Ein Beitrag von Aylin und Stefan von Today We Travel
Die Sache mit dem Kulturtourismus
Andere Kulturen kennenlernen zu wollen, ist ein ehrwürdiges Interesse. Und doch ist das mit dem Kulturtourismus, oft Minoritätentourismus, so eine Sache.
Erstens hat es etwas Merkwürdiges an sich, Menschen bei irgendwelchen ethnisch markierten Tätigkeiten zu beobachten.
Denn egal ob Backpacker, Bildungsurlauber oder Pauschalrundreisender: wir sind Außenseiter, die primär zum Gucken da sind.
Dies führt, zweitens, häufig zur Inszenierung einer völlig authentischen Folkoreshow, die womöglich gar nichts (mehr) mit der gelebten Praxis zu tun hat.
Auch der Kulturtourismus in Tana Toraja gehört irgendwie in diese Liga. Da aber meine Neugierde die Skepsis überwiegt, begeben wir uns ins Zentralhochland Sulawesis, um an einer Beerdigung der Toraja teilzunehmen.

Beerdigungszeremonie Toraja: Die Büffelbörse Rantepaos
Der Wochenmarkt Rantepaos gleicht einer Büffelbörse.
Überall ragen mächtige Hörner in den sattblauen Himmel. Harte Männer rotzen auf die Erde, während sie Preise verhandeln.
Statt in Wertpapiere, Gold oder Immobilien investieren die Toraja in etwas Lebendiges: Büffel. Dieser sonderbare Markt ist aber nur der Auftakt.



Beerdigungszeremonie Toraja: Beerdigungen als rauschendes Fest
Paradoxerweise ist der Tod ein ganz besonderes Lebensereignis der Toraja: Kein stiller Abgang, sondern ein mehrtägiges, rauschendes Fest.
Nene Joni (Oma Joni) ist vor einem Jahr gestorben. Bis zur heutigen Beerdigung allerdings galt sie nur als krank, lag mumifiziert im Haus ihrer Kinder und wartete auf ihren würdigen Abgang.
Und der fällt pompös aus: Eine eigens gebaute Beerdigungsstätte mit dutzenden Bambusbühnen wurde errichtet.
Hunderte Verwandte und Freunde sind angereist, um die Hinterbliebenen zu beschenken und Nene Joni ins Totenreich zu verabschieden.
Büffel und Schweine werden vorgeführt, ein Moderator liest die Namen der Schenkenden laut vor. Papa Gris (Opa Gris) ist besonders großzügig, dutzenden Schweinen und Büffeln werden seine Initialen aufgesprüht.


Beerdigungszeremonie Toraja: Das Blutvergiessen in Tana Toraja
Büffel- und Schweinekacke, Blut und Innereien überziehen den Boden.
Der Geruch von verbranntem Haar liegt in der Luft.
Meine Lippen schmecken nach Eisen.
Schweine schreien, sie müssen Todesangst haben.
Und das sollten sie auch: ein gezielter Stich, eine Blutfontäne spritzt empor und binnen weniger Minuten ist das Schwein zerlegt.
Und auch Büffeln geht es (wortwörtlich) an den Kragen. Mit einem gezielten Schlag wird ihnen der Kopf abgetrennt, wenn es gut geht, geht es schnell.
Zum ersten Mal sehe ich etwas, dass in Deutschland aus dem öffentlichen Raum verbannt ist: Töten.
Den letzten Atemzug, den letzten Panikschrei eines Tieres, bevor es vor meinen Augen zuckend ausblutet.
Ich gebe mir Mühe, Haltung zu bewahren, mir nicht Augen und Ohren zuzuhalten.
Zuzusehen, ohne sofort zu bewerten.
Wenn du noch mehr großartige Tipps rund ums Reisen, Tauchen und Essen in Sulawesi suchst, dann sicher dir ein Exemplar unseres Sulawesi Buchs oder Sulawesi E-Books. Komm mit auf die indonesische Insel Sulawesi, wo Abenteuer noch möglich sind!
Beerdigungszeremonie Toraja: Noch kein Touristenzirkus
Meine Sorge auf einen Touristenzirkus zu treffen war unbegründet.
Es stapfen ab und zu kakifarbene Touris über den Platz, immer auf der Suche nach dem krassesten (= blutigsten) Fotomotiv.
Ich warte darauf, dass jemand den frisch abgeschlagenen Büffelkopf so stark anzoomt, dass das Objektiv in eine blutende Wunde reinmatscht.
Ansonsten sind Touristen eine kleine, tolerierte Gruppe, die zwar keine Büffel oder Schweine schenken, aber durch ihre Anwesenheit den Toten ehren.
Ich erspare euch lieber die Fotos hier.
Beerdigungszeremonie Toraja: „Hoffentlich wird es bald erlöst“
Die eigens für die Beerdigung errichtete Anlage platzt aus allen Nähten.
Stundenlang laufen Gäste im Takt eines Gongschlags ein, übergeben Geschenke an die Kinder und Enkel von Nene Joni.
Noch mehr Schweine werden hereingetragen.
Eine Männergruppe tanzt singend auf dem Gabenplatz.
Ein Schwein kriegt sich nicht mehr ein, es schreit unentwegt, bis ein Mann seine Fesseln löst.
Die Beine sind abgeknickt, gebrochen, es robbt sabbernd nur ein paar Zentimeter vorwärts.
„Hoffentlich wird es bald erlöst“ denke ich.

Beerdigungszeremonie Toraja: Ein ausgeklügeltes soziales Systems
Aber nicht jedes der Tiere wird geschlachtet.
Die Beerdigungszeremonie ist nur der visuell eindrucksvollste Part eines ausgeklügelten sozialen Systems.
Peinlichst genau wird jedes Schwein, jeder Büffel, notiert. Es entsteht eine Schuld dem Schenkenden gegenüber, so dass eigentlich jeder jedem Büffel oder Schweine schuldet.
Wer klug ist, tötet also nicht alle Tiere, sondern verkauft einen Teil oder hütet und pflegt sie, um bei der nächsten Beerdigung das passende Geschenk parat zu haben.
Der Tod ist zweifelsfrei ein spirituell zentrales Ereignis, allerdings auch Zentrum des wirtschaftlichen Handels und ein System der Sozialfürsorge innerhalb der Toraja Gemeinschaft.

Beerdigungszeremonie Toraja: Der Umgang mit dem Tod
Ein kleines Abendritual auf unserer Reise ist die Frage: „Was fandest Du heute am Schönsten?“
Der Geruch von verbranntem Schweinehaar klebt noch in meinen Haaren, so dass der Begriff „Schön“ unpassend wirkt.
Stattdessen diskutieren wir den Umgang mit dem Tod hierzulande und in Deutschland. Kommen nicht ganz überein, wie wir das Schlachten der Tiere einordnen. Fragen uns, wie die christianisierten Toraja die Rituale mit der Kirche vereinbaren.
Wie so häufig gehen wir mit mehr Fragen als Antworten. Und das ist das Beste, was Kulturtourismus hervorbringen kann.
Tipps für den Besuch einer Beerdigungs-Zeremonie bei den Toraja
1) Nehmt euch einen Guide, er/ sie stellt den Kontakt zur Familie her, weiß, wann und wo eine Beerdigung stattfindet und kann viele Details während der Zeremonie erklären.
2) Gäste bringen ein Geschenk mit, als „Fremder Gast“ ist eine Stange Zigaretten angemessen.
3) Am besten schwarze/ dunkle Kleidung tragen – und klar: Hotpants und Ähnliches passen nicht so gut.
4) Die Guides wollen in der Regel eine Tagestour mit eigenem Fahrzeug verkaufen. Wir haben mit unserer Guide einfach öffentliche Verkehrsmittel genutzt (Kijang, TukTuk). Das war sehr viel günstiger!
5) Einen Guide (Tagessatz) kann man auch mit anderen Reisenden teilen.
6) Die Umgebung von Rantepao ist atemberaubend schön. Es lohnt sich, ein paar Tage für Erkundungen zu Fuß einzuplanen.
7) Anfahrt: von Makassar im Süden Sulawesis fahren täglich Busse nach Rantepao (ca. 8 bis 10 Stunden Fahrt).
8) Guides für Rantepao findest du in unserer Reiseguide-Übersicht. Auch auf local-guides.org findest du eine geführte Tour durch das Toraja Land.
Lesetipp: Tana Toraja Felsengräber auf eigene Faust entdecken

Wenn du noch mehr großartige Tipps rund ums Reisen, Tauchen und Essen in Sulawesi suchst, dann sicher dir ein Exemplar unseres Sulawesi Buchs oder Sulawesi E-Books. Komm mit auf die indonesische Insel Sulawesi, wo Abenteuer noch möglich sind!
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.
Schreibe einen Kommentar