Menstruationstassen werden immer beliebter, wenn es um natürliche und umweltbewusste Monatshygiene geht. Auch wir sind große Fans von den kleinen Cups! Warum? Das erfährst du in diesem Artikel.
Außerdem erwarten dich reichlich Tipps, wie du unterwegs oder auf Reisen deine Menstruationstasse pflegen kannst, welche Modelle empfehlenswert sind und worauf du bei der Nutzung achten solltest.
Mein treuer Begleiter: AvaLoona Menstruationstasse

Periode im Urlaub und auf Reisen
Welches Mädel kennt das nicht? Der Tagestrip steht an, die Strandtasche ist gepackt oder der Trekking-Guide steht schon vor der Tür – und dann das! Die ersten Anzeichen deiner monatlichen Regelblutung machen sich bemerkbar.
Jetzt noch schnell Tampons kaufen? In manchen Ländern kein Problem! Doch auf den meisten Inseln Indonesiens (mit Ausnahme touristischer Gegenden wie Bali) sowie in vielen anderen asiatischen Ländern sieht das Ganze leider anders aus.
Sex, Menstruation und damit auch die Monatshygiene sind in vielen Teilen Asiens immer noch Tabu-Themen. Somit stehen wir zwar während unserer „roten Tage“ vor Regalen voller Damenbinden, doch Tampons suchen wir meist vergeblich.
Während ich früher noch für lange Inselaufenthalte meinen Rucksack mit Tampons gefüllt habe, brauche ich mittlerweile nur noch ein kleines Baumwollsäckchen mit meiner Menstruationstasse.
Menstruationstassen sind eine natürliche, günstige und umweltbewusste Alternative zu Tampons und Binden. Mittlerweile sind sie nicht nur online, sondern – dank zunehmender Beliebtheit – auch in vielen Drogerien erhältlich.
Menstruationstassen sind eine natürliche, günstige und umweltbewusste Alternative zu Tampons und Binden.

Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse (auch Menstruationscup oder Menstruationsbecher genannt) fängt das Menstruationsblut in der Scheide auf, bevor es sie verlässt. Nach ein paar Stunden wird die Menstruationstasse entfernt, ausgewaschen und wieder eingesetzt.
Wie sieht eine Menstruationstasse aus?
Eine Menstruationstasse besteht in der Regel aus weichem, hochwertigem, medizinischem Silikon. Einige Tassen werden auch aus Kunststoff oder TPE hergestellt.
Menstruationstassen haben eine kelchähnliche Form, einen dünnen Körper und einen etwas festeren Rand. Am unteren Ende befindet sich meist eine kleine Schlaufe oder ein Stiel, der das Entfernen der Tasse erleichtert.
Menstruationstassen sind chemie- und geruchsfrei und – je nach Marke – in verschiedenen Größen, Farben und Materialstärken erhältlich.

Menstruationstassen-Modelle: Unsere Favoriten
1) AvaLoona Menstruationstasse
Die Menstruationstasse von AvaLoona ist seit vielen Jahren mein ständiger Begleiter. Sie besteht aus medizinischen Silikon, das unter strengen Auflagen in Deutschland hergestellt wurde. Das schlichte Design passt sich perfekt an den Körper an und ihr kurzer Stiel ermöglicht ein angenehmes Tragegefühl. Die AvaLoona Menstruationstasse gibt es als Doppelpack (eignet sich also auch als „Give-Away“ auf Reisen) in einem praktischen Baumwollsäckchen. Mit dem Kauf einer AvaLoona Tasse unterstützt du außerdem Projekte, bei denen afrikanische Mädchen und Frauen mit kostenlosen Menstruationstassen versorgt werden.
2) OrganiCup Menstruationstasse
Die Menstruationstasse von OrganiCup besteht ebenfalls aus medizinischem Silikon und wurde im Jahr 2019 mit dem Allergy Award für „Bestes hautfreundliches Produkt für den Körper“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Tasse den „Excellence Award“ von BuyMeOnce in der nachhaltigen Kategorie. Auch diese Menstruationstasse wird in einem Baumwollsäckchen geliefert. OrganiCup arbeitet mit einigen NGO’s zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt beim Thema Menstruation zu unterstützen.
3) Merula Cup
Die Menstruationstasse Merula Cup besteht aus medizinischem Silikon und wurde von Öko-Test mit „SEHR GUT“ ausgezeichnet (Ausgabe 04/2020). Das Besondere ist: sie kommt in einer einzigen Größe, die für jede Frau geeignet ist und eine vorherige Größenbestimmung unnötig macht. Anders als die gewöhnlichen Tassen befindet sich am unteren Ende statt des Stiels eine kleine Schlaufe, die das Herausziehen erleichtern soll. Der Merula Cup ist sie in vielen verschiedenen Farben erhältlich und wird in einem kleinen Aufbewahrungsbeutel geliefert.
4) Lunette Menstruationstasse
Die Menstruationstasse von Lunette besteht aus medizinischem Silikon, das nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt wurde. Das Material ist von mittlerer Härte, sorgt aber gemeinsam mit einem flachen Stiel für einen angenehmen Tragekomfort. Auch diese Menstruationstasse erhältst du in einem kleinen Aufbewahrungsbeutel.
Noch mehr Modelle im Vergleich findest du hier.
Wie funktioniert eine Menstruationstasse?
Um das Einführen zu erleichtern, musst du die Menstruationstasse falten. Hierfür stehen dir unterschiedliche Falttechniken zur Verfügung. werden.
Befindet sich die Tasse in deiner Scheide an ihrem richtigen Platz, entfaltet sie sich und ein kleiner Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck ist wichtig, damit die Tasse fest sitzt, nicht verrutscht und kein Blut an ihr vorbeiläuft.
Je nach Blutungsstärke musst du die Tasse alle 4 bis 8 Stunden wechseln bzw. ausleeren. Dabei kippst du das Blut einfach in die Toilette und wäschst die Tasse unter fließendem Wasser aus. Anschließend ist sie sofort wieder einsatzbereit.
Natürlich sollten deine Hände für diesen Wechsel sauber und gewaschen sein!

Für wen sind Menstruationstassen geeignet?
Menstruationstassen sind für Mädchen und Frauen jedes Alters geeignet.
Frauen, die mit Kupfer- oder Hormonspirale verhüten, sollten vor der Verwendung jedoch Rücksprache mit ihrem Gynäkologen halten. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Band der Spirale eingeklemmt wird oder der entstandene Unterdruck die Ausgangsposition der Spirale verändert.
Junge Frauen, die noch keinen Sex hatten, könnten unter Umstände Probleme mit dem Einführen haben. Sie sollten auf jeden Fall die kleinste Größe wählen und danach ganz viel Üben! Eine Rücksprache mit dem Gynäkologen kann hier ebenfalls hilfreich sein.
Wie wird eine Menstruationstasse gereinigt?
Menstruationstassen sind wiederverwendbar und ganz leicht zu reinigen.
Während der Regelblutung kannst du deine Menstruationstasse mit lauwarmen Wasser reinigen. Unter Umständen kannst du auch eine milde Seife verwenden. Vermeide auf jeden Fall aggressive Desinfektionsmittel, die das Material angreifen können!
Vor der ersten Anwendung und nach jedem Zyklus solltest du deine Menstruationstasse auskochen – am besten für 10 Minuten in einem kleinen Topf mit Wasser. Dabei werden Schmutz und Bakterien beseitigt. Ein kleiner Schuss Essig oder Zitrone entfernt außerdem auftretende Verfärbungen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Zusatzprodukte für Menstruationstassen wie Reinigungstücher für unterwegs, spezielle Flüssigseife oder Reinigungsbehälter. Bei manchen Menstruationstassen-Sets sind einige dieser Produkte inklusive.

Vorteile von Menstruationstassen
Menstruationstassen haben zahlreiche Vorteile, die nicht nur umweltbewusste Frauen überzeugen.
✓ Ökologisch und umweltfreundlich
Menstruationstassen sind wiederverwendbar und verursachen keinen Müll. Das ist vor allem in Asien ein großes Plus! Frauen ohne Menstruationstassen würden in ihrem Leben mehrere Tausend Tampons und Binden benutzen – die allesamt auf dem Müll landen.
✓ Günstig in der Anschaffung
Empfehlenswerte Menstruationstassen kosten durchschnittlich 20 Euro und können bei der richtigen Pflege für mehrere Jahre verwendet werden. Die Anschaffungskosten hast du also relativ schnell wieder drin.
✓ Klein und leicht
Menstruationstassen sind platzsparend und lassen sich superleicht in jedem Gepäck bzw. jeder Handtasche mitnehmen.
✓ Pflegeleicht
Wie oben bereits erwähnt, lassen sich die Tassen einfach reinigen. Während der Periode reicht das Auswaschen mit Leitungswasser und vor der ersten Anwendung und nach jedem Zyklus das Auskochen im Topf.
✓ Ergiebig
Abhängig von deiner Blutungsstärke können Menstruationstassen bis zu 12 Stunden getragen werden – was bedeutet: einmal morgens und einmal abends die Tasse entleeren. Mit Menstruationstassen sind lange Reisen also kein Problem mehr! Übrigens: Ähnlich wie bei Tampons können Tassen ebenfalls das Toxische Schocksyndrom (TSS) auslösen. Eine Tragezeit von 12 Stunden sollte daher nicht überschritten werden.
✓ Gesünder als Tampons und Binden
Tampons und Binden sind in der Regel gebleicht und werden chemisch behandelt. Qualitativ hochwertige Menstruationstassen enthalten keine chemischen Stoffe und hinterlassen deutlich weniger Rückstände im Körper. Außerdem trocknen sie – anders als Tampons – die Scheidenflora nicht aus, was das Risiko für Pilzinfektionen verringert.
✓ Geruchsfrei
Im Gegensatz zu Einmal-Hygieneartikeln kommt das Menstruationsblut bei Menstruationstassen nicht mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch entstehen auch keine unangenehmen Gerüche. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine Menstruationstasse anfängt zu stinken.
✓ Angenehm zu tragen
Normalerweise sind Menstruationstassen beim Tragen nicht zu spüren. Manchmal kann es vorkommen, das ein zu langer Stiel stört. Dieser kann jedoch problemlos gekürzt werden. Ob im Sitzen, beim Sport oder beim Schwimmen – Menstruationstassen geben dir in jeder Lage ein angenehmes und sicheres Gefühl.
Nachteile von Menstruationstassen
Jedes Produkt hat Nachteile – auch wenn sie sich bei Menstruationstassen sehr in Grenzen halten.
Einsatz braucht Übung und Geduld
Das Einsetzen und Herausnehmen der Tassen braucht auf jeden Fall etwas Übung und Geduld. Um die Menstruationstasse zu entfernen, musst du den Unterdruck der Tasse lösen. Am einfachsten funktioniert das, wenn du einen Finger zwischen Tassen und Scheidenwand schiebst, bis du ein „Plop“ verspürst. Die beste Position dafür musst du für dich selber herausfinden – anatomisch gesehen ist es am einfachsten in der Hocke.
Gewöhnungsbedürftiger Anblick
Für manche Menschen mag es kein Problem sein, ihr eigenes Menstruationsblut zu sehen. Doch einige werden sich an den Anblick erst gewöhnen müssen. Andererseits bekommt man auf diese Weise auch ein Gefühl für die Blutmenge und unterschiedlichen Farben des Periodenbluts und lernt seinen eigenen Körper nochmal etwas besser kennen.
Wechseln der Tasse unterwegs
Das Wechseln der Tasse in den eigenen vier Wänden mag kein Problem sein, doch unterwegs stoßen wir unter Umständen an unsere Grenzen. Was ist, wenn sich kein Waschbecken in der Kabine befindet oder überhaupt kein Leitungswasser da ist? Unsere Tipps für unterwegs findest du im nächsten Abschnitt!
Große Auswahl an verschiedenen Modellen
Während vor ein paar Jahren nur ein paar wenige Modelle erhältlich waren, gibt es mittlerweile eine kunterbunte Auswahl an Farben, Härtegraden und Modellen. Das stellt viele Frauen vor das Problem: Welche Menstruationstasse kaufe ich? Mein treuer Begleiter ist die AvaLoona Menstruationstasse.

Unsere Tipps für unterwegs und auf Reisen
Im Folgenden findest du ein paar praktische Tipps, die dir den Einsatz deiner Tasse auf Reisen und unterwegs erleichtern.
✓ Auskochen
Du übernachtest in einem Hotel oder Gästehaus und kannst deine Tasse nicht auskochen? Kein Problem. Übergieße sie einfach mit kochendem Wasser und lasse sie ein paar Minuten darin liegen. Hast du keinen Wasserkocher auf deinem Zimmer, kannst du um heißes Wasser „für einen Tee“ bitten.
✓ Kein Wasser vorhanden
Musst du unterwegs deine Tasse wechseln, nimm eine kleine Wasserflasche mit aufs Klo. So bist du bestens gewappnet, falls kein fließendes bzw. sauberes Wasser vorhanden sein sollte. Denke daran, deine Hände davor und danach zu desinfizieren, um einen Kontakt mit Bakterien zu vermeiden.
✓ Verfärbungen
Viele Menstruationstassen haben Rillen, kleine Löcher oder den Namen des Hersteller eingeprägt. Verfärbungen starten meist in diesen Bereichen. Eine weiche Zahnbürste und etwas milde – am besten natürliche – Seife können Wunder wirken und deine Tasse nach jedem Zyklus wie neu aussehen lassen.
✓ Auslaufen vermeiden (nicht nur unterwegs!)
Fahre nach jedem Einführen deiner Tasse mit deinem Finger einmal um sie herum. Dabei spürst du, ob deine Tasse bereits aufgeploppt und sie dadurch auslaufsicher ist. Hat sie sich noch nicht entfaltet, kannst du ein wenig an ihr ziehen. Dadurch rutscht sie nach vorne und entfaltet sich. Bringe sie anschließend sanft in ihre richtige Position.
✓ Fester Platz im Kulturbeutel
Verstaue deine Menstruationstasse immer an einem festen Platz in deinem Kulturbeutel. Ein luftdurchlässiges, sauberes Baumwollsäckchen eignet sich bestens dafür. Auf diese Weise hast du sie immer zur Hand, wenn du sie unterwegs benötigst!

Fazit: Nie wieder ohne Menstruationstasse!
Nach vielen Jahren des Reisens mit einer Menstruationstasse kann ich abschließend nur sagen, dass ich nie wieder ohne sie verreisen möchte. Die zahlreichen Vorteile sprechen für sich! Und die wenigen Nachteile lassen sich leicht beheben.
Mir ist es tatsächlich vor ein paar Monaten passiert, dass ich innerhalb Indonesiens ungeplant etwas länger unterwegs war und meine Menstruationstasse daheim vergessen hatte. Natürlich hat es mich genau in jenem Moment „erwischt“. Nachdem ich widerwillig zu Damenbinden greifen musste (Tampons: Fehlanzeige!), wird mir dieser Fehler nicht noch einmal passieren!
Benutzt du eine Menstruationstasse? Wie ist deine Erfahrung damit? Würdest du sie weiterempfehlen? Lass es uns wissen in den Kommentaren!
- Vorbereitungen für deinen Urlaub in Indonesien (+ Checkliste zum Abhaken)
- Reiseapotheke Indonesien: Checkliste für deinen Urlaub
- 20 Reisekrankheiten & Gefahren in Indonesien
- Nachhaltige & korallenfreundliche Sonnencreme: Unsere Tipps
Über die Autorin:
Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und war einige Jahre in Südostasien unterwegs, bevor sie ihr Herz an Indonesien verlor. Hier fand sie nicht nur ihre neue Heimat, sondern auch ihre große Liebe. Nach der Leitung eines Tauchresorts in Raja Ampat, entstand die Idee zu ihrer Webseite. Mittlerweile lebt sie als freie Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden sich eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen. Auf ihrem Instagram-Kanal kannst du ihnen dabei folgen. Mehr von dieser Autorin lesen.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.
Schreibe einen Kommentar