
Wenn du in Indonesien herumreisen und nicht nur auf einer einzigen Insel Urlaub machen möchtest, kommst du an Inlandsflügen wahrscheinlich nicht vorbei. Denn im größten Inselstaat der Welt sind sie eines der wichtigsten Transportmittel.
Je nach Route und Zeitpunkt kann das Angebot manchmal überwältigend sein: Welche Airline soll ich wählen? Welche Unterschiede gibt es außer des Preises? Worauf sollte ich beim Buchen außerdem achten?
In diesem Artikel erhältst du einen kleinen Überblick über die wichtigsten Fluggesellschaften in Indonesien sowie den Buchungsplattformen, die wir regelmäßig nutzen. Außerdem verraten wir dir, worauf du bei deiner Buchung achten solltest.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Einschränkungen im nationalen Flugverkehr. Alle aktuellen Bestimmungen findest du in unserem Einreise-Artikel für Indonesien sowie auf der Website von Garuda Air.
Die wichtigsten Inhalte dieses Beitrags auf einen Blick:
- Die wichtigsten Airlines in Indonesien sind Garuda Air, Lion Air, Sriwijaya Air, Nam Air, Batik Air und Wings Air.
- Geeignete Buchungsplattformen sind unter anderem Nusatrip und Traveloka.
- Faktoren, die bei der Buchung eine Rolle spielen sind unter anderem: Route, Preis, Freigepäck, inkludierte Leistungen und Anzahl der Zwischenstopps.
- Alternativen zu Flugreisen in Indonesien sind Pelni-Fähren, Busse und Züge.
Inlandsflüge in Indonesien
Indonesien ist der größte Inselstaat der Welt. Das Land besteht aus über 17.000 kleinen und großen Inseln und erstreckt sich über eine Länge von 5.000 Kilometern. Kein Wunder also, dass Flugzeuge jeder Größe zu den wichtigsten Transportmitteln des Landes gehören.
Mit dem Schiff oder über Land bist du teilweise mehrere Tage unterwegs. Mit einem Inlandsflug in Indonesien hingegen kannst du innerhalb weniger Stunden Tausende Kilometer zurücklegen. Das spart Nerven und Zeit und ist besonders für Reisende mit einem straffen Zeitplan interessant.
Übersicht der Airlines in Indonesien
Mittlerweile haben sich auf dem indonesischen Markt zahlreiche Fluggesellschaften etabliert. Die großen Maschinen der bekannten Airlines sind größtenteils auf den Hauptrouten innerhalb Indonesiens unterwegs. Einige von ihnen bieten internationale Flüge in Nachbarländer wie Malaysia oder Singapur sowie nach Saudi-Arabien zur Pilgerfahrt an.
Abgelegene Regionen und Inseln werden in der Regel von kleineren Maschinen angeflogen (zum Beispiel Wings Air). Zusätzlich gibt es abenteuerliche Propellermaschinen (zum Beispiel von Susi Air), die teilweise sehr unregelmäßig fliegen und oft nur vor Ort buchbar sind.
Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Airlines in Indonesien. Neben ihnen gibt es weitere Low-Cost-Airlines wie Super Air Jet, Pelita, TransNusa oder Indonesia AirAsia, auf die wir hier nicht weiter eingehen werden.

Garuda Air
Garuda Air ist die nationale und somit wichtigste Fluggesellschaft in Indonesien. Ihr Name stammt von einem Wesen aus der indischen Mythologie, das halb Mensch, halb Adler ist. Garuda Air ist Mitglied der Allianz SkyTeam und bietet den höchsten Standard der Airlines in Indonesien – entsprechend gestalten sich die Flugpreise.
Nach Lion Air ist Garuda die zweitgrößte Airline und die einzige, die außer nach Australien und in asiatische Länder auch in den europäischen Luftraum fliegt. 2007 erhielten alle indonesischen Fluggesellschaften aufgrund von mangelnder Sicherheitsstandards ein EU-Flugverbot. Nachdem Garuda aufgerüstet hatte und alle Bedingungen erfüllen konnte, wurde das Verbot für die Airline im Jahr 2009 wieder aufgehoben.
In Indonesien kannst du Garuda mit Ausnahme von kleinen Flughäfen in abgelegenen Regionen auf fast allen Strecken finden.
Lion Air
Lion Air ist eine Low-Cost-Airline und gleichzeitig die größte Fluggesellschaft in Indonesien. Nach AirAsia ist sie sogar die zweitgrößte Low-Cost-Airline in Südostasien. Gemeinsam mit Batik Air und Wings Air bildet sie die Lion Air Group, die sowohl international in Nachbarländer also auch zahlreiche Ziele im ganzen Land anfliegt.
Laut der Sicherheitsstatistik verzeichnet Lion Air leider auch die meisten Zwischenfälle.

Sriwijaya Air & Nam Air
Sriwijaya Air ist die drittgrößte Airline Indonesiens und nach dem Srivijaya-Reich aus dem 5. Jahrhundert benannt. Gemeinsam mit ihrer Tochterfirma Nam Air fliegt sie Ziele in ganz Indonesien an. Dabei bedient Sriwijaya Air die Hauptrouten zwischen größeren Städten und Nam Air die Nebenrouten in abgelegenere Regionen.
2018 wurde Sriwijaya von Citilink, der Tochterfirma von Garuda Air übernommen. Negative Schlagzeilen machte die Airline mit dem Transport von Delfinen für indonesische Wanderzirkusse.
Nam Air war die erste und einzige Airline in Indonesien, die ihren Flugbegleiterinnen das Tragen eines Hijabs auf allen Flügen erlaubte. Kurz danach zog Sriwijaya nach, bei den anderen Airlines ist das Tragen eines Hijabs nur auf Flügen nach Saudi-Arabien zur Pilgerfahrt erlaubt.
Batik Air
Batik Air gehört zur Lion Air Group, ist jedoch die einzige Airline, die im Gegensatz zur Low-Cost-Airline einen Full-Service anbietet. Je nach Flugziel sind Snacks oder Mahlzeiten inbegriffen und auf einigen Strecken können Fluggäste sogar über einen Bildschirm Filme schauen. Preislich bewegt sie sich im mittleren Bereich und ist somit häufig günstiger als Garuda.
Wings Air
Wings Air ist das Tochterunternehmen von Lion Air, was unter anderem an den ähnlichen Logos der Unternehmen erkennbar ist. Lion und Wings Air teilen sich das Flugstreckennetz, wobei Lion Air die Hauptrouten bedient und Wings Air mit kleineren Maschinen die Kurzstrecken in abgelegene Regionen anbietet.

Citilink
Citilink ist eine Low-Cost-Airline, die als Tochterfirma von Garuda gegründet wurde. Damit gilt sie als eine der sichersten Low-Cost-Airlines in Indonesien. Citilink ist hauptsächlich in Zentralindonesien unterwegs.
Geeignete Buchungsplattformen für Flüge in Indonesien
Mittlerweile gibt es zahlreiche Buchungsplattformen, über die du Flüge, Hotels und sogar Ausflüge in Indonesien buchen kannst. Natürlich kannst du auch immer direkt bei der Airline buchen, da sich die Preise in der Regel nur minimal unterscheiden. Während Low-Cost-Airlines für die gleiche Strecke ähnliche Preise anbieten, ist Garuda Air eigentlich immer am teuersten.
Alternativ zu internationalen Buchungsplattformen wie Skyscanner & Co. möchten wir dir zwei Plattformen vorstellen, die wir selbst für unsere Flüge in Indonesien regelmäßig nutzen: Nusatrip und Traveloka.
Beide Plattformen, die es auch als App gibt, sind erfahrungsgemäß günstiger als die großen internationalen Plattformen. Außerdem akzeptieren sie ausländische Kreditkarten und bieten ihren Kundenservice auch auf Englisch an. Stornierungen und Änderungen sind problemlos möglich – sowohl in der App, als auch im Browser am Desktop.
Im Gegensatz zu Nusatrip, wo du nur Flüge und Hotels buchen kannst, ist Traveloka eine Multibuchungsplattform. Hier kannst du neben Hotels und Flügen auch Bus- & Zugtickets sowie Datenpakete und Ausflüge kaufen. Auf Traveloka findest du außerdem eine größere Auswahl an Flügen, als auf Nusatrip.
Schreib uns gerne in die Kommentare, wenn es Probleme mit einer dieser Buchungsplattformen gibt oder du einen weiteren Tipp für uns hast!
Unsere Tipps & Empfehlungen für Inlandsflüge in Indonesien
Die Auswahl deiner Airline hängt nicht nur von Route und Preis ab, sondern von weiteren Faktoren, die du bei deiner Buchung beachten solltest.
Freigepäck
Das Wichtigste bei der Auswahl deiner Airline ist das Freigepäck. Wenn du nur mit Handgepäck in Indonesien unterwegs bist, darf dieses 7 Kilo und die übliche Handgepäckgröße nicht überschreiten.
Bei den meisten Airlines ist Freigepäck bis 20 Kilo erlaubt. Bei den kleinen Low-Cost-Airlines (wie Wings Air) hingegen kann es passieren, dass du für jedes Kilo extra zahlen musst. Besonders bei zusätzlicher Sportausrüstung wie Tauchgepäck kann der ursprüngliche Ticketpreis auf einmal relativ teuer werden. Manche Airlines (in der Regel Garuda und Batik) erlauben die kostenfreie Mitnahme von Sportausrüstung.
Achte beim Buchen also unbedingt auf die erlaubte Gepäckmenge und wähle, wenn nötig, eine andere Airline als ursprünglich geplant. Gepäckregelungen sind von Route und Ticketpreis abhängig und können sich – wie vieles in Indonesien – unerwartet ändern.
Nachlesen kannst du die aktuellen Regelungen in den Geschäftsbedingungen von Garuda Air, Sriwijaya Air und der Lion Air Group.

Inkludierte Leistungen
Nicht alle Airlines in Indonesien bieten auf ihren Flügen Getränke und Mahlzeiten an. Je nach Länge des Fluges kannst du bei einigen Low-Cost-Airlines ein paar Snacks kaufen (zum Beispiel Lion Air), bei Kurzstrecken (zum Beispiel Wings Air) ist das allerdings nicht der Fall. Bei Garuda erhältst du in der Regel etwas zu trinken und zu essen.
Je nach Länge und Uhrzeit des Fluges ist es sinnvoll, ein paar Snacks und Wasser für die Reise einzupacken. An vielen Flughäfen befinden sich kleine Supermärkte, in denen du deine Vorräte auffüllen kannst. An manchen Flughäfen findest du außerdem praktische Wasserspender für deine Trinkflasche.
Zwischenstopps
Wie zu Beginn erwähnt besteht Indonesien aus Tausenden von Inseln und nicht alle sind über ein Flugstreckennetz miteinander verbunden. Wenn du in abgelegene Regionen reisen möchtest, kann es passieren, dass du mehrere Flüge hintereinander buchen musst – vor allem dann, wenn es keine Direktflüge gibt.
Je weiter weg du dich von den Touristengebieten entfernst, desto weniger Flüge sind verfügbar. Manche Routen werden nur einmal täglich geflogen und das häufig um die gleiche Uhrzeit. Es kann also sein, dass du irgendwo übernachten musst, bevor du wieder in deinen nächsten Flieger steigen kannst.
Schau immer zuerst, ob es für deine gewünschte Strecke Direktflüge gibt. Vergleiche außerdem die angegebenen Flugzeiten. Nicht selten werden Flüge als Direktflüge ausgeschrieben, enthalten aber einen Zwischenstopp, bei dem du das Flugzeug wechseln musst. In Ostindonesien kann dir das zum Beispiel am Flughafen in Makassar passieren.

Zuverlässigkeit
Eine Sache, die in Indonesien nicht besonders großgeschrieben wird, ist die Zuverlässigkeit. Fluggesellschaften bilden hierbei leider keine Ausnahme.
Plane immer genug Zeit für deine Anschlussflüge ein, vor allem wenn du einen internationalen Flug erwischen musst. Je nachdem aus welcher Region du anreist, solltest du genügend Puffer haben. Es können immer unerwartet Flüge storniert werden oder mehrstündige Verspätungen eintreten.
Wenn ein paar Stunden später ein anderer Flug geht, hast du Fall Glück gehabt. Wenn es allerdings der einzige Flug an dem Tag war, musst du auf den nächsten Tag warten. Diese Verzögerungen können übrigens ohne Ausnahme alle Airlines betreffen. Wir haben solche Erfahrungen bereits mit Lion, Sriwijaya und Garuda Air gemacht!
Terminalwechsel in Jakarta
Dieser Punkt betrifft in erster Linie internationale Reisende in Jakarta, die einen nationalen Anschlussflug in Indonesien buchen möchten.
Der Flughafen Soekarno-Hatta in Jakarta ist ein relativ großer Flughafen, der aus drei Terminals besteht. Die Terminals liegen ein gutes Stück auseinander und sind über den Airport Sky Train erreichbar. Musst du für deinen Anschlussflug das Terminal wechseln, solltest du in jedem Fall genügend Zeit einplanen.
In der Regel fliegen die wichtigsten Airlines an folgenden Terminals ab:
- Garuda Air: Terminal 3 (internationaler Terminal)
- Batik Air: Terminal 2
- Lion Air: Terminal 1 und 2
- Sriwijaya Air: Terminal 1
- Nam Air: Terminal 1 und 2
Überprüfe am Flughafen in Jakarta noch mal deinen Abflugterminal. Gerade bei Inlandsflügen kann es hier zu kurzfristigen Änderungen kommen.

Sicherheit
Ganz ehrlich: Indonesische Airlines sind nicht gerade für ihre Sicherheit bekannt. Bereits alle Fluggesellschaften wurden schon einmal aufgrund von unzureichender Sicherheitsvorkehrungen aus der EU verbannt. 2018 wurde dieses Verbot nach einem Sicherheitsaudit für alle Airlines wieder aufgehoben.
Dennoch hören wir in Indonesien immer wieder von Zwischenfällen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: mangelhafte Wartung, die schlechte Ausbildung der Piloten, die schwache Regulierung durch den Staat sowie schlechte Wetterbedingungen. Und wahrscheinlich trägt die Tatsache, dass in Indonesien täglich Tausende Flüge starten und landen, auch dazu bei, dass wir das Gefühl haben, besonders häufig von Zwischenfällen zu hören.
Mittlerweile sind Garuda Air, Batik Air, Lion und Wings Air von der International Air Transport Association (IATA) mit dem IOSA (Operational Safety Audit) zertifiziert.
Alternativen zu Inlandsflügen in Indonesien
Wenn du bei deiner Indonesien-Reise etwas mehr Zeit eingeplant hast, können wir dir einige Alternativen zu Flügen ans Herz legen. Bei diesen Transportmitteln siehst du mehr von Indonesien als beim Fliegen, lernst mit Sicherheit einige Locals kennen und kannst außerdem einen Gang runterschalten. Etwas, das wir viel zu häufig vergessen, wenn wir in einem fremden Land unterwegs sind!
Pelni-Fähren
Zwischen den Inseln und Inselgruppen verkehren die sogenannten Pelni-Fähren, große Passagierschiffe, die über mehrere Tage unterwegs sind. Sie sind die kostengünstige Alternative für Locals, um von A nach B zu gelangen.
Das Tolle dabei ist, dass du auf den meisten Pelni-Fähren eine eigene Kabine buchen kannst, drei Mahlzeiten am Tag inklusive. Je nach Schiff unterscheidet sich der Standard allerdings stark, informiere dich also im Vorfeld vor Ort, was verfügbar ist. Wir empfehlen, die Tickets ebenfalls vor Ort am Hafen zu kaufen, da es immer wieder zu Änderungen kommen kann.
Eine Fahrt auf einer Pelni-Fähre ist ein kleines Abenteuer. Du kannst die traumhafte Landschaft genießen, die Eindrücke deiner Reise sacken lassen oder dich mit Locals anfreunden. Die Routen der Schiffe kannst du auf dieser Website einsehen (nur auf Indonesisch verfügbar).

Busse & Minibusse
Je nachdem wohin du möchtest, kannst du deine Reise auch mit einem Reisebus oder Minibus antreten. Das betrifft vor allem die Inseln Java, Bali und Sumatra, die über ein Straßennetz bzw. Fährverkehr miteinander verbunden sind. Über redBus (auch als App verfügbar) kannst du Fahrpläne nachschauen und Tickets buchen.
Züge
Auf Java findest du ein Schienennetz, das die wichtigsten Städte der Insel miteinander verbindet. Je nach Route sind verschiedene Züge und Klassen verfügbar. Auf diese Weise kannst du gemütlich über die Insel reisen und die Landschaft an deinem Fenster vorbeiziehen lassen. Über Traveloka kannst du ebenfalls Zugtickets buchen.

Fazit zu Inlandsflügen in Indonesien
Welche Airline für deine Reise in Indonesien die beste ist, lässt sich nicht verallgemeinern. Deine Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab: In welche Region du reisen möchtest, welche Annehmlichkeiten dir dabei wichtig sind und wie viel Geld du ausgeben möchtest. In vielen abgelegenen Regionen hast du teilweise gar keine Wahl.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Fluggesellschaften in Indonesien geben konnten und du weißt, worauf du bei der Auswahl deines Inlandsflugs achten solltest – damit dein nächstes Flugerlebnis in Indonesien so angenehm wie möglich wird!
In diesem Sinne: Selamat jalan! = Gute Reise!
Wie sind deine Erfahrungen mit Inlandsflügen in Indonesien? Welche Airline kannst du empfehlen? Haben wir einen wichtigen Punkt vergessen? Lass uns gerne einen Kommentar da!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Einreise Bali / Indonesien: Aktuelle Einreisebestimmungen
- Balis Flughafen: das Gate zur Trauminsel in Indonesien
- Indonesien Urlaub / Bali Urlaub: Vorbereitungen zum Abhaken
- Beste Nackenhörnchen / Reisenackenkissen: Unsere Empfehlungen
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar