Ein Beitrag von Stephan und Edith von hummelnimarsch.de
Im Inselparadies Indonesien
Der Begriff „Nesos“ aus dem Griechischen bedeutet Insel, was im Hinblick auf die Namensgebung der Republik Indonesien wohl ziemlich treffsicher ist. Denn das Archipel ist nicht nur der grösste Inselstaat der Welt. Indonesien darf weit über 17.000 Eilande zu seinem Hoheitsgebiet zählen.
Die Ost-West Ausdehnung des Inselreichs zählt mehr als 5.100 km. Damit stellt sie die, vergleichsweise lächerliche, grösste Nord-Süd Entfernung der Staatsgrenzen mit nur knapp 1.900 km in den Hintergrund.
Wo anfangen und wo enden in Indonesien?
Für uns liegt darin die eigentliche Herausforderung. Denn wir reisen „SmartDownUnder“ und möchten es ausschliesslich auf dem Land- und Seeweg von Köln bis nach Australien schaffen.
Die indonesische Inselwelt bereitet uns anfangs jedoch Kopfzerbrechen. Zwar kannst du mit bis zu vier Visa-Verlängerungen (60 Tage + 4 mal jeweils 30 Tage) das Land insgesamt sechs Monate bereisen, doch wo anfangen? Und wo enden?
Freunde auf Sumatra treffen, unbedingt Sulawesi, und auch dazwischen möchten wir noch viel erleben und sehen. Es sind schier endlose Kilometer, die wir ausschliesslich mit Bussen, Zügen und Schiffen zurücklegen müssen. Doch jeder einzelne Schritt ist es wert, gegangen zu werden.
Obwohl wir letztlich doch nur vier Monate bleiben, denn die Regenzeit setzt bereits ein, wissen wir, dieses hochgradig spannende und so facettenreiche Land wird uns garantiert wiedersehen.
Weniger ist mehr – setze Prioritäten
Wir möchten dir hier unsere fünf Indonesien-Höhepunkte vorstellen. Egal, ob deine Zeit in Indonesien knapp bemessen ist oder du einen längeren Urlaub planst.
Wir empfehlen dir ganz klar, Prioritäten zu setzen. Beschränke dich lieber auf eine Insel. Erkunde diese intensiv und besuche dieses atemberaubende Archipel lieber noch ein zweites, ein drittes oder viertes Mal.
Die Togian Inseln im Golf von Tomini
Stell dein Telefon aus und werde glücklich!
Fern ab von Internetempfang, grossen Strassen oder stetiger Elektrizität ragen mehr als 50 Inseln aus dem kristallklaren Wasser des Golfs von Tomini in Zentralsulawesi.
Ursprüngliche, urige Fischerdörfer grenzen an den grünen Dschungel und münden auf Stelzenhäusern in den türkis-blauen Ozean. Nur knapp über 20 kleine Bungalowanlagen, die sich über die verschiedenen Inseln verteilen, schmiegen sich an Palmen gesäumte, weisse Sandstrände, oft in einsamen Buchten gelegen. Ohne übertreiben zu müssen, können wir die Togian Inseln in Sulawesi definitiv als kleines Paradies beschreiben.
In Ruhe und Abgeschiedenheit ohne den Anflug von Langeweile
Trotz der Ruhe und Abgeschiedenheit wird es auf den Inseln aber nie langweilig. Die Tauchplätze auf den Togian Inseln sind klasse. Die Schnorchelspots aber, die in der Regel direkt vor der Haustür liegen, sind grandios und werden dich mindestens ebenso in ihren Bann ziehen.
Wenn du vom Schwimmen, Sonnenbaden oder Lesen irgendwann genug hast, kannst du kleine Dschungelwanderungen unternehmen oder die verschiedenen Dörfer der Seenomaden und Fischer besuchen.
Vor der Insel Malenge liegt eines dieser Dörfer auf der kleinen Pulau Papan. Rund um einen Fels gebaut ist der Ort über einen langen Steg von Malenge aus zu erreichen oder wird mit dem Boot angesteuert. Einen Besuch in diesem ursprünglichen Ort mit seinen freundlichen und herzlichen Einwohnern legen wir dir sehr ans Herz.
Lesetipp: 6 Dinge, die du auf den Togian Inseln unbedingt tun solltest
Per Boot durch die Welt der Inseln
Wunderbare Bootsausflüge durch die zerklüftete Inselwelt werden angeboten, die zwar nicht günstig, ihr Geld aber auf jeden Fall wert sind. Es lohnt sich die Kosten in einer kleinen Gruppe zu teilen und die Bootsfahrt mit einem Transport auf eine der anderen Inseln zu verbinden.
Wenn du dich mit dem sehr speziellen, aber äusserst faszinierenden Gefühl vertraut machen möchtest, dann plane einen Zwischenstopp im Mariona Lake ein. Hier kannst du inmitten unzähliger Quallen schwimmen, die dir keinen Schmerz zufügen, da sie nicht nesseln. Dieser liegt auch nicht weit entfernt vom angeblich schönsten Strand der Togian Inseln, dem Carina Beach, den du dann auch gleich ansteuern kannst.
Tipp für eine Bootstour auf den Togian Inseln: Togian Boat Trip
Plane genügend Zeit für deinen Aufenthalt ein
Plane für deinen Aufenthalt auf den Togian Insel lieber einen oder zwei Tage mehr ein, denn, wenn du einmal auf den Inseln bist, wird es auch dir schwer fallen, diese wieder zu verlassen.
Ausserdem kannst du mit mehr Zeit im Gepäck die Inseln wechseln und das Archipel weitläufiger erkunden. Eine klare Unterkunfts-Empfehlung von uns ist das Poki Poki auf der Insel Batudaka.
Grundsätzlich solltest du ohnehin genügend Zeit haben, denn die Anreise ist langwierig. Dabei spielt es keine Rolle, ob du von Norden oder Süden kommst, Teilstrecken mit dem Flieger zurücklegst oder nur mit Bussen und der Fähre unterwegs bist.
Mehr über unseren wunderbaren Aufenthalt auf dTen Togian Inseln kannst du auch hier auf unserem Blog erfahren.

Die Stadt Ende auf Flores
Blicke über den touristischen Tellerrand hinaus
Du bist auf Flores unterwegs? Hast gerade genug von überlaufenen Haupttouristenzielen? Oder bist du einfach nur neugierig, möchtest das authentische, ungeschminkte Leben der Indonesier kennenlernen?
Dann besuche die Stadt Ende im südöstlichen Part der Insel Flores. Du wirst diesen Ort nur mögen, wenn du ein wenig über den touristischen Tellerrand hinausblickst.
Beachte die folgenden Punkte und du wirst ein wahres Highlight auf Flores erleben.
Deine To Do-Liste, damit auch du Ende als Höhepunkt erleben wirst
- Bleibe mindestens zwei Nächte in der Stadt.
- Sei dir bewusst und geniesse es, dass dich hier keine Touristenattraktionen erwarten.
- Sei neugierig und habe Lust, das ungeschminkte Leben zu entdecken
- Gehe auf die Menschen zu und kommuniziere mit ihnen
- Sei zum Sonnenaufgang auf dem Fischmarkt und gehe anschliessend auf den Morgenmarkt
- Verbringe den späten Nachmittag und Sonnenuntergang am Hafen und plausche mit den jungen Arbeitern und Hobbyfischern
- Ritualisiere die Punkte 5 und 6 solange du in der Stadt bist
Zeige deine Neugier, koste Leckereien, halt ein Schwätzchen
Der Kontakt zu den Locals ist der eigentliche Höhepunkt eines Aufenthaltes in Ende. Zeige dich beeindruckt über die Grösse und Vielfalt der Meerestiere auf dem frühmorgendlichen Fischmarkt.
Tritt immer mit einem amüsierten Lächeln in Verhandlung über die Obst- und Gemüsepreise auf dem Frischmarkt. Äussere deine Neugier über unbekannte Lebensmittel und dein Staunen über die besondere Auslage auf dem Fleischmarkt.
Halt ein Schwätzchen mit den Jungs am Hafen oder kick einen Ball am späten Nachmittag auf dem Fussballfeld am Strand. Treib dich herum, beobachte, frag nach, koste Leckereien, klöne und entdecke.
Ein Panorama schwarzer Strände, schroffer Küsten und grüner Berge
Stehst du zum Sonnenuntergang am Hafen von Ende und betrachtest das Panorama hinter der Silhouette der Stadt, wirst du erahnen, dass da noch mehr kommt.
Spätestens, wenn du mit dem Roller entlang der Küste in Richtung Osten fährst weisst du, dass Ende noch viel mehr zu bieten hat. Die Schönheit der schwarzen, einsamen Strände, eingebettet in eine Kulisse saftig grüner Berge und frischen blauen Meeres ist überwältigend.
Auch ohne touristische Infrastruktur ein Ort zum Wohlfühlen
Ende bietet keine touristische Infrastruktur. Die wenigen Unterkünfte sind sehr einfach. Grosse Hotels oder schicke Cafés und Restaurants gibt es nicht.
Tipp: Das Dasi Guesthouse ist vermutlich die beste Option vor Ort und bietet schlichte, saubere Zimmer inklusive gutem indonesischen Frühstück. Dazu eine schöne Terrasse zum Verweilen und nettes Personal. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Du kannst dir dort auch einen Roller mieten, was notwendig ist, denn die Unterkunft liegt etwas ausserhalb des Zentrums.
Das beste in Ende aber sind die Optionen lecker und unglaublich günstig zu Essen. Neben den klassischen Suppenküchen mit Mie Ayam und Bakso findest du hier zahlreiche Restaurants mit Nasi Padang, in denen du dir Reis mit einer köstlichen Auswahl an verschiedenen Zutaten zusammenstellen kannst. Schau dir einfach die Auslagen in den Glasvitrinen der Restaurants an und entscheide danach, welche Speisen dich am meisten ansprechen.
Neugierig geworden? Dann gibt’s hier noch viele Bilder und weitere Erzählungen zu unserem Aufenthalt in Ende.
Faszination Toraja – Eine alte Kultur im Hochland Sulawesis
Landschaftlich wie kulturell reizt das Tana Toraja Hochland
Üppig bewachsene Berge und grüne Reisterrassen, schroffe Felsen und sanfte Hügel umgebenen die Täler des Tana Toraja Hochlands auf Sulawesi. Die Region ist landschaftlich wie kulturell so reizvoll und vielschichtig, dass du vermutlich mehrere Wochen hier verbringen könntest.
Dabei ist das Städtchen Rantepao der perfekte Ausgangspunkt, um in die eindrucksvolle Welt der Toraja einzutauchen, die die dieses wundervolle Fleckchen Erde bewohnen.
Rantepao bietet die beste touristische Infrastruktur der Gegend und wartet mit zahlreichen Informationsquellen und Guides auf dich.
Faszinierend, irritierend, imponierend
Bis in die Gegenwart ist das alltägliche Leben der Menschen von uralten Sitten und Bräuchen bestimmt, die stark von religiösen und gesellschaftlichen Regeln geprägt sind. Obwohl die meisten Toraja dem Christentum angehören, spielt der alte Glaube des Volkes, der auf dem Aluk beruht, eine wesentliche Rolle.
Die alten Traditionen, die den Überlieferungen nach mit äusserster Akribie umgesetzt werden, sind für uns oft schwer nachvollziehbar. Die vielschichtigen Rituale, die meist sehr aufwendig sind, werden dich faszinieren, mitunter aber vielleicht auch abstossen. Denn besonders die Opferrituale, z.B. während der Bestattungszeremonien, sind blutig und brutal. Doch der Wille und die Konstanz, mit der die Menschen ihren eigenen Gesetzen auch heute noch folgen, imponiert sondergleichen.
Architektur und Grabgestaltung mal anders
Bis heute schmücken zahlreiche traditionelle Häuser mit bedeutungsvollen Schnitzereien und Ornamenten die Landschaft des Toraja Landes, die du fantastisch auf einer Rollertour erkunden kannst.
Überall in der Umgebung wirst du auf Grabstätten der Toraja stossen, die auf unterschiedliche und sehr spezielle Arten gestaltet sind und neugierig machen, sie zu erkunden. Besonders, die Höhlengräber locken auf makabere Weise an, denn hier wirst du nicht nur verstaubte Särge finden, sondern auch auf die Schädel der Verstorbenen stossen.
Lesetipp: Tana Toraja Felsengräber auf eigene Faust entdecken
Eine besondere Ehre gilt den Verstorbenen
Anfangs vielleicht befremdlich, aber hochspannend ist der Totenkult der Toraja als solcher. Der Glauben der Menschen verlangt komplexe Schritte, die mit dem Tod eines Angehörigen beginnen und oft erst Jahre später in aufwendigen, sehr kostspieligen Bestattungszeremonien enden.
Du kannst eine dieser wirklich beeindruckenden, aber zum Teil auch sehr blutigen Bestattungszeremonien selbst miterleben. Oder du wagst das ungewöhnliche Erlebnis, eine Familie zu besuchen, die einen verstorbenen Angehörigen pflegt.
Warum die Verstorbenen nur „krank“ sind, weiterhin im Haus der Familien leben und weshalb Wasserbüffel eigentlich von so grosser Bedeutung sind kannst du hier in unserem ausführlichen Bericht zu Rantepao im Tanah Toraja Hochland nachlesen.
Ein Büffelrennen auf Bali
Mehr als nur Beach und Bikini auf Bali
Beach, Bikini, Bali. Treffend. Aber das wohl bekannteste indonesische Touristenziel kann weitaus mehr. Kulturell ist diese Insel ein absoluter Hingucker.
Ein spannendes, auf alte Traditionen zurückgreifendes Spektakel auf Bali sind die berühmten Makepung. Solltest du dich irgendwann zwischen Juli und November auf der Insel befinden, kannst du die Wasserbüffelrennen hautnah miterleben.
In verschiedenen Dörfern rund um Negara, im Nord-Westen der Insel, finden die erlebnisreichen Wettkämpfe zu dieser Zeit etwa jeden zweiten Sonntag statt und ziehen ein grosses einheimisches Publikum an.
Schon mit der aufgehenden Sonne sammeln sich etliche Zuschauer auf den Feldern am Rand der Ortschaften. Die Erntedankrituale, die einst aus einem Zeitvertreib und gegenseitigen Motivationsschub unter den Reisbauern entstanden sind, werden heute vielmehr als Wettkämpfe gesehen, die in verschiedenen sportlichen Cup’s ausgetragen werden.
Immer hübsch herausgeputzt
Vielleicht wirst du der einzige ausländische Gast sein, der sich zwischen den farbenprächtig geschmückten und eigens für diese Rennen gezüchteten Büffeln wiederfinden wird. Mit Glöckchen und Blumen werden die massigen Tiere detailverliebt herausgeputzt und gut umsorgt.
Im Zweiergespann treten die Büffel zweier Teams auf der staubigen Rennstrecke gegeneinander an. Angefeuert nicht nur durch das grölende Publikum, sondern auch durch die bitteren Peitschenhiebe der Jockeys, die auf einem Holzkarren hinter den Protagonisten balancieren.
Wenn du die Motivationsschreie der Zuschauer hörst, sobald die Wagen auf der staubigen Piste vorbei donnern, magst du es vielleicht nicht glauben. Aber die Geschwindigkeit ist eigentlich nicht das einzige Kriterium zum Gewinn eines Makepung. Schönheit, Eleganz und Stil tragen nämlich auch massgeblich bei der Punktevergabe und zum Erfolg eines Teams bei.
Von der Bahn abgekommen
Du wirst dich möglicherweise irgendwo zwischen Volksfest und Viehmarkt fühlen. Die Besucher stehen johlend und anfeuernd am Rand der Rennbahn, während mehrere hundert Büffel an ihnen vorbei stürmen.
Vielleicht setzt auch dein Herz mal kurz aus, denn immer wieder gelangen die tonnenschweren Karren mit den zwei Muskelpaketen an vorderster Front auf die schiefe Bahn und rasen geradewegs auf die Zuschauer zu. Aber nimm’s gelassen, wie die Locals. Einem kurzen, erschrockenen Aufschrei folgt meistens laute Freude und der Spass über den besonderen Adrenalin-Kick.
Wie es bei einem solchen Büffelrennen tatsächlich zugeht, wie schwierig es war diesen Ort überhaupt zu finden und warum es ein kulturelles Highlight für uns war, kannst du hier erfahren.
Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in dem Buch “122 Things to Do in Bali“. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!
Zu Besuch bei den Orang Utans im Dschungel Sumatras
Willkommen in Bukit Lawang
Es gibt wohl kaum einen Sumatra-Reisenden, der diesen Ort nicht kennt. Bukit Lawang ist der Traveller Hotspot im Norden Sumatras. Zahlreiche Übernachtungs- und Restaurantoptionen säumen beide Ufer des klaren Flusses, der sich durch das kleine Örtchen mitten im Dschungel zieht. Wenn du nicht zwischen Souvenirständen, sondern mit freiem Blick auf den Fluss leben möchtest, dann solltest du dir eine Unterkunft auf der anderen Seite des Bohorok Flusses, jenseits der Souvenirstände suchen.
Auf in den Gunung Leuser Nationalpark
Ideal gelegen ist Bukit Lawang der Ausgangspunkt für jegliche Unternehmungen in den Gunung Leuser Nationalpark. Dort erwartet dich die eigentliche Hauptattraktion deiner Reise in den Dschungel Sumatras. Der Besuch bei den zotteligen, rot-braunen Bewohnern des Urwalds, den Orang Utans, die du hier in freier Wildbahn treffen kannst.
Quer durch den Urwald – Ein Dschungeltrek
Um den Orang Utans ganz nah zu kommen, reicht es aus, einen Tag in den Urwald zu wandern. Wenn du aber, wie wir, die Massen der Tagesausflügler hinter dir lassen möchtest, dann unternehme einen Trek mit mindestens einer Übernachtung tief im Dschungel.
Durchaus kräftezehrend, kommen wir aber nur so in den unvergesslichen Genuss, die Orang Utans in einer kleinen Privataudienz erleben zu dürfen. Solange sich die geschmeidigen Tiere flink von Ast zu Ast schlängeln, wird dich noch wenig an die Spezies Mensch erinnern. Das Gänsehaut-Feeling wird dir aber sicher sein, sobald du einem Orang Utan von Angesicht zu Angesicht gegenüber trittst. Spätestens jetzt wirst du einen Spiegel vorgehalten bekommen und die Ähnlichkeit mit dir selbst in der Gestik und Mimik der Tiere entdecken.
Tipp für Trekking-Anbieter: Bukit Lawang Jungle Trekking
Welche Faszination die Begegnung mit den Menschenaffen auf uns ausübt und wie unsere Nacht tief im Dschungel des Gunung Leuser Nationalparks verläuft, kannst du hier nachlesen.
Text und Fotos: Stephan und Edith von hummelnimarsch

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar