Da Indonesien inmitten der Tropen liegt, sollte man sich als Reisender über die gängigen Tropenkrankheiten informieren – vor allem über die von tropischen Mücken übertragbaren Krankheiten.
Erhalte in diesem Beitrag einen Überblick über Malaria, Dengue-Fieber, Chikungunya und Japanische Enzephalitis, welche Krankheiten wo auftreten, wie du sie erkennst und vor allem wie du dich schützt.
Empfehlenswerter Mückenschutz für Indonesien
Anti Brumm Forte
Mückenspray, 30 % DEET
Anti Brumm Naturel
ohne DEET, pflanzliche Basis, Wirkstoffgemisch Citriodiol
Soffell (in Indonesien erhältlich)
lokaler Mückenschutz, als Lotion und Spray, gibt es in jedem indonesischen Supermarkt
Minyak Telon (in Indonesien erhältlich)
lokales, natürliches Öl,Mischung aus Eukalyptus, Zitronengras, Nelke und anderen Ölen, gibt es in jedem indonesischen Supermarkt / Apotheke
GlisGlis Moskitonetz
Mückennetz für Solo-Reisen
FREILUFTRAUM Moskitonetz / NORDKAMM
Mückennetz auf Reisen zu Zweit
Cocoon Seidenschlafsack
imprägnierter, leichter Seidenschlafsack, hilft auch gegen Bettwanzen
Mücken Bali / Indonesien: Von Mücken übertragbare Krankheiten
Malaria in Indonesien
Malaria wird von der nachtaktiven Anopheles-Mücke übertragen. Eine Mückenart, die hauptsächlich in den Tropen zu finden ist, so auch in Indonesien.
In Indonesien besteht auf manchen Inseln ganzjährig Malariagefahr. Dazu zählen jedoch nicht die gängigen Urlaubsinseln vieler Europäer (Java, Bali, Lombok). Dazu später mehr.
Das Tückische ist, dass Malaria auch noch Wochen oder Monate nach dem Aufenthalt im Tropenland ausbrechen kann. Die Symptome von Malaria sind eher uncharakteristisch, dementsprechend ist sie schwer von anderen Krankheiten abzugrenzen. Zu den Beschwerden zählen:
- starkes Fieber
- Abgeschlagenheit
- Schüttelfrost
- Kopf-, Nacken- und Gliederschmerzen
- Durchfall / weicher Stuhlgang
In Indonesien handelt es sich in 50 Prozent der Malariafälle um die sogenannte Malaria tropica. Weite Teile der indonesischen Bevölkerung sind gegen die Krankheit immun. Allerdings verläuft sie bei Europäern unbehandelt unter Umständen tödlich. Eine frühzeitig diagnostizierte Malaria tropica kann aber gut behandelt werden, ohne dass Schäden zurückbleiben.
Erfahre unter dem Punkt „Was tun wenn Malaria ausbrechen sollte“ welche Maßnahmen man treffen sollte, wenn man an Malaria erkrankt.
Malaria auf den indonesischen Inseln: Wo ist das Risiko am höchsten?
Das Auswärtige Amt stuft die indonesischen Inseln mit verschiedenen Malariarisikostufen ein.
Hohes Risiko (***)
Das höchste Malariarisiko besteht in den tiefer gelegenen Gegenden von Papua. Außerdem ist die Gefahr auf allen indonesischen Inseln östlich von Lombok und auf den Molukken hoch.
Mittleres Risiko (**)
Die mittlere Alarmstufe für Malaria gilt in Sumatra, besonders im Norden und Südosten (Mapung und Riau), auf Sulawesi, in Kalimantan, im Hochlandvon West-Papua (Insel Neuguinea) unterhalb von 2.000 Metern, sowie auf den anderen Inseln Indonesiens. Nur Java, Bali und Lombok sind davon ausgenommen.
Niedriges Risiko (*)
Auf Java, Bali und Lombok ist das Risiko an Malaria zu erkranken niedrig. Hier reisen auch die meisten Touristen hin.
Malariafrei sollen die Großstädte im Norden von Java sein.

Dengue-Fieber in Indonesien
Neben Malaria werden in Indonesien auch das Dengue-Fieber durch Stechmücken übertragen. Um diese Krankheit zu vermeiden, sollten man sich auch hier wieder vor Mückenstichen in Acht nehmen (s.u.).
Beim Dengue-Fieber besteht in Indonesien ganzjährig das Risiko sich zu infizieren. Am höchsten ist es während der Regenzeit.
Bei Dengue Fieber handelt es sich um eine Viruserkrankung, die vor allem durch tagaktive Mücken wie die Tigermücke (aus der Gattung der Aedes-Mücken) übertragen wird. Diese ist sehr gut durch ihren schwarz-weiß gestreiften Körper erkennbar (siehe Foto weiter unten).
Im Gegensatz zu Malaria, gibt es auf den viel besuchten Inseln Bali, Java und Lombok viele Dengue-Fälle. Jährlich infizieren sich etwa 100 Millionen Menschen mit dem Virus.
Die Symptome sind sehr heftig, daher wird Dengue-Fieber auch Knochenbrecher-Krankheit genannt:
- starkes Fieber
- Muskel- und Gliederschmerzen
- Kopfschmerzen
Dengue-Fieber selbst lässt sich nicht behandeln, Medikamente gibt es nur gegen die Symptome. Trotzdem wird die Erkrankung meist gut überstanden und ist nur in wenigen schweren Fällen lebensgefährlich. Erst eine Zweitinfektion ist deutlich gefährlicher.
Im Gegensatz zu Malaria gibt es keine Prophylaxe gegen Dengue-Fieber, daher sind vorbeugende Maßnahmen zum Mückenschutz umso wichtiger. Noch mehr Infos zu Dengue-Fieber findest du hier.

Chikungunya in Indonesien
Chikungunya ist eine fieberhafte Viruserkrankung. Sie wird – wie Dengue oder die japanische Enzephalitis – durch Aedes-Mücken übertragen. Übersetzt bedeutet Chikungunya: Der vor Schmerz gekrümmt Gehende. Diese Übersetzung sagt bereits einiges über diese durch Mücken übertragbare Krankheit aus!
Die Inkubationszeit des Chikungunya-Fieber beträgt ca. 2 bis 7 Tage. Betroffene bekommen dabei oftmals relativ plötzlich die typischen Symptome wie:
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- hohes Fieber
- Erschöpfung
- Hals- und Bauchschmerzen
Diese Symptome (besonders die Gelenkbeschwerden) können dabei auch wiederkehren und bis zu mehreren Monaten anhalten.
Andere mögliche Folgen von Chikungunya sind:
- starke neurologische Störungen
- Hirnhautentzündungen
- fulminante Leberentzündung (Hepatitis)
Trotz höherer Anzahl der Krankheitsfälle existiert bis heute kein Impfstoff zur Vorbeugung dieser Erkrankung. Die einzige Therapiemaßnahme: Symptomminderung, also ausgiebige Bettruhe, ausreichend Flüssigkeit, sowie Schmerz- und Fiebermedikamente.

In Zusammenarbeit mit dem Internisten und Tropenmediziner Dr. med. Hinrich Sudeck entstand der kostenlose Ratgeber zur reisespezifischen Gesundheit.
Der Inhalt des Ratgebers ist u.a.: medizinisch riskante Reiseländer, wichtige Maßnahmen zur Reisevorbereitung, länderspezifische Besonderheiten und Krankheiten und eine Checkliste für die Reiseapotheke.
Japanische Enzephalititis in Indonesien
Auch die Japanischen Enzephalitis tritt in Indonesien auf, es handelt sich dabei um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Die Krankheit wird von nachtaktiven Mücken, u.a. von der sogenannten Reisfeldmücke, übertragen.
Menschen erkranken eher selten an der Japanischen Enzephalitits. Viel eher tritt die Krankheit bei Wasservögeln und Schweinen auf. Im Falle einer Übertragung bei dem Menschen verläuft die Krankheit schwer: Es bleiben oft Schäden zurück und viele Erkrankte sterben ̶ ungefähr ein Viertel aller Fälle. Kinder unter 10 Jahren sind häufiger betroffen als Erwachsene.
Zu den Symptomen zählen:
- Fieber
- Nackenschmerzen und -steifigkeit
- Krampfanfälle oder Lähmungen
- Bewusstseinsstörungen, etwa Verwirrtheit bis hin zum Koma
Leider gibt es gegen die Viren der Japanischen Enzephalitis keine Medikamente. Es gibt jedoch im Gegensatz zu Malaria und dem Dengue-Fieber eine Impfung. Vor deiner Reise nach Indonesien kannst du dich über die Impfung bei deinem Arzt informieren.
Das Infektionsrisiko für Urlauber soll sehr gering sein, da die Krankheit eher in ländlichen Gebieten vorkommt, die touristisch nicht erschlossen sind. Bei längeren Aufenthalten, einem Urlaub mit einem erhöhten Outdoor-Fokus oder Forschungsreisen ist eine Impfung empfehlenswert.
Mücken Bali / Indonesien: Das zieht Mücken an
Nicht alle Menschen werden von Mücken gleichermaßen heimgesucht. Mittlerweile gibt es auch einige Studien, die sich damit auseinandergesetzt haben, welche Faktoren Mücken anziehen.
Insbesondere die Klassiker wie süßes Blut oder Licht am Abend halten sich als hartnäckige Alltagsweisheiten. Allerdings stimmen sie nicht wirklich.
Zwar werden einige Mücken von Licht angezogen, Stechmücken zählen allerdings nicht dazu. Betörender ist das Kohlendioxid, welches wir ausatmen.
Und auch das süße Blut zieht keine Mücken an. Allerdings hat die Blutgruppe einen Einfluss auf die Attraktivität für Mücken.
Einige wissenschaftlich untersuchte Faktoren zur Frage, was zieht Mücken an, sind folgende:
- Kohlendioxid durch Atmung
- Schweiß und Körperwärme
- Blutgruppe 0 und sogenannte „Sekretoren“
- Bakterien auf der Haut
- Dunkle und auffällige Kleidung
- Alkohol
- Schwangere Frauen
Mehr Infos über die Hintergründe zu den ausschlaggebenden Faktoren für mehr Mückenstiche findest du hier.
Mücken Bali / Indonesien: Mückenschutz als beste Vorsorge
Leider gibt es nach wie vor keinen hundertprozentigen Schutz vor Malaria, Chikungunya oder Dengue.
Das Auswärtige Amt verweist als wichtigste Schutzmaßnahme vor Malaria und Co. in Indonesien auf den Mückenschutz, vor allem wenn man in Gebieten mit mittleren bis hohen Malariarisiko unterwegs ist.
#1 Repellents
Schutz vor Insekten bieten etwa Repellents mit mind. 20% DEET, die Mücken durch Geruchsstoffe fernhalten. Diese Mittel sollten vor allem in den frühen Abend- und Morgenstunden und nachts aufgetragen werden, denn zu diesen Zeiten ist die Malaria-Mücke in Indonesien besonders aktiv.
Insekten-Abwehrmittel auf Basis von DEET sind für Schwangere und Kleinkinder nur mit Einschränkungen geeignet.
✓ Anti Brumm Forte (30 % DEET)
✓ Care Plus Anti-Insect DEET (bis 50 % DEET
✓ Nobite und OFF (40% – 50 % DEET)
✓ Soffell (lokales Produkt, als Lotion und Spray, gibt es in jedem indonesischen Supermarkt)
✓ Anti Brumm Naturel (ohne DEET, pflanzliche Basis, Wirkstoffgemisch Citriodiol)
#2 Moskitonetze
In Indonesien ist auch ein Moskitonetz sehr empfehlenswert. Viele Unterkünfte haben eigene Netze an ihre Betten angebracht, aber nicht überall ist das der Fall.
Mückennetze lassen einen in der Nacht ruhig schlafen und man muss sich dank des Netzes nicht zwingend mit Mückenspray einsprühen. Reisemoskitonetze sind leicht und kompakt und passen in jeden Reiserucksack.
Wir würden nie wieder ohne ein Mückennetz in die Tropen reisen. In diesem Beitrag gehen wir ausführlich auf Moskitonetze für Indonesien ein.
Persönliche Reise-Moskitonetz Empfehlungen
Für Alleinreisende
Das imprägnierte Moskitonetz GlisGlis Pyramide ist mit dabei, wenn ich alleine reise, da es relativ leicht sowie einfach und schnell anzubringen ist.
Für Paare, Freunde und Familie
Die Mückennetzen der deutschen Marken NORDKAMM oder FREILUFTRAUM nutze ich, wenn ich mit einem Freund / einer Freundin reise, da es deutlich mehr Platz unter dem Netz bietet.
#3 Sonstiges
Natürlich gibt es noch mehr Möglichkeiten, sich vor Mückenstichen zu schützen:
Ätherische Öle
Es gibt eine Reihe an Duftstoffe und ätherische Öle, die Mücken abwehren. Mehr Infos dazu findest du hier.
Kleidung
Trage lange, luftige und helle Kleidung, die den Körper bestmöglich bedeckt. Das schlimmste, was du deinem Körper antun kannst, sind enge, dunkle Leggings.
Räume
Sprühe deine Zimmer vor der ersten Nacht ausgiebig mit Mückenspray aus (vor allem hinter und in Schränken, Tischen und rund um die Toilette). Große Insektensprays für Räume gibt es in jeden indonesischen Supermarkt.
Gewohnheiten
Halte dich in der Dämmerungszeit nicht draußen an windgeschützten Orten auf (Malaria Mücken mögen keinen Wind und keine Sonne).
Malaria-Phrophylaxe
Reist du in ein mittleres oder hohes Malaria-Risikogebiet? Dann könnte die Einnahme von Malaria-Phrophylaxe
eine Option sein. Informiere dich im Vorfeld deiner Indonesienreise bei einem Tropenmediziner, ob eine Prophylaxe infrage kommt.
Lesetipp
Natürlicher Mückenschutz in den Tropen: Sinnvoll oder gefährlich?

Rechtlicher Hinweis
Wir sind keine Mediziner und wir bieten aus rechtlicher Sicht keinerlei Gewährleistung für die hier aufgeführten Informationen. Eine fachkundige medizinische Beratung bekommst du bei deinem Arzt. Noch mehr Infos zum Thema Mücken und Mückenschutz findest du bei den Travel Medicus Ärzten.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Krankenhausaufenthalt Indonesien: Alles was du wissen musst
- Reisekrankenversicherung Indonesien: Die wichtigsten Infos
- Reiseapotheke Indonesien: Checkliste für deinen Urlaub
- Typische Reise-Krankheiten in Indonesien (Interview)
Schreibe einen Kommentar