Insider-Tipps zu Bukit Lawang von einer Auswanderin

Während unseres Aufenthalts in Bukit Lawang hatten wir das Glück ein ausgiebiges Interview mit Janine von Bukit Lawang Jungle Trekking führen zu können.

Hier findet ihr unsere Fragen mit interessanten und ausführlichen Antworten rund um Bukit Lawang von einer absoluten Insiderin!

Wenn du allgemeine Infos zum Gunung Leuser Nationalpark suchst, dann schau mal hier vorbei.

Tiere Bukit Lawang
Willkommen im Gunung Leuser Nationalpark

Welche Trekkingtouren bietet ihr an? 

Wir bieten einzigartiges Dschungeltrekking im Gunung Leuser Nationalpark an; eines der letzten Naturparadiese und einer der letzten geschützten Regenwaldflächen Sumatras, in denen man noch Orang Utans in freier Wildbahn antreffen kann.

Es ist eines der größten Naturreservate Indonesiens und Heimat sowie Zufluchtsort vieler teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Es ist Wahnsinn, wie viele tolle Tier- und Pflanzenarten es hier im Regenwald gibt.

Unsere Touren dauern von 3 Stunden bis hin zu 14 Tagen, wenn gewünscht. Die beliebteste Tour ist ein zweitägiges Trekking, einschließlich der unglaublichen Erfahrung, eine Nacht im Regenwald zu verbringen.

Bisher hatten wir die unterschiedlichsten Gäste, Familien, junge oder alte Paare, Backpacker, kleinere Reisegruppen, Einzelreisende.

Neulich hatten wir ein deutsch-amerikanisches Paar hier, mit seinen Eltern, der Vater war schon etwas älter und hatte Angst, dass er den Trek nicht schafft, also haben wir einen zusätzlichen Guide organisiert und auf diese Weise hatte der Mann die Möglichkeit jederzeit zu sagen, dass er den Trek abbrechen möchte und umdrehen will. Letztendlich hat er aber durchgehalten und alle haben die Nacht im Dschungel zusammen verbracht und waren ganz stolz und happy, dass auch er es geschafft hat.

Ein anderes mal kam eine Familie mit drei Kindern, eines davon noch recht klein. Alle wollten unbedingt die Nacht im Dschungel als Familie miteinander erleben. Der Weg ins Camp ist am ersten Tag aber doch recht anstrengend, vor allem für kleine Kinder. Also haben wir ihnen die Möglichkeit geschaffen, dass die Mama mit dem Kleinsten den Fluss entlang hoch zum Camp mit einem extra Guide geht – ein kürzerer und weniger anstrengender Weg.

Prinzipiell ist der Trek anstrengender, je länger er dauert. Der erste Tag ist aber oft der anstrengendste, da man schon anfangs steile Hügel erklimmen und sich auch erst mal an die tropische Hitze gewöhnen muss. Wir empfehlen also nur erfahrenen und körperlich fitten Gästen einen längeren Trek. Immer beliebter wird zur Zeit der 3-Tages-Trek!

bukit lawang orang-utan
Orang Utan, gesichtet in der Nähe von Bukit Lawang

Welche Wildtiere gibt es rund um Bukit Lawang?

Neben unseren rothaarigen Verwandten, den Orang Utans, kann man außerdem die folgenden Tiere sehen:

Thomas Leaf Languren werden auch gerne „punky monkeys“ genannt, aufgrund ihrer Frisur, die der Haartracht von Menschenpunks ähnelt. Sie kommen nur auf Sumatra vor.

Makaken sind kleine frechen Affen, die manchmal gar nicht menschenscheu sind und einem das Essen aus der Hand wegstehlen oder ganz dreist vom Teller. Ich hab auch schon von einem Badehosenklau gehört.

Der Hornbill / Nashornvogel ist ein ganz einzigartiger Tropenvogel. Namensgebend ist der große, meist gebogene Schnabel, der einen wulstigen Aufsatz besitzt. Ein schöner bunter Vogel und obendrein in freier Wildbahn.

Den Sumatraelefant sieht man eher selten.

Den Sumatratiger sieht man noch seltener, manchmal wohl aber Spuren. Der Tiger ist stark vom Aussterben bedroht.

Das Sumatranashorn, auch ein wunderschönes Tier, wie ich finde, ist ebenfalls stark vom Aussterben bedroht und man erlebt nur selten Sichtungen.

Bei den schwarzen und weißen Gibbons bzw. Siamangaffen hört man vor allem Rufe im Dschungel. Immer wieder ein Gänsehaut-Moment!

Der Argusfasan oder Arguspfau ist eine Vogelart aus der Gattung der Hühnervögel. Sie ähnelt einem Pfau, wie wir ihn aus dem Zoo kennen.

Außerdem gibt es viele weitere kleine Tierarten, vor allem Insekten, große Dschungelameisen, Käfer, Spinnen und Schlangen. Der Nationalpark ist ein wunderbares, einzigartiges und sehr sensibles Ökosystem, das beschützt und erhalten werden muss!

Leider werden in und um Bukit Lawang viele exotische Vögel und auch Affen in Käfigen gehalten. Traurig finde ich das immer, wenn man bedenkt, wie groß ihre Freiheit und ihr benötigter Freiraum eigentlich sind.

Tiere Bukit Lawang
Punky Monkeys machen ihren Namen alle Ehre

Gibt es die Möglichkeit auch wilde Orang Utans rund um Bukit Lawang zu entdecken?

Ja, vor allem auf einem längeren Trek ist die Chance immer größer, auf wilde Orang Utans zu treffen, je tiefer man in den unberührten teil des Dschungels vordringt, umso interessanter, wilder und einzigartiger wird das Dschungelerlebnis!

Bukit Lawang
Eine Orang Utan Mama mit ihrem Kind

4. Was hat es mit dem Orang Utan Mina auf sich?

Mina ist wohl die Bekannteste unter den halbwilden Orang Utans von Bukit Lawang.

Hier handelt es sich um eine Orang Utan Dame. Sie wurde aus der Gefangenschaft bei Menschen befreit und hat keine schöne Vergangenheit; auch heute reagiert sie noch teils sehr aggressiv auf Menschen. Sie lebte auch einige Jahre in dem Rehabilitationszentrum.

Leider wurde sie sowohl in der Gefangenschaft als auch in der Auswilderungsstation nicht gut behandelt und trägt auch eine Narbe im Gesicht von einem Streit mit einem Ranger. Sie wurde als Baby gewaltsam von ihrer Mutter getrennt und grausam in Gefangenschaft gehalten.

Orang Utans sind sehr intelligent und vergessen nichts. Ich verstehe ihr aggressives Verhalten – wenn man sich mal vorstellt, was das alles, was Mina erfahren musste, bei einem Menschenkind auslösen würde! Und es sind Menschenaffen, das ist einfach nur traurig. Und nun gönnt man ihr auch keine Ruhe im Dschungel!

Das Problem ist, dass sehr viele Guides Mina anfüttern und das in zunehmendem Maße, weil leider viele Touristen schon mit dem Wunsch nach Bukit Lawang kommen, Mina zu sehen. Also füttern die Guides sie an, damit die Touristen glücklich sind, ein Foto mit Mina schießen können und vielleicht obendrein dann noch ein nettes Trinkgeld geben. Ein totales Fehlverhalten! Beiderseits!

Die Touristen müssen unbedingt vorher aufgeklärt werden über die Situation hier mit wilden und halbwilden Orang Utans und vor allem über Mina.

Mittlerweile ist es meiner Meinung nach viel zu gefährlich, in ihr Gebiet im Dschungel zu gehen, denn ohne sie zu füttern, kommt man nicht um Mina herum – ein wahrer Teufelskreis, den nur die Parkranger und andere Offizielle durchbrechen können. Mina wurde wohl auch schon mal woanders hin versetzt, ist aber in ihr Dschungelgebiet hier rund um Bukit Lawang zurückgekehrt, weil es ihr Zuhause ist, und weil sie weiß, wie einfach sie hier an Futter kommen kann. Schade finde ich einfach, dass auch ihre Babys dieses Verhalten übernehmen, obwohl sie in der Wildnis geboren werden. So wachsen auch sie zu halbwilden Orang Utans heran!

Ein weitere sehr sensibles Thema hier – was soll mit Mina geschehen?

Ich denke, zuallererst sollte man mal versuchen, ihr Gebiet zu meiden und andere Trekkingrouten im Dschungel zu nehmen. Das Füttern von Orang Utans kann Krankheiten übertragen und führt zu einem Fehlverhalten der Orang Utans!

Tiere Bukit Lawang
In Bukit Lawang lohnt sich eine Kamera mit einem Zoom-Objektiv

5. Welche Restaurants kannst du in Bukit Lawang empfehlen?

Falls ich mal nicht im Guesthouse und Restaurant Bukit Lawang Indah bin, das meinen Schwiegereltern gehört, treffe ich mich gern in Sams Bungalows.

Dort sind die Leute nett, es gibt eine große Auswahl an leckeren Tees, u.a. Chai Tee, und ich finde die Location toll, mit Blick auf den Dschungel und den Fluss. Ganz ideal, um ein paar Stunden die Seele baumeln zu lassen oder gemütlich bei einem Chai oder Jungle Tea ein Buch zu lesen.

Tiere Bukit Lawang
Spontane Begegnung am Flussufer von Bukit Lawang

6. Welche Zeit ist am besten für einen Besuch in Bukit Lawang?

Ich empfehle definitiv einen Bukit Lawang Besuch und eine Dschungeltour außerhalb der Hauptsaison im Juni, Juli oder August. Denn da ist der Dschungel meiner Meinung nach zu überfüllt, was dem empfindlichen Ökosystem nicht gut tun kann.

Aufgrund des Klimawandels kann man schon gar nicht mehr wirklich von einer Regenzeit z.B. im Februar sprechen. Wer also dem kalten Winter in Deutschland entfliehen möchte, kann gern zu dieser Jahreszeit zu uns in den Dschungel kommen.

bukit lawang
Die wunderschöne Umgebung von Bukit Lawang

7. An welchen Projekten arbeitest du derzeit?

Oh Gott, diese Frage ist schon fast zu umfangreich um sie kurz und knapp für dieses Interview zu beantworten – also … ich arbeite an zwei Hauptprojekten. Zum einem helfe ich in einem Schulprojekt hier mit, es handelt sich um ein Education Center, in dem Kinder und Erwachsene umsonst englisch lernen können.

Wir machen mit den Kindern auch viel zum Thema Tier- und Umweltschutz, sowie zu den Themen Mülltrennung und -reduzierung, Wiederverwertung, Recycling, Müll nicht einfach so wegschmeißen, schon gar nicht in den Fluss, Kompost erklären, weniger Plastik benutzen (Plastik in den Ozeanen), keine Müllverbrennung wegen der Luftverschmutzung und Klimaerwärmung und und und.

Zusammen mit der Organisation der Schule Bukit Lawang Trust organisieren wir auch das erste Bukit Lawang Conservation Festival am 18. Juni 2016, das zum Hauptziel hat, die Einheimischen mehr für all die oben genannten Themen zu sensibilisieren und Bukit Lawang als Ökotourismus-Destination zu etablieren.

bukit lawang projekte
Janine möchte Bukit Lawang als Ökotourismus-Destination etablieren

Auch die Palmölproblematik wird ein großes Diskussionsthema werden. Wir versuchen verschiedene NGOs und bereits existierende Projekte und Organisationen an diesem Tag zusammenzubringen für ein offenes Miteinander und einen offenen Erfahrungsaustausch. Außerdem wird es ein Schulungsprogramm für alle Professionals in Bukit Lawang geben, das eben genau diese Themen zum Umweltschutz, nachhaltigem Tourismus und Wildlifewissen beinhalten wird.

Darüberhinaus verfolge ich ein eigenes kleines Projekt zu ähnlichen Themen. Es nennt sich CARE NOW und wird verschiedene kleine Unterprojekte haben. Finanzieren werden mein Mann und ich das und zwar aus den Einnahmen der Dschungeltouren (5% davon gehen an das CARE NOW Projekt).

Als erstes haben wir jetzt die Anfertigung von Stoffbeuteln realisiert (alles mit lokalen Kräften, denn die Unterstützung der Einheimischen ist ein Grundsatz unseres Ökotourismus-Programms). Ziel dieser Aktion ist vor allem die Reduzierung von Plastiktüten. Zugegeben keine neue Idee, aber hier in dem kleinen Dorf kann man damit noch viel erreichen.

Die ersten Stoffbeutel habe ich vor einiger Zeit schon an meine Nachbarn verteilt und hatte durchwegs ein positives Feedback erhalten. Ehrlicherweise haben sich natürlich viele gefreut, dass es was gratis gab, aber die Menschen haben sich auch die Zeit genommen und ich konnte ihnen etwas über Sinn und Zweck des Stoffbeutels und des Projektes erklären. Das fanden die meisten auch interessant (natürlich habe ich auch über die ganze Müllproblematik gesprochen, Müll in den Fluss schmeissen, verbrennen usw.). Also ich bin gespannt, wann ich die erste einheimische Frau auf der Straße oder sogar auf dem Markt mit unseren Stoffbeuteln sehe.

Die Stofftaschen sind übrigens auch käuflich zu erwerben im Guesthouse, für den Verkauf eines Beutels kann ich 3 weitere gratis an die Locals verteilen.

bukit lawang projekte
Janine im Bukit Lawang Trust Education Center

8. Wie siehst du die Entwicklung der Gegend (Palmöl etc.)? Wie können Reisende etwas verändern?

Ich finde es tragisch, zu sehen, wie schnell und wie viel von natürlichem Wald in Palmölplantagen umgewandelt wurde. Ich bin aber schon guter Hoffnung, da in letzter Zeit immer mehr in den Medien über dieses Thema berichtet wurde und die Menschen in Europa aufmerksam geworden sind auf dieses Thema.

Als Reisender kann man hier vor Ort nicht direkt etwas gegen das Palmöl tun, aber daheim sollte man auf Produkte mit Palmöl verzichten, soweit das möglich ist. Eine Möglichkeit, sich hier an einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen, ist aber beispielsweise die Teilnahme an einem TREE PLANTING PROJECT.  Ein eigenes kleines Bäumchen pflanzen und zum Erhalt von gesunder Luft beitragen! Die Palmölpflanze ist nämlich ganz und gar keine umweltfreundliche Pflanze und schon gar nicht in der ausgedehnten Monokultur, in der sie angebaut wird.

Viele Einheimische klagen über ein heißeres Klima und immer trockener werdende Flüsse. Die Palmölpflanze entzieht dem Boden wahnsinnig viel Wasser und verbraucht sozusagen mehr „gute Luft“, als sie ausstößt, um es mal mit einfachen Worten zu sagen (so verstehen es auch alle). Insgesamt einfach mal aufmerksam und sensibel mit diesem ganzen Thema umgehen und es an die Freunde und die Familie zu Hause weitergeben, das hilft auch schon viel weiter!

9. Was tun in Bukit Lawang – außer Trekking und Rafting?

Sehr sehr sehr viel mehr … Ich liebe das Leben, die Menschen, ihr Essen, ihre Kultur und Tradition hier, und mir und meinem Mann liegt es am meisten am Herzen, unseren Gästen auch ein Stück dieser Kultur zu zeigen und einen Blick hinter die Kulissen des Touristendorfes Bukit Lawang zu werfen.

So bieten wir verschiedene  „Local Village Touren“ an, z.B. einen „Eco-Green-Walk“ mit einer jungen einheimischen Frau, die selbst ihre Kindheit hier verbracht hat und sehr viel aus eigener Erfahrung erzählen kann.

Oder auch eine „Eco Local Village Tour“ mit dem Fahrrad, bei der man eine Tour durch verschiedene einheimische Dörfer macht und auch die tolle Landschaft mit all den Reisfeldern genießen kann. U.a. auch

  • der Besuch einer lokalen Produktionsstätte für Brown Sugar oder Tofu oder Tempe (eine Sojabohnenspezialität),
  • den Locals bei ihrer Farmarbeit zusehen (vor allem Reisanbau),
  • die Teilnahme an einem Workshop, in dem man seine eigene Halskette aus Kokosnussschale schnitzen kann,
  • ein einheimischer Kochkurs,
  • ein Ausflug in die Fledermaushöhlen,
  • der Besuch einer örtlichen Schule (gerne auch mit der Möglichkeit, spontan mitzuhelfen),
  • eine Einführung in einheimische Heilpflanzen und deren Verwendung,
  • ein Ausflug nach Tangkahan, das versteckte Naturparadies, zum Elefantenwaschen, ein Picknickausflug zum Landak River mit der Möglichkeit, da in einem kleinen Bungalow direkt am Fluss zu übernachten (Mein Geheimtipp! Weil es da noch sehr ruhig und friedlich ist, mit viel unberührter Natur.),
  • der Besuch einer Biofarm,
  • eines Organic Gardens,
  • und noch vieles mehr …

Mit dem, was wir bzw. Bukit Lawang und Umgebung zu bieten haben, kann man hier ganz schnell mal zwei Wochen verbringen, ohne dass es einem langweilig wird! Die entspannte und freundliche Atmosphäre lädt einfach zum Verweilen und manchmal auch mal zum Nichtstun ein.

Elefanten reiten in Bukit Lawang
Tangkahan ist ein beliebtes Ausflugsziel für Reisende in Bukit Lawang

Bukit Lawang als Highlight für deine Sumatra Reise

Bukit Lawang ist das Lieblingsziel von Reisenden in Sumatra. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was du in Sumatra unternehmen kannst, dann hilft dir der folgende Beitrag weiter: Sumatra Reisen: 3 Wochen Reiseroute durch Sumatra.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien„.

 
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten. Es entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber nutzen, von denen wir 100% überzeugt sind oder die uns von einer fachkundigen Person empfohlen wurden. Durch Werbung und Affiliate-Links können wir die Zeit aufbringen diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalten zu füllen. Peace, Love & Banana Pancake. Euer Indojunkie Team.
 

Indonesische Lebensmittel online bestellen

Rasa Rindu Banner

Aus dem Flieger steigen & Sofort online sein

Banner-Lang-Holafly



1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading…


Comments

6 Antworten zu „Insider-Tipps zu Bukit Lawang von einer Auswanderin“

  1. Avatar von Micha
    Micha

    Hallo,
    mega spannend. Wir planen eine 3 monatige Asien Tour und ich würde gerne im Dezember nach Sumatra. Wäre das möglich? Generell macht mir die Regenzeit nicht so viel aus und ich habe bisher auch gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings weiß ich nicht ob ein Dschungel Trek dann sinnvoll ist. Habt ihr Erfahrungen damit gemacht?
    liebe Grüße
    Micha

  2. Avatar von
    Anonymous

    Tut mir leid, aber was du über Mina schreibst und dass Touristen den Gunung Leuser NP in Bukit Lawang meiden sollten, klingt nicht gut. Jeder Tourist wird, egal ob vor Mina oder Jackie geschützt, da die Orang Utans extrem anfällig auf Krankheiten sind, wenn sie mit Menschen in Verbindung kommen.

  3. Avatar von Raphaela
    Raphaela

    Hallo, cooler Beitrag. Ich hätte da eine Frage. Ich wäre sehr an eine Dschungeltour in Bukit Lewang interessiert. Ich frage mich nur, wo andere Backpacker ihren großen Rucksack lassen, denn ich kann mir kaum vorstellen mit dem großen Reiserucksack durch den Dschungel zu laufen. Da die „Base-Unterkunft“ aber meist auch sehr einfach ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, den Rucksack dort zu lassen und zu riskieren, dass er gestohlen wird. Habt ihr Erfahrung damit?

  4. Avatar von Liane Gündisch
    Liane Gündisch

    Sumatra mit Bukit Lawang und dem Toba See waren unser Reiseziel 2015 im Mai.Wir haben uns im Riverside einquartiert,wo wir uns sehr wohl gefühlt haben.Marie,eine Französin und ihr indonesischer Mann haben alles dafür getan,dass wir uns wohlfühlen.Sie haben unser jungletrecking organisiert und auch sonst einige gute Tips für uns gehabt.
    Das Frühstück bei Marie war immer ein kleines Kunstwerk.
    bei einem Spaziergang flussaufwärts kommt man zum KupuKupu,welches sehr kunstvoll gestaltet ist und wo man auch essen und einen Kaffee trinken kann.

  5. Avatar von Verena
    Verena

    Wir waren gerade erst vor einer Woche in Bukit Lawang und sind im EcoTravel mehr als herzlich begrüßt worden. Unser 2tägiger Dschungel-Trek war einfach super. Tolle Guides, klasse essen und eine wunderbare Betreuung. Kembar, Kristina und ihr Team machen einen super Job und unser Aufenthalt im EcoTravel ist bisher dad absolute Highlight unseres Indonesien-Urlaubes!

  6. Avatar von Hella Binder
    Hella Binder

    Wir waren im Juni 2016 in Bukit Lawang. Für uns kam die 1-Tages-Tour mit Rafting zurück infrage. Unser Freund hat die 2-Tages-Tour gemacht.
    Sehr angenehm fand ich, dass Janine uns 2 Guides zugeteilt hatte. Auf eine Begehnung mit Mina waren wir nicht scharf. Beim Betreten von Minas Gebiet wirden wir gebeten, absolut nicht zu sprechen. Mina geht vorzugsweise zu Touristen. Nico nahm einen anderen Weg und hielt Mina in Schach. Nachdem wir ihr Gebiet wieder verlassen hatten, stiess Nico wieder zu uns. Sehr angenehm.
    Uns hat es in Bukit Lawang sehr gut gefallen und waren mit Janine und Dodi sehr zufrieden. Dorfleben, die verschiedenen Pflanzen, das schmackhafte Essen und Musik im Bukit Lawang Indah, Trekking, lustiges Rafting – alles hat gepasst.
    Gerne noch einmal wieder.
    Ganz dickes Busserl an Janine + Familie und der Crew.
    LG Hella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert