Heiraten in Indonesien: Ein Erfahrungsbericht

Heiraten in Indonesien – für viele Paare ein langersehnter Traum. Haben beide Partner die gleiche Nationalität und sind die wichtigsten bürokratischen Hürden bereits genommen, steht einer wundervollen Hochzeit auf Bali oder einer anderen indonesischen Insel nichts mehr im Wege.

Wer hingegen das große Los gezogen hat, ein binationales Paar zu sein, steht vor so manch anderer Herausforderung. Das fängt beim Thema Religion an, geht über die Frage „Wo wollen wir heiraten?“ hinaus und reicht bis zu haarsträubenden widersprüchlichen Gesetzen der beiden Länder.

Wer diesen Weg also einschlagen und – wie ich – einen Indonesier heiraten möchte, darf sich auf jede Menge Bürokratie freuen und sollte außer ein paar guten Nerven eine ganze Ladung Humor mitbringen! 😉

In diesem Erfahrungsbericht nehme ich dich mit auf eine ganz persönliche Reise – unsere Eheschließung in Indonesien im Jahr 2020.

Bitte beachte, dass die in diesem Artikel angegebenen Informationen von den zuständigen Behörde abhängen und gegebenenfalls abweichen können. Dieser Artikel orientiert sich lediglich an unserer persönlichen Erfahrung.

Du möchtest nach Indonesien auswandern oder eine Weile dort leben? Dann nimm an unserem nächsten Online-Workshop „Auswandern nach Indonesien“ teil. Dort gehen wir u.a. auch auf das Thema „Heiraten in Indonesien“ ein.

heiraten-indonesien-6
Hartono kommt ursprünglich aus einem kleinen Dorf auf Java, lebt aber seit 20 Jahren in Raja Ampat.

Religionszugehörigkeit spielt bei einer Hochzeit in Indonesien eine große Rolle

Am Anfang jeder Eheschließung in Indonesien steht die Frage nach der Religion. Denn nach indonesischem Gesetz dürfen nur Paare heiraten, die der gleichen Religion angehören.

In den meisten Fällen bedeutet das: einer konvertiert.

Das Thema stellt nicht nur binationale Paare vor eine Herausforderung, sondern auch viele indonesische Paare mit unterschiedlichen Glaubensausrichtungen.

Leider mischen auch immer wieder indonesischen Großfamilien bei diesem Thema mit und versuchen, die Partnerwahl ihrer Kinder zu beeinflussen. Dass Beziehungen aufgrund dieses sensiblen Themas zerbrechen, ist ebenfalls keine Seltenheit.

heiraten-indonesien-2
Endlich offiziell! Unsere Trauung fand unter Einhaltung strenger Corona-Auflagen statt

Hochzeit in Indonesien oder im Ausland?

Sind beide Partner offen und tolerieren den Glauben des anderen, bleibt für die Eheschließung nur der Weg ins Ausland. Nachbarländer wie Singapur, Australien und auch Hongkong sind darauf spezialisiert, Paare aus dem Ausland – allen voran Indonesien – zu trauen.

Agenten, die ganze Hochzeitspakete anbieten, organisieren alle nötigen Behördengänge und garantieren einen reibungslosen Ablauf des wichtigsten Tages.

Auch wir hatten uns Anfangs für eine Eheschließung im Ausland entschlossen. Da für uns von vornherein klar war, dass wir unsere Hochzeit nur in kleinem Kreis und, wenn nötig, auch im Nachhinein auf Java oder in Deutschland feiern würden, erschien uns diese Option am einfachsten.

Nach einiger Recherche und Vergleichen der Nachbarländer war uns klar, dass Australien die optimale Lösung sein würde.

Dafür gab es drei Gründe:

1) Der Religionshintergrund ist irrelevant.

2) Für eine Eheschließung in Australien werden nicht viele Dokumente benötigt.

3) Die Eheschließung soll im Vergleich nicht viel kosten, da sie innerhalb weniger Tage geschlossen werden kann.

Anfang des Jahres hatten wir Hongkong ebenfalls in die engere Auswahl genommen, uns dann aber in weiser Voraussicht dagegen entschieden. Oder zumindest dachten wir das damals noch! 😉

Schließlich wurden wir dann eines Besseren belehrt. Unsere Australien-Reise war für Mitte 2020 geplant. Logischerweise fiel sie zu der Zeit komplett ins Wasser aufgrund der Corona-Pandemie. Uns blieb also nichts anderes übrig, als uns mit der neuen Situation anzufreunden.

Da wir bereits ahnten, dass sich die Pandemie bis ins Jahr 2021 ziehen würde, musste spontan ein Plan B her: eine Eheschließung in Indonesien.

Auch hier war für uns klar: so einfach und schnell wie möglich!

Da ich vorab schon viel zum Thema Eheschließung deutsch-indonesischer Paare in Indonesien recherchiert hatte, wusste ich, was uns erwartet.

Hinzu kam, dass mein Mann aus einem kleinen javanischen Dorf stammt, in dem Dokumente nicht wirklich gepflegt und aufbewahrt werden (wie an so vielen anderen Orten in Indonesien auch 😉 ).

Zudem war er bereits einmal geschieden und ich konnte ahnen, dass dieser Umstand in Deutschland genaustens unter die Lupe genommen werden würde.

Nicht zuletzt befanden wir uns zu dem Zeitpunkt in einem Teil-Lockdown in Raja Ampat und hätten zwar aus- aber nicht wieder einreisen können.

Unser Abenteuer begann also schon mit der Dokumentenbeschaffung aus Java!

heiraten-indonesien-5
Einfach, aber liebevoll – mit selbstgemachten Perlmutt-Ringen und Stoffen vom Markt.

Welche Dokumente werden für eine Heirat in Indonesien benötigt?

Um herauszufinden, welche Dokumente zur Eheschließung benötigt werden, ist ein Gang zur örtlichen Behörde unumgänglich.

Zuständig ist die Behörde in dem Ort, in dem der indonesische Partner gemeldet ist (was nicht zwingend sein Geburtsort sein muss). In unserem Fall war dies das Religionsamt KUA (Kantor Urusan Agama) in Waisai, Raja Ampat, das für muslimische Eheschließungen zuständig ist. Dort erhielten wir eine schöne Auflistung an Dokumenten, die wir im Vorfeld organisieren mussten.

Vom indonesischen Partner wurden Geburtsurkunde, Identitätsausweis (KTP), Familienkarte (Karta Keluarga), Kopien der Identitätsausweise und Familienkarte der Eltern sowie – in unserem Fall – die Scheidungsurkunde verlangt.

Außerdem muss der indonesische Partner die Dokumente N1-N5 bei seinem zuständigen Bezirksamt organisieren, die die Absicht einer Eheschließung mit einem Ausländer betonen. In diesen Dokumenten sind die Namen der Eltern beider Ehepartner sowie die Namen der Partner selbst enthalten.

Der deutsche Partner muss neben Reisepass und Meldebescheinigung (des indonesischen Wohnorts) eine übersetzte Geburtsurkunde vorweisen sowie eine Eheunbedenklichkeitsbescheinigung (CNI = Certificate of No Impediment) mit den Namen beider Partner vorlegen. Diese wird von der Deutschen Botschaft ausgestellt.

Des Weiteren wird bei einer Eheschließung mit einem Ausländer der Nachweis eines Ehevertrags (Pre-nup) und unter Umständen ein Nachweis für die Konversion zum Islam verlangt.

Zusätzlich dazu müssen vorab Passfotos für die Heiratsbücher und -karten organisiert werden.

heiraten-indonesien-4
Wie gut, dass man Hochzeitsfotos in Zeiten von Corona auch selbst schießen kann!

Ehevertrag für eine indonesisch-deutsche Hochzeit

Ein Ehevertrag ist vor allem dann sinnvoll, wenn man in Indonesien leben und dazu Land kaufen möchte. Laut indonesischem Gesetz erhalten Eheleute beim gemeinsamen Landkauf die gleichen Anteile, also 50/50.

Da jedoch ein anderes indonesisches Gesetz Ausländern das Eigentum von Land verbietet, ist deutsch-indonesischen Paaren der Kauf von Land nach der Eheschließung nicht möglich.

Auch wenn viele gemischte Paare aufgrund unwissender Notare trotzdem Land kaufen können, kann es unter Umständen bei der Absicht eines erneuten Verkaufs Probleme geben, da die Unterschriften beider Eheleute benötigt werden. Mit Abschluss eines Ehevertrages bei einem Notar, in dem zukünftiges (und eventuell vorhandenes) Eigentum aufgeteilt wird, steht auch dem geplanten Landkauf nichts mehr im Wege.

Seit einigen Jahren sind Eheverträge auch nach der Eheschließung möglich (Post-nup). Kann der ausländische Partner irgendwelche Vorteile aus einem Ehevertrag ziehen? Nein, er schützt vielmehr den indonesischen Partner und bewahrt ihm auch in Zukunft seine Rechte.

Wer trotzdem in Zukunft beim Thema Landkauf eine gewisse Sicherheit behalten möchte, sollte einen Pachtvertrag aufsetzen, in dem der ausländische Partner das Land vom indonesischen Partner pachtet. So erhält der ausländische Partner auch im unwahrscheinlichen Falle von Krankheit oder Tod des indonesischen Partners das Recht, das Grundstück weiterhin zu nutzen.

Sind Kinder auf dem Weg oder in Planung, ist die Sachlage in der Regel weitaus weniger kompliziert.

Wir haben unseren Ehevertrag in sehr einfacher Form innerhalb einer Woche mit einem Notar ausgearbeitet und dafür 1,5 Mio. IDR gezahlt.

Ohne Ehefähigkeitszeugnis keine Eheunbedenklichkeitsbescheinigung

Die größte Hürde für uns war die Beschaffung des Ehefähigkeitszeugnisses. Dieses muss bei der Deutschen Botschaft vorgelegt werden, damit diese wiederum das CNI ausstellt.

Im Gegensatz zur Ledigkeitsbescheinigung, die ziemlich leicht beim zuständigen Standesamt in Deutschland beantragt werden kann, werden für das Ehefähigkeitszeugnis beide Ehepartner überprüft.

Anschließend wird bestätigt, dass diese beiden Personen nach deutschem Recht die Ehe eingehen dürfen. Das Ehefähigkeitszeugnis wird ebenfalls vom zuständigen Standesamt in Deutschland ausgestellt.

Verwirrend ist, dass jedes Standesamt unterschiedliche Vorschriften zu den benötigten Unterlagen hat. Es ist also unerlässlich, beim Standesamt direkt nachzufragen.

Befindet sich der deutsche Partner noch in Deutschland, kann er das Ehefähigkeitszeugnis selbst beantragen und nach Indonesien mitbringen.

Befindet der deutsche Partner sich jedoch schon in Indonesien, kann das Ehefähigkeitszeugnis über die Botschaft (oder das Honorarkonsul) beantragt werden. Diese leiten den Antrag an das zuständige Standesamt in Deutschland weiter.

In unserem Fall wurden folgende Dokumente vom Standesamt verlangt:

Dokumente vom deutschen Partner:

✓ Auszug aus dem Geburtenregister
✓ Meldebescheinigung in Deutschland
✓ Personalausweis/Reisepass oder beglaubigte Kopie

Dokumente vom indonesischen Partner:

✓ Kopie des Reisepasses – beglaubigt
✓ Geburtsurkunde – beglaubigt und übersetzt
✓ Ledigkeitsbescheinigung – beglaubigt und übersetzt
✓ Scheidungsurteil – beglaubigt und übersetzt
✓ Scheidungsurkunde – beglaubigt und übersetzt
✓ Kopie der vorherigen Heiratsurkunde – beglaubigt und übersetzt

Besonders wichtig war in unserem Fall, dass die indonesischen Dokumente nicht von einem vereidigten Übersetzer in Indonesien, sondern erst in Deutschland übersetzt wurden.

Die Beglaubigung der Dokumente wurde von der Deutschen Botschaft in Jakarta durchgeführt. Damit diese jedoch die Dokumente beglaubigen konnten, mussten sie von den höheren Instanzen der jeweiligen ausstellenden Behörde in Jakarta vorbeglaubigt werden (hier: Oberstes Gericht, Religionsministerium, Außenministerium).

Deutsche Partner, deren indonesische Ehepartner auf Bali gemeldet sind, können das Ehefähigkeitszeugnis bzw. CNI über das Honorarkonsul Bali beantragen. Für alle auf Bali ausgestellten indonesischen Dokumente liegen Unterschriftsproben im Konsulat vor, sodass eine Beglaubigung in Jakarta nicht erforderlich ist.

Uns schwirrte der Kopf bei all der Beglaubigung, sodass wir uns entschieden, einen Agenten in Jakarta zu beauftragen. Dieser erledigt alle erforderlichen Behördengänge inklusive der Beglaubigung bei der Botschaft innerhalb von 2 Wochen.

Um den Antrag zum Ehefähigkeitszeugnis in der Botschaft einzureichen, ist ein persönliches Erscheinen beider Partner erforderlich. Einem Kurztrip nach Jakarta konnten wir also nicht mehr ausweichen.

Nach Überprüfung der Dokumente waren sie bereit zum Versand nach Deutschland. Mit dem Botschafts-Kurier wären sie etwa 2-3 Wochen unterwegs gewesen und so entschieden wir uns, die Dokumente eigenhändig per DHL Express nach Deutschland zu schicken. Dort kamen sie nach sensationellen 3 Tagen bei meiner Mutter an, die sie erst zu einem vereidigten Übersetzer und anschließend alle Unterlagen zu meinem Standesamt brachte (ein riesengroßes Dankeschön an dieser Stelle!).

Eheunbedenklichkeitsbescheinigung

Dank Mama und fleißig arbeitender Übersetzer und Standesbeamtinnen waren unsere begehrten Dokumente bereits nach 3 Wochen wieder auf dem Rückweg nach Indonesien.

Nach Ankunft der Unterlagen stellte die Botschaft die Eheunbedenklichkeitsbescheinigung für das indonesische KUA aus, mit den zwei wichtigsten Namen: die des deutschen und des indonesischen Partners. Einer Heirat stand also nichts mehr im Wege 😊

Unser beauftragter Agent schickte alle Unterlagen nach Raja Ampat, wo wir uns mittlerweile wieder befanden. Ein Termin beim KUA war schnell vereinbart und schließlich hielten wir nach vielen Monaten des Organisierens endlich unsere Heiratsbücher in den Händen!

heiraten-indonesien-1
Heiratsbücher – Die Erleichterung ist groß, als wir nach gefühlt endlosen Monaten des Recherchierens, Organisierens und Wartens endlich unsere langersehnten Heiratsbücher in den Händen halten!

Heiraten in Indonesien: Überblick und (ungefähre) Kosten

1) Organisation und Versand aller benötigten Dokumente aus Java: 3 bis 4 Wochen / Kosten: im Vergleich zu den restlichen Kosten nicht erwähnenswert!

2) Versand der Dokumente nach Jakarta und Beglaubigung über die Agentur: 3 Wochen / Kosten: rund 10 Mio. IDR

3) Versand nach Deutschland: 3 Tage / Kosten: 800.000 IDR

4) Übersetzungen, Ausstellung des Ehefähigkeitszeugnisses und Versand nach Indonesien: 3 bis 4 Wochen / Kosten: rund 13 Mio. IDR

5) Organisation und Versand aller Dokumente über den Agenten: 1 Woche / Kosten: 1 Mio. IDR

6) Eheschließung im KUA: 1 Tag / Kosten: gratis!

Auch ohne Hochzeitsfeier kamen wir in diesem Jahr also auf einen stolzen Preis von knapp 1500 Euro. Wobei Paare, die ihre erste Ehe eingehen, wahrscheinlich mit weitaus weniger Kosten rechnen dürfen.

Bleibt nur abzuwarten und zu hoffen, dass wir unsere Hochzeit im nächsten Jahr auch in entsprechender Gesellschaft nachfeiern dürfen!

heiraten-indonesien-3
Während der Trauung Nikah Siri, der nicht offiziellen islamischen Hochzeit.

Nikah Siri – die islamische „geheime“ Hochzeit

Nikah Siri bedeutet so viel wie „nicht eingetragene Ehe“ und bezeichnet eine Ehe, die nur nach islamischem Gesetz durchgeführt wird. Sie ist weder offiziell anerkannt noch registriert. Obwohl diese Eheschließungen von einem religiösen Vertreter (Imam oder Ustad) durchgeführt und nach islamischen Recht rechtmäßig sind, fehlt ihnen die Anerkennung durch das KUA.

Da Nikah Siri nicht eingetragen sind, entfällt im Falle einer Trennung die offizielle Scheidung. Des Weiteren sind bereits bestehende Ehen kein Hindernis, eine Nikah Siri einzugehen.

Trotz ihrer Kontroverse sind sie ein weitverbreitetes Phänomen in Indonesien. Sie werden weitläufig praktiziert und können verschiedene Hintergründe haben. Einige junge Paare entgehen mit ihnen die fehlende Zustimmung ihrer Eltern. Manche Eltern lassen ihre minderjährigen Töchter auf diese Art verheiraten und legalisieren die Ehe erst später. Und andere wiederum nutzen diesen Weg, wenn sie (noch) nicht geschieden sind.

Für uns war die Nikah Siri Anfang 2020 eine Möglichkeit, den ersten „richtigen“ Schritt in unser gemeinsames Leben zu gehen – wohlwissend, dass sich eine Legalisierung unserer Ehe in Indonesien noch einige Monate hinziehen würde.

Obwohl uns versichert wurde, dass die spätere Legalisierung lediglich anhand von Dokumenten erfolgt ohne erneute Trauung, wurden wir mal wieder eines Besseren belehrt (welcome to Indonesia!).

So hatten wir die Ehre, im KUA ein zweites Mal zu heiraten! 😉

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Über die Autorin:

Autorenfoto Gunda mit Hartono

Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 votes, average: 4,67 out of 5)
Loading…


Comments

37 Antworten zu „Heiraten in Indonesien: Ein Erfahrungsbericht“

  1. Avatar von Musa
    Musa

    Hallo ich und meine Verlobte wollen Anfang nächsten Jahres heiraten. Wie wir hier in diesem Blog lesen konnten wurde ein Agent genutzt für einige Papiere. Wir wollten auch einen Agenten nutzen und bräuchten einen guten Agenten. Kennt jemand wo ich einen vertrauensvollen Agenten finden kann?

    1. Avatar von Gunda Wörlein
      Gunda Wörlein

      Hallo Musa,

      wir haben Louis Liem & Partners genutzt – sehr empfehlenswert!
      Kannst du leicht über Google finden.

      Liebe Grüße

  2. Avatar von Jaschy
    Jaschy

    Hallo,
    Danke für deinen Artikel. Wir sind jetzt endlich beim fast letzten Schritt. Unbedenklichkeitsbescheinigung abholen und dann zum Kantor. Diese Dokumente haben echt viele Nerven geraubt und ich bin froh das wir das bald hinter uns haben. Als ich deinen Artikel vor 4 Monaten das erste Mal gelesen habe dachte ich das mit den 1500 Dollars wäre etwas übertrieben aber mittlerweile weiß ich nur zu gut für was man alles unmengen an Geld bezahlen muss was ich nie gedacht hätte (100 dollar für eine das einer dir beim unterschreiben zuschaut zum beispiel) ich hab oft nicht schlecht gestaunt bei den Preisen.
    Dein Artikel macht vielen Mut den wie oft bin ich an diesen Prozess verzweifelt aber endlich ist ein gutes Ende und heirat in Sicht 🙂

    1. Avatar von Gunda Wörlein
      Gunda Wörlein

      Hallo Jaschy,
      danke für deinen Kommentar!
      Freut mich sehr zu hören, dass dieser Artikel hilfreich war und bei euch ein Ende der Vorbereitungen in Sicht ist. Ich drücke euch die Daumen, dass alles klappt!
      Alles Gute für euch und liebe Grüße

  3. Avatar von Andreas
    Andreas

    Hallo Gunda, könntest du mir sagen welche Agentur ihr hattet un Jakarta für die Organisation der Dokumente?

    1. Avatar von Gunda Wörlein
      Gunda Wörlein

      Hallo Andreas,
      unsere Agentur war Louis Liem & Partners, easy über Google zu finden.
      Liebe Grüße

  4. Avatar von Daria Bernadeta Boroch
    Daria Bernadeta Boroch

    Hallo,
    ich möchte in Jakarta einen Indonesier heiraten. Ich habe alle Unterlagen fast außer CNI und der Wohnmeldesitz in Jakarta. Ich wollte Dich fragen, was ich für Unterlagen brauche bzw. Tun muss um die Wohnmeldesitz Bestätigung zu bekommen? Brauche ich dafür ein spezielles Visum oder kann mein Partner mich einfach so bei sich zu Hause in seiner Adresse anmelden? Was müsstest du alles bereit haben und tun um ein Wohnmeldesitz zu bekommen?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Daria Bernadeta Boroch

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Daria,
      erstmal herzlichen Glückwunsch zu eurer geplanten Eheschließung!
      Die Meldebescheinigung deines Wohnsitzes (Surat Keterangan Domisili) erhältst du beim Dorfvorstand (Kepala Desa) deines Aufenthalts- bzw. Wohnortes deines Verlobten. Dein Partner sollte das jedoch genau wissen. Die Meldebescheinigung kannst du in der Regel vor Ort mit deinem Reisepass beantragen.
      Fragt einfach beim Kepala Desa nach! 🙂
      Viel Erfolg und liebe Grüße

  5. Avatar von Gökhan
    Gökhan

    Hallo ich gehe in Februar nach indonesien nach Java ich und meine Freundin aus Java wollen eine Eheschließung machen was brauch ich alles und was braucht sie vielen Dank euch meine Nummer 015175107395 anschreiben würde mir auf jedenfall weiter helfen ❤️

    1. Avatar von Melissa Schumacher

      Hi Gökhan. Wir behandeln das Thema in unserem anstehenden Live-Workshop: https://elopage.com/s/indojunkie/indojunkie-workshop-auswandern-nach-indonesien/payment – Wir würden uns über deine Teilnahme freuen!

    2. Avatar von Malte
      Malte

      Hi, muss der indoensische Ehevertrag zur Gütertrennung in Indonesien abgeschlossen werden und kann ich mich dabei vertreten lassen und in Deutschland bleiebn? Ich will den Ehevertrag indonesisch abschliessen aber es vermeiden alleine deswegen nach Indonesien fahrwn zu müssen? Könnt ihr mir bitte sagen?

    3. Avatar von Gunda Wörlein
      Gunda Wörlein

      Hallo Malte,

      in der Regel wird der Ehevertrag in Anwesenheit eines Notars unterschrieben. Bitte informiere dich diesbezüglich bei deinem Notar (in Indonesien).
      Grüße, Gunda

    4. Avatar von Daria Bernadeta Boroch
      Daria Bernadeta Boroch

      Hallo nochmal,
      könntest du mir den Agenten den du für deine Heiratsunterlagen beantragt hast als Kontakt geben? Ich glaube der könnte alle meine Fragen und Sachen lösen. Wie viel hast du denn für so jemanden bezahlt?

  6. Avatar von Mela Lägel
    Mela Lägel

    Hi, ich bin gerade unglaublich froh, auf diesen Artikel gestoßen zu sein… Mein indonesischer Freund und ich wollen heiraten und ich suche nach der besten Möglichkeit. Er ist immer noch überzeugt von einem „Heiratspaket“ auf Bali (Wir sind beide Christen, weshalb der religiöse Aspekt vielleicht auch nicht so kompliziert wäre), aber ich habe von einer unkomplizierten Hochzeit in Dänemark gehört, wo viele Internationale Paare hin pilgern, um sich trauen zu lassen.
    Jetzt habe ich in diesem Artikel etwas zu Australien und Hongkong gelesen und auch, wie es auf Bali ablaufen würde. Und ehrlich gesagt hab ich ein wenig den Überblick verloren… An sich eilt die Hochzeit nicht, da wir eh am Ende zusammen sein werden, aber am liebsten würde ich den Weg schon sehen, der am meisten Sinn ergibt. Hast du schonmal von der Möglichkeit in Dänemark gehört? Oder würdest du von der Hochzeit außerhalb Deutschland/ Indonesien ganz abraten? (Ich gehe jetzt erstmal davon aus, NACH Corona zu heiraten, bzw wenn die Länder wieder offen sind und die Maßnahmen nicht mehr so streng)
    Ich wünschte, es würde einem nicht so schwer gemacht werden 🙁
    Ich wäre so dankbar für eine Antwort :))

    LG
    Mela

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Mela,
      entschuldige bitte meine späte Rückmeldung. Erstmal herzlichen Glückwunsch zu eurer Entscheidung!
      Ich kann dir zustimmen, die Möglichkeiten lassen einen erstmal ein bisschen den Überblick verlieren…
      Wir persönlich hatten eine Eheschließung in Dänemark nicht weiter verfolgt, da wir in Indonesien leben und möglichst „in der Nähe“ bleiben wollten – Australien, Hongkong und Singapur wären für uns passendere Alternativen gewesen.
      Ich weiß aber, dass Eheschließungen in Dänemark recht leicht und ohne viel Bürokratie über die Bühne zu bringen sind (leichter als Indonesiern oder Deutschland!). Dänemark ist außerdem von Deutschland aus leicht zu erreichen. Eine kleine Feier im Kreis der Liebsten wäre also machbarer als in Indonesien. Würden wir in Deutschland leben, hätten wir wahrscheinlich sogar Dänemark gewählt!
      Leider kann ich dir keine genaueren Infos dazu geben, aber ich denke, du wirst im Internet einiges dazu finden. 🙂
      Und dann entscheide einfach nach Bürokratie-Aufwand und Bauchgefühl!
      Melde dich gerne wieder, falls du noch Fragen hast.
      Liebe Grüße und viel Erfolg,
      Gunda

    2. Avatar von
      Anonymous

      Hallo Gunda,
      Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung:)
      Es ist so gut, nochmal eine Sicht von jemandem in ähnlicher Situation zu hören und jetzt bin ich auch ziemlich überzeugt von Dänemark hahaha. Aber wir werden uns trotzdem nochmal Hongkong oder Australien angucken, falls es schwierig wird, dass er nach Europa kommen kann.
      Ich freu mich sooo sehr für euch beide, dass ihr die Hürden überwunden habt💙
      Danke und alles Liebe für die Zukunft:)

      Mela

    3. Avatar von Gunda
      Gunda

      Liebe Mela,
      freut mich, dass ich dir ein bisschen helfen kann. Ich weiß genau, wie du dich fühlst!
      Ich drücke dir feste die Daumen, dass dein Liebster nach Europa kommen kann. Ich glaube fast, das wird die einfachste Möglichkeit in naher Zukunft sein. 🙂
      Alles Liebe und viel Erfolg!
      Gunda

  7. Avatar von Sandra
    Sandra

    Hallo ihr Lieben, danke für euren Beitrag,

    bisher sind Heiratspläne mit meinem indonesischen Freund gescheitert, weil seine Familie sehr streng muslimisch ist und keine Ausländer „Kafir“ akzeptiert bzw. meinen Freund selbst als „Kafir“ verstoßen hat bzw. ihn als Schande der Familie sehen. Uns fehlen das Original der Geburtsurkunde und die Ledigkeitsbescheinigung, die beide nur im Heimatdorf meines Freundes ausgestellt werden können. Er selbst kann nicht in das Dorf. Hat jemand Erfahrungen Dokumente über einen indonesischen Anwalt zu besorgen oder einen Tipp?

    Alles Liebe
    Sandra und Yoga

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Sandra und Yoga,
      tut mir sehr leid, von eurer Situation zu hören! Indonesische Familien können einen ungeheuren Einfluss auf das Leben ihrer Kinder ausüben – auch wenn sich diese bereits im Erwachsenenalter befinden. Es ist schön zu hören, dass ihr trotzdem euren Weg gehen möchtet.
      Aus welchem Ort kommt denn dein Freund?
      Hat er denn jemanden im Dorf, dem er vertraut? Dieser könnte beispielsweise die Dokumente für ihn organisieren (mit etwas „Zigarettengeld“, versteht sich!).
      Oder kann er sich für einen Tag „ungesehen einschleichen“, um mit dem Kepala Desa selbst zu sprechen und die Lage zu erklären?
      Ich muss zugeben, wir hatten eine ähnliche Situation bzgl. Scheidungspapiere und andere Dokumente meines Mannes. Da hatten sich einige Familienmitglieder quergestellt.
      Im Endeffekt ist er dann ohne deren Wissen ins Dorf und hat zusätzlich die Hilfe von einem befreundeten Agenten in Anspruch genommen.
      Ich hoffe, ich kann dir damit etwas weiterhelfen.
      Alles Liebe und viel Erfolg euch!
      Gunda

    2. Avatar von Sandra
      Sandra

      Hallo Gunda,
      danke für deine Antwort.
      Leider ist es etwas kompliziert, weil der Vater meines Freundes selbst für die Regierung arbeitet und dem Büro, das die Unterlagen ausstellt direkt übergeordnet ist. Die Freunde, die mein Freund gefragt hat, haben zu große Angst in irgendeinen religiösen Konflikt verwickelt zu werden und wir wollen natürlich auch niemanden in Probleme bringen. Die Familie hat meinen Freund bereits mit Detektiv verfolgt. Keine Ahnung, was die mit ihm anstellen, wenn er im Dorf auftaucht – im besten Falle lassen sie ihn einsperren. Die indonesische Botschaft in Berlin stellt die Ledigkeitsbescheinigung erst nach einem Jahr Aufenthalt in Deutschland aus. Im Grunde kann er nur mit einem anderen Visum nach Deutschland kommen und nach einem Jahr versuchen, die Unterlagen von hier aus zu bekommen, aber im Moment ist das wieder ein unglaublicher Kraftakt, weil es keine Visas und Flüge mehr nach Deutschland wegen des Lockdowns in Indonesien gibt und mein Freund muss bald wieder ausreisen, weil das Visum für unverheiratete Paare ja nur ein Besuchsvisum ist.
      Alles Liebe Sandra

    3. Avatar von Gunda
      Gunda

      Liebe Sandra,
      tut mir sehr leid zu hören!
      Ich kann mit dir mitfühlen. Es ist unglaublich schwierig, sich gegen traditionelle Regeln und Familien durchzusetzen.
      Ich hoffe, ihr findet einen Weg! Dein Freund hat jedes Recht, seinen eigenen Weg zu gehen und zu bestimmten.
      Bleibt dran, habt Geduld und Zuversicht und gebt nicht auf! Es lohnt sich. <3
      Alles Liebe, Gunda

    4. Avatar von Uliczka, Wolfgang

      Ich selber lebe in Deutschland und habe mich in eine Indonesia Frau Verliebt.
      Muss sehen die Papiere zu besorgen. Wollen da Heiraten. Und dann in Deutschland nach Unserem Recht.

  8. Avatar von Manuel
    Manuel

    Liebe Gunda,

    ich bin zufällig auf deinen Artikel gestoßen – sooo hilfreich! Vielen Dank!
    Meine Verlobte ist aus Jakarta und wir möchten dieses Jahr auch in Indonesien heiraten. 😉
    Daher sind wir gerade dabei die ganzen Unterlagen vorzubereiten.

    Darf ich dich bzgl. des Ehefähigkeitszeugnisses was fragen?
    Wenn man es beim zuständigen deutschen Standesamt beantragt (ich bin gerade noch/wieder in Deutschland) – müssen dann auch beide beim Amt persönlich auftauchen? Oder wäre das nur nötig wenn man es über die Botschaft in JKT macht? Wenn sie dafür nach Deutschland kommen müsste, das wäre sehr kompliziert bzw. ginge das wg. Corona grade gar nicht.

    Und was genau ist die Meldebescheinigung, die ich vorlegen muß? Ich kann vor der Hochzeit ja nur mit einem Touristenvisa (oder während Corona z.B. mit einem Business-Visa) einreisen, wirklich dort „melden“ kann ich mich aber ja nicht. Und wir wollen dann sowieso in Deutschland wohnen.

    DANKE Dir vielmals uns sorry für das ich so viel frage! 🙏🏼

    Ganz liebe Grüße,
    Manuel

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Lieber Manuel,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Entschuldige bitte meine späte Rückmeldung!
      Erstmal herzlichen Glückwunsch zu eurer Entscheidung – happy times ahead! 🙂
      Zu deiner Frage bzgl. des Ehefähigkeitszeugnisses muss ich leider passen. Frage das doch am besten bei deinem zuständigen Standesamt nach. Ich kann mich erinnern, dass es bei meinem NICHT nötig gewesen wäre – vorausgesetzt ich hätte alle indonesischen Dokumente meines Mannes bereits bei mir gehabt. Ich kann dir aber nicht sicher sagen, wie das in anderen Standesämtern gehandhabt wird.
      Zu der Meldebescheinigung: das ist das sogenannte Surat Domisili, das vom Kantor Desa ausgestellt wird. Es bescheinigt einfach, dass du in diesem Moment dort wohnhaft bist und das KUA, bei dem du heiraten möchtest, auch für dich zuständig ist. Frage doch nochmal beim KUA nach, ob du diese Bescheinigung überhaupt benötigst. Das Surat Domisili erhältst du in der Regel ganz einfach beim Kepala Desa (unabhängig des Visums). Erkläre ihm einfach die Sachlage, das sollte genügen (und evtl. etwas „Zigarettengeld“ 😉 )
      Melde dich gerne, wenn noch etwas unklar sein sollte. Und erkundige dich auf jeden Fall vorab bei deinen zuständigen Ämtern, da Regelungen abweichen können.
      Ganz liebe Grüße und viel Erfolg!
      Gunda

    2. Avatar von Manuel
      Manuel

      Liebe Gunda,

      wow, herzlichen Dank Dir für die ausführliche Antwort! Das hilft mir sehr! (und deckt sich etwa mit meiner/unserer Einschätzung ;-)) Mittlerweile bin ich auch schon schlauer was die Notwendigkeiten beim deutschen Standesamt angeht für das Ehefähigkeitszeugnis. Ist genau so wie du schreibst, wenn ich alle Unterlagen von ihr habe, muß sie nicht dabei sein. 👍🏼 Hoffen wir mal dass das alles klappt. Wird schon 😊

      Ganz liebe Grüße zurück und alles Gute Euch weiterhin!
      Manuel

    3. Avatar von Gunda
      Gunda

      Lieber Manuel,
      das freut mich, dass alles soweit läuft bei euch!
      Viel Erfolg weiterhin auf eurer Reise und eine wunderschöne Zeit zusammen!
      Liebe Grüße,
      Gunda

    4. Avatar von Mela Lägel
      Mela Lägel

      Hallo Gunda,
      ich habe mir den Artikel bereits etliche Male durchgelesen. Eigentlich war der Plan, in Dänemark zu heiraten, doch nun bereiten wir uns darauf vor, in Indonesien alles zu organisieren, um die Eheschließung dort durchzuführen. Ich befinde mich momentan noch in Deutschland, doch fliege in ein paar Monaten nach Indonesien, um meinen Mann zu heiraten (falls alles klappt). Ich weiß, dass ich meinen Reisepass, meine Geburtsurkunde und mein Ehefähigkeitszeugnis (und meine Meldebescheinigung in Deutschland?) benötige. Wir tun uns nur gerade schwer, nochmals nach Jakarta zu fliegen, weil wir uns ganz im Norden Indonesiens befinden werden. Doch anscheinend müssen wir für die Eheunbedenklichkeitsbescheinigung nochmal in die Hauptstadt. Kennst du irgendeine Möglichkeit, das zu umgehen, oder anders vorzubereiten? Oder ist das vielleicht auch vor Ort möglich? Achso, und es hieße wohl, dass ich eventuell ein Apostille benötige, um meine Ehe auch in Deutschland registrieren zu können. Wie lief das denn bei dir? Die Ehe in Deutschland zu registrieren.
      Ich freue mich über eine Rückmeldung:)

      Liebe Grüße
      Mela

    5. Avatar von Mela Lägel
      Mela Lägel

      Oh entschuldige, das sollte eigentlich als normaler Kommentar gepostet werden:)

  9. Avatar von Daniel
    Daniel

    Hallo René und Rini

    Wollte nur wegen der Agentur fragen wie heißt die ??? weil meine Freundin weit lebt von Jakarta und es so sehr schwierig macht für uns…..

    1. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Daniel,
      entschuldige meine späte Rückmeldung.
      Die Agentur, die wir beauftragt haben, heißt Louis Liem & Partners. Sie waren super professionell und haben sich um alles gekümmert, ich kann sie wärmstens empfehlen!
      Ich hoffe, ich kann dir damit etwas weiterhelfen und wünsche euch viel Erfolg für euren Weg. <3
      Liebe Grüße,
      Gunda

  10. Avatar von René & Rini
    René & Rini

    Hallo ihr zwei,

    es sind nun bei uns schon knapp 9 Jahre nach unserer Eheprozess vergangen und wir freuen uns, wenn wir euch Hilfestellungen mit unserem Artikel geben konnten. Wie wir lesen hat sich an dem prozess der Abwicklung nicht so viel verändert. Das freut uns sehr nund wir wünschen euch alles Gute und viele tolle Jahre.

    Viele Grüße von René & Rini

    1. Avatar von Gunda & Tono
      Gunda & Tono

      Hallo René & Rini,

      vielen Dank für euren Kommentar! Ui, 9 Jahre schon – wie die Zeit vergeht!
      Wir sind dankbar, dass wir es endlich geschafft haben…und das trotz Corona!
      Euch wünschen wir weiterhin viele schöne Jahre zusammen!
      Ganz liebe Grüße, Gunda & Tono

    2. Avatar von Asisa
      Asisa

      Hallo ihr beiden,
      wir hatten auch im KUA geheiratet. Interessant waren die Inhalte, die ein Imam uns und anderen heiratswillige Pärchen Tage vor dem Trauungstermin vermittelte. Ich habe den Vortrag und die Nachgespräche aufgenommen. Für eine – besonders bikulturelle – Ehe muss regelmäßig etwas getan werden, da rücken die bürokratisch überwundenen Hürden schnell in verklärte Ferne. Wir sind gespann auf euer Selbstversorger Farmprojekt und drücken euch die Daumen hierfür!

      Sisa, Dedy mit Agam

    3. Avatar von Gunda & Tono
      Gunda & Tono

      Hallo Sisa, Dedy und Agam,
      danke für das Teilen eurer Erfahrung. Es stimmt, bikulturelle Ehen (vor allem, wenn die Länder einen so großen kulturellen Unterschied aufweisen wie Deutschland und Indonesien) benötigen sorgfältige Pflege. Dafür wird es nie langweilig! Wir lernen täglich dazu….:) und verlieren nie den Humor, ich denke, das ist das Wichtigste.
      Vielen Dank fürs Daumen drücken – wir sind genauso gespannt darauf! 😉
      Alles Gute für euch und liebe Grüße.
      Gunda & Tono

    4. Avatar von Elias Lehner
      Elias Lehner

      Hi Gunda, toller Artikel! Sehr hilfreich und genau das was meine indonesische Freundin und ich gerade brauchen. Wir wollen heiraten und sind gerade am recherchieren welche wohl die beste Möglichkeit ist. Die erste die uns da in den Kopf kam war in Deutschland zu heiraten, mit einem Heirats Visum. Das hat den Vorteil dass die Ehe direkt auch in Deutschland anerkannt wird. Allerdings ist der Prozess mit der Anmeldung beim Standesamt, Beantragung des Visums, etc. sehr kompliziert und Zeitaufwendig. Die andere Möglichkeit wäre ein Visum zum Ehegatten Nachzug. Eine Eheschließung in Indonesien, so wie ihr sie gemacht habt, scheint da eventuell einfacher zu sein. Gerade weil wir uns jetzt auch auf unbestimmte Zeit in Indonesien aufhalten werden. Meine Frage ist, inwiefern diese Eheschließung in Indonesien, auch in Deutschland anerkannt wird. Was muss hierfür alles noch beantragt werden? Ist es mit der Eheschließung in Indonesien möglich eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland für meine Freundin zu erhalten?

    5. Avatar von Gunda
      Gunda

      Hallo Elias,
      danke für deinen Kommentar. Die Eheschließung in Indonesien wird problemlos in Deutschland anerkannt. Optional könnt ihr die Ehe sogar im deutschen Eheregister eintragen lassen, das ist aber kein Muss und vor allem für ein Leben in Indonesien nicht wirklich notwendig. Ihr würdet damit lediglich eine deutsche Heiratsurkunde bekommen, was für ein Leben in Deutschland wiederum leichter wäre. Wir haben das nicht gemacht!
      Nach der Eheschließung könnt ihr ein Nationales Visum zum Familiennachzug für Deutschland beantragen, dafür bräuchte deine Freundin jedoch auch noch ein Deutsch-A1-Level. Mit diesem Visum darf sie u. a. in Deutschland arbeiten. Für Deutschland-Besuche reicht aber das Schengenvisum aus, dass man nach der Eheschließung sehr viel leichter organisieren kann (und bekommt) als vor der Eheschließung.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Liebe Grüße und viel Erfolg für euer Vorhaben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert