Ob als Frühstück oder Nachmittagssnack, kalt oder warm serviert – Bubur Kacang Hijau ist bei Indonesiern zu jeder Tageszeit und in jeder Form ein Hit.
Die grünen Mungbohnen saugen den Geschmack von Kokosmilch, Pandanblättern und Palmzucker auf und schmelzen auf deiner Zunge wieder dahin.
In unserem Bubur Kacang Hijau Rezept verraten wir dir die authentische Zubereitung des Mungbohnenbrei aus Indonesien.
Selamat makan! (Guten Appetit!)
Tipp: Noch mehr leckere indonesische Rezepte gibt es in unserem Kochbuch: 38 indonesische Rezepte.

Unser Bubur Kacang Hijau Rezept
- Portionen:2
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
Zutaten für das Bubur Kacang Hijau Rezept
- 100 gr Mungbohnen
- 50 ml Kokosmilch (bei Bedarf mehr zum Servieren)
- 3 Pandanblätter
- 1 kleine Zimtstange
- 1 EL brauner Zucker/ Palmzucker
- 1 cm Ingwer
- 350 ml Wasser zum Kochen
- 1 Prise Salz
Tipp: Spezielle „indonesische“ Zutaten findest du in den meisten Asialäden, gut sortierten Supermärkten sowie indonesischen Onlineshops.

Zubereitung für unser Bubur Kacang Hijau Rezept
1. Die Bohnen am Vortag in kaltes Wasser stellen und über Nacht einweichen lassen.
2. Wasche die Bohnen und entferne eventuell leere Hülsen.
3. Gebe sie in einen Topf mit den 350 ml Wasser und der Zimtstange. Zerstampfe den Ingwer und knote die Pandanblätter zusammen. Gebe beides, sowie die Prise Salz ebenfalls in das Wasser mit den Bohnen hinzu.
4. Bringe nun das Wasser zum kochen.
5. Sobald es köchelt, gebe den Zucker und die Kokosmilch hinzu und mische alles gut durch.
6. Koche das Bubur Kacang Hijau weiter bis die Bohnen komplett weich sind (ca. 15 bis 20 Minuten). Falls du es süßer magst, kannst du mehr Zucker hinzufügen.
7. Bei Bedarf mit einem Schuss Kokosmilch servieren.
Tipp: Noch mehr leckere indonesische Rezepte gibt es in unserem Kochbuch: 38 indonesische Rezepte.


Was bedeutet Bubur Kacang Hijau?
bubur = Brei
kacang hijau = Mungbohnen (grüne Nüsse)
hijau = grün
Dich interessiert die indonesische Sprache? Dann lerne gemeinsam mit uns Indonesisch. Im Indonesisch-Crashkurs von Indojunkie lernst du mit viel Spaß online die vermutlich einfachste Sprache der Welt!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Terong Balado Rezept: Aubergine in scharfer Soße aus Indonesien
- Nasi Goreng Rezept Original: Indonesisches Reisgericht
- Gado Gado Rezept: Gemischtes Gemüse mit Erdnusssoße
- Tempeh Rezept: Knuspriges Tempe Orek in süßer Sojasauce
- Sate Rezept: Sate Spieße mit Erdnusssoße
Über die Autorin:
Sanita ist 2013 nach Bali geflogen um hier ihr Auslandssemester zu absolvieren. Dort hat sie sich dann Hals über Kopf in die Insel und ihren jetzigen Ehemann Simon verliebt. Nun lebt sie ihren Traum auf der Insel und organisiert mit Herzblut Hochzeiten und Flitterwochen auf Bali. Gemeinsam betreiben sie die Agentur Traumreise Bali, bei der Sanita das organisatorische Geschick mitbringt und Simon mit seinem kreativen Auge die Hochzeiten in Bildern festhält. Gemeinsam mit Indojunkie hat sie ein Kochbuch mit 38 indonesischen Rezepten herausgebracht.

Schreibe einen Kommentar