Ein Beitrag von Markus Krauße, Autor des Buches Bali verstehen lernen
Das Gamelan-Orchester in Bali ist etwas Besonderes und es ist fast unmöglich einen Urlaub in Bali zu machen, ohne jemals die Musik eines Gamelans mit der für uns ungewohnten Harmonie gehört zu haben.
Die Harmonie passt perfekt zur mystischen und spirituellen Untermalung von Zeremonien, Tänzen und anderen Aufführungen auf der Insel der Götter.
In früheren Zeiten, als der Flughafen in Denpasar noch nicht so ausgebaut war, hat diese Musik die Touristen bereits bei der Anreise oder Abreise begleitet. Dies war ein untrügliches Zeichen, dass man auf Bali war.
Welche Rolle Gamelan Musik auf Bali spielt
Für ein balinesisches Gamelan steht ein breites Spektrum an Instrumenten zur Verfügung. Das geht von Glockenspielen aus Bambus oder Metall über Trommeln bis hin zur Bambusflöte.
In Tempeln wird das Gamelan z. B. bei der Aufführung sakraler Tänzen (wie z. B. dem Barong Tanz) oder sakraler Schauspiele eingesetzt. Bei größeren Tempelzeremonien kann es auch einfach nur die spirituelle Atmosphäre untermalen.
Außerhalb des Tempels ist der Klang des Gamelans z. B. bei einer Zahnfeilung (wichtigen balinesischen Zeremonie), bei einer Hochzeit oder bei einer Begräbniszeremonie anzutreffen.
Nicht religiöse Einsätze findet es bei der Begleitung reiner Unterhaltungstänze oder für Touristen als musikalischen Untermalung in gehobenen Restaurants.
Die Zusammenstellung der Instrumente ist je nach Aufführung, Tanz oder Zeremonie zum Teil sehr unterschiedlich. Meist sind die Musiker eines Gamelans zwar Männer, aber nicht ausschließlich. Es gibt auch reine Frauen Gamelan-Orchester.
Viele Balinesen lernen das Spielen eines Gamelaninstrumentes bereits in jungen Jahren mit vielleicht 6 bis 7 Jahren. Wenn die Kinder Interesse und Begabung zeigen, kann es auch schon früher sein. Aber auch ein Erlernen im späteren Alter ist nicht ungewöhnlich.
In fast jedem Dorf gibt es eine Gamelan-Gruppe, die sich regelmäßig zum Üben trifft. Das Treffen ist ein gesellschaftliches Zusammenfinden, zudem werden hier auch die zum Teil recht teuren Instrumente bereitgestellt.
Buchtipp: Bali verstehen lernen: Ein Reiseführer in den balinesischen Hinduismus

Gamelan Musik: Die einzelnen Bestandteile eines Gamelanensemble auf Bali
In folgendem Video stelle ich dir alle einzelnen Instrumente eines Gamelanensemble im Detail vor. Dabei zeige ich stets einen Ausschnitt des Gamelan-Instruments in Aktion.
1 | Gamelan Instrumente: Gender
Ein Gender ist ein Metallophon. Es besteht aus 10 bis 14 Messingplatten, die beim Anschlagen jeweils einen anderen Ton erzeugen. Als Resonanzkörper befinden sich unter den Metallplatten dicke Bambushohlkörper.
Bespielt werden die Messingplatten mit dem zwei Tabuh. Ein Tabuh ist ein Holzknüppel, dessen Anschlagende eine etwa 1 cm dicke Holzscheibe ist. Mit dem Gender werden volumige metallische Töne erzeugt und allein mit diesem Instrument kann eine Melodie erzeugt werden, die wir unverwechselbar mit Bali in Verbindung bringen.
Wird das Gender in einem Gamelanensemble eingesetzt, sind meist zwei dieser Instrumente vorhanden. Das Gender wird z.B. beim Schattenspiel, bei der Zahnfeilung und bei einer Hochzeitszeremonie benutzt.

2 | Gamelan Instrumente: Gangsa
Ein Gangsa ist ebenfalls ein Metallophon. Es besteht typischerweise aus 10 Bronzeplatten. Ein Gangsa ist kleiner als ein Gender und erzeugt höhere und härtere Töne.
Das Gangsa wird mit einem Holzhammer bespielt, dessen Schlagseite glatt ist, nach hinten aber spitz zu geht. Mit der rechten Hand wird eine Bronzeplatte mit dem Hammer angeschlagen.
Sobald ein neuer Ton angeschlagen wird, muss die vorher bespielte Bronzeplatte mit der linken Hand kurz festgehalten werden, damit der vorherige Ton verstummt, sonst würden sich die Töne überlagern und das Ganze schwammig klingen.

3 | Gamelan Instrumente: Gong
Der Gong ist das größte Musikinstrument in einem Gamelan. Der Gong ist ein aus Messing hergestelltes rundes Instrument, welches an einem Seil aufgehängt ist.
Es hat einen etwa 10 cm Rand, um einen Resonanzkörper zu erzeugen, der ein entsprechend tiefen volumigen Ton erzeugt. Je nach Tiefe des gewünschten Tons gibt es den Gong in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Durchmesser kann 30-80 cm betragen.
Manchmal werden im Gamelan nur ein oder zwei Gongs unterschiedlicher Tonhöhe eingesetzt, es gibt aber durchaus auch Ensembles mit sechs verschiedenen Gongs.
Bei einem Umzug z.B. während einer Begräbniszeremonie oder am Tag vor Nyepi tragen den Gong zwei Balinesen an einer Bambusstange während der hintere den Gong schlägt. Als Schlaginstrument wird ein mit Stoff umwickelter Klöppel benutzt.

4 | Gamelan Instrumente: Ketuk und Kenong
Ein Ketuk ist ähnlich einem Gong, allerdings liegt er horizontal in einem Gestell und ist deutlich kleiner. Der Topf besteht ebenfalls aus Bronze.
Das Ketuk erzeugt einen tiefen etwas volumigen Ton, der allerdings bei weitem nicht so volumig ist wie von einem Gong, sondern deutlich sanfter.
Dem Ketuk ähnlich ist das Kenong. Allerdings ist hier der Bronzetopf etwas kleiner und hat eine weitere Wölbung nach oben. Dadurch entsteht ein feiner und deutlich höherer Ton als beim Ketuk. Das Ketuk und das Kenong werden meist zusammen von einer Person gespielt.
Neben dem Ketuk und dem Kenong gibt es als weitere Variationen dieser Gonginstrumente das Reyong und das Terombong. Hier sind mehrere dieser Töpfe in leicht unterschiedlicher Größe in einer Reihe arrangiert, so dass diese unterschiedliche Tonhöhen erzeugen.
5 | Gamelan Instrumente: Kendang
Ein Kendang ist eine längliche auf zwei Seiten bespielbare Trommel.
Das Kendang ist mit Tierhäuten z.B. Büffelhaut bespannt und wird waagerecht vor dem Musiker positioniert, so dass dieser die Trommel sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand bespielen kann.
Das Kendang ist in einem Gamelan ein Taktführer und kann schnell wie auch langsam gespielt werden, häufig sogar im plötzlichen Wechsel.

6 | Gamelan Instrumente: Ceng-ceng
Ein Ceng-Ceng ist ein Becken aus Bronze. Der Durchmesser variiert von etwa 15 bis 30 cm. Die Dicke des Materials und der Durchmesser bestimmen Tonhöhe und Klang.
Werden Ceng-Ceng im Gamelan eingesetzt gibt es mehrere Musiker, die durch das unterschiedliche recht schnelle Anspielen einen charakteristischen Rhythmus kreieren.
Das Ceng-Ceng gibt es in zwei Version. In der ersten Version werden lediglich zwei Beckenscheiben mit den Händen zusammengeschlagen, d.h. ein Musiker spielt ein Becken.
In der zweiten Version sind zwei Beckenscheiben auf ein Holzgestell montiert sind und die entsprechende Gegenstücke werden in die rechte und linke Hand genommen. In dieser Version, kann ein Musiker zwei Becken gleichzeitig anspielen.

7 | Gamelan Instrumente: Suling
Die Suling ist eine aus Bambus hergestellte Flöte. Die Bambusflöte erzeugt einen recht sanften und weichen Ton.
Die Sulingflöte gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Es gibt kleine Sulings, die einen recht hohen und dünnen Ton erzeugen und es gibt etwas größere Sulings, die deutlich mehr Volumen erzeugen.
Da eine einzelne Sulingflöte im Gamelan recht dünn klingen würde, sind immer mehrere Flötenspieler vorhanden, sofern diese im Gamelan eingesetzt werden.

8 | Gamelan Instrumente: Tingklik
Ein Tingklik ist im Aufbau einem Gangsa ähnlich, als Anschlagplatten werden allerdings Bambus- oder Holzplatten benutzt.
Dadurch kann das Tingklik mit zwei Holzhämmern gleichzeitig bespielt werden. Die vorherigen Töne müssen nicht abgedämpft werden.
Das Tingklik findet im Gamelan zwar keine Anwendung, soll hier aber trotzdem erwähnt werden, da es häufig benutzt wird um z.B. im Restaurant entspannende Hintergrundmusik zu erzeugen.

Buchtipp: Bali verstehen lernen – Ein Reiseführer in den balinesischen Hinduismus
Etwas, was Bali ganz speziell macht, sind die Menschen und ihre Religion. Der balinesische Hinduismus hat Einfluss auf das gesamte gesellschaftliche Leben und ist tief verwurzelt in der Identität der Inselbewohner.
Wenn Touristen die Insel wieder verlassen, bleiben allerdings meist viele Fragen offen: Was für eine Bedeutung haben all diese Opfergaben? Wie viele verschiedene Götter gibt es in dieser Religion? Was passiert bei einer Zeremonie?
Das Buch „Bali verstehen lernen“ ist ein Reiseführer in den balinesischen Hinduismus. Neben den Grundlagen der Religion, den wichtigsten Feiertagen und der Geschichte von Bali, werden auf viele weitere für Touristen interessante Details eingegangen, wie z.B. Wie verhalte ich mich in einem Tempel? Kann das Weihwasser gefahrlos getrunken werden? Was passiert, wenn ich aus Versehen auf eine Opfergabe trete? Wir werfen zudem einen Blick auf die verschiedenen balinesischen Tänze, das Gamelan-Orchester und lernen einige sehr spezielle Rituale kennen, z.B. die Zahnfeilung und den Feuertanz.

Über den Autor Markus Krauße: Als Informatiker war ich über 15 Jahre im Hochschulbetrieb tätig. 2002 kam ich zum ersten Mal nach Bali und wie viele andere Touristen habe ich mich in diese Insel verliebt. Wahrscheinlich auch weil Bali in vielen Dingen anders funktioniert, als ich es als wissenschaftlich erzogener Mensch kannte. Mich hat es über die Jahre immer wieder nach Bali gezogen. 2007 habe ich mich auch noch in eine Balinesin verliebt und diese 2009 geheiratet. Seitdem ist die hinduistische Religion ein Bestandteil meines Lebens. 2020 habe ich mein erstes Buch im Selbstverlag veröffentlicht: Bali verstehen lernen.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.
Schreibe einen Kommentar