines Homestays ausklingen lassen und dann zeitig schlafen gehen

Denn am nächsten Tag heißt es früh aufstehen.

Da die Jeep-Touren alle zum Sonnenaufgang starten und schon gegen 8 Uhr morgens wieder wegfahren, hast du den Bromo fast für dich alleine

Stufen zum Bromo Krater
Die steilen Stufen führen dich hinauf zum gigantischen Krater.

Wanderung zum Aussichtspunkt bei Sonnenaufgang

Bist du zu Fuß unterwegs, musst du schon um 3 Uhr nachts aus dem Bett und machst dich bereit für deine etwa zweistündige Wanderung zum Sonnenaufgangspunkt

Bist du mit dem Moped oder dem Motorrad unterwegs, fährst du erst gegen 4 Uhr nachts los. Dafür kannst du bis zum Parkplatz fahren, an dem auch die Jeeps halten, und den Rest zu Fuß gehen. Der Fußmarsch vom Parkplatz aus dauert circa eine Stunde

Im Internet findest du unzählige Insider-Tipps, die den King Kong Hill empfehlen – dieser ist allerdings schon lange kein Geheimtipp mehr. Stattdessen gehst du kurz vor dem King Kong Hill an dem kleinen Tempel vorbei, von dem aus du schon den Bromo sehen kannst.

Ein paar Meter hinter der Tempelplattform geht ein kleiner Trampelpfad nach rechts oben ab. Nachdem du die ersten Meter hochgeklettert bist, läufst du den Pfad noch 20-30 Minuten entlang bis du am endgültigen Sunrise-Spot ankommst.

Hier wirst du zwar auch nicht komplett allein sein, aber dafür kannst du mit nur ein paar anderen Individualreisenden einen perfekten Blick auf den Sonnenaufgang und den Bromo genießen. In Google Maps habe ich den genauen Spot für dich markiert. 

Bromo bei Sonnenaufgang
Blick auf den Bromo: Mystische Stimmung am frühen Morgen zum Sonnenaufgang

Nachdem du dir das Naturschauspiel angeschaut hast, kommst du zwischen 7 und 8 Uhr wieder unten im Dorf an, wo du dich beim Frühstück von der Wanderung erholen kannst. 

Hast du wieder genug Energie getankt, fährst du entweder zurück nach Malang oder mit dem Minibus nach Probolinggo. Beachte, dass der letzte Bus nach Probolinggo um 12 Uhr abfährt. 

Bromo auf eigene Faust: Kostenüberblick

Bromo auf eigene Faust Kosten

Bromo auf eigene Faust: Mein Fazit

Ich würde den Bromo jederzeit wieder auf eigene Faust erkunden und du kannst das mit Hilfe dieses Guides nun auch. Möchtest du weder mit dem Moped noch mit dem Motorrad unterwegs sein, kannst du dich ganz entspannt mit dem Minibus dorthin fahren lassen.

Ohne Tour kannst du Geld sparen, mehr Abenteuer-Feeling erleben, den Krater und die Aussicht ohne Zeitdruck genießen und gleichzeitig dem Massentourismus entgehen.

Schwindelerregender Blick in den Bromo Krater
Schwindelerregender Blick in den Krater

Über die Autorin

Tina

Hinter „Food for Nomads“ verbirgt sich Tina: Reisejunkie, Bloggerin und Liebhaberin asiatischen Essens. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Backpack durch die Welt zieht, teilt sie auf ihrem Blog leckere Rezepte sowie vegane Food- und Restaurant-Guides ihrer Reiseziele.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading…


Comments

38 Antworten zu „Kann man den Vulkan Bromo auf eigene Faust entdecken?“

  1. Avatar von Jacquelyn
    Jacquelyn

    Hallo ihr Lieben 🙂

    Erst einmal: Danke für den tollen Blog und auf die Frage in Instagram, ich würde mich alleine auf Indonesien konzentrieren und nicht noch andere Reisen mit hinein nehmen.

    Kurze Frage: Wir möchten den Bromo auch auf eigene Faust erkunden, sind uns aber nicht sicher, ob wir immer einen Fahrer finden und nicht über Ohr gehauen zu werden? Ist das so einfach? Wir übernachten in Hotels und nicht in Homestays.

    Danke für eine Info und viele Grüße
    Jacquelyn

  2. Avatar von Andi
    Andi

    Hi, vielen Dank für Eure gut gemachten Berichte und Eure Seite. Im Moment plane ich eine Reise nach Indonesien gegen Ende März Anfang April. Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Wetter am Bromo zu dieser Zeit. Kann ich den Nationalpark ganz normal besuchen oder gibt es in der Regenzeit Sperrungen oder Einschränkungen? Vielleicht hat es ja sogar Vorteile in der „off season“ dort zu sein.

    1. Avatar von Kira
      Kira

      Hallo Andi,
      Ich plane dieses Jahr im März zum Bromo zu fahren. Wie war denn das Wetter bei dir letztes Jahr?
      Danke und liebe Grüße
      Kira

  3. Avatar von Hauke
    Hauke

    Hallo, meine Partnerin und ich fahren dieses Jahr nach Indonesien und möchten auch einen Abstecher zum Bromo machen. Habt ihr Tipps für eine Weiterfahrt von dort aus nach Bali (Ubud) ? Wie kommt man am besten und schnellsten dorthin, wenn man morgens den Bromo und entspannt die Caldera machen möchte? Braucht man einen Zwischenstopp und sollte man die Transfers im Voraus buchen?
    Wären sehr für jeden Tipp dankbar 🙂

  4. Avatar von Adda
    Adda

    Wir haben gestern die Tour auf eigene Faust gemacht, was unbedingt zu empfehlen ist. Es war einfach großartig! Für den Weg einfach mal „Bromo auf eigene Faust“ googeln. Man findet mittlerweile dazu in versch. aktuellen Bloggs recht gute Wegbeschreibungen, die auch via google Maps gut zu finden sind.

    Die Nationalparkgebühr beläuft sich übrigens mittlerweile auf 220 000 Rp… Unseren Gesprächen mit Locals zu Folge, kommt davon leider nix bei den dort lebenden Menschen der Region an. Ganz allgemein kann man festhalten, dass Nachmittags überhaupt nicht kontrolliert wird und Besucher, die den Weg auf eigene Faust morgens machen und dabei nicht den Jeepwegen folgen nicht zur Kasse gebeten werden.

    Kleiner Erfahrungswert noch am Rande: Es ist gut, wenn man die Rückfahrt bereits frühzeitig organisiert, indem man z.B. versch. Touristen anspricht und sich für eine gemeinsame Rückfahrt verabredet. Dies vermeidet viel Ärger, da es keine festen Rückfahrzeiten gibt und die Bemos erst losfahren, wenn sie voll sind. Hinderlich dabei ist zudem, dass sie sich alle gegenseitig versuchen die Kundschaft abspenstig zu machen. Deshalb kann das „Voll werden“ lange dauern oder gar nicht zu stande kommen. Um Touristen zu locken, wird auch gerne erzählt, sie hätten schon Kundschaft und würden nur noch auf 2Pers warten, was aber nicht der Wahrheit entspricht. Wir sind darauf reingefallen und als uns der Schwindel auffiel, würde uns gesagt, dass wir eben noch warten müssen und wenn es nicht genügend Leute würden, dann fährt er eben nicht los. Das wäre ja nicht sein Problem, wenn wir den Zug in Propolingo nicht bekämen. Ende vom Lied war, dass wir dann selbst die restlichen Kunden zusammen gesucht haben, weil die meisten anderen Bemos schon abgefahren waren, während wir auf die Aussage des Fahrers vertrauten 🙁
    So eine Erfahrung nach einem tollen Erlebnis ist natürlich unschön. Deshalb am besten vermeiden und rechtzeitig selbst Leute suchen 😉
    Die Preise waren hier folgende: 35 000 p.P. bis zum Busbahnhof, 75 000 p.P. direkt bis zur Trainstation. Die Fahrt bis zur Trainstation dauert etwa 1,5h. Da alle Bemofahrer den gleichen Preis anbieten, ist der Verhandlungsspielraum eher klein. Man kann wohl auch für 450000 einen privaten Jeep anmieten.

  5. Avatar von Mike
    Mike

    Hallo,

    toller Artikel, werden wir Anfang August (ja, wird voll aber geht nicht anders) ausprobieren!

    Eine Frage habe ich aber noch. Während der erste Anstieg offenbar nach den Touristen und dementsprechend außerhalb der „Zahlzeiten“ stattfindet, müsste man beim zweiten Aufstieg um 3 Uhr nachts doch genau gleichzeitig mit den Touristen-Jeeps am Checkpoint ankommen, oder nicht? Sprich doch zahlen…?

    Danke und Grüße

  6. Avatar von Michelle
    Michelle

    Hallo
    Also die Gebühr am Tag (Nachmittag) muss man nicht zahlen? Aber es gibt eine Gebühr um in das Dorf gelassen zu werden? Und wenn ich morgens zum Sonnenaufgang los gehe, muss ich die Gebühr zahlen, hab ich das richtig verstanden? Gibt es da nicht zum Teil Probleme mit den Beamten wenn ich die Gebühren nicht zahle?

  7. Avatar von Petra Klück
    Petra Klück

    Hi,

    bin als junges Mädchen zur See gefahren,eben auch nach Indonesien.Natürlich war der Besuch des Bromo ein muss.
    Im uralten Bus von Surabaya aus bis ins Bergdorf,von da aus mit Pferden zum Bromo und Sonnenaufgang anschauen.
    Wir waren10 Leute und es war fantaschtisch.
    Da heute fast jeder Reisen kann(was schön ist)
    hat sich die Einsamkeit und der magische Moment erledigt.Viel zu viele Menschen und alles ist erleuchte vom Licht der Handys und Smartphones.
    Schade!

  8. Avatar von anya

    Hallo ihr Lieben,
    im Juni/Juli komme ich auch endlich dazu zu reisen und ich will unendlich gerne auf den Bromo. Was war denn da eure Ausrüstung? wenn es da Touristenbusse hingibt, ist der Anspruch wsl nicht allzu anspruchsvoll oder? Wäre froh wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet 🙂 Danke euch !

    1. Avatar von Melissa
      Melissa

      Liebe Anya,

      hier ein hilfreicher Artikel: https://indojunkie.com/trekking-in-indonesien/.

      Liebe Grüße,
      Melissa

    2. Avatar von Can
      Can

      Hallo
      Wie sieht es den aus wenn man von Malang mit dem Mofa dahin fährt habt ihr da Erfahrungungen oder Berichte

    3. Avatar von Wolfgang

      Welche Ausrüstung? Naja was besonderes braucht man da nicht. Ich hatte Trecking-Schuhe, aber nur halb hohe. In der Höhe wird’s nachts natürlich schon etwas kühler, richtig kalt aber nicht. Ein Fleece und eine leichte, dünne Jacke die evtl. Wind abhält ist völlig ausreichend. Beim Anstieg wird einem ja auch warm. Nimm am besten Zip-Off-Hosen, dann kannst du mit langen Hosenbeinen anfangen und sie vor dem Abstieg nach Sonnenaufgang, wo es dann rasch warm wird, abnehmen.

  9. Avatar von Robert B.
    Robert B.

    Vielen Dank für die Tipps!
    Von Der Railwaystation in Probolinggo fahren außerhalb des Bahnhofs Bemos „D“ zum Bus-Terminal für 5.000,–. Sie versuchen bei einer Agency weit weg vom Bus-Terminal abzusetzen.
    Wenn man nichts bucht, muß man dahin laufen. Unbedingt darauf bestehen, beim Bus-Terminal aussteigen zu wollen. Hier gehen von vorne an der Straße Bemos um 35.000,– nach Cemora Lawang. Das Bemo fängt unten im Ort an, Homestays um 150.000,– zu vermitteln. Es sind alle gleich „sauber“. Wir sind vis-a-vis vom Warung Tenda abgestiegen. Wir haben für 250.000,– pro Person inkl. Nationalpark-Eintritt einen Jeep morgens zum Sunrise-Point und zum Krater gefahren. Das hat sich wirklich gelohnt.
    27. Oktober 2015

  10. Avatar von Wolfgang Schweitzer

    Ende August waren wir jetzt auch am Bromo, genauer gesagt vom 29.-31.8.. Dummerweise war es dann ausgerechnet ein Sonntag an dem wir früh morgens zum Sunrise Viewpoint hoch stiegen. Es passte leider nicht anders in unsere Javatour.

    Da das Lava View voll war stiegen wir im Cemara Indah ab. Das liegt auch ganz vorne am Rim und hat entsprechend gute Aussicht, außerdem hat es den Vorteil dass man bei der Anreise nicht durch den Checkpost fahren muss wo der Nationalpark-Eintritt abkassiert wird.

    Ansonsten fand ich diese Unterkunft nicht so toll, vor allem im indonesischen Vergleich ziemlich teuer. Das Zimmer war recht eng. Zwar hatte es Bad mit Dusche, aus der tröpfelte es allerdings nur. Als wir das reklamierten montierte man uns einen neuen Duschkopf, das half allerdings auch nicht da einfach der Wasserdruck viel zu gering war. Duschen konnten wir also schon mal vergessen. Der Hotelmitarbeiter sagte dann auch das sei hier überall so. Also wenn das stimmt kann man für 1 oder 2 Nächte echt auch ein billigeres Zimmer ohne Dusche nehmen. Vielleicht kann ja der eine oder andere der inzwischen auch am Bromo war hier noch seine diesbezüglichen Erfahrungen beisteuern.

    Wir sind am nächsten Morgen – eben dann Sonntag früh – kurz nach 3 Uhr aufgebrochen um die beschriebene Wanderung zu dem Aussichtspunkt ohne Jeeps zu machen. Alles war wie beschrieben, daher bin ich mir relativ – aber letztlich doch nicht zu 100% – sicher dass wir den beschrieben Weg gefunden haben. Falls es jemand interessiert: Ich habe einen GPS-Track von der Wanderung, den ich auf Wunsch gerne zusende. Kontaktiert mich ggfs über meine Website.

    Schon auf dem Weg nach oben, der teilweise entlang eines Grats führt von dem aus man immer wieder Ausblicke auf den Bromo hat, waren Massen von Leuten unterwegs. Alle guten Aussichtspunkte waren schon voll besetzt! Zum Schluss kamen wir zu der 2. Plattform, dort waren sicherlich über 100 Leute!

    Ein Ranger o.ä. Aufsichtsperson redete mit Megafon auf die Leute ein wenn sich zu viele nach vorne drängten. Wir musste geraume Zeit warten bis wir auch mal nach vorne konnten. Zum Glück bin ich relativ groß, dank auch nach unten klappbarem Display meiner Digitalkamera konnte ich über die Köpfe der anderen hinweg trotzdem etliche gute Fotos vom Bromo im Licht des Sonnenaufgangs machen.

    Nett fand ich dass auch der Semeru im Hintergrund ca. alle halbe Stunde ein kleines „Atompilz-Wölkchen“ ausstieß – ein Anblick wie aus Jurassic Park.

    Zurück vom Sunrise Viewpoint stieg ich dann auf dem kleinen Trampelpfad, der direkt vor dem Cemara Indah anfängt, in den Krater hinab. Das war dann etwa um halb 10.

    Prompt kam mir dort ein Ranger entgegen, der sofort und nach meiner Eintrittskarte fragte. Seinem barschen Tonfall entnahm ich dass es dort wohl schon öfters vorkam dass Leute versuchten sich ohne die Nationalparkgebühr zu bezahlen in den Krater zu „schleichen“ 🙂 🙂 🙂

    Er war dann sichtlich erstaunt als ich ihm mein Ticket präsentierte. Was er natürlich nicht wusste: Das Ticket – das keinen Datumsstempel hatte! – hatte mir am Tag zuvor ein Holländer geschenkt, mit dem ich am Fuße des Gunung Ijen ins Gespräch gekommen war, und der schon vorher am Bromo gewesen war.

    Dass der Ranger um diese Zeit aus der Caldera zum Rim hoch stieg interpretiere ich jetzt mal als Bestätigung dafür dass um diese Zeit Schichtende ist. Wenn man später geht wird man wohl keine Kontrolleure mehr treffen. In der Caldera und auf dem Bromo selbst wurde ich nicht nochmal kontrolliert.

    Fazit: wenn möglich nicht im August und nicht an einem Sonntagmorgen gehen. Ansonsten eine Tour mit fantastischen Aus- und Anblicken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert