Baluran Nationalpark: Savanne, Mangroven und einsame Strände

Ein Beitrag von Katherina Lindenblatt

Sieht man Fotos vom Baluran Nationalpark, könnte man denken, die Steppenlandschaft des Nationalparks läge in Afrika. Aber sie liegt ganz im Osten Javas, nur einen Katzensprung von Bali entfernt.

Der Baluran Nationalpark ist 250 km² groß rund und wurde bereits zur Kolonialzeit von den Holländern zum Schutzgebiet erklärt. Damit ist er einer der ältesten Nationalparks in Indonesien.

Verwunderlich, dass er in vielen Reiseführern nicht auftaucht und scheinbar noch ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte zu sein scheint.

Völlig zu unrecht, denn im Baluran Nationalpark gibt es jede Menge zu entdecken!

Viele einheimische Touristen kommen (besonders an den Wochenenden) nur für einige Stunden in den Park um ein paar Fotos in der Savanne und am Strand Pantai Bama zu schießen.

Aber es lohnt sich länger zu bleiben! Was Du im Baluran Nationalpark unternehmen kannst? Erfahre es in diesem Beitrag.

Guide-Empfehlung: Heru Fitryadi (Whatsapp: +62 815 4703 626)
Foto_Baluran_Winni_06
Taman Nasional Baluran = Baluran Nationalpark

Gehe auf Safari!

Neben der Savanne, für die der Park berühmt ist, warten auf den Besucher auch immergrüner Dschungel, Mangrovenwälder und jede Menge einsamer Strände.

Im Park leben verschiedenste Tiere von denen du viele allein schon sehen wirst, wenn Du die Straße entlang fährst.

Wasserbüffel, Rusa-Hirsche & Sunda-Ochsen

In der Steppe grasen nicht nur wilde Wasserbüffel sondern auch die „Banteng“ genannten Sunda-Ochsen.

Die Ranger im Park betreiben ein Zuchtprogramm, durch das die Population stabil gehalten werden soll.

Abends kannst du die Wasserbüffel dabei beobachten wie sie im Tümpel an der Rangerstation im Schlamm baden.

Herden von Rusa-Hirschen ziehen durch den Park – und oft sind die Hirsche mit ihren majestätischen Geweihen schon von der Straße aus zu sehen.

Foto_Baluran_Heru_02
Wasserbüffel beim Grasen

Makaken & Haubenlanguren

Neben den frechen Makaken, die es auch auf Bali zuhauf gibt, leben im Baluran Nationalpark die scheuen Schwarzen Haubenlanguren.

Die schwarzen Affen werden mit braunrotem Fell geboren. Einige Exemplare behalten auch als erwachsene Tiere diese Fellfarbe.

Foto_Baluran_Heru_06_Haubenlangur_rot
Haubenlangur mit rotem Fell im Baluran Nationalpark

Leoparde, Wildhunde, Fischkatzen & Rehe

Das Highlight in Baluran ist aber der Java Leopard.

Er gilt als fast ausgestorben. Nur noch wenige hundert Exemplare leben in den Nationalparks auf Java.

Ihn zu entdecken ist nicht leicht, da er sich in den meisten Monaten im Dschungel aufhält.

Sehr gute Chancen ihn zu sehen, hast Du aber im September. Dann wird es so trocken, dass die Wasserlöcher im Dschungel austrocknen und die Leoparden zu den Wasserstellen nahe der Straße kommen, die von der Rangern mit Wasser gefüllt werden.

Neben dem Leopard gibt es auch Wildhunde, das Kleinkantschil, ein winzig kleines Reh und die Fischkatze.

Um diese Tiere zu entdecken, musst Du aber ein paar Tage im Baluran Nationalpark bleiben und mit den Rangern oder einem Guide durch den Dschungel ziehen.

Foto_Baluran_Winni_03_Wildhundkacke
Erst entdeckten wir nur Wildhundkacke…
Foto_Baluran_Heru_03_Wildhund
… und dann die faszinierenden Wildhunde in Aktion.
Foto_Baluran_Winni_08
Rehe im Baluran Nationalpark

Wilde Pfaue, Nashornvögel & Waldhühner

Baluran ist ein Paradies für Vogelbeobachtungen.

Neben wilden Pfauen und dem seltenen Waldhuhn gibt es Nashornvögel und allerlei andere Vögel zu entdecken.

Auf folgenden Fotos erhältst du einen Eindruck von der Feder-Vielfalt im Baluran Nationalpark.

Nashornvogel Baluran Nationalpark
Nashornvogel im Baluran Nationalpark
vogel-baluran-nationalpark
Braunkopfspint im Baluran Nationalpark (ein Teleobjektiv sollte im Baluran Nationalpark nicht fehlen)
vogel-baluran-nationalpark
Rosenbrustbartsittich im Baluran Nationalpark
Foto_Baluran_Heru_01
Wilden Pfaue im Baluran Nationalpark

Entspanne Dich am Pantai Bama

Der Pantai Bama ist über die einzige Straße des Nationalparks zu erreichen.

Im ortsansässigen Warung bekommst Du Mie und Nasi Goreng sowie einige Snacks und Getränke. Ansonsten ist nicht viel los am Strand – außer an den Wochenenden, wenn einheimische Touristen ihre Shootings am Strand veranstalten.

An der Riffkante befinden sich schöne Schnorchelplätze – besonders nach rechts zum Mangrovenwald hin.

Bitte respektiere die Kultur auf Java und trage als Frau zum Schwimmen ein T-Shirt und Shorts bis zum Knie.

Der „Javabikini“ schützt Dich außerdem vor Sonnenbrand.

Nur wenige hundert Meter zu Fuß vom Stand befindet sich der Mangrovenwald. Bei Ebbe kannst Du die gigantischen Wurzeln bestaunen. Vergiss dein Mückenspray nicht.

Folgst du dem Pfad nach Norden erreichst du viele einsame Strände, an denen du vermutlich nur wenige andere Menschen treffen wirst.

Foto_Baluran_Winni_01
Mit einem Fernglas ausgestattet, kannst du aus der Ferne die Tierwelt im Baluran Nationalpark entdecken
Foto_Baluran_Winni_02
Mangrovenwald im Baluran Nationalpark

Entdecke das Leben im Dorf


Die Einwohner des beschaulichen Dorfes Wonorjo leben vom Fischfang und der Landwirtschaft.

Sie bauen auf ihren Feldern nicht nur Reis sondern vor allem auch Zwiebeln, Tabak und Mais an.

Wenn Du durch das Dorf oder die Felder spazierst, kannst Du das ursprüngliche Dorfleben abseits des Tourismus entdecken, denn viele Ausländer verirren sich nicht hierhin.

Bei einem kühlen Es Teh kannst du am Strand Pantai Perengan am Abend in das Leben der Locals eintauchen.

Foto_Baluran_Winni_09_Dorfleben
Dorfleben rund um den Baluran Nationalpark

Unternehme eine Bootstour

Die Fischer des Ortes fahren Touristen zu den einsamen Stränden des Nationalparks.

Vergiss nicht, deine Schnorchelausrüstung einzupacken!

Der Guide Heru (siehe unten) kann Dir helfen solch einen Trip zu organisieren.

Foto_Baluran_Winni_05_Heru
Unser Guide Heru

Praktische Tipps für den Baluran Nationalpark

Guide-Empfehlung

Ein guter Guide für Baluran ist Heru Fitryadi.

Er ist enthusiastischer Vogelbeobachter, hat einige Jahre als Ranger gearbeitet und ist im Dorf direkt am Nationalpark aufgewachsen.

Er kennt die Gegend wie seine Westentasche und kann auch helfen mehrtägige Trecks, Zelten im Park oder Bootstouren zu organisieren.

Kontaktdaten für Heru Fitryadi

https://www.instagram.com/p/BkRvhlqlAVk/

Unterkunft im Park

Die Nationalparkverwaltung bietet sehr simple Unterkünfte an der Rangerstation mitten im Park sowie ein Bungalow am Strand Pantai Bama.

Wer hier übernachtet erlebt den Park abseits der Besuchszeiten und kann die Ruhe und einsame Strände genießen.

Unterkunft im Dorf

Im Dorf Wonorjo, das direkt an den Park grenzt, gibt es eine Handvoll Unterkünfte, wie die Baluran Ecolodge mit Englisch sprechendem Besitzer – oder das günstigere Forest Ranger Homestay.

Die Ausstattung in letzterem ist sehr simpel, die Besitzerin spricht nur wenige Worte Englisch, bekocht ihre Gäste aber sehr gut im eigenen Mini-Warung.

Der Guide Heru plant im Hinterhof seines Hauses ein Homestay zu errichten, bis dahin bietet er Gästen ein Zimmer im Haus seiner herzlichen Familie.

Foto_Baluran_Winni_10
Die einfachen Straßen rund um den Baluran Nationalpark

Anreise/Fortbewegung im Park

Vom Fährhafen in Banyuwangi erreichst du mit dem Roller oder dem Auto nach ca. 30 Minuten den Eingang des Nationalparks.

Hier kaufst Du Dein Ticket für 165.000 RP /240.000 RP (Wochentag/Wochenende) und dann kannst Du alleine auf der gut asphaltieren Straße den Park erkunden.

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:

Text und Fotos: Katherina Lindenblatt & Heru Fitryadi

Über die Autorin

winnie
Auf meiner ersten Reise nach Indonesien 2012 habe ich mich in Land und Leute verliebt. Seitdem lässt Indonesien mich nicht mehr los und ich kehre so oft es geht zurück. Mein Mann ist ebenso begeistert und mittlerweile begleiten uns auf unseren Reisen auch unsere beiden Kinder.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading…


Comments

2 Antworten zu „Baluran Nationalpark: Savanne, Mangroven und einsame Strände“

  1. Avatar von Chris
    Chris

    Danke für den super Tipp mit Heru als Guide im Nationalpark. Wir hatten eine großartige Zeit mit ihm dort und durften dann sogar auch seine Gäste sein.
    Im Nationalpark kann man allerdings – anders als hier im Beitrag erwähnt – nicht mehr schlafen. Heru meinte die Unterkünfte sein bestimmt schon seit drei Jahren geschlossen.

  2. Avatar von Mikel
    Mikel

    Schoener Artikel Katharina, den du ueber das „kleine Stueck Afrika auf Java“, so nennt man diesen Nationalpark unter anderem auch, verfasst hast.
    An dieser Stelle moechte ich noch einen weiteren und sehr faehigen, englisch sprachigen Guide empfehlen, der den Nationalpark auch sehr gut kennt und sich fuer den Eco-Tourismus in Indonesien stark macht: Pak Nurdin Razak WA +62 812 3000 2612
    Er betreibt auch seine eigene Eco-Lodge: http://www.baloeranecolodge.com die in diesem Artikel erwaehnt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert