Wer leidenschaftlich Yoga praktiziert, möchte auf Reisen nur ungern auf die regelmäßige Routine verzichten. Abgesehen davon ist Yoga der optimale Sport auf Reisen, da es für die Umsetzung nur eine einzige Yogamatte braucht.
Eine Reise-Yogamatte ist ein praktischer Reisebegleiter, der im Gepäck eines Yogis nicht fehlen darf. Mit ihr lassen sich jederzeit und ganz spontan ein paar Sonnengrüße, eine Meditation oder auch eine längere Yoga-Session dazwischenschieben.
Reise-Yogamatten eignen sich aber nicht nur für den Urlaub, sondern können auch im Alltag zum Einsatz kommen: ob als zusätzliche Matte beim Besuch im Yoga-Studio, beim Ausflug ins Grüne oder einer Yoga-Stunde im Park. Noch dazu sind Reiseyogamatten günstiger als normale Yogamatten. Gute Reiseyogamatten liegen bei durchschnittlich 40 Euro.
In diesem Artikel bekommst du einen kleinen Überblick über die besten Reise-Yogamatten und erfährst außerdem, worauf du beim Kauf deiner Yogamatte achten solltest.
TIPP: Wir reisen mit der Manduka eKO Superlite Travel Yoga Mat

Unsere Empfehlungen für Reise-Yogamatten
Wer auf der Suche nach einer Yogamatte ist, wird schnell feststellen, dass es zahlreiche Marken und Modelle auf dem Markt gibt. Für welche Yogamatte du dich letztendlich entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auf diese werden wir weiter unten noch zu sprechen kommen.
Tipp: Yoga Star von Sportastisch

Die Yoga Star Reise-Yogamatte von Sportastisch ist eine gute Wahl für alle, die eine ultraportable und dennoch komfortable Yogamatte suchen. Sie ist aus leichtem, aber strapazierfähigem Material gefertigt und lässt sich leicht in einem Rucksack oder Koffer verstauen, wenn Du unterwegs bist. Die rutschfeste Oberfläche sorgt für einen sicheren Halt und der gepolsterte Schaumstoff bietet großartige Unterstützung für alle Arten von Yogastellungen.
Dünn und Leicht: Manduka eKO Superlite Travel Yoga Mat
Die Reise-Yogamatte von Manduka ist 1,5 mm dick und kann sowohl gerollt als auch gefaltet werden. Sie besteht aus recycelbarem Naturkautschuk ohne zusätzliches PVC, schädliche Weichmacher oder Farbstoffe. Das angeraute Material sorgt für soliden Grip und die antibakterielle Struktur lässt Schweiß, Bakterien und unangenehme Gerüche nicht eindringen.
Die Manduka eKO Superlite Travel Yoga Mat ist 180×61 cm groß und wiegt nur unglaubliche 0,9 kg. Sie wurde umweltfreundlich hergestellt und zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus.
✓ Manduka eKO Superlite bei Amazon
✓ Manduka eKO Superlite Website

Für die Bäume: Jade Travel Yoga Matten
Die Jade Travel Yoga Matte ist 3,5 mm dick und kann aufgrund dieser Stärke nur zusammengerollt werden. Sie besteht ebenfalls aus Naturkautschuk ohne PVC, synthetische Materialien oder Weichmacher. Die Reise-Yogamatte ist 173×61 cm groß und hat ein Gewicht von 1,6 kg. Aufgrund ihres Gewichts lohnt sie sich eigentlich eher für Urlaube, die länger an einem Ort verbracht werden.
Das Besondere bei Jade: Für jede verkaufte Yogamatte wird in Partnerschaft mit der Organisation Trees for Future ein Baum gepflanzt.
✓ Jade Travel Yoga Mat bei Amazon
✓ Jade Tavel Yoga Mat Website
Für die größeren Yogis unter uns gibt es die Jade Travel Yoga Mat auch mit einer Länge von 188 cm.
✓ Jade Travel Mat extra lang bei Amazon
✓ Jade Travel Mat 188 cm Website

Mit der Jade Voyager Yoga Mat hat das Unternehmen eine dünnere und leichtere Variante zur herkömmlichen Reisematte herausgebracht. Die Reise-Yogamatte ist 1,6 mm dick, gefaltet so groß wie ein Yoga-Block und passt somit in jedes Reisegepäck. Trotz ihrer Größe hat sie die gleichen Eigenschaften wie ihre große Schwester und steht ihr in Sachen Rutschfestigkeit und Umweltfreundlichkeit in nichts nach.
Mit einem Fliegengewicht von nur 680 Gramm schlägt sie sogar die Manduka eKO Superlite.
✓ Jade Voyager Yoga Mat bei Amazon
✓ Jade Voyager Yoga Mat Website

Öko-Tex-zertifiziert: Bodhi Eco Pro Travel Yogamatte
Die Bodhi Eco ProTravel Yogamatte ist 1,3 mm dick und faltbar. Sie besteht aus 100 % Naturkautschuk, das biologisch abbaubar und frei von Chemikalien, Allergenen und Schadstoffen ist – das bestätigt auch der Öko-Tex Standard 100, Klasse 1. Die Matte ist 185×60 cm groß und wiegt leichte 0,9 kg. Sie zeichnet sich – auch bei schweißtreibenden Aktivitäten – durch eine extrem hohe Rutschfestigkeit und guten Grip aus.
✓ Bodhi Eco Travel Yogamatte bei Amazon

Besonderes Design aus München: Obove Cover Mat
Die Obove Cover Mat wurde von Yogini Giulia aus München entworfen. Sie ist 1,3 mm dick und lässt sich wie ein Handtuch zusammenfalten. Die Oberfläche der Yogamatte besteht aus Mikrofaser, das extrem saugfähig ist. Der untere Teil der Matte besteht aus Naturkautschuk und sorgt für die nötige Stabilität. Die Matte kann als Auflage auf eine andere Yogamatte oder direkt auf dem Boden verwendet werden. Sie ist 180×66 cm groß und wiegt 1,2 kg.
Das Tolle ist, dass die Yogamatte in der Waschmaschine gewaschen werden kann.

Was ist eine Reise-Yogamatte?
Eine Reise-Yogamatte ist eine speziell für Reisen konzipierte Yogamatte, die sich kompakt zusammenpacken und überall mithinnehmen lässt. Sie hat ein geringes Gewicht, ist meist nur wenige Millimeter dick und einfach zu transportieren. Viele Reise-Yogamatten sind faltbar und lassen sich problemlos in Reiserucksäcken, Handgepäck-Trolleys oder Koffern verstauen.
Aufgrund ihrer hohen Reisetauglichkeit sind Reise-Yogamatten vielfältig einsetzbar und können sowohl auf Fernreisen als auch für Kurzurlaube und Städtetrips mitgenommen werden. Mit einer Reise-Yogamatte bist du flexibel und kannst deine Yoga-Übungen überall auf der Welt machen: in deiner Unterkunft, am Strand oder einfach in der Natur.
Egal, ob du Vinyasa-Yoga, Ashtanga-Yoga, Hatha-Yoga oder Pilates praktizierst – mit einer Reise-Yogamatte genießt du an jedem Ort höchsten Komfort und Stabilität.

Vor- und Nachteile von sehr dünnen bzw. faltbaren Yogamatten
Der größte Unterschied zwischen herkömmlichen und Reise-Yogamatten ist die Mattenstärke. Je dünner eine Matte ist, desto kleiner kann sie zusammengerollt oder gefaltet werden. Während herkömmliche Yogamatten bis zu mehreren Zentimetern dick sein können, bewegen sich Reise-Yogamatten zwischen 1 und 5 Millimeter. Faltbare Yogamatten sind in der Regel am dünnsten.
Dünne Yogamatten haben den Vorteil, dass sie ein sehr geringes Gewicht haben und sich kompakt zusammenrollen oder -falten lassen. Das spart Platz im Gepäck und erhöht die Transportfähigkeit. Ähnlich wie ein großes Handtuch können sie problemlos in einem Koffer oder sogar im Reiserucksack verstaut werden, ohne dass eine zusätzliche Tasche benötigt wird.
Da sie in der Regel eine hohe Rutschfestigkeit aufweisen, sind sie besonders für dynamische Yogastile wie Ashtanga-Yoga oder Vinyasa-Yoga geeignet. Dank dem engeren Kontakt zum Boden lassen sich schwierige Positionen außerdem leichter und länger halten.
Allerdings haben faltbare Yogamatten auch einige Nachteile. Sie haben eine geringe Polsterung, bieten weniger Komfort und dämpfen Bewegung nicht sehr ab. Übungen im Liegen und Sitzen (z. B. bei ausgiebigen Yin-Yoga-Sessions) können schnell ungemütlich werden. Yogis mit Gelenkproblemen sollten bei dünnen Matten zusätzlich aufpassen.
Der Untergrund spielt bei dünnen Matten ebenfalls eine große Rolle. Ein glatter Parkett- oder Fliesenboden mag noch problemlos sein, doch bei unebenem Steinboden, am Strand oder auf der Wiese kann eine recht dünne Yogamatte schnell unbequem werden und nicht die gewünschte Stabilität ermöglichen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass dünne Yogamatten eine kürzere Lebensdauer haben. Vor allem für Yogis mit einer regelmäßigen Yoga-Praxis ist das nicht ganz uninteressant.
Vor- und Nachteile von dünnen Yogamatten auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
Geringes Gewicht | Weniger Komfort |
Hohe Transportfähigkeit | Weniger gelenkschonend |
Hohe Rutschfestigkeit | Schwierig auf unebenem Untergrund |
Engere Bodenhaftung | Kurze Lebensdauer |
Worauf solltest du beim Kauf deiner Reise-Yogamatte achten?
Es gibt zahlreiche Hersteller auf dem Markt, die unterschiedliche Modelle von Yogamatten anbieten. Um dich bei deinem Kauf für die richtige Matte zu entscheiden, gibt es einige Kriterien, die du beachten solltest.
Material
Das wichtigste Kriterium ist das Material, aus dem deine Yogamatte hergestellt wurde, denn dieses ist für die Rutschfestigkeit, Griffigkeit und Nachgiebigkeit der Matte verantwortlich.
Die meisten Yogamatten bestehen auf Kunststoff, genauer gesagt PVC oder Vinyl, das nicht sehr umweltfreundlich, außerdem kurzlebig und sehr rutschig ist – vor allem, wenn es mit Schweiß in Berührung kommt. TPE ist ein weiterer Kunststoff für Matten, der im Vergleich umweltfreundlicher, langlebiger, rutschfester und weitaus angenehmer auf der Haut als PVC ist.
Mittlerweile gibt es auch Yogamatten aus natürlich abbaubaren Materialien wie Naturkautschuk, Schurwolle, Kokosfaser oder Kork. Naturkautschuk ist als Material von Reise-Yogamatten sehr beliebt, da er nicht nur nachhaltig, sondern außerdem auch elastisch, reißfest und wasserabweisend ist.
Nachhaltigkeit
Wenn dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt, solltest du eine Yogamatte wählen, die aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurde und am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar bzw. kompostierbar ist. Auch der Herstellungsort und -prozess deiner Reise-Yogamatte spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Zudem lohnt es sich, bei der Yogamatte nach dem Öko-Tex 100 Siegel Ausschau halten. Denn dieses bestätigt, dass das Produkt auf Gift- oder Schadstoffe getestet wurde.
Übrigens ist Nachhaltigkeit nicht immer zwingend mit einer hohen Funktionalität der Matte gleichzusetzen. Bloß weil eine Yogamatte umweltfreundlich hergestellt wurde, muss sie nicht unbedingt komfortabel, rutschfest oder stabil sein. Hier solltest du selbst entscheiden, welche Kriterien dir wichtig sind.
Letztendlich ist es die Gesamtqualität deiner Yogamatte, die ausschlaggebend für den Spaß und Erfolg deiner Praxis ist!
Reisetauglichkeit
Damit aus einer Yogamatte eine Reise-Yogamatte wird, sollte sie kompakt und praktisch zu transportieren sein: klein zusammengerollt in einer separaten Yogatasche oder gefaltet in deinem Reiserucksack bzw. Koffer.
Außerdem sollte sie so wenig wie möglich wiegen (unter 2 kg), damit du sie problemlos überall mitnehmen kannst. Beeinflusst wird das Gewicht der Matte u. a. von ihrer Mattenstärke und Größe. Für die meisten Menschen ist die Standardgröße von 180×60 cm ausreichend – bist du jedoch größer als 175 cm, solltest du eine längere Yogamatte wählen.
Mattenstärke
Wie wir oben bereits beschrieben haben, haben sowohl dünne als auch dicke Yogamatten verschiedene Vor- und Nachteile. Für welche Stärke du dich letztendlich entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
- Welchen Yogastil praktizierst du hauptsächlich?
- Wie häufig praktizierst du Yoga – vor allem auf Reisen?
- An welchen Orten wird die Matte hauptsächlich zum Einsatz kommen?
- Hast du gelegentlich mit Gelenkproblemen zu kämpfen?
- Möchtest du die Matte für etwas anderes außer Yoga nutzen?
- usw.
Weitere Eigenschaften
Zusätzlich gibt es noch weitere Eigenschaften, die deine Reise-Yogamatte haben sollte.
- Rutschfestigkeit:
Die meisten Yogamatten sind dank ihrer Beschichtung zu Beginn rutschfest, doch häufig lässt das nach, sobald du schweißtreibende Übungen machst. Achte bei Kauf darauf, dass sie als „rutschfest“ gekennzeichnet ist. Denn es gibt nichts Schlimmeres als wenn du bei deinen Lieblings-Asanas ständig wegrutschst! - Antibakterielle Eigenschaften:
Einige Matten haben spezielle antibakterielle Eigenschaften, die ein Aufnehmen und Haften von unangenehmen Gerüchen und Keimen verhindert. - Qualität:
Achte bei deiner Yogamatte auf eine hochwertige Qualität, wenn du möglichst lange etwas von ihr haben möchtest.

Gut zu wissen
Wie reinige ich meine Yogamatte?
Je nach Material kannst du deine Yogamatte mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit Wasser und Seife reinigen. Einige Modelle lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen. Beachte jedoch, dass Waschgänge in der Maschine die Lebensdauer und Rutschfestigkeit beeinträchtigen. Zusätzlich kannst du ein desinfizierendes Spray auf die Matte sprühen (z. B. DIY Yoga Mat Spray).
Kann ich meine Matte rutschfester machen?
Wenn du eine Yogamatte gekauft hast, die vor allem zu Beginn deiner Yoga-Stunde nicht sehr rutschfest ist, solltest du sie mit etwas Wasser besprühen. Das macht die Matte rutschfester und sorgt für besseren Grip – so wie es aufgrund des Schwitzens häufig nach den ersten paar Übungen der Fall ist.
Muss ich in den Tropen etwas beachten?
Bist du auf Reisen viel in Indonesien und den Tropen unterwegs, solltest du deine Yogamatte nach deiner Praxis – und auch zwischendurch – aufhängen und gut lüften lassen. In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit kann es passieren, dass die Matte leicht muffig riecht, wenn sie länger in der Tasche liegt.
Alternativen zur Reise-Yogamatte
Abhängig von deiner Yoga-Praxis kannst du auch einfach eine Decke oder ein Yoga-Handtuch für deine Übungen auf Reisen nehmen.
Das Lotuscrafts Yoga-Handtuch beispielsweise ist ein hochwertiges Mikrofaser-Handtuch, das ein ganzflächige Anti-Rutsch Silikon-Beschichtung an der Unterseite hat. Die spezielle Wet Grip Oberfläche sorgt bei Schweißentwicklung für optimalen Halt.
Mit einer Größe von 183×61×0,5 cm kannst du das Handtuch als Auflage für deine Yogamatte oder als alleinige, superleichte Reisematte nutzen. Und das Beste: danach kannst du es einfach in der Waschmaschine waschen!
Simon aus München hat mit Isle of Mind ein nachhaltiges und vielfältig einsetzbares Outdoor- und Yoga-Handtuch entwickelt, das aus recycelten PET-Flaschen besteht. Es ist rutschfest, antibakteriell, geruchsresistent, schnelltrocknend und saugfähig. Mit einem Gewicht von 479 Gramm und einer Größe von 180×76 cm ist es optimal für Reisen geeignet und kann als Strandtuch, Yogamatte oder einfach zum Sport verwendet werden.

Du suchst noch ein Handtuch für deine Reise? Unsere Empfehlungen findest du hier.
Für tiefe Entspannungserlebnisse unterwegs: Reise-Meditationskissen
Die perfekte Ergänzung zu deiner Yoga-Reisematte bietet ein Reise-Meditationskissen, mit dem du dich überall und jederzeit in deine eigene Stille zurückziehen kannst.
Das Yogabox Yogilino Reise-Meditationskissen wiegt gerade mal ein Kilogramm und ist nur 26×21×9 cm groß. Dank seiner praktischen Trageschlaufe kannst du es überall mitnehmen. Die Füllung besteht aus Buchweizenschalen und sowohl Bezug als auch Inlett können in der Waschmaschine gewaschen werden.
Das Beste daran ist, dass du das Kissen auch als Reisekissen im Auto, Bus, Zug oder Flugzeug verwenden kannst.

Fazit: Was ist die beste Reiseyogamatte?
Die eine perfekte Reise-Yogamatte gibt es nicht, da es eine Vielzahl an Faktoren gibt, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Genauso wie es unterschiedliche Menschen, Yogastile und Arten zu reisen gibt, muss jeder Einzelne die entsprechende Yogamatte für sich finden.
Wir hoffen dennoch, dass wir dir mit diesem Artikel einen kleinen Überblick über die besten Reise-Yogamatten geben und mit unseren Favoriten deine Kaufentscheidung etwas erleichtern konnten!
Besitzt du bereits eine Reise-Yogamatte? Wie oft praktizierst du Yoga während deiner Reise? Hast du einen weiteren Tipp für uns? Her damit in den Kommentaren!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Bestes Reisehandtuch: Mikrofaser oder Bambus?
- Reisehängematte: 5 Empfehlungen (ultraleicht & platzsparend)
- Bester Handgepäck Rucksack: Reisen mit 40 Liter Backpack
- Beste Menstruationstasse: Nachhaltige Monatshygiene zuhause & unterwegs
- Vorbereitungen für deinen Urlaub in Indonesien (+ Checkliste zum Abhaken)
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Schreibe einen Kommentar