Mit Flip Flops Roller fahren? Trekking in Sandalen? Schnorcheln in der Nähe von scharfen Korallen? Spazieren gehen in den Großstädten Indonesiens? Juckende Mückenstiche?
Die Gefahren von kleinen Verletzungen lauern in jeder Ecke von Indonesien. Und kleinere Wunden gehören zu den häufigsten „Reise-Krankheiten“ in Indonesien.
Schon kleinste Wunden benötigen in dem feuchtheißen Klima Indonesiens ewig zum Heilen. Und noch dazu entzünden sie sich ständig.
Denn das Klima in Indonesien stellt einen optimalen Nährboden für Bakterien und Viren aller Art dar. Deswegen muss leider jede kleine Verletzung in Indonesien ernst genommen und behandelt werden.
Wir haben einige Tipps für die Behandlung von kleinere Wunden zusammengestellt (die wir aus eigener Erfahrung gelernt haben).
Du solltest dich auf alle Fälle vor deiner Reise gegen Tetanus impfen lassen!
Lesetipp: Impfungen Bali: Empfohlener Reiseschutz für die Insel (+ Infografik)

Kleine Wunden-Reiseapotheke
- Pflaster / Netzpflaster / Wundheilgele (zur Shop-Apoteheke)
- Jod / Betaisadona (zur Shop Apoteheke)
- Desinfektionssparay, z.B. Octenisept (zur Shop Apoteheke)
- Schere / Pinzette (zur Shop Apoteheke)
- Antibiotische Salbe / Puder
- Verband / Mullbinden (zur Shop Apoteheke) / Kompressen (zur Shop Apoteheke)
- Plastiktüte
- Gummis (auf Amazon anschauen)
- Wattestäbchen
- Tempos
Du kannst dir die Medikamente vor Reiseantritt in einer Online Apotheke besorgen oder natürlich in der stationären Apotheken um die Ecke.
In Indonesien selber erhältst du die meisten Medikamente sehr günstig in den lokalen Apotheken (ind.: apotek).
Lesetipp: Reiseapotheke Indonesien: Checkliste für deinen Urlaub

Schritt für Schritt Anleitung bei einer kleineren Verletzung
- Nach der Verletzung die Wunde direkt mit Jod, Betaisadona oder einem Haut-Desinfektionsspray einreiben und mit einem Pflaster abdecken
- Nach Ankunft zu Hause: Wunde unter abgekochten Wasser oder Trinkwasser aus dem Supermarkt vorsichtig auswaschen
- Größere Schmutzpartikel (z.B. Steine oder Splitter) sollten mit einer desinfizierten (!) Pinzette entfernt werden
- Mit Jod, Betaisadona oder Haut-Desinfektionsspray die gereinigte Wunde einreiben
- Die Wunde mit Netzpflaster oder Wundheilgele abdecken
- Mit einem leichten Verband die Wunde vor äußeren Einflüssen (Fliegen, Sand etc.) schützen
- Nachts eventuell den Verband abmachen, sodass die Wunde atmen und austrocknen kann (kommt auf die Größe der Wunde an)
- Wenn sich die Wunde nach 2-3 Tagen verschlimmert, sollte antibiotische Salbe oder antibiotisches Puder angewendet werden und tagsüber die Wunde mit Netzpflaster und Verband abdecken
- Am Strand und beim Duschen am besten eine Plastiktüte über die Wunde packen und mit einem Gummi abdichten, sodass die Wunde nicht feucht werden kann
- Wenn die Wunde einen roten dunklen Rand entwickelt, unbedingt zum Arzt gehen (eventuell muss Antibiotikum eingenommen werden)
- Wenn die benachbarten Lymphknoten (in der Leiste bei Infektionen an den Beinen, oder in der Achselhöhle bei Infektionen am Arm) schmerzhaft anschwellen, unbedingt zum Arzt gehen (eventuell muss Antibiotikum eingenommen werden)
- Wenn du Fieber bekommst unbedingt zum Arzt gehen (eventuell muss Antibiotikum eingenommen werden)

Indonesier werden euch oftmals sagen:
„Du darfst die Wunde nicht abdecken, dann kann sie nicht atmen und austrocknen!“
Im Prinzip stimmt diese Aussage. Auch für Deutsche in Deutschland würde sie zutreffen.
Wir Europäer sind das feuchtheiße Klima in Indonesien jedoch nicht gewöhnt, sowie den Dreck auf den Straßen oder Märkten. Demnach entzünden sich Wunden ohne Abdeckung direkt.
Abends im Bett kann man gerne die Wunde „atmen“ lassen, aber auf den Straßen bitte immer abdecken.
Außerdem kommt es auch schon mal vor, dass dir traditionelle Medizin angeboten wird. Gerne annehmen und ausprobieren. Wenn du jedoch nach ein paar Tagen keine Verbesserung feststellst, musst du wahrscheinlich doch westliche Medizin zurückgreifen.

5 Tipps, wie du typische Verletzungssituationen vermeidest
- Nicht an Mückenstichen kratzen
- Beim Rollerfahren geschlossene Schuhe tragen und möglichst lange Kleidung
- Immer auf den heißen Auspuff aufpassen bei deinem oder parkenden Rollern achten
- Beim Trekking lange Hosen und geschlossene Schuhe mit längeren Socken tragen
- In den Städten die Augen offen halten (plötzliche Löcher im Bürgersteig sind typische Verletzungsauslöser)
- Beim Schnorcheln nicht zu nah an die Korallen gehen (denn das schadet nicht nur dir, sondern auch den Korallen!)
- Beim Surfen flache Gewässer mit steinigen oder Korallen-Untergrund meiden (noch mehr Tipps für Sicherheit im Wasser)
Rechtlicher Hinweis
Wir sind keine Mediziner und wir bieten aus rechtlicher Sicht keinerlei Gewährleistung für die hier aufgeführten Informationen. Eine für Impfungen notwendige fachkundige medizinische Beratung bekommst du bei deinem Arzt.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar