Hautprobleme im Urlaub: Hautpilz, Insektenstiche und Sonnenbrand in den Tropen

Mit einer der häufigsten Probleme, an denen man im Urlaub – insbesondere in tropischen Gebieten wie auch Indonesien – leiden kann, sind Hautprobleme.

Neben der Luftfeuchtigkeit in Kombination mit „fremden“ Bakterien sind es vor allem die Sonne, sowie Insekten und Parasiten, die unserer Haut in den Tropen zu schaffen machen.

Dieser Beitrag handelt von verschiedenen Hauterkrankungen, die auf Reisen nach Indonesien vorkommen können, welche Ursachen diese haben und was sich dagegen unternehmen lässt.

Arten, Ursachen und Behandlung von typischen Hautproblemen in Indonesien

1) Der „Klassiker“ – Sonnenbrand

Eine der häufigsten „Hauterkrankungen“ in Indonesien ist der Sonnenbrand.

Du hast einfach die intensive UV-Strahlung im größten Inselreich der Welt unterschätzt, zu lange Zeit in der Sonne verbracht und das Ganze vermutlich ohne einen angemessenen Sonnenschutz und/oder unzureichende Kopfbedeckung bzw. die richtige Kleidung.

Klar, dass die Haut sich da schnell rötet und man vielleicht sogar unter Schwindel und Benommenheit leidet, was auch unter einem Sonnenstich bekannt ist.

Ein Sonnenbrand holt man sich in Indonesien wirklich super schnell – vor allem aber bei einem klassischen Strandurlaub, beim Schnorcheln, Surfen oder Erkunden der Inselwelt auf dem Roller oder Boot. Gerade bei starkem Wind oder im Wasser merkt man die Intensität der Sonne viel weniger und bleibt dadurch länger in der Sonne, als man sollte.

Demnach sollte man vor allem die Mittagshitze auf dem Roller, im Wasser oder auf einem ungeschützten Boot vermeiden.

jungut-batu-beach-nusa-lembongan
Ein Sonnenbrand holt man sich in Indonesien schnell

Tipps bei akutem Sonnenbrand

Ein konventioneller Sonnenbrand ist relativ einfach zu kurieren. Unterstützend ist die Kühlung der beanspruchten Hautstellen bzw. des ganzen Körpers.

Zum Kühlen eignet sich beispielsweise das Auftragen von kühlenden Lotionen oder Cremes, das Anbringen von Wadenwickeln, das kalte Duschen und natürlich das anschließende Meiden der Sonne für ein paar Tage.

Tipp: Was bei uns persönlich immer hilft, ist das Auftragen von frischer Aloe Vera. Die Pflanze kriegst du in vielen größeren Supermärkten in Indonesien (z.B. im Pepito Supermarkt). Auch Kokosöl lindert Sonnenbrand und fühlt sich gut auf der Haut an. Auch Kokosöl gibt es super günstig vor Ort in Indonesien.

Außerdem solltest du bei einem Sonnenbrand viel trinken. Der Körper arbeitet nun intensiv, um die Haut wieder zu regenerieren.

Wenn du dir einen schweren Sonnenbrand zugezogen hast und über Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Fieber oder starke Schmerzen klagst, dann suche besser einen Arzt auf.

Bedenke: Die Gefahr von Hautkrebs steigt mit der Zahl der erlittenen Sonnenbrände an.
Aloe-Vera-Sonnenbrand-Indonesien
Aloe Vera, die Wunderwaffe der Natur bei Sonnenbrand

Tipps zum Vorbeugen von Sonnenbrand

Am besten holst du dir natürlich erst gar keinen Sonnenbrand. Dafür gibt es ein paar einfache Tipps:

  • Setze dich in der Mittagshitze nicht der Sonne aus
  • Trage beim Rollerfahren längere Kleidung (vor allem Schultern, Rücken und Oberschenkel)
  • Surfe mit einem langärmeligen Swimsuit
  • Trage eine Leggings und ein T-Shirt beim Schnorcheln
  • Nutze Zinkcreme für dein Gesicht beim Schnorcheln und Surfen
  • Investiere am Strand in einen Sonnenschirm (wenn du keinen Schattenplatz findest)
  • Trage stets einen Hut oder eine Kappe, wenn du länger unterwegs bist
  • Creme dich mit nachhaltiger Sonnencreme ein (viele Cremes schaden leider die Korallen und die Natur)

b) Hautpilz 

Durch die hohe Leuchtfeuchtigkeit in den Tropen kann es mitunter zu Infektionen mit einem Hautpilz kommen. Dabei kann nicht nur das größte Organ des Menschen, die Haut, sondern darüber hinaus dessen Anhangsgebilde – wie Fuß- oder Fingernägel und im Speziellen deren Zwischenräume – von dem Hautpilz betroffen sein.

Hautpilze sind in Indonesien also keine Seltenheit. Aber keine Sorge, in den allermeisten Fällen lässt sich dieses Hautproblem sehr einfach behandeln.

Wenn du dir einen Hautpilz zugezogen hast, reicht meist die äußerliche Behandlung durch sogenannte Antimykotika aus, um die schlimmste Phase zu überstehen. Das bedeutet, man trägt einfach eine vom Arzt verschriebene Salbe auf die betroffenen Stellen der Haut auf.

In Indonesien läuft das mit dem Verschreiben von Salben noch etwas anders. Daher kannst du dein Problem auch in einer Apotek (Apotheke) schildern bzw. einfach deine betroffene Stelle zeigen. In der Regel ist das Problem bekannt und du bekommst eine entsprechende Salbe – auf eigene Gefahr natürlich.

Wenn dir das zu riskant ist, musst du dich entsprechend vorbereiten und etwas gegen Hautpilz in deine Reiseapotheke packen. Wenn sich die Hautprobleme nach mehreren Tagen nicht verbessern, sollte ein Arzt aufgerufen werden.

Auch interessant: 7 (gesundheitliche) Vorfälle, die deinen Indonesien Aufenthalt ruinieren können

hautpilz-indonesien-2
Ein Hautpilz, den wir uns mal in Indonesien zugezogen haben. Er war am Oberschenkel außen und ca. 10 cm lang.

c) Stechende Insekten 

Zudem sind Begegnungen mit meist winzigen Tierchen Hauptverursacher von Hautproblemen im Urlaub. Besonders häufig sind dabei Stiche durch Insekten wie Mücken oder Bettwanzen.

Gleichermaßen können Sandmücken, Läuse, Milben, der sogenannte Hautmaulwurf *oder Hautmaden für die Hautprobleme in den Tropen verantwortlich sein.

Das größte Problem stellen aber Moskitos dar. Denn in Indonesien können Moskitos gefährliche Krankheiten wie Malaria und Dengue übertragen.

Was ist ein Hautmaulwurf? Der Hautmaulwurf ist ein durch Larven von Hakenwürmer hervorgerufenes Hautproblem. Die Krankheit kommt vor allem in den Tropen vor. Man infiziert sich mit dem Hautmaulwurf vor allem beim Barfußlaufen auf dem Kot von Hunden oder Katzen – was vor allen auf Stränden vorkommt. Die Hautkrankheit ist selbstlimitierend und dauert nur so lange an, bis die Larven abgestorben sind.
hautprobleme-urlaub-bettwanzen
Auch Bettwanzen haben uns in Indonesien bereits erwischt. Diese kleinen Biester sind in der Nacht einfach über uns hergefallen. Da kam am nächsten Tag definitiv keine Freude auf.

Behandlung von Insektenstichen

Die Behandlung von Mückenstichen, Bettwanzenbissen und andere durch Tiere übertragenen Hautprobleme im Urlaub ist meist eine Kombination mehrerer Maßnahmen:

  • Kühlende Gels, Aloe Vera Creme oder Elektronischer Stichheiler für den Schmerz und Juckreiz
  • Cremes mit Hydrocortison oder Cortison bei Entzündung oder extrem starken Juckreiz (geringe Konzentration rezeptfrei in Deutschland)
  • Antihistamine bei allergischen Reaktionen (im besten Fall ist die Allergie bekannt und Einsatz wurde bereits mit Arzt abgesprochen)
  • Gegen den Hautmaulwurf werden bestimmte Cremes mit den Wirkstoffen Ivermectin, Albendazol und Antihistaminikum eingesetzt, um das Abheilen zu beschleunigen (grundsätzlich ist sie jedoch selbstlimitierend)

Vorbeugung von Insektenstichen

Da vorbeugen besser als behandeln ist, kannst und solltest du versuchen, Insektenstiche wenn möglich zu vermeiden.

  • In Bezug auf Moskitos ist daher ein guter Mückenschutz wichtig.
  • Zum Vorbeugen von Bettwanzen hilft zum Beispiel auch ein Laken oder Schlafsack mit speziellem Insektenschutz.
  • Um den Hautmaulwurf zu umgehen, sollte man das Barfußlaufen auf Flächen vermeiden, wo viel Tierkot liegen könnte.
  • Sandmücken halten sich vor allem in der Dämmerungszeit am Strand auf. Halte dich demnach in Gegenden, die für Sandmücken bekannt sind, nicht während der Dämmerung am Strand auf.

d) Quallen

Hin und wieder kommt es vor, dass man im Wasser mit einer Qualle in Berührung kommt.

Sollte es dich erwischt haben, verlasse das Wasser unverzüglich und spüle die Stelle mit Meerwasser oder Essig (5%ig und mindestens 30 Sekunden wirken lassen zur Deaktivierung der noch vorhandenen Nesselkapseln) – nicht mit Süßwasser oder gar Alkohol spülen. Süßwasser würde die Nesselzellen, die noch an deiner Haut kleben, aktivieren und dadurch zu noch mehr Schmerzen führen. Die effektivste und sicherste Methode, um die Tentakeln und Nesselkapseln zu entfernen ist das natürliche Millieu, also das Meerwasser.

Du kannst den Schleim und die Nesselzellen an deiner Haut auch mit Rasierschaum entfernen – dazu den Schaum etwas eintrocknen lassen und danach vorsichtig mit einer Kreditkarte oder ähnlichem abschaben. Dabei sollte man unbedingt Gummihandschuhe zum Schutz tragen.

Ist deine Haut vom Quallenschleim befreit, kühle die Stelle abwechselnd mit Wasser, Eiswürfeln oder Zwiebelscheiben und Essigkompressen und trinke ausreichend Wasser. Sollten die Beschwerden länger anhalten oder solltest du sogar allergisch reagieren, gehe unbedingt sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus.

Ansonsten helfen Kalzium, Antihistaminika und Steroidpräparate gegen die Symptome.

Grundsätzlich gilt: Ist das Meer auf Bali komplett leer, müssen bei dir die Alarmglocken läuten und du solltest auf keinen Fall ins Wasser gehen. Erkundige dich auf jeden Fall bei den Leuten am Strand, was los ist!

e) Verletzungen und offene Wunden

Aufgrund des feuchten Klimas in Indonesien heilen Wunden viel langsamer als in Deutschland. Deswegen ist es wichtig, jeder noch so kleinen Wunde genügend Beachtung zu schenken.

Kratzer sollten desinfiziert werden und unterwegs verbunden werden, damit sich die Wunde nicht entzündet. Denn in Indonesien setzen sich Fliegen liebend gerne in offene Wunden. Auch Hunde sind schneller an deiner Wunde, als dir lieb ist und im Sand, Wasser und auf den Straßen schwirren reichlich Bakterien rum, die die Wundheilung nicht gerade fördern.

Häufige Ursachen für Verletzungen in Indonesien

  • Heißer Rollerauspuff (auch Bali Tattoo genannt)
  • Löcher im Gehsteig (immer schön Aufmerksam gehen)
  • scharfe Korallen beim Surfen oder Schnorcheln (trage beim Surfen am besten Booties)
  • Rollerunfälle (Tipps zum Roller fahren auf Bali und anderen Inseln)
  • Kratzen an Insektenstichen
  • u.v.m.
bali-tattoo-2-1
Die Folgen von einem heißen Auspuff auf Bali

Fazit Hautprobleme in den Tropen

Die Behandlung von Hauterkrankungen auf Reisen ist nicht zuletzt von der genauen Art des Hautproblems abhängig. Die gute Nachricht vorab: Gegen sämtliche Varianten von Hautproblemen in den Tropen lassen sich Lösungsansätze finden.

Falls du noch weitere oder ausführlichere Informationen über andere Arten und Ursachen von Hauterkrankungen auf Reisen suchst, dann findest du hier hilfreiche Tipps zur Behandlung von Hautproblemen.

Zum Schluss noch eine Empfehlung: Solltest du auf Reisen Symptome für Hauterkrankungen bei dir entdecken, suche im Zweifel lieber einen Arzt zur Abklärung der genauen Ursache auf. Die Ärzte in Indonesien kennen sich mit den typischen Tropen-Hautkrankheiten zum Teil besser aus, als dein Hausarzt in Deutschland. Aus einigen Hautproblemen in den Tropen können sich nämlich bei nicht rechtzeitiger Entdeckung Infektionen entwickeln, die deine gesamte Gesundheit gefährden können. Und dieses Risiko solltest du keinesfalls eingehen!

Rechtlicher Hinweis: Wir sind keine Mediziner und wir bieten aus rechtlicher Sicht keinerlei Gewährleistung für die hier aufgeführten Informationen. Eine fachkundige medizinische Beratung bekommst du bei deinem Arzt.

Titelfoto by Chris Slupski on Unsplash

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading…


Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert